- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
Drehzahlbereich 280er
- Sven Th.
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- 280 SL, 107.042 Bj.1974

ich brauche mal euer Rat und Erfahrung beim 280er, Bj. 74.
Und zwar geht es um den Drehzahlbereich bei meinen "Schätzchen"
Er dreht bei Tempo 100 ca. 3300 U/min. und bei 120 fast 4000 U/min.
Beim Beschleunigungen schaltet er 2mal hoch, so das ich davon aus gehe, das ich ein Drei-Gang-Getriebe habe.
Ist das normal oder bin ich einfach zu sensibel.
Ich finde es ist irgendwie viel, jedenfalls für lange Strecken auf der Autobahn.
Grüße aus Hamburg
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Das ist übrigens der Grund, weshalb ich einen V8 von nach '81 fahre.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
bei 180 sind es über 5000 UpM
Du hast ein 4-Stufen- Automatikgetriebe, das aber im Normalfall im 2.Gang losfährt.
Dass Du 4 Gänge hast kannst zu testen, indem du mal den Wählhebel auf L stellst.
Nun ist er definitiv im 1. Gang. Dann schalte manuell weiter auf S (er schaltet nun in den 2. und dann in den 3.) dann schalte auf D und das Getriebe schaltet noch einmal (in den 4.)
Den ersten Gang holst Du nur wenn du massiv vom Stillstand weg Gas gibst (Kickdown)
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sven Th.
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- 280 SL, 107.042 Bj.1974
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
das mit den 4 Gang Getriebe hat mir Mercedes auch bestätigt.
Auch wenn man den ersten Gang kaum merkt. Beim anfahren schaltet mein Benz ganz schnell in den 2ten.
Komisch finde ich nur, das ich bei 100 Km/h 3300 U/min habe und bei 120 Km/h schon 4000 U/min habe.
150 oder gar 180 traue ich mich gar nicht zu fahren.
Grüße aus Hamburg
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- straight_six
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 267
- Dank erhalten: 122
ich fahre den M110 als Handschalter, damit er ohne Bevormundung durch den Automaten drehen kann.
Dem Motor machen Drehzahlen über 6000 U/min nichts aus, in Deinem Gehörgang stellt sich das evtl. anders dar.
Das Auto ist auf der Autobahn laut, sehr laut sogar.
Der M110 ist ein Kurzhuber, der die Leistung aus der Drehzahl schöpft. Damit ist er für eine Automatikgetriebe nicht so gut geeignet, wie ein moderner Diesel.
Der M103 hatte etwas mehr Kolbenhub und damit mehr Drehmoment. Das machte den M103 etwas Automatik-tauglicher.
Bei konstant 100 km/h mit Coupe Dach ist mein M110 jedoch etwas leiser gewesen. als mein ehemaliger BMW 320Ci, Baureihe E46.
Man empfindet den R107 subjektiv lauter, objektiv ist er mit Coupedach auf der Landstrassse und innerorts schon recht gut.
Bei höheren Geschwindigkeiten steigen beim R107 die Windgeräusche stark an.
Das einlagige Stoffdach ist bei allen Motoren recht laut.
Viele Grüße
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sven Th.
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- 280 SL, 107.042 Bj.1974
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
dank deiner guten Erklärung bin ich jetzt Entspannter.
Es scheint alles normal mit mein "Schätzchen" zu sein.
Wenn jetzt noch das Wetter besser wird, kann es endlich los gehen.
Grüße aus Hamburg
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
der dreht da bei 130 recht exakt 4000 Umdrehungen.
Laut?Isser!
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
Diese Motoren sind auf Drehzahl ausgelegt, lieben und brauchen diese; mein Coupe´ hatte ich schon auf 190 und da war noch "Luft nach oben". Im SL würde das wegen des dann eingesetzten Orkans sicher nicht haben wollen.
Wichtig: regelmässige Ölwechsel (ich nehme immer 15W40 mineralisch, will aber keine Diskussion vom Zaun brechen) und regelmässige Ventilspiel-Einstellung solltest Du unbedingt durchführen (lassen), dann überlebt der Dich ...
Mir gefällt der Drehzahlsound des M110 schon sehr, er ist ganz anderes, aber auf seine eigene Art ebenso aufregend wie das V8-Blubbern der "Großen".
hier klicken und dann dort die Lasche "M110-Motor" wählen ...
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sternzeituser
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 545
- Dank erhalten: 181
gerade hatte ich erst mal einen kleinen Schock-Moment, denn ich war, um wirklich ganz korrekt antworten zu können, auf der Suche nach meinem Engelen , also dem Buch vom Günter Engelen über den R107, die "Bibel". Ich fand aber im ersten Anlauf nur den Umschlag, erst im 2. Anlauf dann das Buch

Ursprünglich hatte der 280SL eine Hinterachsübersetzung von 1:3,69, diese wurde zum 1.3.1980 auf 1:3,58 verlängert (Laut Engelen in Kombination mit dem neuen Automatik-Getriebe W 4 A 040).
Somit drehen die frühen 280er höher als die späteren 280er.
Gruß
Manni
Manni aus der Miele-Stadt Gütersloh
280SL Bj 1984
Citroen DS21 Pallas Bj 1966
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
völlig richtig, die Drehzahlreduktion ab 03/1980 beträgt somit ca 3%, weltbewegend ist das nicht. Interessant finde ich das 5-Ganggetriebe mit Schongang. Das senkt das Drehzahlniveau etwa (aus dem Kopf) 20% im Fünften.
Ich mag den M110 durchaus. Seine Drehfreude, der kernige Klang haben schon einen gewissen Reiz.
Vor allem wenn man das zeitgenössische Umfeld betrachtet.
Damals waren 185PS eine Wucht und das hohe Drehzahlniveau störte nicht, weil die Anderen auch so hoch drehten.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Florian1234
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 455
- Dank erhalten: 78
In Österreich durch unser 130 km/h Limit kein wirkliches Problem, beim Range Rover jedoch verreckt der Partikelfilter regelmäßig, will höhere Drehzahlen.
Franz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
in etwa so hoch.
Mangels Drehmoment haben die halt eine kurze Übersetzung
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 369
Nicht alle frühen 280 er drehen bei Reisegeschwindigkeit hoch . ( D jet )
Ich habe ein 5 Gang Getriebe drinn mit einer langen Übeseztung von 1:3,92
Der Ausstattungscode lautet : 42/8 = 5 Gang und 212 = Übersetzung HA 1:3,92
Zudem bieten einige Firmen ein modernes 6 Gang Getriebe als Umbausatz für den 107 an
(Umbau von 4 Gang und Automatic Getrieben ) Der Preis ist aber sehr sehr hoch !
Der 280 er will aber gedreht werden . Winni nannte den 280 er immer Sportmotor.
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6185
- Dank erhalten: 1090
früher nahm man die Nenndrehzahl als die Drehzahl die bei Höchstgeschwindigkeit anzuliegen hatte, mal etwas mehr, mal etwas weniger, je nach Fahrzeugtyp. Unser Jeep hat einen 5. Gang der die Drehzahl bei Tempo 180 auf 3500 U/min reduziert, geht's aber bergauf oder drückt Gegenwind, dann schaltet die Automatik einen Gang runter.
Der 280 dürfte bei Tempo 200 seine Höchstdrehzahl haben, bei 100 also die Hälfte davon, das passt dann gut.
Man könnte ihn mit einer anderen Hinterachse in der Drehzahl senken, das würde ihm etwas Spritzigkeit und wahrscheinlich auch Höchstgeschwindigkeit nehmen. Kommt immer darauf an, wie man mit dem Auto umgeht, mag man es flott, taugt so eine lange Opa Achse nichts, rollt man lieber ruhig dahin, ist sie prima.
Beim 500SL hat man es so gemacht und das funktioniert auch.
Bei 3000U/min macht der alte 500er 130km/h, der neuere ab Ende 81 aber schon 162km/h.
Bei 5000Umin sind es dann 217km/h bzw. 270km/h.
Die Frage ob der lang übersetzte Wagen die 5000 Umdrehungen in der höchsten Fahrstufe jemals erreichen wird, müssen wir wohl kaum diskutieren. Nach meinen Erfahrungen ist bei etwa 4000 Touren sense, dann schaltet das Getriebe zurück in die 3. Stufe, der Wagen beschleunigt wieder, kommt an die Drehzahlgrenze und schaltet wieder hoch,....dann wird er wieder langsamer, schaltet runter und so weiter.
Der passend übersetzte, kürzere Antrieb dreht im 4. Gang lustig weiter, bis etwa bei 5500 Umdrehungen der Luftwiderstand den Sieg davon trägt.
Der Benzinverbrauch, das haben wir öfter mal nach längeren Fahrten bemerkt, unterscheidet sich zwischen den beiden Varianten, nur unwesentlich.
Willy
PS. die 560er haben eine Übersetzung irgendwo dazwischen....147km/h bei 3000 und 245km/h bei 5000U/min.
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
der langübersetzte 500er kommt, sofern der Motor im vollen Saft steht, bei geschlossenem Stoffdach, auf etwas über 230 km/h bei ca 4.500/min.
Bei dieser Drehzahl liegt die Nennleistung fast vollständig an.
Hin- und Herschalten tut bei Vmax auch nix. Nichtmal bei offenem Dach und Kickdown.
Klar: mit der kurzen Übersetzung der 500er Vor-Energiekonzept wirkt der Wagen spritziger.
Ich finde diese sehr lange Übersetzung aber äußerst souverän und entspannend.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6185
- Dank erhalten: 1090
Wir haben damals auf freier Autobahn laufen lassen und da war von drei Eignern des Mopf übereinstimmend diese Aussage gekommen, wie ich sie oben geschrieben habe.
Ich konnte dem Glauben schenken, weil ich es genauso gesehen habe, Tacho 220 gingen durch und dann kam nichts mehr während mein Vormopf weiter beschleunigte. Soweit ich mich entsinne zweimal auf dem Friesenspieß und einmal A2.
Aber ist egal, es geht ja auch um den 280. Wenn er mir zu hoch drehen würde, tät ich halt die Endübersetzung entsprechend ändern.
Habe ich bei meinen Motorrädern, da ist es allerdings einfacher, auch so gemacht weil ich gerne wenig Drehzahl habe und mir die Endgeschwindigkeit inzwischen egal ist. Beim SL hatte ich es ebenfalls schon einmal vor aber ein Spezi hat mir abgeraten, weil der Wagen mit der originalen kurzen Achse beliebter ist/sein soll.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Willy und ich hatten uns mal aus Spaß an der Freude ein kurzes Beschleunigungsrennen geliefert.
Er war mit seinem 500er nur wirklich geringfügig schneller als ich mit meinem damaligen 450er.
Könnte natürlich sein, dass der 450er eine Streuung nach oben hatte, denn normalerweise ist der 500er deutlich spritziger.
Alles in allem ist es natürlich Kinderkram, aber wie Männer nun mal ticken....
Allerdings, das Motorengeräusch von einem 450er ist unübertroffen!
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6185
- Dank erhalten: 1090
Heute mache ich den Blödsinn nur noch wenn ich mit den 50er Kollegen unterwegs bin,....da liegen wir dann, alles alte Knaben, bei Tempo 85-90 flach auf den verchromten Tanks. Viel schneller fahre ich mit dem SL auch nicht mehr.
Das alte Video von 2011 ist hier ja bekannt, da war ich, wenn ich mich richtig erinnere, das letzte Mal über 200km/h mit dem Auto. Die 260 auf der Scheibe hätten wir auch noch erreicht aber da ich ein sorgfältiger Mensch bin, hatte ich die Dachzapfen gefettet und der hintere ging deshalb des notwendigen Reibwertes verlustig und das Dach sprang auf, ...danach habe ich das Dach ganz geöffnet und bin ich mit Tempo 100 weiter gefahren.
(kein Handy, sondern umgehängte Digicam)
www.youtube.com/watch?v=KS-ZXIC259c
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- springter
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 237
- Dank erhalten: 21

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
springter schrieb: Beim VDH gibt’s einen Vergleichstest aus der AMS zwischen zwei 500er W126 vor und nach der Energiewende
zum Download. Gemessene Fahrleistungen sind bis auf Nuancen identisch
Habe beim VDU nach dem Test gesucht und nichts gefunden.
Kannst Du einen Link einstellen, sofern hier im Forum erlaubt.
Klar, daß die Fahrleistungen vor/nach Energiekonzept sehr ähnlich sind. Die Motoren sind, bis auf kleine Abstimmungsunterschiede gleich.
Der subjektive Leistungseindruck unterscheidet sich naturgemäß.
Wenn ich bei Tempo 100 fast Vollgas gebe, der Vierte Gang drinbleibt (soll er auch), geht es eher majestätisch

Klar: selbst mit Wandlerschlupf nur ca 2000/min.
Kann aber auch Kickdown geben, dann wird der Zweite eingelegt und vorwärts geht's.
Willy,
mein Mopf geht wahrscheinlich ganz normal. Mit Stoffdach drauf laufen doch alle 500er bißchen über 230.
Und ja: die Grauguß-V8 klingen besser - keine Frage. Schade, daß Mercedes beim Umstieg auf die Alu-V8 da einen Rückschritt machte.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alex1991
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 0
Witzig! Ich habe heute die erste Ausfahrt mit meinem SL gemacht und mich genau das gleiche gefragt

Gut, dass ich hier schon die Antwort gefunden habe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6185
- Dank erhalten: 1090
thoelz schrieb: Und ja: die Grauguß-V8 klingen besser - keine Frage. Schade, daß Mercedes beim Umstieg auf die Alu-V8 da einen Rückschritt machte.
Mag sein, mein 500er klingt eigentlich gar nicht, nur bei voller Beschleunigung hört man ihn tief einatmen, aus dem Auspuff kommt nur ein Flüstern, ab 120/130 höre ich nur noch den Fahrtwind.
Mein Jeep, der klingt sehr viel besser, das grummelt schön und vernehmlich trotzdem da nur 4Liter Hubraum auf 6 Zylinder verteilt sind.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.