- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 0
Riss im Armaturenbrett
- Eisenacher
- Autor
- Offline
- Junior
-
wie kann der ca. 3cm lange & 2mm breite SPALT im oberen Bereich des Armaturenbrettes verschlossen werden ?
Taugen die aus USA kommenden Cover (ca. 170.-€) was?
Danke für Eure Erfahrung
Gerhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2159
- Dank erhalten: 1022
Da gibt's hier schon einige threads darüber! Einfach mal cover oder dashboard in der suchfunktion eingeben!
Da findest du alles was du dazu wissen möchtest!
Und hier gibt's den Cabrio doc der was für den Fall hat! Aber das steht auch da!
Viele grüße Ralf
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
ich habe mir im letzten Jahr bei meiner Portugalreise einen ähnlichen Riss zugezogen. Da ich schon einige Autos mit Cover gesehen und die billige Platikhaptik noch im Hinterkopf hatte, habe ich mich für den Füller von Cabrio Doc entschieden und bin damit sehr zufrieden.
Genau nach Vorgabe verarbeitet und mein Riss ist gut geschlossen und er bewegt sich vor allem nicht weiter - saubere Sache.
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mcdarookie
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 84
- Dank erhalten: 3
eglidecascais schrieb: Füller von Cabrio Doc entschieden und bin damit sehr zufrieden.
Gruß Reinhard
Hi Reinhard,
kannst du mal ein Foto davon machen wie es jetzt ausieht? Das wäre ganz ganz toll

LG, Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
war schnell in der Garage und das Bild ist von heute morgen
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nachtrag:
der kleine schwarze Punkt ist ein kleiner Zipfel, der noch mit einem scharfen Messer begradigt werden muß, hatte noch keine Zeit/ Lust darauf

Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gassenmartel1
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 50
Ich verwende seit vielen Jahren bei all meinen Fahrzeugen (300 SL, E 55 AMG, R 230/SL 350 und SLK 170) für alle diese Teile GOLLIT Kunststoffpflege. Hält das Material geschmeidig und macht z.B. auch unansehnlich gewordene Stossstangengummis beim 107-er wieder wie neu. Kann ich als Pflege- und Vorsorgemaßnahme nur wärmstens empfehlen.
Zu bezeihen über Amazon.
Grüsse,
Hans-Joachim
Grüsse,
Hans-Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wodo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 530
- Dank erhalten: 38
kannst du bitte nähere Angaben über dein Pflegemittel sagen,
dass du bei Amazon bezogen hast?
wenn nicht für Alle, dann auf fred.wodo@gmx.at
Danke Alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
eglidecascais schrieb: Morgen Marc,
war schnell in der Garage und das Bild ist von heute morgen
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nachtrag:
der kleine schwarze Punkt ist ein kleiner Zipfel, der noch mit einem scharfen Messer begradigt werden muß, hatte noch keine Zeit/ Lust darauf
Gruß Reinhard
Gibt es das auch in anderen Farben???
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gassenmartel1
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 50
Das Mittel heißt GOLLIT Diamant Kunststoffpfleger, Reinigung und Tiefenpfleger für alle Kunststoff- und Gummiteile.
Flasche mit 500 ml, kannst Du im Internet so abrufen, kaufen über z.B. Amazon.
Wie bereits gesagt, ich benutze das Mittel seit weit mehr als 10 Jahren, die Teile werden dabei wie neu und machen haptisch einen geschmeidigen Eindruck. Ich nehme es für Armaturenbretter, alle Gummi-/Kunststoffteile z.B. beim 107-er die Gummieinlagen der Türchromleisten, ganz toll bei den Gummilippen der Stoßstangen, die sehen nach der Behandlung aus wie neu und insbesondere auch bei allen Gummidichtungen der Türen und der Cabriodächer.Ich hoffe dies ist für Dich ausreichend,
Grüsse,
Hans-Joachim
Grüsse,
Hans-Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mcdarookie
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 84
- Dank erhalten: 3
eglidecascais schrieb: das Bild
Danke !!!!! Ist halt ne Stelle, genau an der Kante wo mans eh ned so sieht...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- impsch1893
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
habe leider das Reparaturkit nicht gefunden. Ich finde bei den eBay-Angeboten nur Pflegemittel und Reparaturen für das Verdeck bzw. die Ledersitze gefunden.
Kannst du mir hier eventuell nochmals helfen?
Herzlichen Dank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eisenacher
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 0
Ich bin bis heute auch nicht schlauer.
Meine eBay -Recherche ergab eine Vielzahl von Tübchen mit teilweise unterschiedlichen Preisen und Anwendungen.
Meine konkrete Anfrage bei capriodoc ergab lediglich einen Verweis auf die Produkte im eBay-Shop.
Ich hab nun eine Tube für Ledersitze bestellt und werde mal einen Test durchführen.
Gruß
Gerhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fkenr
- Offline
- Senior
-
hier eine kurze Erklärung. Bezug Instrumententafel ist aus MB-Tex Folie. Ist also fast itentisch mit MB-Tex Kunstleder.
MB-Tex ist dicker und hat auf der Rückseite eine Stoffkaschierung. Aus diesem Grund kann da mein Produkt für MB-Tex verwendet werden.
Auf ebay biete ich das aber nur in schwarz an. Weitere Farben sind aber direkt bei mir zu beziehen.
Gruß Frank
Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eisenacher
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 0
danke für Deine Material-Erläuterungen.
Besser wäre eine eindeutige Empfehlung bei capriodoc.de:
z.B: > für R107 Armaturenbretter-Reparatur empfehlen wir ........ Artikel Nr. ...........
Meine Erfahrung: ich habe bei Cabriodoc Liquid Vinyl black Flüssigkunststoff besorgt,
zuerst auf einem Karton getestet, und dann den Riss ( 2mmx 3cm) verschlossen.
nach ca. 1 Min. (Oberfläche war bereits etwas angetrocknet) mit dem Finger den Kunststoff etwas modelliert.
(gibt halt schwarze Finger)
Am nächsten Tag die restlichen Unebenheiten mit Schleifpapier beseitigt. Möglichst nicht das Vinyl anschleifen!
Und dann: das gesamte Armaturenbrett mit SONAX Kunststoff Neu (schwarz) imprägniert. Notfalls 2 Mal.
Hinweis: an der Engstelle ( Bereich Instrumentendom) die Windschutzscheibe von innen abkleben,
damit diese beim Pinseln nicht verschmiert.
Und jetzt: Ein fast neues Dashboard.
Gruß und Danke an alle Helfer.
Gerhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1976
- Dank erhalten: 104
das klingt doch ganz passabel mit der Vinyl-Geschichte.
Bei Dir war es ja nur nen relativ kleiner Riss.
Meinst du das wird auch bei etwas größeren Rissen klappen?
Ich hab mein A-Brett aktuell mit nem Cover abgedeckt, würde mich aber gern mal am orignal A-Brett versuchen.
Hab selbst 2 Risse die gut 5 cm lang sind und auch schon recht breit, denke gut 0,5 cm.
Passt das vom Cabrio-Doc denn mit der Farbe? Hast du irgendwie die Oberflächenstruktur nachgebildet?
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eisenacher
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 0
5 mm ist schon etwas breit.
Ich denke, das geht trotzdem.
Oberflächenstruktur läßt sich nicht nachbilden. Nur die Höhen-Kontur des Kunststoff.
Bei 5mm muß man 2-3 Raupen legen.
Mit dem abschließenden SONAX-Mittel kann man jedoch etwas die Struktur durch TUPFEN mit dem Schwamm nachbilden.
Der Farbton ist o.k.
Gruß aus Nordbaden
Gerhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1976
- Dank erhalten: 104
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1976
- Dank erhalten: 104
Eisenacher schrieb: Hallo Frank,
danke für Deine Material-Erläuterungen.
Besser wäre eine eindeutige Empfehlung bei capriodoc.de:
z.B: > für R107 Armaturenbretter-Reparatur empfehlen wir ........ Artikel Nr. ...........
Meine Erfahrung: ich habe bei Cabriodoc Liquid Vinyl black Flüssigkunststoff besorgt,
zuerst auf einem Karton getestet, und dann den Riss ( 2mmx 3cm) verschlossen.
nach ca. 1 Min. (Oberfläche war bereits etwas angetrocknet) mit dem Finger den Kunststoff etwas modelliert.
(gibt halt schwarze Finger)
Am nächsten Tag die restlichen Unebenheiten mit Schleifpapier beseitigt. Möglichst nicht das Vinyl anschleifen!
Und dann: das gesamte Armaturenbrett mit SONAX Kunststoff Neu (schwarz) imprägniert. Notfalls 2 Mal.
Hinweis: an der Engstelle ( Bereich Instrumentendom) die Windschutzscheibe von innen abkleben,
damit diese beim Pinseln nicht verschmiert.
Und jetzt: Ein fast neues Dashboard.
Gruß und Danke an alle Helfer.
Gerhard
Hallo Gerhard,
ich habe Deinen Rat befolgt und beim Cabrio-Doc den Flüssigkunststoff bestellt.
Ich hatte den Frank anschließend mal angerufen um zu wissen, ob ich irgendwas beachten muss. Er meinte zwar es würde bei meinem A-Brett nicht funktionieren, hat mir dann aber trotzdem nen paar Tips gegeben zur Verarbeitung.
Nun habe ich grad in meiner Mittagspause das olle Dashboard-Cover (was ja nicht sooooo schlecht aussieht, nur die Haptik ist Mist) abgenommen, alles gereinigt und auf circa 5 Risse (3-7 cm lang, 1-5 mm breit) den schwarzen Flüssigkunststoff wurstähnlich aufgetragen.
Mir ist recht schnell aufgefallen, dass sich der Flüssigkunststoff nach ca. 1 Minute etwas zusammenzieht, sodass ich in Schichten gearbeitet hab. Nun scheint es stabil zu sein, die "Würste" ragen ca. 2-3 mm in die Höhe, über die Ebene des A-Brettbezugs hinaus.
Werde dies ausreichend aushärten lassen (denke 24 Stunden reichen???) und anschließend plan schleifen und das gesamte A-Brett auffrischen bzw. "färben"
Gerhard, drei Fragen an Dich als Profi

- Womit hast du den ausgehärteten Kunststoff geglättet/geschliffen?
- Du schreibst, du hättest zum farbaufrischen Sonax Kunststoff neu verwendet. Das hab ich auch. Da ist ja vorne nen Schwamm dran.
Wie genau hast du dieses Mittel verwendet? Mit dem Schwamm oder mit Pinsel oder wie?
- Hast Du eventuell Bilder von Deinem Ergebnis?
Danke Dir/Euch!
P.S.: ich hoffe es wird gut, natürlich weiß ich dass ich die Risse bzw. Reparatur nicht völlig unsichtbar gestalten kann, aber 1.200,00 EUR für nen neuen Bezug plus Selbstausbau des gesamten A-Bretts sind mir dann doch zu happig.
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eisenacher
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 0
Zu Deinen Fragen:
- ich hatte Schleifpapier mit Körnung 180 um einen Schraubenzieher gewickelt, damit ich nur die "Wurst" abgeschliffen habe.
Mit einer PROXXON-oder Dremel- Handmaschine+ Schleifstein geht das aber noch exakter+eleganter.
- Die großen + zugänglichen Flächen hab ich mit dem SONAX-Schwamm bearbeitet.
Die Ecken ( Luftauslässe etc.) mit einem kleinen Pinsel (Nr.2)
Die Engstellen - im Bereich der Scheibe - mit einem langen abgeknöpften Pinsel. Scheibe vorher abkleben !!
Hinweis: der SONAX-Schwamm ist nur aufgesteckt und das Kunststoffteil abziehbar.
Viel Erfolg
Gerhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1976
- Dank erhalten: 104

Danke Dir für Deine Ausführungen.Also ich hab mich da mal dran getraut, muss allerdings sagen, dass ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden bin.
Liegt aber wohl eher daran, dass die Risse deutlich größer waren als bei manch anderem.
Bei kleinen Rissen ist das sicherlich ne gute Lösung.
Bei mir war ein großer Riss direkt am Übergang zwischen Abdeckung KI-Instrument und Lüftungsdüse, und zwar auf die volle Länge von gut 20 cm. Und dann noch 4 weitere.
Klar, alles ist nun verschlossen, aber man sieht eben dass da geflickt wurde.
Also wird ich wohl doch das Cover wieder draufsetzen, diesmal vielleicht verkleben, schaun wir mal.
Zumindest sieht es dann sauber aus.
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1976
- Dank erhalten: 104

Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mcdarookie
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 84
- Dank erhalten: 3
Da ich keine Lust hatte, so lange ohne 107er zu fahren, hab ich einfach bei ebay kleinanzeigen eins für 200 € gekauft, so dass ich dann direkt ein-/ausbauen kann.
LG, Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1976
- Dank erhalten: 104
Ja zeig dann bitte auf jeden Fall mal das Ergebnis, vorher und nachher.
Würde mich dann auch interessieren
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fkenr
- Offline
- Senior
-
hier einige Anmerkungen zu Marcs Plan.
Es gibt unterschiedliche Ausführungen der A-Bretter. Grobe Narbung bis ca. 09-79. Feine Narbung ab ca. 09-79.
Unterschiedliche Halterungen im Bereich der Mittelkonsole. Zusätzliche Halterungen Steuergeräte ab ca. 07-85.
Wenn der Aufbereiter das Brett nicht neu bezieht, sondern nur mit normalen Smart-Repairmitteln "spachtelt"
und überlackiert wird das nicht lange halten. Schon nach ca. einer Woche Sonnenbestrahlung mit bis zu
80 Grad werden die Risse wieder sichtbar.
Gruß Frank
Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1976
- Dank erhalten: 104
Aber danke für den Hinweis mit den unterschiedlichen A-brettern...

Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mcdarookie
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 84
- Dank erhalten: 3

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andreas64
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 8
hast Du das Armaturenbrett wieder zurück bekommen?
Wenn ja, wie ist das Ergebnis?
Grüße Andreas
Grüße Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.