Sprache auswählen

Unterschiede bei Klimakompressoren

Mehr
06 Juni 2018 14:18 #186190 von Gerioo280
Unterschiede bei Klimakompressoren wurde erstellt von Gerioo280
Hallo Leute, ich hab hierzu leider noch nichts in der SuFu gefunden und versuche es auf diesem Weg.
Ausgangspunkt ist mein 280er 185Pferde Bj 1980. Obwohl er Europa nie verlassen hat, habe ich eine Ami Klimaautomatik verbaut. Lange habe ich mir eingeredet keine Klima in meinem Cabrio zu brauchen, aber jetzt ist es soweit. In einer ruhigen Stunde mal das Ding ausgebaut und festgestellt, dass die Kupplung noch zieht aber ein Pleul im Kompressor zerbrochen ist und somit alles festsitzt. Da sie gefühlte 30 Jahre nicht mehr in Betrieb war sieht sie auch dementsprechend aus. Es soll eine neue her! Aber bitte eine York :)

Der Kompressor selbst hat die Teilenummer R210R, in der Bucht US findet man einen Haufen von York Kompressoren da sie offensichtlich nicht nur in unseren Benzen sondern auch bei Ferrari Audi und der ganzen GM Gruppe seit 1969 verbaut wurden. Neu, gebraucht und komplettrestauriert.
Jedoch tragen alle, obwohl sie offensichtlich Baugleich scheinen eine andere Teilenummer. Mal ET210L mal nur E210L oder E210R... preisliche Unterschiede sind gewaltig. in Europa durchschnittlich 350 ohne Kupplung oder doch aus den US um 150 mit Kupplung. Ich weiß, dass diese Klimas damals noch mit R12 befüllt wurden, wir aber jetzt, zumindest in Österreich, nur mehr 143a einfüllen dürfen.

Jetzt meine Frage. Bedeuten die unterschiedlichen Buchstaben vielleicht nur eine bauliche Veränderung um auch neuere Gase einfüllen zu können oder brauche ich wirklich einen R210R, den es übrigens bei keinem Freundlichen in Österreich mehr gibt?

210er York sollten doch von Grund auf gleich sein oder? Hoffentlich haben wir hier einen Klimaspezialisten an Board, der mir hier weiterhelfen kann.

Sonnige Grüße aus Wien,
Geri

Mercedes Benz 280 SL Bj 1980 Farbe Milanbraun Name Fritz :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Juni 2018 17:24 #186204 von joe107
joe107 antwortete auf Unterschiede bei Klimakompressoren
Servus Geri!

Ich habe ebenfalls den Kompressor an meinem 280SLC getauscht. Wenn ich mich richtig erinnere, ist die Zahl beim YORK der Hubraum, der Buchstabe R/L für die Art des Anschlusses oben am Kompressor zur Klimaleitung. "R" war glaube ich Rotolock. Daher müsstest du deine Suche diesbezüglich einschränken.
Den Kompressor habe ich über einen Kontakt aus dem VDH Forum bezogen. Es gab damals sowohl neue, also auch überholte Kompressoren, Dichtsätze und Ersatzteile im Angebot.
Die Kontaktdaten muss ich erst aus meinen Unterlagen raussuchen, schicke ich dir in den nächsten Tagen.

VG,

Joe
Folgende Benutzer bedankten sich: Gerioo280

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Juni 2018 18:05 #186206 von Romeo
Romeo antwortete auf Unterschiede bei Klimakompressoren
Hallo Geri,

ich bin zwar kein Klimaexperte, aber was ich weiß ist, dass die Yorck-Kompressoren sowohl mit R12 als auch mit 134a funktionieren. Sonst hätte es das Geschäft der Klimaumrüstung ja nicht gegeben ...

Meine beiden Anlagen wurden ebenfalls umgerüstet - wichtig ist hierbei der Tausch des Kompressoröls!
Wenn Du also nicht sicher bist, für welches Kältemittel der Kompressor genutzt wurde, tausche sicherheitshalber das Öl "blind" bzw. lasse es in einem Klimabetrieb tauschen. Die Fittinge oder wie die Anschlüsse der Klimaschläuche heissen, müssen ebenfalls getauscht werden.

Ich bin nachher an den Fahrzeugen und kann mal schauen, ob und welche Teilenummern auf meinen Kompressoren steht.

VG Michael

Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Folgende Benutzer bedankten sich: Gerioo280

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Juni 2018 19:21 #186209 von guellichs-erbe
guellichs-erbe antwortete auf Unterschiede bei Klimakompressoren
Hallo Kollegen,
das Thema interessiert mich auch, weil ich grad den Motor draussen hab und überlege, meinen Kompressor zu tauschen.
Die Klima funktioniert seit mindestens 10 Jahren nicht mehr (solang habe ich das Auto).
US 450SL 1972. Foto vom Kompressor Typenschild anbei.
Kann jemand die Teilenummern interpretieren?
Passt dieser Ersatzkompressor: AKS-DASIS ?
Viele Grüße ins Forum,
Uli
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Juni 2018 22:35 #186219 von Romeo
Romeo antwortete auf Unterschiede bei Klimakompressoren
Hallo Geri,

In meinem Coupé werkelt ein York von 1984 mit der Kennung R, dick in den Gehäusedeckel gegossen. Ein Freund sagte mir, dies bezeichnet die Zuleitung/Suction (rechts), beim M110 mit stehendem Kompressor muss dies immer so, egal wo verbaut.


Uli,
Mit Behr kann ich leider gar nichts anfangen, kenne ich nur von unseren
Kühlern ...

VG Michael

Romeo: 280SL
Juliette: 280CE

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juli 2018 23:50 #188268 von Gerioo280
Gerioo280 antwortete auf Unterschiede bei Klimakompressoren
Hallo Romeo, mein Fortschritt ist derzeit wie folgt.

Ich habe nun einen neuen Trockner und einen wiederaufbereiteten York210 aus Amerika geschickt bekommen. Bevor ich alles eingebaut habe habe ich das komplette System mit Bremsenreiniger und Druckluft durchgespült. Sehr interessant ist aber dass das S am kopf des Kompressors links geschrieben steht, das bedeutet eigentlich das er links saugt und rechts drückt... Ich habe mich aber dafür entschieden den Kompressor wie auch den alten mit den Leitungen genauso wieder anzuschließen. Gut, das System wurde mit einem Klimaservicegerät auf Dichtheit geprüft und bestand auch.
134a aufgefüllt und Motor gestartet.
Kurz strömte kalte Luft aus den Düsen im Innenraum und nach 10 Meter fahrt steckte der Kompressor und der Motor war abgewürgt...
Na ganz toll... Morgen werde ich zu meinem Klimaservice Menschen fahren und hoffen, dass der Kompressor die offensichtlich falsch angeschlossenen Druck und saug Leitungen überlebt hat...
Fortsetzung folgt :(

Mercedes Benz 280 SL Bj 1980 Farbe Milanbraun Name Fritz :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juli 2018 07:29 #188271 von Romeo
Romeo antwortete auf Unterschiede bei Klimakompressoren
Hallo Geri,
Blöde Frage: wurde der Kompressor mit Öl befüllt?

Die York Kompressoren sind eigentlich ganz robuste Kerle, nur ohne Öl fährt auch bei denen der Kolben fest ...

Drücke dir die Daumen Michael

Romeo: 280SL
Juliette: 280CE

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Juli 2018 23:08 #189452 von Gerioo280
Gerioo280 antwortete auf Unterschiede bei Klimakompressoren
Hallo Leute. Folgendes war das Problem. Wie vermutet habe ich die schläuche verkehrtrum angeschlossen. Das öl wurde im zylinder kompremiert sodass der kolben steckte. Deckel abgeschraubt, obere Platte verdreht, sodass jetzt die Saugseite nun an ihrer richtigen Stelle ist. Um den Zylinder wieder in Gang zu bekommen, habe ich den Verdichter auf der Unterseite aufgeschraubt und die Pleullager aufgeschraubt und sachte mit einer Nuss den Zylinder runtergeklopft. Die Pleullager wieder handfest angezogen und das Ding eingebaut. Danach mit 1kg R134a befüllt und nun weht sibirische Waldluft durch meine Belüftungadüsen im den Innenraum. Bei der Probefahrt (Aussentemp 31Grad) ist mir aufgefallen, dass es im Motorraum nun ziemlich heiss hergeht wenn die Klima aktiv ist. Ich überlege jetzt einen E- Zusatzlüfter für die Klima zu installieren und die Visko proformerhalber zu erneuern, denn Stau gefällt meinem Fritz sowieso nicht. Laut EPC wurde der E lüfter aber nur ab 350Sl/c verbait. Was meint ihr?

Mercedes Benz 280 SL Bj 1980 Farbe Milanbraun Name Fritz :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Juli 2018 10:41 #189478 von joe107
joe107 antwortete auf Unterschiede bei Klimakompressoren
Hallo Geri!

Cool, dass die Klimaanlage wieder funktioniert.

Dann gibt es das R in der Bezeichnung der York Kompressoren offensichtlich 2x.
Vor der Zahl für die Art des Anschlusses ( R/Rotolock, F/ Flange, T/ Tube ) und das R nach der Zahl für die Lage der Saugseite. Habe nicht gewusst , dass sich durch Umdrehen der Platte die Saugseite ändern lässt, aber offensichtlich funktioniert es ja.

Bei meinem SLC hat der Vorbesitzer im Zuge der Klimanachrüstung ebenfalls einen E-Lüfter verbaut.
Wenn dein Fritz Stau schlecht verträgt, und die üblichen Verdächtigen ( Kühler verkalkt, WAPU, Visco-Lüfter ) ausgeschlossen werden können, ist die Nachrüstung wahrscheinlich sinnvoll.

Viele Grüße ,

Joe
Folgende Benutzer bedankten sich: Gerioo280

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.133 Sekunden
Powered by Kunena Forum