- Beiträge: 4464
- Dank erhalten: 2093
560SL BJ86 mit sehr hohem CO-Gehalt im Leerlauf -> Tips und Hinweise?
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
bei Tastvehältnis 100 % im Leerlauf ist die Regelung im Fettanschlag, was ja dein Abgaswert bestätigt.
Ich würde eine neue Lambdasonde probieren.
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- doc750
- Autor
- Offline
- Junior
-
neue Bosch-Lambdasonde habe ich nun montiert. Das Problem ist geblieben.
@Lutz
Wie muss ich vorgehen um an die Einstellschraube zu gelangen?
Wenn sonst noch jemand einen Tip hat - gerne.
Viele Grüße aus Rosenheim
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- doc750
- Autor
- Offline
- Junior
-
das mit der Einstellschraube habe ich gefunden. Bevor ich nun daran drehe, würde ich das Ganze auch verstehen wollen.
Mit der Einstellschraube verändere ich die Grundstellung der "Hebelei" Luftmengenmesser zu Steuerkolben. Die Elektronik verändert dann über das EHS die Position des Steuerkolbens noch zusätzlich in einem gewissen Bereich, in Abhängigkeit der externen Sensoren.
Mir ist nicht klar, warum meine Regelung am 100%-Anschlag hängt. 100% bedeutet doch, dass der Steuerkolben noch weiter ausgelenkt wird und noch mehr Kraftstoff eingespritzt wird. Darum ist mein CO-Wert zu hoch. Die Steuerung muss doch der Ansicht sein, dass mein Gemisch zu mager ist und versucht dies auszuregeln, oder?
Wir kann ich sowas durch das Drehen an der Einstellschraube denn überhaupt korrigieren?
Viele Grüße aus Rosenheim
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das Steuergerät und der EHS verändern nicht die Position des Steuerkolbens, nur den Differenzdruck im Mengenteiler. Der Steuerkolben macht die Öffnung der Schlitze und das EHS den Druckunterschied. Beides zusammen bestimmt die Druchflussmenge.
Du kannst auch das Steuergerät abziehen, dann sollte die KE-Jetronic laufen. Wenn die Grundposition des Steuerkolbens nicht stimmt, kann das Steuergerät das über den Differenzdruck nicht mehr ausgleichen, da dann die Öffnung zu groß ist und selbst ein niedriger Differenzdruck zu viel Sprit durchfließen lässt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- doc750
- Autor
- Offline
- Junior
-
ich glaub ich hab's jetzt. Ich bin wieder von einem falschen Tastverhältnis ausgegangen. Das Tastverhältnis des KE-Signals definiert sich durch Ausschaltdauer / Gesamtdauer. Somit liegt mein Tastverhältnis bei nahezu 0%. Jetzt passt auch Theorie und Praxis wieder zusammen.
Mein Gemisch ist zu fett (siehe zu hoher CO-Wert) und die Elektronik versucht das Gemisch abzumagern. Das Gemisch ist aber viel zu fett, so dass die Elektronik im Anschlag ist.
Jetzt geht es darum, den / die Übeltäter zu finden, d.h. durch welchen Weg kommt fälschlicherweise zuviel Kraftstoff in den Ansaugtrakt. Sofern ich die KE-Jetronik richtig verstanden habe wären mögliche Ursachen:
1) undichter Steuerkolben (Verschleiss) oder gealterter Dichtring
2) undichtes (Kalt-)startventil
3) falsche Gemischeinstellung im Leerlauf
Da das Gemisch nur im Leerlauf zu fett ist, könnte man dann 1) und 2) ausschliessen?
Habe ich noch eine mögliche Fehlerquelle vergessen?
Den Dichtring für den Steuerkolben werde ich sofort bestellen - um ihn im Fall der Fälle parat zu haben. Werde die Nummer mal im WIS heraussuchen.
Und vielen Dank, dass ihr euch die Zeit nehmt auf meine Fragen zu antworten und meine therapeutisch motivierte Selbstgespräche erträgt

Viele Grüße aus Rosenheim
Uwe
p.s. da dies meine erste AU mit diesem Auto ist, weiss ich nicht, ob das Gemisch falsch eingestellt ist oder im Laufe der Zeit sich etwas negativ verändert hat. Vielleicht hat man für die letze AU auch das Gemisch abgemagert und nach der AU wieder fetter gemacht.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Dr-DJet schrieb: Du kannst auch das Steuergerät abziehen, dann sollte die KE-Jetronic laufen.
Die KE läuft dann aber nichtmehr,sondern ja die K-Jet..
Immer diese spitzfindigkeiten

Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
wenn es Dich denn glücklich macht ...

Ich will auch gar nicht damit anfangen, dass eine KA-Jetronic einen in den Mengenteiler integrierten Druckregler und einen Warmlaufregler hat, was eine KE-Jetronic mit abgezogenem Steuergerät nicht hat.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
sicherheitshalber solltest Du auch den Systemdruck messen. Ansonsten stimmen Deine Vermutungen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Dr-DJet schrieb: Hallo Oli,
wenn es Dich denn glücklich macht ...
Ich will auch gar nicht damit anfangen, dass eine KA-Jetronic einen in den Mengenteiler integrierten Druckregler und einen Warmlaufregler hat, was eine KE-Jetronic mit abgezogenem Steuergerät nicht hat.
Sorry,ich kenn mich halt nicht aus:yes:

Ich kaufe ein "l",für Olli

Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Hallo Olli,os4 schrieb: Sorry,ich kenn mich halt nicht aus:yes:
Ich kaufe ein "l",für Olli
seltsam, dass Du Doch nicht auskennst, wo Du doch in 2018 noch einen K-Jetronic Workshop abhalten willst. Alles Fake News oder was? ☺
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
das ganze Leben ist manchmal Fake,ich hab nichtmal nen Auto:-)
Wir kommen vom Thema ab....
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- doc750
- Autor
- Offline
- Junior
-
nach einigen Irrungen habe ich doch noch die AU geschafft. Letztendlich wurde das Fahrzeug vom Vorgänger viel zu "fett" eingestellt.
Mit meinem selbstgebauten Motor-Diagnosesystem konnte ich die Einstellung korrigieren.
Bilder, Video und einige Erklärungen hierzu auf meiner Seite .
Vielen Dank an all die Unterstützer in diesem Forum!
Viele Grüße aus Rosenheim
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- doc750
- Autor
- Offline
- Junior
-
was ich zu meinem vorherigen Beitrag noch ergänzen wollte.
1) Die O2-Sonde hatte ich getauscht und das Kaltstartventil getestet. Eine lose Masseklemme vorne links im Motorraum wurde auch wieder fixiert.
2) Für das Verständnis bezüglich der KE-Jetronic hat mir das Dokument "technische Unterrichtung" von Bosch mit der Nummer 1 987 722 021 sehr weitergeholfen.
Viele Grüße aus Rosenheim
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
tolle Sache dein Motordiagnose-System. Viele relevante Werte auf einem Schirm - das macht was her !
Ich muß immer aufpassen, dass meine Einzelmeßgeräte nicht irgendwo Richtung Motor rutschen:unsure: .
Vielleicht bietet sich ja mal Gelegenheit sich irgendwo zu treffen - von mir aus ist Rosenheim nur 60 km entfernt.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- My107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 399
- Dank erhalten: 118
ich hatte einen deckungsgleichen Fehler an einem 560SL. In meinem Fall war die Lösung allerdings ein deutliches Falschluftproblem. Die Abgaswerte waren ähnlich daneben, nach der Reparatur völlig ok. Vorne links im V zwischen Verteiler und linkem Ventildeckel waren mehrere der weißen Kunststoffleitungen gebrochen. Standgas war ruhig, Auto fuhr fast normal.
Nur als Anregung!
Gruß, Werner
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- doc750
- Autor
- Offline
- Junior
-
gerne können wir uns mal treffen.
Ich sende dir meine Kontaktdaten per PM.
Viele Grüße aus Rosenheim
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BNA107
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 100
- Dank erhalten: 19
doc750 schrieb: Servus,
nach einigen Irrungen habe ich doch noch die AU geschafft. Letztendlich wurde das Fahrzeug vom Vorgänger viel zu "fett" eingestellt.
Mit meinem selbstgebauten Motor-Diagnosesystem konnte ich die Einstellung korrigieren.
Bilder, Video und einige Erklärungen hierzu auf meiner Seite .
Vielen Dank an all die Unterstützer in diesem Forum!
Viele Grüße aus Rosenheim
Uwe
Hut ab zu deinem selbstgebauten Motor-Diagnosesystem, Uwe. In der kurzen Zeit!
Es ist auch gut, das es ein Forum wie dieses gibt mit aktiven Mitgliedern, die ihr umfangreiche Fachwissen einbringen. Deswegen lese ich sehr gerne die Sternzeit-107.
Grüße aus dem wilden Süden
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
doc750 schrieb: Servus,
was ich zu meinem vorherigen Beitrag noch ergänzen wollte.
1) Die O2-Sonde hatte ich getauscht und das Kaltstartventil getestet. Eine lose Masseklemme vorne links im Motorraum wurde auch wieder fixiert.
2) Für das Verständnis bezüglich der KE-Jetronic hat mir das Dokument "technische Unterrichtung" von Bosch mit der Nummer 1 987 722 021 sehr weitergeholfen.
Viele Grüße aus Rosenheim
Uwe
falls jemand das Bosch Dokument 1 987 722 021 (Benzineinspritzsystem KE-Jetronic, Technische Unterrichtung) als PDF leihweise mal lesen und studieren möchte, kann mich gerne anfunken! Aber bitte E-Mail angeben.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.