- Beiträge: 234
- Dank erhalten: 34
Befestigung Zierleisten (SLC 280)
- Gotthard
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Vorab: Wahrscheinlich würde das Thema schon etliche Male behandelt, die Suchfunktion hat mir aber keine klare Antwort geliefert.
Das Wetter ist wieder schön, da wars Zeit, dem Liebling nie Wäsche zu gönnen. Bei der Behandlung mit dem Hochdruckstrahl löste sich eine Zierleiste, die der Vorbesitzer meines Autos offenbar nur notdürftig mit irgendeiner Silikonmasse befestigt hatte (Bild).
Zwei Fragen an euch:
1. Wo bekomme ich das passende Haltematerial her, um die Leiste wieder ordentlich zu befestigen und wie sehen die passenden Clipse aus? Das Abgebot ist groß, aber ich weiß nicht, was passt.
2. Wie komme ich von der Innenseite da dran? Muss ich den Kotflügel abnehmen?
Danke für eure Hilfe!
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Besten Gruß!
Gotthard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1759
- Dank erhalten: 548
am Auto ist eigentlich alles dran.
An der Zierleiste ist in Fahrtrichtung vorn ein Gewindebolzen dran, in der Mitte ein kleiner Nöppel und hinten ein Blechhaken.
Also die Zierleiste mit dem Haken am Kotflügel einhaken, in der Mitte festdrücken und den Gewindestift mit Beilagscheibe und Mutter festschauben. Dazu muss eventuell der Innenkotflügel raus. Ich habe ihn nur lose gemacht und bin zum befestigen drangekommen.
Zum Korrosionsschutz habe ich ber Blechklammer ein stabieles Klebeband untergelegt und die Schraube, Beilagscheibe und Mutter unter dem Kotflügel mit Fett ein- und übergepinselt.
Viel Erfolg und
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kiki
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 606
- Dank erhalten: 179
1.
Material ist analog zu Zierleisten an der Tür
Befestigung
2.
vorne am Kotflügel ist innen eine Mutter mit Beilagscheibe, hinten ist eine Klammer in der Mitte der Plastepinokel der an deiner Leiste noch dran sein sollte .-?
Gruß
Igor
Gruß
Igor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gotthard
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 234
- Dank erhalten: 34
Hans_G schrieb:
am Auto ist eigentlich alles dran.
An der Zierleiste ist in Fahrtrichtung vorn ein Gewindebolzen dran, in der Mitte ein kleiner Nöppel und hinten ein Blechhaken.
Also die Zierleiste mit dem Haken am Kotflügel einhaken, in der Mitte festdrücken und den Gewindestift mit Beilagscheibe und Mutter festschauben. Dazu muss eventuell der Innenkotflügel raus. Ich habe ihn nur lose gemacht und bin zum befestigen drangekommen.
Danke für die schnelle Hilfe!
Leider ist aber an der Zierleiste nicht alles dran.
Der Blechhaken hinten und der Gewindestift vorn fehlt. Der Nippel in der Mitte ist noch dran. Ich gehe mal davo aus, dass die Leiste deshalb so unsachgemäß „aufgeklebt“ war.
Gibt es eine Möglichkeit, den Blechaken & Gewindestift an der Zierleiste selbst herzustellen?
Besten Gruß!
Gotthard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1759
- Dank erhalten: 548
sieht wahrscheinlich schlecht aus. Sich eine Schraube für vorn zu basteln (M4 mit selbst gemachtem Blechkopf) könnte noch möglich sein. Aber die Blechklammer für hinten? Es wird ja nicht so sein, dass die Klammer und die Schraube einfach weggebeamt worden sind, sondern der verrottete Überrest noch drin steckt.
Wenn dein SLC eh etwas Patina hat, kannst Du dir eine einzelne Gebrauchte suchen. Eine einzelne Neue fällt auf jeden Fall auf. Dann ist die Überlegung , ob es ein ganzes Set von Daimler sein soll (denke sehr teuer), oder als Nachfertigung. Ist deutlich preiswerter, denke die sehen aber eher aus wie zweite Wahl (müsste im Forum schon mal beschrieben worden sein.
Viel Erfolg und
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
in echt, mit dem Hochdruckreiniger dem Blechkleid an den Lack gegangen?
Das tut doch weh, der olle Benz hat Streicheleinheiten verdient, wie ich meine.
In Köln sagen wir, jede Jeck is anders.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1759
- Dank erhalten: 548
den Hochdruckreiniger sollte auch ein alter Mercedes aushalten. Wenn der Abstand etwas größer ist kann auch nichts passieren. Und außerdem, wie kommt denn sonst der Schmutz wieder aus dem Radkasten, Achse unter der Stoßstange usw.?
P.S. Meiner wird auch ab und zu beim Fahren nass.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- louisB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 422
- Dank erhalten: 87
Allen Anderen empfehle ich die Handwäsche.
Gruss,
Louis
Gruss Louis
450SLC 5.0
230Kompressor
FXE 1200
Elektrisch fahren wir auf der Kirmes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
Empfehle vorbehaltlich mit Forumsmitglied fkenr Kontakt zwecks Ersatzteilbeschaffung für Blechhaken sowie Gewindklammer aufzunehmen. Unter die Blechklammer gehört eine Unterlage; auf den Gewindestift eine M4-Kunszstoffmutter SW8. Vorher die Schiene in Wasserbad erwärmen, damit der Kunststoff thermoplastisch abziehbar wird. Alles säubern; FluidFilm o.ä., neue Klammern sowie rote Druckhülsen verwenden und reponieren.
Mit freundlichen Grüßen Manjo
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1342
- Dank erhalten: 509
Klammer und Gewindestift mit Beilagscheibe und Mutter gibt es noch für dünnes Geld beim Freundlichen.
Gerade für beide Kotflügel und Seitenteile dort abgeholt (Stifte haben unterschiedliche Teilenummer, da unterschiedlich lang). Meine Zierleiste am rechten Kotflügel hat kürzlich nämlich ebenfalls meinem scharfen Blick nicht mehr standgehalten ...
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2778
- Dank erhalten: 1951
grüß dich Manjo ,die roten Druckhülsen passen nicht immer,deshalb gibt es die andern Farben ,die sind in der Nut für das Blech größer falls Spachtel aufgetragen wurde .
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
UNGLAUBLICHHans_G schrieb:
P.S. Meiner wird auch ab und zu beim Fahren nass.

Wie kannste das gute Stück denn im Regen fahren....

Aber wat soll ich sagen ich hab Winterpellen auf den Barockfelgen und "Sakrileg" in die Schweiz im Winter mit dem Coupe der hat Schnee gesehn......
War dat geil das Ding querzustellen

Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
anscheinend gibt es diese Druckknöpfe in verschiedenen Farben (Varianten).
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Auf der Fahrerseite sind rote und auf der Beifahrerseite schwarze verbaut.
Ich benötige jetzt auf jeder Seite je 2-Stk.
Ich gehe davon aus das MB nur eine einzige Variante hat.
Hat jemand Empfehlungen, Tipps oder gar eigene Erfahrungen in Bezug auf dieses Thema?
Tipp von mir: Schaut Euch diesen Bereich (unter den Leisten) Eurer schönen SL's an, da kann es eventuell böse Überraschungen geben!
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
im Schweller wird, wenn ich mich richtig erinnere - ist schon ein paar Jährchen her, jeder 2. Pinökel von der Schwellerleiste genutzt, also Dübel passt in Loch. Jeder 2. ist nur als Verschluss gedacht. Hatte damals leider keine Fotos gemacht.
Du hast doch mehr als 7 Löcher auf jeder Seite im Schweller, oder?
Kannst du mal ein Foto schießen?
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2778
- Dank erhalten: 1951
ja es werden nicht alle Löcher genutzt .
Auf dem Bild sind die verschiedenen Breiten der Nut zu erkennen .
Jeder Restaurator nimmt den Druckknopf der benötigt wird , bei Auftrag von Spachtel
(Kotflügel , Tür , Seitenteil .) muß der jeweilig richtige Druckkopf verarbeitet werden
Der Spachtel trägt auf somit kann dioe Nut nicht greifen . Der SLC hat einen Schweller ,
der nun mal vom Blechdurchmesser dünner ist , der SL ist mehr als doppelt so dick .
Gruß Günter
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
das nur jedes zweite Loch mit einem Druckknopf besetzt wird, ist klar.
Es ging nur um die Variante.
Die roten scheinen 1998 bei mir reingekommen zu sein, überwiegend sind aber die grauen drinnen und genau die hole ich mir morgen bei MB ab.
In Summe sind es 14 Druckknöpfe, pro Seite 7.
So steht es ja auch im EPC.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Es gibt dafür Klammern aus gebogenem Federdraht, genial, damit kann man die Leiste mit dem Handballen reindrücken und auch wieder demontieren
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4914
- Dank erhalten: 1984
zu dem Thema gab es schonmal einen Fred.
Am hilfreichsten dürften die Posts vom Cabriodoc sein, am unterhaltsamsten die von Winnie.

Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
bei den Schwellerleisten SL passen nur die grauen A 000 988 76 81.
Somit hat sich meine Bestellung von heute bestätigt.
Danke Lutz.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2778
- Dank erhalten: 1951
Nun ja ,solch Edelstahlleiste ob Repro oder Original , hat so manche Überraschung.
Weil die SLC Leiste länger ist , kostet sie nur 1/3 des Preis der SL Leiste .
Teilverfüllung ist eine Möglichkeit , die Leiste , etwas unempfindlicher zu machen ,
gegen Dellen (auch bei der Montage ) . Dazu muß die Leiste angesetzt werden ohne Clip
und die genauen Stellen markiert werden auf der Leiste , wo der Clip sitzt . Diese werden jetzt eingesetzt und platziert . Die Zwischenräume können mit Acryl oder Scheibenkleber , verfüllt werden (aber nicht zu hoch ) , die geschmeidige Dichtung
braucht auch Platz . Um den Clip 1cm Platz lassen . Füllmasse härten lassen , Dichtung auflegen , anbauen . Und weniger Dellen in der 140€ Leiste .
Gruß Günter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.