Sprache auswählen

Luftführung bzw. Falschluftproblem - Wo fängt man an bzw. hört man auf?

Mehr
18 März 2018 16:26 #180662 von BNA107
Hallo zusammen,
nachdem ich auf eine andere Frage viele gute Hinweise von euch bekommen habe, habe ich mich nun entschlossen die Luftführung und die Dichtungen an den Einspritzdüsen zu erneuern. Ich habe bei meinem 560er Probleme mit unrundem Leerlauf und Warmstartprobleme. Ansonsten läuft er eigentlich ganz ordentlich. Der Test mit dem Bremsenreiniger hat zwar nicht direkt etwas ergeben, aber alle Gummiteile sind steinhart und ich habe das Gefühl, dass es an der einen oder anderen Stelle auch feucht aussieht.

Wenn ich so in den Motorraum schaue, frage ich mich schon, was sollte man in diesem Zusammenhang noch machen? Rund um die KE-Jetronic gibt es bestimmt einige Stellen die nach 30 Jahren demnächst auch undicht sein werden. Wirtschaftlich bedingt wird man irgendwo die Grenze ziehen müssen, aber ich möchte ein zuverlässiges Fahrzeug haben mit dem ich auch mal z.B. nach Italien fahren kann, ohne auf dem nächsten Rasthof eine Zwangspause einlegen zu müssen.

Ich fange mal eine Liste an und bin gespannt auf eure Empfehlungen. Wenn jemand ein paar Hinweise zum finanziellen Umfang der Maßnahme hätte, wäre das toll.

Geplante Maßnahmen:
- gesamte Luftführung und Dichtungen an den Einspritzventilen
- Schläuche um den Leerlaufsteller
- ...

Was sollte man in diesem Zusammenhang noch tun?

Bin gespannt auf eure Empfehlungen.

Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 März 2018 18:32 #180671 von Mecki
Hallo Michael,
macht auf jeden Fall mal Sinn nach 30 Jahren die komplette Luftführung zu wechseln.Gibt es noch für ganz kleines Geld an der Teiletheke und wenn du schon mal dabei bist kannst du alle
Unterdruckleitungen mit den Gummianschlüssen wechseln.Die Leitungen gibt es vom Meter, allerdings nur noch im Weiß und auch alles sehr preisgünstig zu haben.Vorteil ist da du diese Teile erst einmal ohne größere Demontagearbeiten ausführen kannst, allerdings sind die 4 Unterdruckanschlüsse am Klappenstutzen etwas Tricky aber mit Geduld und dem nötigen Werkzeug auch machbar.
In dem Zuge kannst du auch gleich die Unterdruckleitungen wechseln die an dem kleinen Anschlußstück Ansaugbrücke hinten sitzen ,1 geht zum Automaticgetriebe und die andere geht auf der Fahrerseite
in Höhe Haubenscharnier in den Fahrgastraum, haben aber weniger mit deinem Leerlaufproblem zu tun.
Du kannst natürlich auch den großen Bahnhof veranstalten ,willst Falschluft in der Zukunft ausschließen, dann wechsel auch die Dichtungen von der Ansaugbrücke zum Zylinderkopf, die Dichtringe
vom Ober-und Unterteil der Ansaugbrücke, Dichtung vom Klappenstutzen und wenn noch etwas Geld übrig dann wechselst du auch noch das Gummiunterteil vom Gemischregler.
Ich denke das du mit ca.200€ für die Teile rechnen musst.

Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Folgende Benutzer bedankten sich: BNA107

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 März 2018 18:37 #180672 von afla107
Hallo Michael, ich würde den Drosselklappenschalter prüfen (Leerlaufposition) und gegebenenfalls tauschen. Kostet um die 30 EUR
Gruß Andreas

W108 280S/8 Bj 71; R107 560SL Bj 88

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 März 2018 21:53 #180682 von BNA107

Mecki schrieb: Hallo Michael,
macht auf jeden Fall mal Sinn nach 30 Jahren die komplette Luftführung zu wechseln.Gibt es noch für ganz kleines Geld an der Teiletheke und wenn du schon mal dabei bist kannst du alle
Unterdruckleitungen mit den Gummianschlüssen wechseln.Die Leitungen gibt es vom Meter, allerdings nur noch im Weiß und auch alles sehr preisgünstig zu haben.Vorteil ist da du diese Teile erst einmal ohne größere Demontagearbeiten ausführen kannst, allerdings sind die 4 Unterdruckanschlüsse am Klappenstutzen etwas Tricky aber mit Geduld und dem nötigen Werkzeug auch machbar.
In dem Zuge kannst du auch gleich die Unterdruckleitungen wechseln die an dem kleinen Anschlußstück Ansaugbrücke hinten sitzen ,1 geht zum Automaticgetriebe und die andere geht auf der Fahrerseite
in Höhe Haubenscharnier in den Fahrgastraum, haben aber weniger mit deinem Leerlaufproblem zu tun.
Du kannst natürlich auch den großen Bahnhof veranstalten ,willst Falschluft in der Zukunft ausschließen, dann wechsel auch die Dichtungen von der Ansaugbrücke zum Zylinderkopf, die Dichtringe
vom Ober-und Unterteil der Ansaugbrücke, Dichtung vom Klappenstutzen und wenn noch etwas Geld übrig dann wechselst du auch noch das Gummiunterteil vom Gemischregler.
Ich denke das du mit ca.200€ für die Teile rechnen musst.


Hallo Axel,
vielen Dank für deine Ratschläge. Ich fasse mal die bisherigen Vorschläge mit einer Reihenfolge zusammen:

1. gesamte Luftführung und Dichtungen an den Einspritzventilen
2. Schläuche um den Leerlaufsteller
3. Unterdruckleitungen Motor
4. Dichtungen von der Ansaugbrücke zum Zylinderkopf, Dichtringe vom Ober-und Unterteil der Ansaugbrücke
5. Dichtung vom Klappenstutzen
6. Gummiunterteil vom Gemischregler
7. ...

Die Teile kosten nicht die Welt, aber wie hoch ist die Reparaturaufwand in Stunden? Zu 5. und 6. kann ich mir noch nicht viel vorstellen. Hast du ein paar Bilder dazu?

Grüße Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 März 2018 16:16 #180717 von Mecki
Hallo Michael,
hab noch 2 Fotos gefunden wie es ausschaut wenn die Ansaugbrücke demontiert ist.Das Unterteil ist gut zu sehen und auf die 8 kreisrunden Löcher werden Dichtringe montiert und anschließend mit dem Oberteil der Ansaugbrücke verschraubt.Wenn da etwas schiefläuft zieht er Nebenluft und dann baust du 2 x.Das ist schon recht umfangreich und jemand der diese Arbeiten öfters ausführt sitzt da auch locker mal einen Tag dran wenn ich mich nicht täusche.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 März 2018 16:31 #180719 von Mecki
Ich habe auch noch ein Foto von meinem Altteil Luftführungsgehäuse/Unterteil Gemischregler.
Meines war hart wie Beton ,ich hab es in dem Zuge gleich mit gewechselt.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Folgende Benutzer bedankten sich: BNA107

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 März 2018 21:29 #180736 von BNA107
Hallo Axel,
Ich bin beeindruckt! Das ist eine größere Aktion. Das alles sauber zu bekommen, um es dicht zu bekommen ist eine Herausforderung. Hattest du jemand beauftragt mit der Revision deines Motors? Ich denke, da gehört einige Erfahrung dazu? Was war der Grund, dass du so „tief“ in den Motor eingegriffen hast?

Grüße nach Berlin
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 März 2018 20:02 #180838 von Mecki
Hallo Michael ,
sieht schlimmer aus als es ist, es ist ja nur der komplette Ansaugtrakt demontiert .Du solltest aber auf jeden Fall eine gewisse Erfahrung mitbringen ,das ist richtig.
Der Grund war wie bei den meisten ein vermutetes Falschluftproblem bzw. schlechter Leerlauf.Ich hab aber auch erst einmal klein angefangen und die Luftführungsschläuche und Unterdruckschläuche gewechselt.Da ich dann meinen Luftmengenmesser und Mengenteiler zur Überprüfung eingeschickt habe war es dann auch kein großer Schritt mehr den Ansaugtrakt zu demontieren zu mal die Ersatzteilkosten wirklich gering sind.

Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 März 2018 22:56 #180855 von BNA107
Danke für den Hinweise, Axel.

Eine allgemeine Frage an dich und ins Forum. Wer überprüft Mengenverteiler und Luftmengenmesser und zu welchen Kosten? Habt ihr auch gleich eine Überholung durchführen lassen?

Grüße
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 März 2018 11:39 #180877 von juliusmst

BNA107 schrieb: Danke für den Hinweise, Axel.

Eine allgemeine Frage an dich und ins Forum. Wer überprüft Mengenverteiler und Luftmengenmesser und zu welchen Kosten? Habt ihr auch gleich eine Überholung durchführen lassen?

Grüße
Michael



Hallo Michael,

Mengenteiler werden HIER überprüft und ggf. überholt, da haben schon sehr viele hier im Forum sehr gute Erfahrungen mit gemacht (ich ebenfalls).

Zu Luftmengenmessern habe ich leider keine Erfahrungswerte.

Beste Grüße,

Julius

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Folgende Benutzer bedankten sich: BNA107

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 März 2018 19:55 #180908 von Mecki
Hallo Michael,

nachdem mir in Berlin ein Bosch-Dienst zwischen 350-400€ für eine Mengenvergleichsmessung angesagt hat habe ich angefangen zu suchen ob es evtl.nicht doch etwas günstiger geht.
Ich fand den Bosch-Dienst Woltering in Oer-Erkenschwick der die Mengenvergleichsmessung auch den LMM neu justiert und eingestellt hat.Hab das komplette Teil ausgebaut und eingeschickt und
war mit dem Meister sehr zufrieden.Er überholt auch Mengenteiler und kennt sich sehr gut aus mit unseren Fahrzeugen.
Im Übrigen können doch auch Volker oder Christian den Gemischregler überprüfen.

Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Folgende Benutzer bedankten sich: BNA107

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 März 2018 20:44 #180913 von blueabyss
Code:
Probleme mit unrundem Leerlauf und Warmstartprobleme.

Ein typisches Problem für diese Anomalie ist der Kraftstoffdruckspeicher. Überprüfen Sie den Druck nach dem Abstellen des Motors - der Druck sollte für 30 Minuten gehalten werden. Nur ein kleiner Rückgang. Wenn der Druck im Einspritzkopf nicht so hoch ist, wird Dampf gebildet.
Folgende Benutzer bedankten sich: BNA107

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Apr. 2018 19:15 #182148 von DerDaniel123
Mit dem Holländer (Ferrari400Parts) bin ich echt zufrieden, Check und (Vergleichs)Messung meines Mengenteilers inkl Porto 80 Euro - und Fotos mit den Drücken habe ich auch bekommen...

Aktuell ist mein WLR auf dem Weg nach NL, den soll er auch mal checken

Viele Grüße - Daniel

W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986

Folgende Benutzer bedankten sich: BNA107

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Jan. 2019 23:26 - 28 Jan. 2019 23:27 #202265 von krissbay
Hi Axel,

da du hier im Zuge deines Falschluftproblems auch den Luftmengenmesser abgebaut hast eine Frage meinerseits dazu: Gibt es da einen besonderen Trick um das Ding samt des Gummigehäuses vom Drosselklappestutzen zu bekommen? Ich meine alle Schrauben gelöst zu haben und die große Schlauchschelle am Gummi über dem Stutzen auch. Aber da rührt sich dann trotzdem nicht viel. Nur der hintere Teil beim Mengenteiler lässt sich schon etwas anheben. Wollte jetzt auch nicht gleich mit Gewalt ran und es abhebeln. Das Gummi ist natürlich auch steinhart und geht dann wahrscheinlich eh kaputt.

Gruß,
Chris

Gruß,
Chris
Letzte Änderung: 28 Jan. 2019 23:27 von krissbay.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Klaus68
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Wenn schon Assi dann richtig....
Mehr
29 Jan. 2019 09:01 #202275 von Klaus68

krissbay schrieb: Hi Axel,

da du hier im Zuge deines Falschluftproblems auch den Luftmengenmesser abgebaut hast eine Frage meinerseits dazu: Gibt es da einen besonderen Trick um das Ding samt des Gummigehäuses vom Drosselklappestutzen zu bekommen? Ich meine alle Schrauben gelöst zu haben und die große Schlauchschelle am Gummi über dem Stutzen auch. Aber da rührt sich dann trotzdem nicht viel. Nur der hintere Teil beim Mengenteiler lässt sich schon etwas anheben. Wollte jetzt auch nicht gleich mit Gewalt ran und es abhebeln. Das Gummi ist natürlich auch steinhart und geht dann wahrscheinlich eh kaputt.

Gruß,
Chris

Der Gummi Neu 50€ wenn du den Stutzen beschädigst erheblich mehr .... daher den Gummi zerstören... biliger.

Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Jan. 2019 16:32 #202303 von Gullydeckel
Hallo Michael,

den "Beton"-Stutzen bekommen sehr erträglich runter, wenn man Wärme und Geduld zusammenbringt. Jetzt in der kalten Garage kannst Du das sonst vergessen, da hilft nicht mal Gewalt. Einfach eine Heißluftpistole (oder Fön) auf die kritische Stelle halten und das Ganze so 20-30 Minuten ziehen lassen. Dann wird der Beton wieder zu Gummi und Du kannst das ganz entspannt abziehen.

Da ich das gerade alles durch habe auch von mir noch der Hinweis: Keine halben Sachen! Nimm die Ansaugbrücke runter, auch wenn dafür das Wasser raus muss, aber Du kannst dann alles machen, findest jeden Fehler und kannst viel besser arbeiten. Vor allem sieht es in Einzelteilen nicht mal mehr halb so kompliziert aus wir zusammengebaut.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Folgende Benutzer bedankten sich: BNA107

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Jan. 2019 19:58 #202313 von Mecki
Hallo Chris,

einfach ging er bei mir auch nicht runter aber wenn du soweit alles abgeschraubt hast dann würde ich auch in jedem Fall die Schelle wo der Gummistutzen an den Klappenstutzen
befestigt wird unbedingt entfernen, zur Not auch zerstören.Ersatz gibt es beim Freundlichen:) Problem ist das dieses Schellenband im Original ellenlang ist und diesen Stutzen 2-fach
umspannt . Die 1.Umwicklung kann augenscheinlich lose sein aber die 2.eventuell noch bombenfest, also weg damit!!
Des weiteren könntest du mit einem abgewinkelten Schraubenzieher oder etwas ähnlichen vorsichtig versuchen den Gummistutzen vom Flansch zu lösen, eventuell mit einem 2. Mann
der den kompletten Gemischregler dabei nach oben zieht bzw.auf Zug hält.Denke dann sollte es klappen....
Viel Glück!

Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Jan. 2019 20:08 #202315 von Gullydeckel
Da habe ich den falschen angesprochen...

also Chris (und auch Axel):
Es geht mit Wärme ganz hervorragend. Wärme und Geduld, die Schelle sollte man natürlich trotzdem vollständig lösen :-)

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Jan. 2019 20:54 #202318 von ernstl
Guten Abend zusammen !
Habe das alles gerade auch hinter mir,inkl.ausschleifen der Saugrohrteile.
Jetzt beim finalisierenden Zusammenschrauben wäre ich dankbar,wenn mir einer von Euch bzgl. Drehmoment der Drosselklappen-Befestigungsschrauben und der Schrauben
zum verbinden der Saugrohrteile auf die Sprünge helfen könnte.
Herzlichen Dank im voraus
Grüße aus Wien
Ernst

Grüße aus Wien
Ernst

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Jan. 2019 21:21 #202319 von Mecki
Hallo Ernst,

Ansaugbrücke/Saugrohr 25NM von innen nach außen anziehen.
Klappenstutzen hab ich im WIS nichts gefunden also nach Gefühl:yes:

Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Jan. 2019 21:33 #202320 von ernstl
Hallo Axel!
Danke fürs Nachlesen.
Das mit dem Gefühl ist genau meins.
Liebe Grüsse
Ernst

Grüße aus Wien
Ernst

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Jan. 2019 22:33 #202324 von Chromix
Im Zweifelsfall helfen auch mal die Standard-Anzugsmomente für Schrauben, nachzulesen z.B. hier.

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Folgende Benutzer bedankten sich: BNA107

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.221 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.