- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
Kurbelwellensensor oder Steuergerät?
- Benny009
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Leider gab es bei meinem 560 SL Bj. 87 ein Problem. Nach längerer Fahrt (ca. 500km) fing er kurz vor Ziel an Probleme zu machen. Der Motor ging während der Fahrt für kurze Zeit (vielleicht 1 Sekunde) immer wieder komplett aus.
Das fing sich dann und ich konnte in die Garage fahren. Heute springt er nichtehr an. Nicht mehr ansatzweise.
Das Fehler Bild von gestern lässt mich vermuten dass es die Elektronik sein muss. Interessant war dass als er während der Fahrt ausging der Drehzahlmesser schlagartig auf null ging. Als hätte er plötzlich kein signal mehr.
Jetzt meine Frage an euch. Von wo bekommt der Drehzahlsensor sein Signal? Vom Kurbelwellensensor, dem Steuergerät oder der Zündspule? Ich vermute die Ursache bei diesen Bauteilen. Wie kann man diese außerdem testen?
Kann ich den Kurbwlwellensensor ohne Hebebühnen wechseln? Was machen falls es das Steuergerät ist?
Viele Grüße
Benny
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
also es kann natürlich alles und nichts sein.
Du muss systematisch vorgehen,Teileweitwurf ist nicht sinnig,zumal ich meine das es den KW Sensor nichtmal grad irgendwo zu kaufen gibt.
Hast du Zündfunken beim Starten an Kabel 4(Also das was von der Zündspule zum mittleren Anschluss der Verteilerkappe geht?
Wenn ja,hast du Funken an einem der Kerzenstecker?
Wenn ja:
Läuft die Kraftstoffpumpe?
Sehr gerne ist das Pumpenrelais auch mal def.
Sitzt hinterm Handschuhfach.
Läuft die Pumpe nicht,Pumpenrelais am Sockel brücken(30/87)
So,dann hast du jetzt erstmal etwas Arbeit.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
nicht gleich in Panik verfallen. Probleme können auftreten und dann werden wir sie auch lösen. Aber dazu bredarf es systematischen Einkreisens des Fehlers und keines Teileweitwurfs. Denn der wird enorm teuer und ist selten zielführend.
Du musst als erstes prüfen, woher der Ausfall kommt. Also hast Du keinen starken Zündfunken, keinen Benzindruck oder keine Einspritzung. Fange mal an und schraube eine Zündkerze heraus und halte sie mit Handschuhen gegen Masse,. Dann lass jemand starten und prüfe, ob Du einen starken Zündfunken hast. Dann öffne mal die Benzinzuleitung und prüfe, ob da Sprit kommt. Wieviel das genau sein muss steht hier im 107er manual, dem englischen Werkstatthandbuch.
Das Drehzahlmessersignal kommt aus dem Zündschaltgerät. Die sterben beim MOPF gerne den Hitzetod, weil die Wärmepaste dahinter zerbröselt. Danach wird das ZSG nicht mehr richtig gekühlt und kann die Hitze über das Plastikgehäuse nicht abführen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Benny009
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
Schonmal vielen Dank für eure Hilfe.
Ein Paar Sachen habe ich nicht erwähnt.
Die Krafrstoffpumpen habe ich vorher schon ersetzt (waren undicht) und das Kraftstpffpumpenrelais ebenso (prophylaktisch im Vorfeld). Außerdem hört man die Pumpen beim einschalten der Zündung schön anlaufen.
Ich glaube auch ich werde zunächst mal die Kraftstoffzufuhr nicht als Ursache weiter verfolgen. Warum? Für mich war das schlagartige abfallen des drehzahlmessers ausschlaggebend. Wäre irgendetwas an der Kraftstoffzufuhr würde der Motor ausgehen, die Drehzahl würde aber nicht schlagartig auf 0 gehen. So denke ich zu mindestens.

Teilewerfen möchte ich ebenfalls vermeiden, daher die Frage wie man die genannten Teile überprüfwn kann.
Volker,das mit dem Zündschaltgerät scheint mir ein wichtiger Hinweis. Wo sitzt dieses und gibt es eine Möglichkeit dieses zu überprüfen? Hab leider kein Oszi, nur ein Multimeter. Evtl. würde ich mir ein Oszi leihen.
Zündfunken werde ich später Überprüfen, ist noch keiner der mir den Schlüssel umdrehen kann

LG
Benny
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
nur durch Denken wirst Du das Problem auch nicht lösen. Also das Vorhandsein des Zündfunkens wäre ein erster schneller Test, bevor Du am ZSG herum misst. Aber wenn Du das möchtest, ist es im englischen Werkstatthandbuch unter 15-540 Testing electronic ignition system with electronic timeing adjustment (EZL) beschrieben. Wenn Du kein Englisch kannst, musst Du Dir bei MB die DVD "Informationen für Klassiker" kaufen, s. oben unter 107er Teile .
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Cool down - da ist das Motto.
Schau Dir mal die Rückseite Deines Zündungssteuergerätes an. Dieses findest Du neben der Zündspule (am Ende des mitlleren Kabels das vom Verteilerdeckel abgeht) am Blech der Karosse.
Nimm den Luftfilter ab und vor allem den Kunststoffschnorchel auf dem er Kontakt zum Fahrzeug bekommt (2 Kunstsoffdübel mit Kreuzschlitzschrauben). Du hast nun ein freies Blick- und Arbeitsfeld, das Steuergerät ist dort an's Blech geschraubt. Auf seiner Rückseite ist es mit einer Wäremleitpaste bestrichen und das Ganze ist mit einer dünnen Folie abgedeckt. Die Paste kann bröselig und/oder weggespült sein.
Renovierung (eine 10EUR-Reparatur):
Die Paste (4g reichen) kannst Du für einen 5er im Internet bestellen. Wärmeleitfolie gibt's da auch, allerdings ist die Auswahl erdrückend. Tipps:
* Keine Folie mit doppelseitiger (oder einseitiger) Klebebeschichtung nehmen
* 10x10cm reichen nicht (19x19 reichen locker)
* Folie: Je dünner desto besser (0,1..0,2mm max)
Das was da original drauf ist sieht wie Frischhaltefolie aus - das geht bestimmt auch, ist nur fuddelig im Zuschnitt und der anschließenden Applikation. Ich habe 0,2mm dünne Graphitfolie von Conrad (auch 'n 5er) genommen. Die konnte man vernünftig bearbeiten.
Hier ein sehr anschaulicher Artikel aus dem 126er-Bereich:
www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&s...rHb0V9dN1YoVzvHvT-p-
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Benny009 schrieb:
Zündfunken werde ich später Überprüfen, ist noch keiner der mir den Schlüssel umdrehen kann
LG
Benny
Hi,
Dazu benötigst du aber keine zweite Frau/Mann
An der Schottwand rechts ist ein 3 poliger flacher Stecker,dort ist das lila Kabel Klemme 50 vom Anlasser.
Da ist sich Mercedes auch immer treu geblieben,das ist immer Lila,auch heute noch:-)
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
von der zerbröselnden Wärmeleitpaste hinter dem ZSG habe ich noch nie gehört - danke für den guten Tipp. Da werd ich prophylaktisch gleich mal nachsehen.
Allerdings erschließt sich mir der Sinn der Wärmeleitfolie nicht. Normal wird die nur zur zusätzlichen Isolation verwendet, aber
ich kann mir nicht vorstellen, dass an der Rückseite des ZSG irgendwas anderes als Masse ist.
Auch wenn die Folie dünn ist - für die Wärmeableitung eher kontraproduktiv.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ich vermute, dass die originale Folie nur drauf ist, damit das nicht schmiert oder beim Ansetzen alles versaut. Bei der Dicke (ca. 7-15ym) ist das für Wärme auch keinerlei Barriere.
Wärmeleitfolie ist dicker und da achtet man dann auch tatsächlich auf die Wärmeleiteigenschaften. Kann man aber auch wahrscheinlich weglassen. Original ist es aber drauf und geht, daher sah ich keinen Grund da einzugreifen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
es ist ein bekanntes Problem der ZSG mit Plastikgehäuse. Wenn Du mal schaust, sind die ersten ZSG am 107 mit fettem Alugehäuse und Kühlrippen am Radlauf. Innen sind Komponenten verbaut, die bis zu 50W verkraften. Das Einheits ZSG ab 75 und das TSZ-4 der KA-Jetronic haben schon keine Kühlrippen mehr. Aber alle sind mit dem Boden an der Karosserie verschraubt, um Wärme ableiten zu können. Selbst das TSZ-8 bis 85 ist noch so. Die gehen außer durch Wasser selten defekt.
Ab der elektronischen Zündung des MOPF namens EZL gibt es Plastikgehäuse mit einem Metallboden. Um die Wärme abführen zu können, ist da die Wärmeleitpaste mit einer speziellen Wärmeleitfolie zum Festhalten der Paste aufgetragen. Luftspalte am Boden leiten nämlich keine Wärme. Da diese Paste mit den Jahrzehnten bröselt und trotz Folie verschwindet, kann dann das ZSG EZL den Hitzetod sterben. Deshalb habe ich das oben gleich als Hinweis gegeben. Prophylaktisch ist es also eine gute Idee, diese Wärmeleitpaste nach Martins Beschreibung mal zu erneuern. Aber bloß keine Frischhaltefolie, die isoliert ja wieder.
Das weitere Gemeine der EZL ist, dass sie aufgrund der Kennlinien für jeden Motor und Baujahr spezifisch sind. Man kann da nicht wie früher irgend eines nehmen (Beim TSZ-8 musste man nur auf 6- oder 8-Zylinder achten). Deshalb und wegen des Wärmetods können die auch mal gebraucht 600€ für 8-Zylinder oder 30€ für Trivial Modelle kosten. Also immer ein Auge auf die Wärmeleitpaste werfen!

Deshalb sollte Benny aber trotzdem mal prüfen, ob er einen starken Funken an den Zündkerzen hat. Ist der da, braucht er das ZSG nicht (außer zur vorbeugenden Wartung) anzufassen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
So sah das bei mir nach dem Ausbau aus:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Die Wärmeleitpaste hatte sich samt Folie in einer Hälfte des ZSG akkumuliert. Der Nutzen der Folie ist mir schleierhaft. Die Wärmeleitpaste haftet bestimmt besser am Innenkotflügel als die Folie, also habe ich sie bei der Montage des neuen (gebrauchten) ZSG weggelassen.
Bei meinem 560SL mit Motor 117.967 passt übrigens laut WIS sowohl das von Bosch hergestellte ZSG 004 545 5332, das bei mir verbaut war, als auch das Siemens ZSG 004 545 5532. Letzteres war besser und günstiger erhältlich und so habe ich das gekauft und verbaut. Funktioniert einwandfrei.
Aber wie Volker schon geschrieben hat: das gilt nur für den Motor 117.967 und 117.968 ab Modelljahr 1986.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Benny009
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
hier nun ein Update zu meinem nicht starten wollenden 560SL.
Es ist tatsächlich wie vermutet der Kurbelwellensensor.
Denken hilft in den meisten Fällen eben doch weiter

Ihr habt mir sehr sehr geholfen. Dadurch wusste ich wie das Zündsystem aufgebaut ist, wo der Sensor angeschlossen ist und wie man ihn prüfen kann. Das WSH von Volker war genial. Dadurch wusste ich dass es ein Induktivsensor ist der direct am ZSG angesteckt ist und wo das ZSG zu finden ist. Vielen Dank dafür Dadurch dass es ein Induktivsensor ist konnte ich ihn zunächst einfach mit einem Multimeter prüfen. An Klemme 7 und 31d soll ein Widerstand von 680 - 1200 Ohm sein. Bei mir ist der Widerstand größer 20MOhm. Es liegt eine Unterbrechung vor. Ein Test mit Oszi war dann auch garnicht mehr nötig.
So, Fehler erkannt, wie gehts weiter?
Wer hat den Sensor schon einmal gewechselt gehabt? Ist es möglich ihn ohne Hebebühne/ Grube zu wechseln?
Ich habe gelesen dass auch ein Sensor vom w126 passen soll wenn man das Kabel verlängert. Soll günstiger sein.
Oder habt ihr tips wie ich günstig an den Sensor komme? Vielleicht eine Anleitung zum Tausch?
Vielen Dank wieder
Benny
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1215
- Dank erhalten: 465
das grüne Kabel wird sehr hart und bricht daher gerne.
ICH würde den Sensor ausbauen, das Kabel 20 cm hinter den Sensor abkneifen, und mit einem einfachen Kabel verlängern .
Das gleiche am Stecker.
Zwischendurch mal messen, ob die Bruchstelle zu lokalisieren ist.
Das Kabel soweit wie möglich von den Zündkabeln weg verlegen.
Versuch macht klug und ist die schnellere und billiger Lösung um den Fehler zu finden.
Ein Neues Kabel kann man dann immer noch einbauen.
Das der Geber platt ist, ist unwahrscheinlich.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Das hat sicher einen Sinn und man sollte wieder ein solches verwenden.
Aber vielleicht ist die Ursache dieselbe wie hier. Dann brauchst Du doch einen neuen Sensor.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1215
- Dank erhalten: 465
Ist es geschirmt, auch den Schirm natürlich verbinden.
Wenn der Fehler gefunden ist, kann man das immer besser machen.
Der Versuch ist billiger als ein neues Zündmodul bzw. Steuergerät und geht sofort..
Gruß Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Benny009
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
genau so etwas würde ich gerne ausprobieren bevor ich einen neuen bestelle.
ABER, mein Problem ist dass ich gerade umgezogen bin und weder Grube oder Hebebühne zur Verfügung habe.
Was witzig ist, den, ich bin gerade nach HH gezogen und bin seit dem 01.07. hier

Der SL hat es von Wiesbaden gerade zur Garage der neuen Wohnung geschafft.
Jetzt kenn ich also auch jemand aus Hamburg.
Aber zurück zum Thema. Ich hab das Kabel mal zurückverfolgt. Irgendwann verschwindet es Richtung Schwungscheibe und ich hab keine Ahnung wie man da rankommt. Hat das mal einer ohne besagte Bühne rausbekommen? Dann würde ich mir das Kabel nämlich genauer zur Brust nehmen. Falls das nicht geht, wie einer unter dem Link von Lutz geschrieben hat, bleibt mir nichts anderes übrig als den SL abschleppen zu lassen, in eine freie Werkstatt, denen einen neuen Kurbelwellensensor in die Hand drücken und wechseln lassen. Würde es lieber alleine machen.Wenn einer von euch sagt man bekommt das Dingens auch so raus

LG
Benny
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1215
- Dank erhalten: 465
6er Schraube mit 10ner Kopf, Waagerechte Schraube.
Mit ner kleinen Knarre mit einigen Verlängerungen kommst von unten ran.
Wenn einer von oben schaut und dich anweist, sollte es gehen.
Viel Erfolg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
bin heute endlich mal dazu gekommen mein ZSG vom 560er zu demontieren und die ominöse Wärmeleitpaste zu prüfen.
War eigentlich alles noch ziemlich jungfräulich und sogar die Folie über der Wärmeleitpaste noch komplett.
Der Sinn der Folie erschließt sich mir immer noch nicht - sie verschlechtert einfach den Wärmeübergang. Aber bei der Produktion vermeidet man natürlich auf diese Art Wärmeleitpaste an nicht beabsichtigter Stelle.
Man konnte jedoch deutlich erkennen, daß mind. 40% der Fläche keinen Kontakt zum Blech hatte.
Also kam die Paste runter und neue drauf. Bei ca. 1 mm Dicke war aber der Kontakt immer noch nicht vollflächig, also habe ich mal in der Mitte noch dicker aufgetragen. Beim festziehen kam wenig Paste seitlich heraus - elektrotechnisch betrachtet gar nicht gut.
Anscheinend ist die Kühlung doch nicht ganz so wichtig und ein paar Auflagepunkte reichen aus.
Jetzt kann ich wenigstens mit gutem Gewissen wieder auf die Piste.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha_75
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 0
mich würde interessieren, ob du den Sensor auch ohne Bühne gewechselt bekommen hast.
Ich habe das gleiche Problem wie du damals.
Mein 560'er steht auch mit defektem Sensor in der Garage.
Wenn ich das Kabel zurückverfolge, komme ich bis zur Schwungscheibe, danach kann ich leider nixmehr sehen.
Gruß, der Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Ohne Bühne ist es denke ich nicht möglich.
Man muss den Sensor an der Getriebeglocke los Schrauben was von oben nicht geht.
Der Tausch selber dauert dann keine 10min.
Original gibt es den Sensor nicht mehr, da hilft wie in meinem Artikel beschrieben nur Zubehör
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha_75
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 0
besten Dank für die Info. Dann werde ich mal schauen, wie ich die alte Dame aufgebockt bekomme.
Gruß, der Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1215
- Dank erhalten: 465
bist du dir ganz sicher das der Sensor hin ist?
Spannungsmesser am Grünen ? Kabel angeschlossen , Messbereich 1 bis 2 Volt und den Anlasser drehen lassen.
Solltest du beim analogen ein schaukeln des Zeigers haben, beim modernen Gerät ein springen der Anzeige ist der Sensor in Ordnung.
Keine Reaktion, dann Stecker ab und das Kabel kürzen und erneut messen.
Das der Sensor, ist nur eine Spule, defekt ist, ist fast unmöglich.
Bei Kabelschaden mit einem neuen einfach erneuern und aus dem Bereich der Zündkabel verlegen.
Gruß aus Hamburg Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha_75
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 0
hab den Widerstand am Stecker gemessen. Der Widerstand war unendlich groß. Somit entweder ein Kabelbruch, oder ein defekter Sensor.
Gruß, der Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
www.mboemparts.com/oem-parts/mercedes-be...ug-socket-1295402281
www.pelicanparts.com/More_Info/129540228...t=Y&fs=0&SVSVSI=3489
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1215
- Dank erhalten: 465
hab den Sensor aus meinem Fundus (unverkäuflich) nachgemessen.
820 Ohm bei 20 Grad.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ngg5fr
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 3
Mich würde interessieren ob sich Dein Zündsteuergerät nach der Erneuern der Wärmeleitpaste dann wieder regeneriert hat. Also nur neue Paste drauf und das alte Steuergerät geht wieder?
Dann würde ich das bei mir auch mal probieren.
Vielen Dank
Gruß Nils
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4459
- Dank erhalten: 2093
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.