- Beiträge: 115
- Dank erhalten: 1
3. Bremsleuchte 560 SL entfernen
- mausebaerli
- Autor
- Offline
- Junior
-
ich habe die 3. Bremsleuchte (560 SL, Bj. 89) entfernen lassen und das Bremslicht aber im Deckel unabgeschnitten verstauen lassen. Jetzt leuchtet das Lichtzeichen im Armaturenbrett dauerhaft. Habe in einem Beitrag gelesen, wenn man das Licht dran lässt, dass es keine Meldung gibt. Es ist schon nur eine Lampe, die in der Warze verbaut war?
Kann mir jemand sagen, was ich tun kann, will nicht unbedingt das Steuergerät tauschen. (Es sind europäische Scheinwerfer verbaut.)
Schöne Grüße und danke Elke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
heißa, die Lampenkontrolle - mein Lieblingsthema.
Du hast die Idealkonfiguration: EU-Scheinwerfer und keine 3. Bremsleuchte. Da kannst Du Plug&Play das 126er-Lampenkontrollmodul verwenden. ggf. musst Du nur in den Rücklichtern 10W-Soffitten einsetzen.
Wenn Du mir Deine Email-Adresse per PN schickst, dann kriegst Du eine Anleitung mit allen wichtigen Infos.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2159
- Dank erhalten: 1021
Klär mich mal auf! Wenn ich das richtig verstanden habe hat elke noch ihre 3 bremsleuchte! Halt nur im kofferraum! !
Würde es nicht reichen da einfach nur eine funktionierende birne drin zu lassen! ?
Gruß Ralf
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guenniguenzelsen
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 33
Das Thema ist bei mir grade auch brandaktuell.
Ich habe EU Scheinwerfer und die 3te Bremsleuchte ist entfernt. Das W126 Lampenkontrollgerät liegt bereits hier.
Bitte hilf mir doch mit Deiner Anleitung weiter. Falls nicht mehr vorhanden, habe ich Dir meine Mailadresse grade nochmal per PN gesendet.
Wie ist das mit den 10 Watt Soffitten? Besteht da dann möglicherweise ein Hitzeproblem?
Danke und Gruß
Thomas
Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Mit EU-Scheinwerfern und ohne 3. Bremsleuchte muss man an der Verkabelung nichts machen, nur eine Plastekante am 126er Modul bearbeiten, Stecker drauf und fertig.
Wenn die Leuchte noch im Kofferraum baumelt, dann wäre das natürlich zunächst ohne Auswirkung (wenn sie den tatsächlich auch noch leuchtet), aber es geht ja schlauer.
Die Wattzahl der Soffitten ist für das Lampenkotrollmodul wichtig. Das vom 126er erwartet 10W-Birnchen, das vom 560er nur 5W. Wenn ich also die "schwache" Birne drin habe und das Modul auf eines vom 126er tausche, dann merkt das neue Modul u.U. dass mit den Rücklichtern was nicht stimmt, weil der Strom bei 5Watt ja nur halb so groß ist wie bei 10 Watt. Da das Modul die Diagnose über den Strom macht, ist es also nicht egal, was für ein Leuchtmittel man verbaut hat. Diese Diagnose hat aber ein paar Toleranzen, so dass es durchaus auch mal ohne Soffittentausch gehen kann, das ist dann aber keine stabile Sache.
Und Hitzeprobleme sind nicht zu befürchten - ist dann ja wie im 126er-Rücklicht.
Anleitungen gehen heute Abend raus!
@Elke: Geht zur Sicherheit noch mal rund um den Wagen und schau nach, ob wirklich alle Lichter an sind. Selbst wenn nur eine Kennzeichenleuchte defekt ist, geht die Kontrolllampe an
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweL53
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 657
- Dank erhalten: 175
Mein Vorbesitzer hat auch auf deutschen Standard umgebaut und dann das Loch verschlossen und den Kofferraumdeckel neu lackieren lassen.
Mal ganz abgesehen von der doch recht fragwürdigen Qualität der Lackierung stört es mich, dass die (hässlichen) Zierstreifen im Kofferraumdeckel verschwunden sind. Heute würde ich der Originalität wegen nicht lackieren, sondern einfach das Loch mit einem Chrom-Antennenlochverschluss zu machen.
Ist zwar auch nicht optimal, aber in meinen Augen besser als die Neulackierung.
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2159
- Dank erhalten: 1021
Leider ist es mit dem einen loch nicht getan!
Deine idee hatte ich auch mal! Aber um das grosse loch sind noch im großen Abstand die 4 Bohrlöcher womit die leuchte verschraubt wird!
Also würde die Abdeckung so groß sein müssen das man dann die lampe auch direkt drauf lassen kann!

Gruß Ralf
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
also wenn die Warnlampe leuchtet, obwohl die 3. Bremsleuchte noch dran ist, muss es einen anderen Grund geben. Das Dumme an dem Lampenkontrollgerät (LKG) ist, dass es nicht verrät, welche Lampe es als defekt ansieht. Das LKG testet den Widerstand der einzelnen angeschlossenen Glühlampen (Ausnahme Blinker). Bei Blinker und Bremse hält es den Fehler, bei allen anderen wird der Fehler gelöscht, wenn die Lampe ausgeschaltet ist.
Wenn also die 3. Bremsleuchte dran ist, wenn die riichtige Glühlampe drin ist und wenn die Kabel heil sind, ist es nicht die 3. Bremsleuchte, sondern etwas anderes. Leuchtet denn die Lampe nur beim Bremsen auf und bleibt dann an? Dann wären die 3. Bremsleuchte und die beiden anderen Bremsleuchten die Verdächtigen.
Ich nehme da immer die originalen LKG und deaktiviere die falschen Alarme. Was hast Du denn mti den Sidemarkern gemacht?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- doc750
- Offline
- Junior
-
ich stand vor der gleichen Herausforderung.
Anbei der Link zu meiner Beschreibung.
Umbau Lampenkontrolle
Gruß
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UZ107
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 148
- Dank erhalten: 1
habe bei mir auch die EU Scheinwerfer eingebaut.
Ist es nicht so, dass beim Tausch der US auf EU Scheinwerfer und evtl. Wegfall der Blinker unter der Stoßstange die Lampenkontrolleuchte sowieso angeht?
Da die vorderen Sidemarkers fehlen und evtl. noch die Blinker unter der Stoßstange?
Gruß Ulli
Das Leben ist zu kurz um schlechten Wein zu trinken?
Mercedes 560 SL
Porsche 993 Cabrio
BMW E36 Cabrio
BMW E 36 Coupé
VW Bus T5
Golf 1 Cabrio
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
völlig korrekt. Das ist Volker und mir auch aufgefallen, daher unsere Fragen/Anregungen. Ich bin davon ausgegangen, dass an dem Wagen schon irgendwas gemacht wurde um die Lampenkontrolle zu überlisten. Vielleicht kann Elke das ja auflösen.
Uwe: Hut ab - tolle Arbeit! Habe mir das gleich mal abgespeichert, falls mal technische Rückfragen kommen. In der Pipeline bei Volker schlummert schon seit einiger Zeit ein Artikel zu dem Thema. Ist eine Gemeinschaftsarbeit zusammen mit Volker, wobei mein Anteil (Umbau auf 126er Modul) nur an der technischen Oberfläche kratzt. Ist mehr ein ToDo zum Umrüsten incl. der notwendigen Kompromisse, aber Du hast noch solide Hintergrundinfos geliefert und einen schönen Zusatz zum Nachrüsten der Nebelschlussleuchte.
In meiner "Anleitung" habe ich den Eingang für die Nebelschlussleuchte am 126er Modul für die 3. Bremsleuchte benutzt.

Funktioniert auch, hat nur die kleine Einschränkung, dass dieser Eingang keinen Fehlerspeicher hat. Also geht die Kontrolllampe im Falle einer defekten 3. Bremsleuchte nur an, so lange man auf der Bremse steht - aber immerhin.
Ich habe ein 88er Baujahr und da ist die 3. Bremsleuchte ein sehr dezentes Teil, kein Vergleich mit den gnubbeligen Warzen der früheren Baujahre. Daher darf sie auch da bleiben aber dann muss natürlich auch alles ordnungsgemäß funktionieren!
Viele Grüße
Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
da kann ich ja mal drüberschauen wenn wir uns um dein Beifahrertürschloß kümmern. Ich hätt in der Woche nach Pfingsten wahrscheinlich Zeit, schreib mir doch mal per email wies da bei dir aussieht!
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mausebaerli
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 115
- Dank erhalten: 1
mausebaerli@gmx.de
Sg Elke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Florian1982
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 123
- Dank erhalten: 26
kannst Du mir auch die Anleitung schicken?
Das wäre klasse!
Grüße Florian
Flo.engeln@gmail.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pete
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 229
- Dank erhalten: 60
Martin ist hier seit Dez. 2020 nicht mehr aktiv.
Du müsstest ihm eine PN schicken.
Evtl. antwortet er dir darauf.
Grüße vom Bodensee
Peter
——————————————
„In der Krise beweist sich der Charakter.“ - Helmut Schmidt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.