- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Wo SLC kaufen??? Preise für 116er...
- DrStefanKerth
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Zwei Dinge bewegen mich:
Zum einen Frage ich mich, ob die SLC, die unter "oldtimerhalle.de" im Netz angeboten werden, üblicherweise Schrott sind oder nicht. Dort werden Fahrzeuge ab - naja - ca. 4.000 Euro angeboten. Was muß man für ein ordentliches Fahrzeug nach Eurer Auffassung überhaupt ausgeben. Kann ruhig ein 280 er sein, muß aber alltagstauglich sein
Zum anderen hat man mir einen 350 SE von 1979 (W116) für 1.990 Euro angeboten. Angeblich ein Sammler, der nach und nach alles auflöst. Er sagt, das Fahrzeug sei wirklich - also wirklich wirklich wirklich - innen und außen sehr gut. Stutzig macht mich nur, daß der Wagen angeblich nur 12 Liter verbrauchen soll. Geht das wirklich bei Automatik?
Sonstigiges: beigemetallic, innen Velour braun, 212.000km, wenig Ausstattung) Mir erscheint das Angebot tatsächlich sehr günstig. Liege ich richtig???
Für Eure Mühe Dank im Voraus
SK
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : DrStefanKerth am 29-08-2004 23:37 ]
jfa561
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Der teuerste ist in der Regel der preisgünstigste!
gute SLC fangen bei 6-7 T€ an (wie gesagt fangen an), gute 116 kaum darunter. Such Dir mal aus den verschiedenen Foren und web seiten die entsprechenden Kaufberatungen und Preise raus. Hier findest Du sicher im Forum und im Magazin unter Kaufberatung einiges.
In der Oldtimerhalle in Do findest Du garantiert keine wirklich guten Autos, den Anspruch haben die auch nicht.
Buenas noches
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 7
zum Thema Verbrauch empfehle ich Dir das Studium dieses Artikels. Der Autor beschreibt recht eindrucksvoll, welchen Aufwand er betrieb um den Spritverbrauch in den Griff zu bekommen. Aus Langeweile hat er sich sicherlich nicht diese immense Mühe gemacht.
Zum Thema Preise beim W 116 muß ich Gerd ein klein wenig wiedersprechen. Wenn es Dir nicht auf Farbe und Ausstattung ankommt, dann sind durchaus sehr gute Exemplare für rund 4-5 k€ zu bekommen. Habe selbst einen 280 S mit 63 tkm (!!!) für 4100,- € gekauft. Mußt halt Geduld haben!
Zur Oldtimer Halle hier ein Auszug aus deren Startseite:
Wir Möchten NICHT das Sie uns unter falschen Voraussetzungen besuchen. Bitte bedenken Sie !!!
Bei uns werden Sie kein Fahrzeug im SPITZENZUSTAND der KATEGORIE 1+ oder im SAMMLERZUSTAND mit HISTORIE und lückenlosem Scheckheft finden.
Das sagt eigentlich alles und es wundert mich, warum das kein Mensch liest.
Wer sich die Page mal in Ruhe ansehen möchte, schaut
hier.
Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ullie
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 108
- Dank erhalten: 0
Die Oldtimerhalle hat Restaur.objekte in grosser Zahl, nicht billig, aber viele. Wer nicht Tage in die Suche investieren will, und sowieso eine Vollrestauration anstrebt, ist dort richtig. Wer auf den Preis schaut, hat es schwer, bis auf den 280slc aus der Schweiz, der voll mit Tüv u. AU für 4,9t€ bei ebay wegging, lassen Besitzer sich gute Zustände bezahlen, egal ob 116 o. 107C, man darf nie vergessen, wenn so ein Kfz gut gepflegt wurde, u. 10t€ kostet, sind gerade mal die letzten fünf bis zehn Reparaturen u.ä. Eingriffe bezahlt, also: Kaufberatung untern Arm, und viel Glück...Schnäppchen sind bei Auktionen möglich, da tauchen bei Insolvenzen schon mal ehemalige Chefwägen auf, -aber die zu finden...es lohnt immer, daß "bessere" Auto zu kaufen, spätere Reparaturen lassen das Schnäppchen schnell zum Groschengrab werden, und noch wichtig: jemanden mitnehmen, der was von den Kfz kennt, gespachtelte Schweller, Unfälle, -gerade beim 107C ist alles möglich, um den "Verkaufstüv" zu realisieren.
Such deinen Stern, habe selbst seit vier Jahren ein 280er Coupe, (im Ekbereich v. zw.5-10t€) mit dem wir sehr zufrieden sind, als Sommeralltagskfz.
Ulli E.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Zum Thema Preise beim W 116 muß ich Gerd ein klein wenig wiedersprechen. Wenn es Dir nicht auf Farbe und Ausstattung ankommt, dann sind durchaus sehr gute Exemplare für rund 4-5 k€ zu bekommen. Habe selbst einen 280 S mit 63 tkm (!!!) für 4100,- € gekauft. Mußt halt Geduld haben!
Micha
sag ich doch Micha:
"gute SLC fangen bei 6-7 T€ an (wie gesagt fangen an), gute 116 kaum darunter"
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DrStefanKerth
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Zunächst: Ich kann auch ganz gut ohne den Dr.-Titel leben. Aber als Internet-Neandertaler habe ich bei der Namensabfrage artig meinen Alltagsnamen angegeben. Bin nicht auf die verwegene Idee gekommen, daß mein Nick-Näm gefragt war
... nennt mich zur Strafe einfach "Nick"!
Zur Sache: Ich danke Euch für die - leider - ernüchternden Hinweise in Sachen Sternkauf.
Gruß
Nick
jfa561
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Hi Nick,
sei ehrlich, mein Jung, die Eitelkeit hat Dich da an einer Stelle geritten, wo Eitelkeit nichts bringt. Wärs tatsächlich Dein Alltagsname gewesen, hättest Du ihn wohl kaum in einem Zug durchgeschrieben.
Durchschaut, Dr. Nick.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eike
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 473
- Dank erhalten: 1
find ich gut, wenigstens ist der ganze Name da, nachdem verschiedene Kollegen sich schon über die versteckten Anonymen beschwert hatten..... (hier und anderswo....)
Eike (der aus mangelnder Phantasie auch einfach seinen Namen eingeben hat)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DrStefanKerth
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Ich habe mich bei der Namensabfrage darüber aufgeregt, daß der Rechner nicht einmal Leerzeichen, geschweige denn den Punkt für das Drrrrrr. zuläßt. Alles wird gut! Oder?
Nick
jfa561
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Da hast Du wohl Deine Handy-Tastatur zur Eingabe benutzt. Wie geht denn das?
Quote: "Alles wird gut! Oder?"
Ja. Die Idee mit dem alten Stern ist gut und tragfähig. Schaffe nun Tatasachen und verwirkliche sie, bevor Du heiratest (danach ist es meist zu spät).
Bedenke: Der Einstieg in die neue 107er-Szene ist der W123. Sein Besitz ist so eine Art Adelsprädikat, zumindest jedoch ein unwiderleglicher Tauglichkeitsnachweis. Viele von uns haben ein gepflegtes Exemplar in der Garage stehen und denken nicht im Traum daran, sich davon zu trennen. Selbst alte Hasen wie Gerd sehen heute ein, dass eine Lücke, sofern sie hier besteht, unverzüglich zu schließen ist.
Der W123 ist auch zweifellos das beste Auto, welches DB jemals gebaut hat. Qualitativ ist er viel, viel besser als jeder /8, viel besser als der 107 und immer noch spürbar besser als der ach so kultige W116.
Steig jetzt ein und sichere Dir dieses Stück Technikgeschichte günstig.
Der SL bleibt Dir als Option für die Zukunft erhalten. In wenigen Jahren lachst Du doch über den Unterschied zwischen 15 und 20 t€.
Grüße aus Hamburg
Hans-Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
nachdem das Thema mal wieder mächtig abdriftet und Hans-Martin schon bei den 123ern angekommen, welche selbstverständlich die besten Benze sind, die jemals gebaut wurden, will ich zu den Fragen des Doktors auch noch meinen Senf dazu geben. damit Jean nicht wieder meckert , in Kurzform:
Zum einen Frage ich mich, ob die SLC, die unter "oldtimerhalle.de" im Netz angeboten werden, üblicherweise Schrott sind oder nicht. Dort werden Fahrzeuge ab - naja - ca. 4.000 Euro angeboten.
Keine Ahnung, da war ich noch nicht.
Was muß man für ein ordentliches Fahrzeug nach Eurer Auffassung überhaupt ausgeben.
Bei den SLCs geht es bei 6.000 Euros los. Habe selber lange einen gesucht und nur Schrott gefunden, also bin ich beim SL gelandet.
Kann ruhig ein 280 er sein, muß aber alltagstauglich sein
Das ist kein 107er!!! Egal was irgendwer erzählt, selbst mein aufwendigst versiegelter SL hat im letzten Winter gelitten. Weitere Torturen dieser Art bleiben ihm erspart. Bei den SLCs sieht es noch düsterer aus, da einfach weniger Blech zum Wegrosten da ist.
Zum anderen hat man mir einen 350 SE von 1979 (W116) für 1.990 Euro angeboten. Angeblich ein Sammler, der nach und nach alles auflöst. Er sagt, das Fahrzeug sei wirklich - also wirklich wirklich wirklich - innen und außen sehr gut.
Anschauen - bei dem Preis und dem versprochenen Zustand sofort kaufen.
Stutzig macht mich nur, daß der Wagen angeblich nur 12 Liter verbrauchen soll. Geht das wirklich bei Automatik?
Grundsätzlich wird beim Kaufpreis und beim Verbrauch gelogen, daß sich die Balken biegen.
Sonstigiges: beigemetallic, innen Velour braun, 212.000km, wenig Ausstattung)
Häßlich, aber originell. Bei dem Preis sollte man aber froh sein, wenn das fahrzeug überhaupt über eine Innenausstattung verfügt.
Mir erscheint das Angebot tatsächlich sehr günstig. Liege ich richtig???
Ja - kaufen!!!
Abgehetzt
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sl-tom
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 415
- Dank erhalten: 0
Stutzig macht mich nur, daß der Wagen angeblich nur 12 Liter verbrauchen soll. Geht das wirklich bei Automatik?
Grundsätzlich wird beim Kaufpreis und beim Verbrauch gelogen, daß sich die Balken biegen.
Michael, du hast den Sex vergessen, da ists ähnlich
Im Ernst 12l für einen 350er, auch wenns einer mit K-Jet ist, gehört wohl ins Reich der Fabel, da leg mal lieber 3 Liter drauf, dann paßt das schon
Ansonsten - volle Zustimmung!
Tom (der gerade mit einem 420SE liebäugelt)
Irren ist menschlich, aber wer richtigen Mist bauen will, braucht einen Computer!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nobbi2002
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 0
ich hatte frueher selbst etliche W116, und habe zwecks Teilegewinung noch mehr zerlegt.
Dabei gewinnt man schon einen guten Einblick in die Schwachstellen der Fahrzeuge.
Generell gilt: der Karosseriezustand ist das entscheidende Kriterium. Die Wagen haben ein paar prominente, durchaus DB-typische Schwachstellen, die Du in jeder einschlaegigen Kaufberatung finden wirst, und darueberhinaus noch ein paar modellspezifische Ueberraschungen.
Immerhin rosten sie nicht gar so schlimm wie die C107, aber schon deutlich mehr als ein W123, gerade der Spaetserie, die auch nach meiner Meinung die qualitative Kroenung der DB-Pkw darstellt.
Ich wuerde mich wirklich wundern, wenn der Wagen nach dieser Laufleistung noch so gut dasteht. Das wuerde ganz ueberwiegenden Sommerbetrieb voraussetzen.
Sollte der Wagen tatsaechlich so gut sein wie angepriesen, ist er jedenfalls guenstig.
Einen 350 Aut. mit 12l/100km zu bewegen geht wohl nur mit einer Zusatzausstattung: ein rohes Ei mit Gummibaendern aufs Gaspedal gebunden, und dann zerstoerungsfrei fahren.
Will man auch nur ein wenig Spass haben, und den V8 auskosten, ist unter 14l kaum was zu machen, und auch 16/17 rauschen schnell mal durch.
Gruesse
Planung ist Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
www.mercedesclubs.de
(Einzelseiten anklicken, Komplettdownload nur in memberzone)
Der Preis ist echt heiß, wenn das Auto gesund ist, sofort verhaften, denn Schnäppchen gibt es, ich kaufe fast nur solche: mein SLC hat auch nur 25% vom Wert gekostet, wie ich auch mein Häuschen zum selben Prozentsatz zwangsersteigert habe...
mein haus, mein auto, mein auto, mein auto, mein auto.....
michael
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DrStefanKerth
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Danke für die guten Ratschläge. Einer von Euch schrieb, daß rostfreier Zustand im Grunde nur bei Sommerbetrieb möglich ist. Und es stimmt! Der Wagen war ab 1993 in Spanien bei Alicante.
Zum Verbrauch: Habe mit dem Herren (ein pensionierter Militärarzt) gestern nochmals telefoniert und mit der Verbrauchtsprognose konfrontiert. Er sagt, daß ist alles Quatsch, bei 120-140 könne man den Wagen mit 11,5 Liter fahren. Naja, wie dem auch sei, ich werde das Ding nächste Woche mal Anschauen.
R 107: Habe ich richtig verstanden, daß 107er wesentlich rostanfälliger sind als die anderen Modelle??
Gibt beim W 116 eigentlich klassische Schwachstellen?
Gruß
SK (Nick)
jfa561
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
ist kein Spaß, die Kaufberatung ist reich bebildert und schön geschreiben (eigenlobmüffelnd), einzig vergaß ich zu erwähnen, dass die heizung ein Sch... ist und gern ungefragt wärmt.
107er rosten wie der Teufel sind nur in der Haltung als Schönwetterwagen manchmal geschont worden
michael
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Chronologisch/genealogisch heißt das:
/8
R/C 107
W116
W123
In Punkto Qualität gehts eben anders herum:
1. W123
2. W116
3. R/C 107
4. /8 (vergib mir, edler Abt Hugo)
Insbesondere die Verarbeitung der Materialien, also die gefühlte Solidität, oder, wie Auto-Bild es gerne nennt, die "Anmutung", ist beim W123 unvergleichlich gut gelungen. Dagegen ist der 107 eine Klapperkiste.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nobbi2002
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 0
ich moechte michael beipflichten: die Kaufberatung ist wirklich sehr gut.
Der W116 hat dieselben Schwachstellen wie andere MB der Epoche auch, also hautpsaechlich Wagenheberaufnahmen, Schiebedachausschnitt, Schiebedachrahmen, Schwellerenden, Schweller selbst, Innenschweller am Uebergang zum Bodenblech, Rahmentraeger am Boden und der Bogen ueber der Hinterachse, Vorderkotfluegel im Bereich der Blinker und am Uebergang zur Frontschuerze, Quertraverse hinter der Frontstosstange, Radlaeufe hinten, Tuerboeden, Heckschuerze, sicher noch was vergessen.
Und dann noch Gags wie das Blech im Motorraum unterhalb des Sicherungskastens am Uebergang zur Spritzwand, die vorderen Radhaeuser im Bereich der Schwellerenden, wo innen der Fussraum beginnt.
Den Wagen mit 11-12l zu fahren, erfordert sicher eine sehr vorausschauende Fahrweise. Obwohl ich mich auch in dieser Hinsicht bemuehe, habe ich meinen 280SE unter vergleichbaren Bedingungen nie unter 12l, meist eher Richtung 13, bewegt.
Der 350SE ging mit knapp 14l los, aber den hatte ich auch nur kurz.
Erstaunlicherweise gelingt es mir, den Granada Turnier 2.8GL mit unter 10l zu fahren, aber der hat auch ein Fuenfganggetriebe mit langer Hinterachsuebersetzung. Eine entsprechende Automatikversion hatte ich vor langer Zeit kaum unter 14l bekommen.
Nach etlichen W116 war ich der Meinung, einen C107 ausreichend beurteilen zu koennen, und hatte mir einen angelacht, der sehr guenstig angeboten wude. Er war auch nicht wirklich schlecht, aber bei weitem nicht so rostarm wie beim Kauf gedacht.
Die Hohlraeume, deren Oeffnung erforderlich wurde, haben mich abgesehen von der Phosphatierung voellig ungeschuetzt angelacht. Kein Lack, kein Wachs, nichts.
Gruesse
Planung ist Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.