- Beiträge: 1352
- Dank erhalten: 518
Fragen zur Demontage EU-Stoßstangen - NSW/US-Blinker
- Romeo
-
Autor
- Offline
- Elite
-
ich will über den Winter mal zunächst meine vordere Stoßstange genauer inspizieren und aufarbeiten, dazu soll die ab. Ein paar Fragen hierzu, die mir die Suche auch nicht richtig beantworten könnte:
- Die Stoßstange wird von vier Schrauben gehalten; die äusseren sind gut zwischen Kotflügel und Ecken erkennbar (- Karosserie schützen)
- Die beiden inneren sollen seitlich des Nummernschildes sein - ich sehe nur vier Schraubenköpfe mittig unten an der Verstärkung; davon sollten zwei den Kennzeichträger halten. Die beiden anderen befinden sich aber immer noch "innerhalb" der Kennzeichenbreite, das wurde anders als "seitlich" des Kennzeichens" beschrieben - sind die das trotzdem?
Demontage NSW
- ich sehe je NSW seitlich zwei Schraubenköpfe - vermutlich 1x Gehäuse, 1x Halter (?) Eigentlich dann egal, wobei Abschrauben inkl. Halter ja mehr Sinn macht, wenn ich die Verstärkung aufarbeite - die ist nämlich rostig, bin gespannt auf die Chromschalen ...
Demontage US-Blinker (an EU-Stoßstange):
Hier sehe ich an den Blinkern nichts, keine Schraubenköpfe - wie sind die an der Verstärkung montiert? Sind die Schrauben innen - muss ich hierzu die Streuscheiben abnehmen?
Vielen Dank Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
schau Dir mal die Bilder an, sind aus 2009.
Nicht die vorderen Haltewinkel an der Stoßstange abschrauben sondern an der Karosse, dann ist die Justage später beim Anbau einfacher.
Das bräunliche auf den Fotos ist kein Rost, sondern Kupferfett was ich in 1990 benutzt habe.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Ach ja und falls SRA verbaut ist, den Schlauch vorher abziehen, da würde ich dann auch die Schläuche und das Rückschlagventil erneuern. Vermutlich gehen bei dem kurzen Gummistück die Clipse kaputt, die gibt es in eBay.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1352
- Dank erhalten: 518
SRA habe ich nicht, da trotz originaler EU-Stoßstangen US-Scheinwerfer verbaut sind (das Fahrzeug wurde von Deutschland aus in die USA exportiert). An Marcels Bildern sieht man schön die NSW baumeln, so werde ich es auch machen.
Hat noch jemand eine Idee zu den US-Blinkern unter der Stoßstange - wie bekommt man die ab? Schrauben sind keine sichtbar ...
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
dann schick doch bitte mal ein Bild, daran läßt sich vielleicht Dein Problem besser erkennen.
EU Stoßstangen mit US Blinkern sind wohl nicht die Regel.
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Manni D
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 399
- Dank erhalten: 91
Gruß Manni
380SL USA,Honda CB750 four four,Hymer Exsis WM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1352
- Dank erhalten: 518
Die Blinker sind von oben durch die Versteifung mit Muttern gehalten, die Gewindestifte sind, wie Manni schreibt fest am Blinkergehäuse, das sieht man ja auch im Bild. Da werde ich tatsächlich wohl erst rankommen, wenn die Stoßstange ab ist und angekippt werden kann.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
Ich habe die Kunststoff Klappkisten als Ablage / Unterlage für die Stoßstangen benutzt. Dort kann man sie gefahrlos in komfortabler Höhe ablegen.
Im Novemer 2018 hatte ich nach fast 15 Jahren mal wieder die hintere demontiert > zum Staubwischen und Wachsen
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4950
- Dank erhalten: 2003
Na Gottseidank!! Jetzt haben wir aber alle schon einen Schreck bekommen, Marcel .....Marcel schrieb: ..... Das bräunliche auf den Fotos ist kein Rost, sondern Kupferfett was ich in 1990 benutzt habe .....
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1352
- Dank erhalten: 518
Gestern haben wir die Stoßstange abgenommen. Ging eigentlich besser als erwartet, zu zweit ist das doch deutlich entspannter ...
Habe allerdings einen der US Blinker geschrottet - beide Gewindebolzen abgedreht trotz Rostlöster-Vollbad.
Frage:
Wo sitzen die Stecker der US Blinker? Die Kabel tauchen hinter der Stoßstange ins Innere ab. Ich habe US Scheinwerfer, muss ich die dafür ausbauen, d.h. Liegt der Stecker hinter dem Scheinwerfer? Komme ich dann ran? Über die Motorhaube kann man das ja vergessen.
Anekdote am Rande:
Irgendeine Dumpfbacke in den USA hat die EU Stoßstange demontiert und die Verstärkung durch Einschweißen von insgesamt drei Vierkantstählen nochmals verstärkt. Mit dem Ergebnis, dass die Mutter für die Chromspange nicht mehr zugänglich, weil verdeckt war. Kurz vor Schluss ging also leider nichts mehr.
Jetzt alles weg zu einem Kumpel, der den Mist per Flex rausschneidet. Die Chromschalen sind noch in einem Bombenzustand - hätte ich nicht gedacht. Die Verstärkung lasse ich dann sandstrahlen und lackiere sie neu.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gezipfe
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 99
- Dank erhalten: 64
du mußt den Scheinwerfer ausbauen. Das Kabel steckt auf der Steckerleiste vom Scheinwerfer.
Viele Grüße aus Neuenburg am Rhein
Gerhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1352
- Dank erhalten: 518
Frage in die Runde:
Ich würde gerne den Bereich hinter dem Scheinwerfer zunächst säubern und dann vorbeugend großzügig mit Fluid Film behandeln. Spricht etwas dagegen?
Leider ist im Bild unten die Blechfalz etwas angegammelt. Die werde ich ebenfalls behandeln - natürlich dann auf beiden Seiten.
Netterweise liegt noch die Unterdruckleitung für die LWR. Einer möglichen Zurückrüstung auf EU steht also nichts im Wege...
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
richtig nach dem säubern alles gut wachsen.
Wie sieht der Lampentopf oben aus, kein Rost?
Da Du ja beim Vormopf keine Innenkotflügel drin hast würde ich mir im Radlauf oberhalb der der Lampentöpfe mal die "Fensterbank" anschauen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1352
- Dank erhalten: 518
Noch einmal vielen Dank für Eure Tipps! Es war teilweise etwas ätzend, auf einem Duplex-Stellplatz zu arbeiten, aber letztlich ging alles gut:
Stoßstange abgebaut und zerlegt, Verstärkung gesandstrahlt, grundiert und lackiert. Lampentöpfe inspiziert und im rechten seitlich Rost behandelt, dort wo vermutlich bedingt durch eine defekte Dichtung Wasser eindrang. Chromschalen innen mit Brantho Korrux gestrichen und dann alles schön inkl. Vorderwagen gefettet. Ich habe mich für KSD-Kaltfett aus dem Korrosionsschutzdepot entschieden, das gefällt mir richtig gut.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- louisB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 422
- Dank erhalten: 87
Die innen Kotflügel habe ich nachgerüstet. War keine grosse Aktion und erfüllen ihren Zweck.
Hinten habe ich sie mir selbst gebastelt (gab es nicht zu kaufen). Sonst saut der ganze Dreck in die Stossfänger.
Gruss Louis
450SLC 5.0
230Kompressor
FXE 1200
Elektrisch fahren wir auf der Kirmes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1955
- Dank erhalten: 510
louisB schrieb: Alles top gemacht und die Doppelscheinwerfer stehen ihm wirklich gut.
Die innen Kotflügel habe ich nachgerüstet. War keine grosse Aktion und erfüllen ihren Zweck.
Hinten habe ich sie mir selbst gebastelt (gab es nicht zu kaufen). Sonst saut der ganze Dreck in die Stossfänger.
Hallo Lois,
Hintere Innenkotflügel? Klingt interessant! Wie hast Du das gemacht?
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- louisB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 422
- Dank erhalten: 87
Innenkotflügel ist vielleicht nicht richtig ausgedrückt. Die hat er ja ab Werk. Aber hinten, hinter den Innenkotflügeln rechts und auch links ist ein Spalt offen, in dem das Spritzwasser bei Regenfahrten den Strassendreck in die Stosstangen abläd.
Das befördert den Rost. Original ist das eine Fehlkonstruktion.
Bei den SLCs ist das auf jeden Fall so und ich denke das die SLs das gleiche Problem haben.
Ich habe aus Alublech eine Abdeckung gefertigt, die ich mit Beglasungsdichtstoff (MS-Polymer) und ein paar kleinen Schrauben befestigt habe.
Ich kann leider im Moment keine Foto’s machen, da ich mit einem Knöchelbruch im Bett liege. Bei interresse kann ich die aber nachreichen.
Reine Schönwetterfahrer betrifft das naturlich nicht.
Gruss Louis
450SLC 5.0
230Kompressor
FXE 1200
Elektrisch fahren wir auf der Kirmes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1955
- Dank erhalten: 510
danke für Deine Antwort.
Die Verschlussdeckel für die hintere Stoßstange bietet ja der Dietmar Lange (?), der der u. a. die PU Achsgummis vertreibt, einbaufertig in seinem Shop an. Ich hätte allerdings Interesse an hinteren Radhaus-Vollschalen. Ich habe mir mal was mit einer Selbstanfertigung mit Ausschnitten aus einem Speisfass überlegt, da man da ja schon die entsprechende Sichelform hat. Aber Ideen habe ich immer viel mehr, als ich zeitlich umsetzen kann.
Für einen W123 habe ich diese mal als Aftermarket-Lösung angeboten bekommen, das ist aber lange her.
Schönwetterfahrer: Das wollte ich auch sein, bis ich bei der allerersten Ausflugsfahrt bei strahlendem Sonnenschein, im Biergarten sitzend von einem Sommerschauer überrascht wurde. Nur 3 km von zu Hause, aber trotzdem war mein sorgsam restaurierter Unterboden komplett nass.
Ich möchte damit sagen, dass man es nicht sicher abwenden kann in einen Regenschauer zu geraten, wenn man sein Schätzchen auch mal benutzt.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- louisB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 422
- Dank erhalten: 87
Das es diese Verschlussdeckel fertig zu kaufen giebt, wusste ich nicht.
Hintere Innenkotflügel braucht man doch eigentlich nicht. Wenn sie gammeln, dann doch immer von den Falzen aus und die sind ja doch nicht abgedeckt.
Gruss Louis
450SLC 5.0
230Kompressor
FXE 1200
Elektrisch fahren wir auf der Kirmes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Styledriver
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 2
Muss mal Foto machen.....
Gruss, Karsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
da kommst du nur vom Radhaus aus dran. Also hochbocken, Rad ab und gute Lampe.
Wenn du das alles wieder schön hast würde ich alles gut Konservieren und dir die Montage der Kunststoffinnenkotflügel empfehlen; die gibts beim Freundlichen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Styledriver
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 2
Anbei Foto der Durchrostung Lampentopf.
Hab jetzt Rostumwandler drauf und mach da dann noch Bitumen (Presto) rüber. Da der Wagen trotz vor-Mopf (Bj 1/1985) bereits Innenkotflügel hat - warum keine Ahnung... Fzg hatte 2004 mal Frontschaden, bei dem die Kotflügel offensichtlich nur gerichtet wurden, obwohl sie nach Gutachten pro Stück "nur" EUR 157 angegeben sind. Innenkotflügel wurden dort nicht berechnet. Offensichtlich wurde da geschlampt, denn bevor die Innenkotflügel installiert wurden (wenn denn nicht Serie!) hätte vorher die "Fensterbank" versiegelt werden müssen. Anders kann ich mir nicht erklären wenn trotz (Serien-) Innenkotflügel der (nur!) linke Lampentopf derartig druchrostet ist.
Habt Ihr eine Erklärung dafür? Gibt es Vor-Mopf mit serienmäßigen Innenkotflügeln?
Danke und Gruss, Karsten
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Du kannst in Deinen Eintrag erneut rein und ihn ändern.
Wäre besser die mehrfachen Bilder zu löschen, da Volker ansonsten einen Kapa-Engpass bekommt

Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.