- Beiträge: 657
- Dank erhalten: 175
Tipp zum erfolgreichen Kleben von Kunststoffteilen
- UweL53
- Autor
- Offline
- Senior
Weniger
Mehr
21 Feb. 2019 14:58 - 21 Feb. 2019 15:01 #203754
von UweL53
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Tipp zum erfolgreichen Kleben von Kunststoffteilen wurde erstellt von UweL53
Hallo Foris.
Die Halterung der Abdeckung über dem Pedal ist 2-fach gebrochen und leider nicht mehr lieferbar.
Der Vorbesitzer hat die Abdeckung einfach mit Kabelbindern befestigt. Hält zwar, ist aber unschön und wackelig.
Ich habe im Internet von einem ´Superkleber mit Schweißnaht´ gehört und mir diverse Videos dazu angesehen.
Auf die Hoffnung hin, dass der Kleber auch nur annähernd das hält, was dort versprochen wird, hab ich ihn bestellt.
Das ´Original von HG Power Glue´, Primer, Granulat und Kleber für 36,99
Heute habe ich die Bruchstellen damit geklebt und bin echt begeistert.
Sofort nach dem Kleben und wenigen Sekunden aushärten konnte ich das gesamte Teil an dem abgebrochenen Stück anheben.
Das 2. Teil hing noch unter der Schraube. Ich habe es mit einem Stück Lochband im Schraubenbereich verstärkt.
Anscheinend hält der Kleber tatsächlich, was versprochen wird.
Ich habe jetzt die Abdeckung wieder eingeschraubt. Die erste Klebestelle steht dabei etwas unter Spannung.
Deshalb werde ich das jetzt öfter mal kontrollieren und berichten, ob es hält.
Die gesamte Bilderstrecke seht ihr unter diesem Link.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Die Halterung der Abdeckung über dem Pedal ist 2-fach gebrochen und leider nicht mehr lieferbar.
Der Vorbesitzer hat die Abdeckung einfach mit Kabelbindern befestigt. Hält zwar, ist aber unschön und wackelig.
Ich habe im Internet von einem ´Superkleber mit Schweißnaht´ gehört und mir diverse Videos dazu angesehen.
Auf die Hoffnung hin, dass der Kleber auch nur annähernd das hält, was dort versprochen wird, hab ich ihn bestellt.
Das ´Original von HG Power Glue´, Primer, Granulat und Kleber für 36,99
Heute habe ich die Bruchstellen damit geklebt und bin echt begeistert.
Sofort nach dem Kleben und wenigen Sekunden aushärten konnte ich das gesamte Teil an dem abgebrochenen Stück anheben.
Das 2. Teil hing noch unter der Schraube. Ich habe es mit einem Stück Lochband im Schraubenbereich verstärkt.
Anscheinend hält der Kleber tatsächlich, was versprochen wird.
Ich habe jetzt die Abdeckung wieder eingeschraubt. Die erste Klebestelle steht dabei etwas unter Spannung.
Deshalb werde ich das jetzt öfter mal kontrollieren und berichten, ob es hält.
Die gesamte Bilderstrecke seht ihr unter diesem Link.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Letzte Änderung: 21 Feb. 2019 15:01 von UweL53. Begründung: Rechtschreibung ;)
Folgende Benutzer bedankten sich: Marcel, obiana, paw-nick, texasdriver560, Caymus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Caymus
- Offline
- Senior
Weniger
Mehr
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 236
21 Feb. 2019 18:28 #203778
von Caymus
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Caymus antwortete auf Tipp zum erfolgreichen Kleben von Kunststoffteilen
Hallo Uwe,
Klasse Tip. Ich habe auch ein paar Plastikteile zu kleben. Wenn es nicht halten sollte www.ebay.com/sch/i.html?_vxp=mtr&_from=R..._sacat=6028&_fosrp=1
Gruss
Bernd
Klasse Tip. Ich habe auch ein paar Plastikteile zu kleben. Wenn es nicht halten sollte www.ebay.com/sch/i.html?_vxp=mtr&_from=R..._sacat=6028&_fosrp=1
Gruss
Bernd
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Caymus
- Offline
- Senior
Weniger
Mehr
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 236
21 Feb. 2019 18:33 #203779
von Caymus
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Caymus antwortete auf Tipp zum erfolgreichen Kleben von Kunststoffteilen
Das Panel scheint noch zu liefern zu sein.
www.mercedespartsdelivered.com/oem-parts...ash-panel-1076870309
Gruss
Bernd
www.mercedespartsdelivered.com/oem-parts...ash-panel-1076870309
Gruss
Bernd
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweL53
- Autor
- Offline
- Senior
Weniger
Mehr
- Beiträge: 657
- Dank erhalten: 175
21 Feb. 2019 19:15 #203780
von UweL53
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
UweL53 antwortete auf Tipp zum erfolgreichen Kleben von Kunststoffteilen
Hier leider nicht mehr lieferbar. Und für diesen Preis (da kommen ja noch Versandkosten, Einfuhrumsatzsteuer und Zoll dazu) mach ich das lieber mit Kabelbindern fest
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
- Offline
- Elite
21 Feb. 2019 19:18 #203781
von eglidecascais
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
eglidecascais antwortete auf Tipp zum erfolgreichen Kleben von Kunststoffteilen
Gute Fotostrecke und wenn das Teil jetzt noch wirklich auch nach dem Einbau hält ein toller Tip und dazu deutlich günstiger als die in US aufgerufenen 309$.
Gruß Reinhard
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweL53
- Autor
- Offline
- Senior
Weniger
Mehr
- Beiträge: 657
- Dank erhalten: 175
27 Feb. 2019 21:36 #204314
von UweL53
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
UweL53 antwortete auf Tipp zum erfolgreichen Kleben von Kunststoffteilen
Muste heute noch mal den Knieschoner abschrauben und habe bei der Gelegenheit die Klebestelle kontrolliert.
Ich glaube, da bricht das Teil eher an allen anderen Stellen, als an dieser Klebestelle.
Sieht halt nicht gut aus, aber ist ja nach dem Härten schleif- und überlackierbar.
Ich glaube, da bricht das Teil eher an allen anderen Stellen, als an dieser Klebestelle.
Sieht halt nicht gut aus, aber ist ja nach dem Härten schleif- und überlackierbar.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweL53
- Autor
- Offline
- Senior
Weniger
Mehr
- Beiträge: 657
- Dank erhalten: 175
06 Apr. 2019 19:23 - 06 Apr. 2019 19:23 #207479
von UweL53
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
UweL53 antwortete auf Tipp zum erfolgreichen Kleben von Kunststoffteilen
Die Autodoktoren haben jetzt auch mal den Kleber getestet und sind begeistert.
PS: Alle meine Klebestellen halten noch einwandfrei.
PS: Alle meine Klebestellen halten noch einwandfrei.
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Letzte Änderung: 06 Apr. 2019 19:23 von UweL53.
Folgende Benutzer bedankten sich: conte500
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweL53
- Autor
- Offline
- Senior
Weniger
Mehr
- Beiträge: 657
- Dank erhalten: 175
06 Apr. 2019 20:00 #207481
von UweL53
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
UweL53 antwortete auf Tipp zum erfolgreichen Kleben von Kunststoffteilen
Durch die vielen Kommentare zum Video wissen wir jetzt auch, was das Geheimnis hinter der Schweißnaht ist.
Die Firma verdient sich anscheinend eine goldene Nase mit 3 Komponenten, die in größeren Gebinden deutlich günstiger zu haben sind.
Wenn man häufiger kleben muss, lohnt es, sich die Komponenten einzeln zu besorgen.
Man braucht:
Superkleber (Cyanacrylat)
Microballons (Kleber-Füllstoff für den Modellbau), evtl. testen als Mischung mit Backpulver
Primer für Superkleber, gibt es preiswert in Flaschen oder Spraydosen in allen Größen
Für den Preis des Klebesets mit der Schweißnaht könnte man sich einzeln sicher die 20fache Menge zusammenstellen.
Wer in der Bucht mal etwas sucht, findet auch vergleichbare Klebesets für unter 20 Euros, die ja doch anscheinend alle die gleichen Inhalte haben.
Das große Geheimnis der flüssigen Schweißnaht ist anscheinend entzaubert ....
Da sieht man wieder, wie man mit gutem Marketing und einer guten Verpackungsidee traumhafte Margen erzielen kann.
Die Firma verdient sich anscheinend eine goldene Nase mit 3 Komponenten, die in größeren Gebinden deutlich günstiger zu haben sind.
Wenn man häufiger kleben muss, lohnt es, sich die Komponenten einzeln zu besorgen.
Man braucht:
Superkleber (Cyanacrylat)
Microballons (Kleber-Füllstoff für den Modellbau), evtl. testen als Mischung mit Backpulver
Primer für Superkleber, gibt es preiswert in Flaschen oder Spraydosen in allen Größen
Für den Preis des Klebesets mit der Schweißnaht könnte man sich einzeln sicher die 20fache Menge zusammenstellen.
Wer in der Bucht mal etwas sucht, findet auch vergleichbare Klebesets für unter 20 Euros, die ja doch anscheinend alle die gleichen Inhalte haben.
Das große Geheimnis der flüssigen Schweißnaht ist anscheinend entzaubert ....
Da sieht man wieder, wie man mit gutem Marketing und einer guten Verpackungsidee traumhafte Margen erzielen kann.
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
- Offline
- Platin
- Hofrat
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4780
- Dank erhalten: 1914
06 Apr. 2019 23:34 #207510
von Chromix
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Chromix antwortete auf Tipp zum erfolgreichen Kleben von Kunststoffteilen
Zwei verstrahlte "Experten"! Aber das Zeug funktioniert wirklich! Ich habe zwar nicht genau das, aber etwas Vergleichbares.
Sekundenkleber, Filler, das hat man ja alles schonmal gehabt, aber der eigentliche Hit ist für mich der Primer für Polyolefine.
Damit habe ich schon PVC und Silikon geklebt, da geht ohne den Primer gar nichts, der Kleber hält sonst einfach nicht.
Hälsningar, Lutz
Sekundenkleber, Filler, das hat man ja alles schonmal gehabt, aber der eigentliche Hit ist für mich der Primer für Polyolefine.
Damit habe ich schon PVC und Silikon geklebt, da geht ohne den Primer gar nichts, der Kleber hält sonst einfach nicht.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- louisB
- Offline
- Senior
Weniger
Mehr
- Beiträge: 422
- Dank erhalten: 87
06 Apr. 2019 23:59 #207514
von louisB
Gruss Louis
450SLC 5.0
230Kompressor
FXE 1200
Elektrisch fahren wir auf der Kirmes
louisB antwortete auf Tipp zum erfolgreichen Kleben von Kunststoffteilen
Hallo Lutz,
Das ist das erste Mal das ich höre das ein Primer auf Silikon hält. Bist du dir sicher das es Silicon war. Und wenn ja, wie heisst er genau?
Das ist das erste Mal das ich höre das ein Primer auf Silikon hält. Bist du dir sicher das es Silicon war. Und wenn ja, wie heisst er genau?
Gruss Louis
450SLC 5.0
230Kompressor
FXE 1200
Elektrisch fahren wir auf der Kirmes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
- Offline
- Platin
- Hofrat
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4780
- Dank erhalten: 1914
07 Apr. 2019 00:11 #207515
von Chromix
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Chromix antwortete auf Tipp zum erfolgreichen Kleben von Kunststoffteilen
Hallo Louis,
jawohl, diese Dichtung von Tesa. Der Original-Kleberücken war nach einem Sommer komplett versprödet und das Silikon löste sich davon.
Dann dachte ich: das probiere ich jetzt mal mit dem Primer aus. Also Klebereste vom Silikon (ging ganz leicht) und vom Holzrahmen (ging nicht so leicht) entfernt, die Silikondichtung geprimert und dann mit Sekundenkleber auf dem lackierten Holz aufgeklebt.
Das hielt schon von Anfang an besser als original und hat den Winter ohne Ablösungserscheinungen überstanden.
Das werde ich jetzt auch an anderen Stellen machen, wo sich das Tesa-Qualitätsprodukt löst. Die Silikondichtung ist super, überbrückt Spalte sehr unterschiedlicher Stärke und zeigt Null Verschleiß, aber der Kleberücken ist Sch.....
Hälsningar, Lutz
jawohl, diese Dichtung von Tesa. Der Original-Kleberücken war nach einem Sommer komplett versprödet und das Silikon löste sich davon.
Dann dachte ich: das probiere ich jetzt mal mit dem Primer aus. Also Klebereste vom Silikon (ging ganz leicht) und vom Holzrahmen (ging nicht so leicht) entfernt, die Silikondichtung geprimert und dann mit Sekundenkleber auf dem lackierten Holz aufgeklebt.
Das hielt schon von Anfang an besser als original und hat den Winter ohne Ablösungserscheinungen überstanden.
Das werde ich jetzt auch an anderen Stellen machen, wo sich das Tesa-Qualitätsprodukt löst. Die Silikondichtung ist super, überbrückt Spalte sehr unterschiedlicher Stärke und zeigt Null Verschleiß, aber der Kleberücken ist Sch.....
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.170 Sekunden