Sprache auswählen

Techn. Unterschiede 500 SL Baujahr 1984-1985 und ab 09/1985

Mehr
29 Juni 2018 02:39 #187748 von Clausi
Hallo zusammen.

ich habe Fragen zu den konkreten technischen Unterschieden zwischen
-> einem 500 SL aus der Zeit 1984-Mitte 1985 (also kurz vor Ende Vormopf)
-> und einem 500 SL aus der Zeit 1986-1989 (Mopf).

Dies beschäftigt mich, weil ich einen 500 SL kaufen möchte aus einem dieser beiden Zeitabschnitte.
Es wäre toll, wenn ihr mir mit eurem Wissen helfen könntet.

Zur Technik der großen Modellpflege MoPf ab 09/1985 ist mir bekannt:
-> Fahrwerksmodifikationen / bessere Vorderachse
-> stärkere Bremsen
-> bessere Rostvorsorge

Meine Fragen - betreffend einen 500 SL mit Baujahr 1984-Mitte 1985 (also kurz vor Ende Vormopf), dies im Vergleich zu den zeitlich kurz darauf folgenden Mopf-SL´s?
1.) Wie ist dessen Fahrwerk / Vorderachse konkret in der Praxis anders (Fahrverhalten, Langlebigkeit, Anfälligkeit etc.)?
2.) Ist dessen Bremskraft-/wirkung so schwach, dass man sich Sorgen machen muss?
3.) Wie ist dessen Rostvorsorge konkret anders (Verfahren, Umfang) und wirkt sich dies tats. auf Dauer als Problem aus (Schönwetterfahrer, Garagenparker)?
4.) Was ist noch anders / zu beachten?
5.) Gab es für 1984-1985 bei Vormopf auf Wunsch auch schon einen 3-Wege-Kat als Extra?

Vielen Dank

Claus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juni 2018 07:00 #187751 von Sandokan500
1. man merkt beim Fahren keine oder wenn nur marginale Unterschiede, dazu müsste man aber beide Versionen unmittelbar hintereinander mal fahren und beide müssten im gleichen Zustand sein
Eine Absolution bekommst du auf keine,

2. Bremswirkung ist beim Mopf klar besser, da 4Kolben Sattel, allerdings kommt der Vormopf auch zum Stehen :yes:

3. Es gibt da keine Unterschiede, denn du kaufst den Ist-Zustand. Da kann ein Mopf völlig verrostet sein und umgekehrt

4. Mopf hat bessere Sitze, Frontspoiler, Kanaldeckel, dafür allerdings Plastiktürgriffe die man auch nicht umbauen kann.
Dies nur Dinge die man auf Anhieb sieht

5. Kat gab es, nur will den heute niemand mehr haben, da für H-Kennzeichen eh ein günstiger Steuersatz gilt

Gruß
Martin
Folgende Benutzer bedankten sich: Clausi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juni 2018 07:42 #187752 von Nichtraucher
Habe beide 500er hier bei mir, auf einem Stück Landstraße, direkt vergleichend gefahren, ohne Rücksicht auf das was ich sonst hoch halte,....die gesetzlichen Vorgaben. (War aber freie Piste). Mopf mit Distis vorn, Vormopf ohne Distis aber mit der Mopf Bereifung, also 15er.

1. - 5. exakt so wie Martin es schreibt, sehe ich es auch.

6. ich würde schauen und fahren, den besseren vom Zustand her und dem das Gefühl zugetan ist, nehmen.

Willy

500SL
Grand Cherokee WJ
Folgende Benutzer bedankten sich: Clausi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juni 2018 08:03 #187755 von MBN
Hallo Claus,

alle Autos mit einer Bremse kommen irgendwann zum Stehen. Bei einem Vormopf ist etwas mehr Pedalkraft notwendig, um die gleiche Bremswirkung zu erzeugen. Der Bremsweg ist nicht schlechter und du brauchst dir keine Sorgen machen. Die Bremswerte auf dem Bremsenprüfstand sind ähnlich.

Die Aussage, dass der Mopf die besseren Sitze hat, ist sehr pauschal. Sie mögen bequemer sein. Bei einem Oldtimer interessieren mich eher Langlebigkeit und Optik. Das Leder beim Vormopf ist beispielsweise qualitativ besser, wie auch hier zu lesen ist. Die 107er kurz vor Ende Vormopf haben bereits die moderneren Sitze des Mopfs.

Jüngere Vormöpfe haben auch die erweiterte Rostvorsorge (Hohlraumkonservierung). Nur die vorderen Kunststoffinnenkotflügel wurden erst mit dem Mopf eingeführt. Sie können beim Vormopf nachgerüstet werden. Dazu muss mehrfach in die Karosserie gebohrt werden, was. besonders bei originalen Schönwetterautos bedenkenswert ist.

Wenn man Martins Text liest, könnte man meinen, Frontspoiler und Kanaldeckelräder des Mopfs wären besser. Ich denke, er meint eher die Optik. Die Barockräder lassen sich wesentlich besser sauber halten.

Ein Katalysator kostet Leistung und verschlechtert das Anspringverhalten des Motors.

Gruß
Michael
Folgende Benutzer bedankten sich: Clausi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juni 2018 08:06 #187756 von T-Modell

Sandokan500 schrieb: ...
5. Kat gab es, nur will den heute niemand mehr haben, da für H-Kennzeichen eh ein günstiger Steuersatz gilt


Martin,
da liegst Du falsch; für die Vormopf gab es keinen Kat ab Werk. Ich kann mich noch an die Kat-Diskussion 1985 erinnern, W124 kam raus. Mein Vater hatte damals einen 300E geordert und wollte diesen Kat. Er wurde dann 01/86 geliefert.

Beste Grüße
Thomas
Folgende Benutzer bedankten sich: Clausi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juni 2018 09:18 #187760 von thoelz
1. Bin beide im direkten Vergleich gefahren: der Mopf liegt satter, hat weniger Lastwechselrektionen und einen besseren Geradeauslauf

2. Die Mopf-Bremsen haben mehr Reserven, kommen nicht so schnell an die Grenzen (qualmen, Nachlassen der Bremswirkung). Ist für Schleicher natürlich wenig relevant

3. Rostschutz war besser, aber was zählt ist der Ist-Zustand des konkreten Autos heute

4. Zu den genannten Unterschieden hat der Mopf Wurzelholz serienmäßig und den Getriebeschalter E/S. für die 15-Zollfelgen sind die Reifen deutlich besser und preisgünstiger verfügbar

5. Kat ab Werk als Option gab es ab Mopf, für den 500er allerdings erst ein oder zwei Jahre später. Aber, da stimme ich den Vorpostern zu, ist heute eher irrelevant oder ein Nachteil

----
Gruß, Thomas
Folgende Benutzer bedankten sich: Clausi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juni 2018 10:50 #187768 von Sandokan500

thoelz schrieb: 1. Bin beide im direkten Vergleich gefahren: der Mopf liegt satter, hat weniger Lastwechselrektionen und einen besseren Geradeauslauf


Kann man so nicht stehen lassen.
Sind bei beiden Achsen in neuwertigem Zustand?
Sind bei beiden die Reifen neu?
Luftdruck bei beiden o.k.
Haben beide eine exakte Achseinstellung
Ist bei beiden das Lenkgetriebe fast spielfrei?

Ansonsten vergleicht man Äpfel mit Birnen

Wurzelholz gabs auch beim Vormopf

Gruß
Martin
Folgende Benutzer bedankten sich: Clausi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juni 2018 11:07 #187771 von Romeo
Hallo Claus,

zur Technik ist ja bereits alles geschrieben worden.
Wenn sich beide Fahrzeuge im ähnlichem Zustand und in ähnlicher Preisregion befinden, zählen die "weichen Kriterien":
Aus meiner Sicht vermittelt der Vormopf das noch bessere "Klassikergefühl", er ist das authentischere Fahrzeug..

Das beginnt bei den Vollmetall-Türgriffen - heute morgen erst wieder umfasst - das ist toll und die findest Du einfach nirgends mehr.
Dann die "Barockfelgen" oder auch die zeitgenössischen Stahlfelgen mit Metall-Radkappen - ich überlege auf 15" Stahl umzurüsten - abhalten tun mich eigentlich nur die ambitionierten Preise für die Radkappen.

Ich fahre meinen Vormopf auch bewusst ohne Windschott und Baseballkappe - ersteres gab es damals nicht und Flatterhaar/rote Birne gehören zum Programm.

Oder Du möchtest bewußt das "moderne" Fahrzeug .- dann wähle den Mopf.

VG Michael

Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Folgende Benutzer bedankten sich: Clausi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juni 2018 11:11 - 29 Juni 2018 11:13 #187772 von Nichtraucher
Wieder volle Zustimmung für Martin,

wenn beide in gleichem Zustand sind, machen nur die Reifen einen Unterschied.
Mit 205/14 wirkt er etwas weicher als mit 205/15, (ich fahre beide abwechselnd, im Frühjahr die 14, später die 15)
Mit 225/55 16 (oder noch breiter) wirkt er "satter" liegend, dasselbe Auto, nichts sonst verändert.

Nachtrag
zum Flatterhaar und der roten Birne gesellen sich irgendwann entzündete Augen, Verspannungen im Nackenbereich und andere Wehwehchen über die man anfangs noch mitleidig lächelt, wenn sie von älteren Leuten erwähnt werden.

Willy

500SL
Grand Cherokee WJ
Letzte Änderung: 29 Juni 2018 11:13 von Nichtraucher.
Folgende Benutzer bedankten sich: Clausi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juni 2018 12:54 #187783 von Clausi
Schon sehr hilfreich Eure Antworten, vielen Dank!

Haben für 500 SL ab 6.1985 die Barockfelge und der Gullydeckel nicht beide 15 Zoll? Und dies auch wenn der Wagen in die USA ging?
Sind Reifen für den 560 SL auch vglw. schlechter und teurer - wieviel Zoll haben die?

Wie sieht es mit dem Seitenaufprallschutz aus - ab 6.205 identisch für Vormopf und Mopf?

Sonnige Grüße

Claus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juni 2018 13:16 #187787 von thoelz

Sandokan500 schrieb:

thoelz schrieb: 1. Bin beide im direkten Vergleich gefahren: der Mopf liegt satter, hat weniger Lastwechselrektionen und einen besseren Geradeauslauf


Kann man so nicht stehen lassen.
Sind bei beiden Achsen in neuwertigem Zustand?
Sind bei beiden die Reifen neu?
Luftdruck bei beiden o.k.
Haben beide eine exakte Achseinstellung
Ist bei beiden das Lenkgetriebe fast spielfrei?

Ansonsten vergleicht man Äpfel mit Birnen

Wurzelholz gabs auch beim Vormopf


Beide Fahrzeuge haben neugelagerte Achsen und annähernd spielfreie Lenkungen.
Den Unterschied haben beide Fahrer festgestellt. Wir brauchen uns nichts in die Tasche zu lügen.

Ich schrieb: "hat der Mopf Wurzelholz serienmäßig."

----
Gruß, Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juni 2018 13:18 #187788 von thoelz

Clausi schrieb: Schon sehr hilfreich Eure Antworten, vielen Dank!

Haben für 500 SL ab 6.1985 die Barockfelge und der Gullydeckel nicht beide 15 Zoll? Und dies auch wenn der Wagen in die USA ging?
Sind Reifen für den 560 SL auch vglw. schlechter und teurer - wieviel Zoll haben die?

Wie sieht es mit dem Seitenaufprallschutz aus - ab 6.205 identisch für Vormopf und Mopf?

Sonnige Grüße

Claus


Alle Mopf haben ausschließlich 15 Zoll Kanaldeckel. Barock gab es nicht mehr.

----
Gruß, Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juni 2018 13:49 #187791 von Romeo
Hallo Claus,

Die Fuchs-Barockfelge 7x15" (A1264002202) mit ET25 wurde nur in geringer Stückzahl gefertigt und war meines Wissens an keinem Fahrzeugtyp als Serien-/Werks-Sonderausstattung verfügbar. Beim SL-Vormopf immer nur 6,5x14". 15" Stahlfelgen ebenso nicht, die waren für Sonderfahrzeuge vorgesehen, die Reifen mit erhöhter Traglast erforderten - 123-Krankenwagen oder 123 lang z.B.

Heißt Vormopf immer 14"-Bereifung ab Werk.
Seitenaufprallschutz würde mich auch interessieren: Ich tippe: Vormopf nie - ggfls. mit Ausnahme USA-Export.
Weiß da jemand mehr?

Äh - 560SL ist doch grundsätzlich Mopf - oder? damit ist doch zumindest die Felgengröße klar - 15"

VG Michael

Romeo: 280SL
Juliette: 280CE

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juni 2018 14:09 #187794 von T-Modell

Romeo schrieb: ...
Heißt Vormopf immer 14"-Bereifung ab Werk....
VG Michael


Nope,
es gab vereinzelt ab Werk durchaus Fahrzeuge, die mit 15" Barock ausgeliefert wurden; in der Preisliste stand's nie.
Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juni 2018 14:49 #187797 von Hans_G
Hallo,

den Seitenaufprallschutz in den Türen gab es nur beim (USA?) 560. In meinem 500Mopf (Japan) ist keiner verbaut.

Grüße
Hans

Grüße
Hans

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juni 2018 14:50 #187798 von Sandokan500
Alles Geschmacksache, die Barock gegen Kanal ist doch kein Problem, nur umgekehrt nicht

Gruß
Martin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juni 2018 20:22 #187814 von afla107
Hallo zusammen, ich will den Kat auf keinen Fall müssen. DerUnterschied in den Schadstoffemissionen ist extrem. Ein warmgefahrenes Auto mit funktionierendem Kat und funktionierender Lambdaregelung stößt quasi keine Schadstoffe aus, ohne Kat jedoch erheblich. Für mich ist ein Ausbau daher nicht vorstellbar.


Gruß Andreas

W108 280S/8 Bj 71; R107 560SL Bj 88

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juni 2018 20:54 #187815 von Nichtraucher

thoelz schrieb:
Beide Fahrzeuge haben neugelagerte Achsen und annähernd spielfreie Lenkungen.
Den Unterschied haben beide Fahrer festgestellt. Wir brauchen uns nichts in die Tasche zu lügen.

"


Andere müssen sich auch nichts in die Tasche lügen aber vielleicht fehlt ihnen die Ahnung und das Feingefühl.

Willy

500SL
Grand Cherokee WJ
Folgende Benutzer bedankten sich: T-Modell

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Juni 2018 18:46 #187859 von jogi1168
Hallo, habe einen 500 SEC mit KAT 231 PS und den 500 SL Vormopf mit 245 PS. Mal vom marginalen Gewichtsunterschied abgesehen bin ich der Meinung das der SL um Welten besser geht. Könnte aber vielleicht auch am Roadsterfeeling liegen. :-)

Als damals für den 56ß SEC der Wurm einen Nachrüstkat rausgebracht hat, gabs einen Artikel dazu. Da stand drin das der 560 die damaligen Schadstoffgrenzen auch so erreicht hätte, da der Motor so sauber verbrannte oder so ähnlich. Also mit oder ohne KAT sagt auch noch lang nichts über den Schadstoffausstoss aus, sondern nur wer am besten schmiert siehe Kaltlaufregler oder andere fragwürdige Entscheidungen unserer Verkehrsobrigkeit.

Gruss Arnd

Schrauben macht Spass

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.136 Sekunden
Powered by Kunena Forum