- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 4
Heizungskasten
- derdaschraubt
-
Autor
- Offline
- Junior
-
ich habe Probleme mit dem Gestänge zu den vorderen '(unter dem Lüfter) befindlichen Mischluftklappen im Heizungskasten.
Die linke Klappe ist frei beweglich und eine Verbindung zum Hebel besteht nicht mehr, das Gestänge links hinter dem Kombiinstrument ist in Ordnung.
Bei Betätigung mit dem Schieberegler kann ich die hintere Luftklappe hören.
Gibt es eine andere Reparaturmöglichkeit ohne den befürchteten Heizungskastenausbau?
Wo finde ich die ET Nummer von dem Heizungskasten, leider ist die EPC nicht mehr zugänglich und ich wollte mir ein gebrautes Exemplar erwerben.
280 SL bj 78 ohne Klima,
Vielen Dank für Tipps,
Bernd aus Trier
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- straight_six
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 268
- Dank erhalten: 123
bei meinem Auto ließ sich eine Klappe im Heizungskasten bewegen, die andere klemmte.
Die Ursache war, dass der Schaumstoff auf den Klappen sowohl das Anschlaggeräusch dämpfen soll und eben auch das Scharnier bildet.
Dieser Schaumstoff war zerbröselt, die Klappe hatte sich verkantet und ließ sich nicht mehr bewegen.
Wenn das bei deinem Auto der Fall ist, muss der Heizungskasten nicht komplett ausgebaut werden. Es genügt, den oberen Deckel im Motorraum abzunehmen und das Gebläse auszubauen.
Dann sind die Klappen sichtbar.
Wenn das bei deinem Auto noch nicht überholt wurde, kannst Du mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass ebenfalls die Scharnierwirkung nicht mehr gegeben ist.
Ausserhalb des Heizungskastens sind unte rdem Armaturenbrett die Hebel sichtbar, mit denen die Klappen bewegt werden.
Viele Grüße
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
es sind 4 Klappen, die die Luft um den Wärmetauscher herum strömen lassen. Bei Fahrzeugen ohne Klima soll man an alle 4 im eingbauten Zustand ran kommen. Mit Klima leider nicht. Der Heizungskasten hat übrigens die Teilenummer A1078301562 . Wenn Du kein EPC als MB Clubmitglied mehr hast, schlage ich vor, dass Du beim Mercedes-Benz Classic Center anrufst. Da hilft man in der Zwischenzeit bis das neue Club-EPC Anfang Februar erscheint - gerne mit Teilenummern.
Dann habe ich noch nachgesehen, ob wir einen Artikel darüber haben. Aber nein! Es wäre also toll, wenn Du einen solchen mit vielen Fotos machen könntest.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
richtig gut heiß, vorher Rostlöser einwirken lassen, die ganze Prozedur vielleicht drei Mal. Immer wieder vorsichtig versuchen zu lösen, bist es relativ leicht schraubbar ist.
Wenn du zu schnell ohne Geduld löst, reißen dir eventuell Stehbolzen ab.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- derdaschraubt
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 4
danke für die Info.
Die beiden Klappen unter dem Lüfter habe ich schon freigelegt, dabei fand ich an der linken Klappe keine Verbindung mehr zum Gestänge, an der Klappe siehst normal aus, jedoch bewegt sie sich nicht mit dem Heizungshebel.
Vermutlich ist das Gestänge von der Klappe im Heizungskasten gebrochen, die Welle an der Linken Seite hinter dem Kombiinstrument wird mit dem Heizungshebel bedient.
Wie bekomme ich Zugang zu den unteren Klappen?
Wenn ich den Heizungskasten ausbaue werde ich reichlich Fotos machen.
Gruß Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2165
- Dank erhalten: 1024
Vielleicht hilft dir dieser Thread weiter ! Manuelle Heizung: Linker Schieberegler klemmt auf Stellung heiss
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1940...tellung-heiss#188255
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- derdaschraubt
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 4
Danke, hab ich schon gesehen.
Vermutlich werde ich die loose Klappe in einer Mittelstellung fixieren, mir einen gebrauchten Heizungskasten bei e bay kaufen, diesen revidieren und spätestens im Herbst komplett austauschen.
Gruss Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CSausB
-
- Offline
- Frischling
-
- Ich lerne ständig und immerfort.
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 6
genau so habe ich das auch gemacht. Falls Du Interesse haben solltest, kann ich Dir einen komplett sanierten Heizungskasten anbieten. Er wurde von mir vollständig zerlegt und gereinigt. Der Wärmetauscher wurde mit 2 bar im Wasserbad abgedrückt. Die Klappen wurden mit neuem Schaumstoff beklebt. Anstelle des Schaumstoffs als Scharnier habe ich aber einen längs geschlitzten Druckluftschlauch an die Klappenkante geklebt. Der Schlauch rotiert über eine elastische und mit Silikonölgetränkte Filzleiste. Sollte die Wirkung des Silikonöls einmal nachlassen, kann man nach Ausbau des Lüfters den Filz mit frischem Öl tränken.
Beste Grüße
Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- derdaschraubt
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 4
danke für dein Angebot, aber ich habe schon einen gebrauchten Heizungskasten erworben. Dieser ist recht passabel, das heißt keine Risse und alle Klappen bewegen sich. Bin erstaunt das es auch obere Klappen gibt, die sind im eingebautem Zustand unter dem Lüftermotor kaum zu erkennen.
Ich wollte eigentlich die Klappen mit 1,5 mm dickem Filz bekleben und das vordere Ende etwas länger bemessen und unter die Metallkante klemmen, könntest du mir bei Gelegenheit ein Bild von deiner Lösung senden ?
Grüße Bernd K.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CSausB
-
- Offline
- Frischling
-
- Ich lerne ständig und immerfort.
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 6
ein Bild findest Du hier beigefügt.
Die oberen Klappen sind unkritisch, weil diese fest mit einer Achse verbunden sind. Allerdings ist es schwierig, die oberen Klappen mit neuem Schaumstoff zu bekleben, da man diese eigentlich nur ertasten kann. Eventuell kannst Du Dir bei Deiner Frau ja den Kosmetikspiegel aus Ihrer Handtasche leihen.
Auf dem Bild siehst Du die linke (in Fahrtrichtung) der beiden Klappen. Sie ist mit Moosgummi aus der Bastelabteilung eines Baumarktes beklebt. Da ich kein so hohes Vertrauen in die Haltbarkeit des Moosgummis als Scharnier hege, habe ich mir eine andere Technik als Scharnier ausgedacht. Freundlicherweise hat Mercedes bei der Entwicklung des Heizungskastens direkt unterhalb der unteren Klappen eine Nut hinein konstruiert. In diese Nut habe ich einen synthetischen und elastischen Streifen (grün) gesteckt und mit etwas Profilgummikleber fixiert.
Die Unterkante der Klappen habe ich in einen längs aufgeschlitzten Druckluftschlauch (blau) gesteckt und ebenfalls mit Profilgummikleber fixiert. Die hiermit abgerundete Unterkante der Klappe bildet mit dem silikonölgetränkten elastischen Synthetikstreifen ein Gelenk.
Für den hier beschrieben Umbau habe ich den Heizungskasten natürlich komplett zerlegt. Das hatte auch den Vorteil, dass ich die Moosgummis auf den Klappen richtig verkleben und mittels Holzplatten und Schraubzwingen auch verpressen konnte. Ohne Pressen läufst Du Gefahr, dass der Profilgummikleber nicht richtig hält und der ganze Spaß nach kurzer Zeit irgendwo im Heizungskasten herumschlabbert.
Im R/C107 SL-Club gibt es Mitglieder, die schwören darauf die Klappen mit Leder (ich glaube von der Ziege) zu bekleben. Ob dies wirklich von Vorteil ist kann ich nicht beurteilen. Vielleicht kam der Vorschlag ja von einem ökologisch angehauchtem Bastler und die Ziege stammt aus regionaler Zucht und artgerechter Haltung.

Wenn Du weitere Informationen oder Bilder benötigst - melde Dich einfach wieder.
Viel Erfolg
Christoph
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi_CH
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 2
Bei mir lässt sich auf der Fahrerseite die Temperatur nicht mehr regeln, bzw. es kommt immer Heissluft.
Frage: Wie kommt man an den Heizungskasten bzw. hast Du den restaurierten Heizungskasten noch. Ich fahre einen 350SL jg. 1973.
Vielen Dank vorab für Deine Rückmeldung.
Beste Grüsse aus der Schweiz
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CSausB
-
- Offline
- Frischling
-
- Ich lerne ständig und immerfort.
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 6
um eine wirklich zuverlässige Instandsetzung des Heizungskastens zu erreichen, muss dieser ausgebaut werden. Der Ausbau erfordert recht umfangreiche Zusatzarbeiten (Sitze, Mittelkonsole, Lenkrad u. Armaturenbrett aus- und einbauen) und damit natürlich auch etwas Zeit. Du solltest daher eher am Ende der Saison die Sanierung des Kastens in Angriff nehmen. Bei den Vorarbeiten wirst Du sicher noch weitere Baustellen in und an Deinem Fahrzeug entdecken, die Du im Zuge der Heizungsreparatur gleich mit in Angriff nehmen kannst. Es ist also der perfekte Job für die Winterpause.
Daher hilft Dir vielleicht der im Folgenden beschriebene kleine Kniff über die warme Jahreszeit.
Im Motorraum an der Spritzwand (etwa in Höhe des Kombiinstruments) befindet sich der Unterdruck-betriebene Warmwasserhahn, der den Wärmetauscher des Heizungskastens mit dem Kühlkreislauf des Motors verbindet. Du kannst den Wasserhahn mit Hilfe eines Kabelbinders in der Stellung „Zu“ fixieren. Dadurch ist die Heizung dauerhaft deaktiviert.
Deine Frage, ob ich den sanierten Heizungskastens noch habe, kann ich bejahen. Allerdings habe ich in der Zwischenzeit noch dazugelernt und würde ihn Dir in diesem Zustand nicht verkaufen. Den Heizungskastens meines eigenen 280SLC habe ich nach einer anderen Methode saniert, die ich für wesentlich zuverlässiger halte. Bevor ich Dir also mein Reserve-Exemplar gebe, müsste ich den Kasten nochmals nach der besseren Methode überarbeiten.
Ich bin übrigens mehrmals im Jahr im Kanton Wallis (siehe www.bergfriede.ch ) und plane für dieses Jahr sogar eine Tour mit dem 107er über Oberalp- und Furkapass.
Vielleicht können wir uns ja auch dort einmal treffen oder ich kann Dir meine gesammelten Informationen zur Sanierung des Heizungskastens geben.
Beste Grüße
Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi_CH
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 2
vielen Dank für Deine ausführliche Rückmeldung. Wahrscheinlich braucht es auch keinen neuen Heizkasten, die Heizung funktioniert, leider lässt sich der Luftstrom temperaturmässig auf der Fahrerseite nicht regulieren. Deshalb versuche ich Deinen Tip, den Hahnen entsprechend zu fixieren.
Es freut mich, dass Du auch in der Schweiz/Wallis unterwegs bist. Ich wohne in Schaffhausen und vielleicht führt Dich Dein Weg über diese Route und wir könnten uns gerne treffen. Welches Fahrzeug fährst Du denn?
Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag und beste Grüsse
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi_CH
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 822
- Dank erhalten: 174
Hast du den Kasten via Beifahrerfussraum rausgenommen (ohne Entnahme A.Brett) ? Und - ist es möglich der untere Teil des Kastens (nur 2+2 Klammern?) separat rauszunehmen (da ist ja kein Wasser vorhanden?) - das wuerde mich interessieren, weil da konnte ich dann viel mehr sehen+verstehen+ anfangen zu reinigen.
Klappen via dem Motorraum zu reparieren attrahiert mich instinktiv nicht (harte schwierige Arbeitsstellung).
VG, Per
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 822
- Dank erhalten: 174
Ging es gut die Klappen vom Motorraum aus zu reparieren? Nur die 2 untere oder alle 4? Bist du auf die Seite des Wagens gestanden?
VG, Per
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 822
- Dank erhalten: 174
Kan man alle 4 von der Motorseite reparieren? Soll man auf die Seite stehen oder wie ?
VG, Per
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4485
- Dank erhalten: 2109
wenn man die äußeren Schieberegler nicht nach oben bewegt öffnet es auch nicht ! Falls es trotzdem im Fahrzeug warm wird, muss es erneuert werden , weil undicht!
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 822
- Dank erhalten: 174
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi_CH
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 2

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 822
- Dank erhalten: 174
Ich glaube : Der Grund dass der Kasten fuer soviele schwierig zu verstehen ist, ist a) das die 3D/Geometrie des Kastens sehr integriert, kompakt und ziemlich komplex ist b) es ist vom vornerein schwierig zu verstehen wie der Luftfluss mit Hilfe der "Umlaufklappen" das Wärmeelement durch- bzw vorbeiströmt.
Solche gute Bilder hilft halbwegs das ganze zu verstehen. Ich wuerde ganz gerne ein Querschnittsbild sehen, wo jemand (Volker? Rolf ?) ganz einfach auf dem Photo Pfeile reinzeichnen die zeigen i) Luftfluss vorbei Wärmeelement wenn die Klappen in no-heat-Position sind und ii) wenn die in max-heat-Position stehen = Luftfluss durch Wärmeelement.
Dieses Problem kann hier im Forum schnell und exakt fuer einmal gelöst werden. Es fehlt nur noch ganz wenig Info/Bilder. Dieses Dokument passt gut in 107-Pedia.
Zum Aschenbecher: Frage : soll es nur ein Pin geben oder aber zwei ? Meins hat nur eins und dofe-ich verstehe nicht ob er ganz oder kaputt ist
VG, Per
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Neckartaler
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1092
- Dank erhalten: 367
das Aschenbecher-Thema wurde doch von Christian schon beantwortet:
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2897...deen?start=30#312831
Viele Grüße
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 822
- Dank erhalten: 174
Zwei pins scheint mir richtig zu sein.
VG, Per
p.s. Dein Auto (in deinem Profil) sieht uebrigens ganz huebsch aus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
wenn ich dran denke, mache ich beim nächsten Heizungs/Klima Workshop entsprechende Fotos des Heizungskastens und der Mischluftklappen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4485
- Dank erhalten: 2109
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 822
- Dank erhalten: 174
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4485
- Dank erhalten: 2109
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 822
- Dank erhalten: 174
VG, Per
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4485
- Dank erhalten: 2109
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 822
- Dank erhalten: 174
Alles gute.
VG, Per
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.