- Beiträge: 86
- Dank erhalten: 18
Leistungsverlust bei warmen Motor. 560 SL
- northon
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Mein 560 Sl hatte auch sehr lange gestanden. Mengenverteiler wurde irgendwann erneuert, Zündkabel, Einspritzventile und Zündkerzen von mir ersetzt. Nachdem eine ziemlich braune Brühe aus dem Mengenverteiler kam wurde das komplette Kraftstoffsystem gereinigt. Nun verliert er am Mengenverteiler etwas Benzin, sodass ich mir ein " Repair" Kit besorgt habe und wohl nächste Woche einbauen werde. In der Hoffnung damit das Problem zu lösen und das Ding wieder dicht bekomme.
Nun aber zur meiner eigentlichen Frage: Bei kaltem Motor habe ich richtig Freude. Springt gut an und hat vor allem richtig Kraft und Durchzug. Ich bilde mir sogar ein, das Gaspedal fühlt sich leichtgängiger an. Leider hält die Freunde nicht allzu lange. Schon nach einer kurzen Fahrstrecke wird er im Bereich um die 2.000 – 2.500 Upm träge. Das Fahrgefühl bleibt dann auch bei warmgefahrenem Motor gleichbleibend schlapp. Dazu kommen dann Aussetzer im Bereich von 3.000 – 3.500 Upm. Einmal den warmen Motor ausgedreht, verschwinden zwar die Aussetzer, aber der Motor ist bei weitem nicht so agil wie wenn er kalt ist und so richtig Spaß macht.
Hat da jemand von Euch einen Tipp für mich ? Vielleicht zieht er ja irgendwo falsche Luft über den Mengenverteiler.
Ich bin für alle Ratschläge dankbar.
Danke und Gruss
Jochen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
northon schrieb: Guten Tag an die Fachleute.
Nun verliert er am Mengenverteiler etwas Benzin, sodass ich mir ein " Repair" Kit besorgt habe und wohl nächste Woche einbauen werde. In der Hoffnung damit das Problem zu lösen und das Ding wieder dicht bekomme.
Danke und Gruss
Jochen
Hallo Jochen,
der mengenteiler arbeitet mit Differenzdrücken, um das Gemisch mit der Auslenkung der Stauscheibe und über das Steuergerät zu steuern. Wenn der undicht ist, musst Du Dich über Leistungsverlust nicht wundern. Im Kaltlauf bekommt der Motor massig Sprit über Kaltstartventil und auch das Steuergerät, um die Kondensation von Sprit an der kalten Ansaugbrücke zu kompensieren. Am warmen Motor versucht die KE-Jetronic dann, das Gemisch besser zu regeln. Und dann schläft so ein leck voll zu.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rogroy
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 84
- Dank erhalten: 8
ich habe ein ähnliches "Phänomen" und klinke mich hier mal ein, da ich bis jetzt hier noch keinen vergleichbaren Beitrag gefunden habe.
Mein 560er springt immer sofort an, egal ob beim Kaltstart oder warm.
Allerding wenn ich den Motor kalt starte und ca. 5min gefahren bin ändert sich der Motorlauf. Schwer zu beschreiben, er zieht nocht mehr so gut, im Schubbetrieb fängt er an zu ruckeln und die Economy-Verbrauchsanzeige schlägt doppelt so hoch aus.
Nun schalte ich den warmen Motor kurz aus, starte wieder neu und er schnurrt. Bischen doof, wenn man den Motor nach kurzem warm fahren immer erstmal ausschalten muß um einen runden und seidigen Motorlauf zu haben.
Weiß jemand woran das liegt?
Kaltstartventil?
Falschluft kann ich glaube ich ausschließen, da ich den Test mit dem Bremsenreiniger gemacht habe und keine Auffälligkeiten bemerken konnte.
Vielen Dank für Hinweise.
Schöne Grüße
Roger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das hört sich aber zunächst doch nach Falschluft an. Denn die Economy Anzeige ist nichts anderes als eine Unterdruckmessung im Saugrohr.
Die spannende Frage, was das verursacht und warum das nach einmaligem Aus- und wieder Einschalten weg ist. Das hört sich dann wieder stark nach einem Elektrik Problem an. Ziehe mal den Stecker am KE Steuergerät, ob er das dann immer noch macht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rogroy
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 84
- Dank erhalten: 8
Nun noch eine "dumme Frage", die ich mir auf die schnelle nicht selbst beantworten konnte:
Wo finde ich das KE Steuergerät?
Unterhalb des Luftfilters oder ganz woanders?
<Danke und Gruß
Roger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scenic
-
- Offline
- Senior
-
Schwarz mit Silber. Der Motor läuft auch ohne, Vergleiche mit und ohne. Es ist vorteilhaft, wenn du das ohne Strom machst. Zündung aus oder sogar Batterie abklemmen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Grüße Marco
Der Mensch lebt von Erinnerungen, nicht von Träumen. r107-kaufbegleiter.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
Du brauchst eine WIS-DVD!!

Ansonsten hättest Du Dich auch mit der englischsprachigen Version hier im Forum unter "107er manual" behelfen können.
Das Steuergerät findest Du im Beifahrerfußraum hinter der Kunststoffabdeckung.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
KA/KE lauft nix gut ... misst du Druck !
Bis zu welcher Temp läuft das Auto denn gut Jochen ? Du kannst mal suchen nach „ läuft kalt schöner“. Da habe ich das Phänomen mal bei einem KA-Fahrzeug durchexerziert. Die Lösung des Problems war bei mir fehlende Volllastanreicherung bei warmem Motor. Wenn man kalt losfährt ist der Steuerdruck sehr niedrig und das Auto kriegt viel Sprit ... je wärmer er wird, desto höher steigt der Steuerdruck. Also erstmal Drücke messen.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
Da würde ich, wie Volker, dann doch eher ein Elektrikproblem vermuten.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
ich war auch eher bei Jochen, aber der Eintrag war von 2018.
Neulich habe ich auch schon auf nen Beitrag aus 2005 geantwortet

Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
und würde mal das Kraftstoffpumpenrelais mit auf die Liste der Verdächtigen setzten. Das steuert nämlich das Kaltstartventil mit an!
An der Stelle würde ich auch den ersten Versuch machen (weil's der einfachste und bequemste) ist. Mal den Stecker vom Kaltstartventil abmachen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rogroy
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 84
- Dank erhalten: 8
Schönen Abend noch
Roger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.