- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 6
Auspufftopf aus Edelstahl
- Max350
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- der SL war schon immer für mich eines der schönste
An euch alle danke für den Tipp....
Noch 2 Dinge fallen mir ein... oder besser gesagt 3...
Wie schaut denn den das aus: Eine glänzende Edelstahlanlage mit Originaloptik (Rohre nach unten gebogen) mit größerem Durchmesser?
Sehr bescheiden oder eher gut?
Das 2.: Der 450 hört sih schon dutlich ruhiger an als der 350 SLC.
Der 350 SLC, den ich noch besitze, ist ziemlich laut in den oberen Drehzahlen. Man könnte auch sehr sportlich sagen....
Nicht das bei einer Edelstahlanlage der 450 SLC wie ein Porsche oder BMW M5 kllingt.
Das würde mir nicht gefallen....
Viele Grüße
Stephan
Stephan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Wenn meine Anlage verbaut und eingefahren ist mach ich ein Video lad es auf Youtube und poste es hier...das wäre auch meine Empfehlung an die andren..
Das ganze ändert sich zb je nach Motor und Einspritzung schon erheblich soll heissen ein D jet wummert von Haus aus schon mehr als ein K jet....usw..usw.
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guenniguenzelsen
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 33

Ich bin mit dem Klang und der Passgenauigkeit zufrieden.
Was mir aber nicht gefallen hat, was das Finish!
Wenn man das Ding in schwarz/grau beschichten lässt, ist sicherlich alles gut.
Ich wollte aber die metallische Oberfläche und da muss man sagen, dass die unbehandelten Endtöpfe vom Sobkowiak einfach nicht gut aussehen.
Habe meinen Endtopf dann zum Glasperlstrahlen gegeben und eine wunderbare, gleichmäßige, seidenmatte Oberfläche erhalten.
Kostet irgendwas um 20 Euro und lohnt sich!
Gruß
Thomas
Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1955
- Dank erhalten: 510
kannst Du mir den Kontakt Deines Strahlbetriebs in oder in der Nähe von Dortmund nennen?
Vielen Dank!
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guenniguenzelsen
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 33
Sandstrahlexpress.de
Strahltechnik Ernst GmbH
Frydagstrasse 4, D - 44536 Lünen
Telefon : +49 (02306) 204486
Hab da auch schon die Stahlfelgen von meinem Rekord strahlen und zinkstaubbeschichten lassen.
Das geht alles schnell und unkompliziert.
Gruß
Thomas
Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Helles107
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 105
- Dank erhalten: 34
kannst du mal ein Bild von deinem Ergebnis mit den Glasperlenstrahlen schicken?
Gruß
Helle
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3021
- Dank erhalten: 161
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guenniguenzelsen
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 33
Passivieren könnte man im Anschluss, aber das passiert innerhalb weniger Tage eh von selbst.
Die Praxis hat das übrigens bestätigt

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Thomas
Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3021
- Dank erhalten: 161
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guenniguenzelsen
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 33

Edelstahl glänzend geht mir zu sehr in Richtung Tuning-Aussehen
Aber alles eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Beschichten/Lackieren ginge auf der leicht matten Oberfläche auch perfekt.
Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Die Oberfläche des Edelstahls lässt sich immer nachträglich behandeln, aber die Vorarbeit des Herstellers nur sehr schwer bis gar nicht.
Und preislich mehr wie akzeptabel!
Gute Adresse.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4950
- Dank erhalten: 2003
Ich verstehe das nicht so ganz. Der Auspuff ist unterm Auto. Bei mir hat sich bis jetzt noch keiner, der das Auto gesehen hat, druntergelegt und festgestellt, daß der Auspuff nicht schön aussieht. Und mir ist es eigentlich auch egal. Wenn das Auto nicht im Museum steht, sondern man damit fährt, verändert sich das Aussehen des Auspuffs sowieso .....guenniguenzelsen schrieb: ..... da muss man sagen, dass die unbehandelten Endtöpfe vom Sobkowiak einfach nicht gut aussehen .....

Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guenniguenzelsen
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 33
Ich sehe sowohl die Endrohre, als auch einen Teil des Topfs. Da war's mir den Zwanziger wert, das nach meinen Vorstellungen anzupassen

Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
guenniguenzelsen schrieb: Jeder wie er mag
Ich sehe sowohl die Endrohre, als auch einen Teil des Topfs. Da war's mir den Zwanziger wert, das nach meinen Vorstellungen anzupassen

Sehe ich auch so, jeder wie er mag.
Ich bin da auch etwas eigen, ich habe das feine Stück nicht wegen den Anderen, sondern meinetwegen und daher spielt es keine Rolle "ob jemand" z.B. den nicht so schönen Endtopf sieht oder nicht, meine "Sicht der Dinge" ist entscheidend.
Andere wiederum sehen so etwas eventuell ganz anders, auch ok, Ihr gutes Recht

Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1512
ich habe vorletztes Jahr am 560SL meinen (wahrscheinlich noch originalen) Endtopf komplett ausgeräumt, da dort drinnen wirklich alles locker war und rumklöterte. Ergebnis: Absolut keine Änderung im Sound.
Der 560SL hat allerdings auch 2 wirklich große KATs hintereinander. Den hinteren kann man übrigens gut sehen, wenn man bei demontiertem Endtopf da mal mit der Taschenlampe reinleuchtet.
Bei dem Modell könnte man wahrscheinlich ohne Endtopf fahren und keiner würde was merken.
Werde mich jetzt auch mal um Ersatz in Edelstahl kümmern. Für meinen Fall dann am besten ohne schalldämmendes Innenleben.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guenniguenzelsen
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 33
Da hört man in Kombination mit dem Sobkowiak-Pott nun auch, was für ein Motor im Auto werkelt

Die Passgenauigkeit des Teils war aber nicht wirklich perfekt.
Dafür sind die leistungsfressenden Uralt-Kats raus und zwei moderne Teile drin, mit denen man die Abgasuntersuchung trotzdem anstandslos packt..
Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alex1991
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 0
bin wie 107_SL auch ganz neu hier

Ich mache mit Hilfe auch meinen ersten Oldtimer fertig, 280 SL BJ 1975
Der Endschalldämpfer ist durchgerostet und muss neu.
Mein Ziel ist ein nettes Auto zu haben mit dem ich am Wochenende bei schön Wetter fahren kann. Ich will keinen Schrott aber bin auch nicht allzu Detailverliebt.
Der Vorteil von Edelstahl liegt auf der Hand, rostet nicht so schnell. Besseren Sound kann ich mir auch vorstellen.
Aber gibt es neben diesen Argumenten noch mehrere warum ich das 4 Fache für einen Endschalldämpfer ausgeben sollte bzw. sind die Standardklamotten wie Imasaf oder Walker wirklich so schlecht?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Max350
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- der SL war schon immer für mich eines der schönste
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 6
also ich habe das Angebot zu einem sehr fairen Preis für einen Sobowiak Endschalldämpfer schon vorliegen.
Der Dämpfer wird nach Originalmaß gefertigt, jedoch sind die Endrohre vergrößert. Das Gute daran: Man kann die Anlage auch problemlos erweitern.ha
Beispielsweise bis zum Mittelschallhalldämpfer..
Ich hoffe nur der Endschalldämpfer ist spiegelpoliert. Man will sich ja auch gerne mal unters Auto legen.
Und: Da mein Auto schwarz ist, schaut es bestimmt super aus, wenn die Endrohre in Edelstahl so richtig in der Sonne funkeln.
Ich sehe mich schon die Anlage von unten polieren

Viele Grüße an euch alle
Stephan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1512
ich persönlich gehe davon aus, dass bei z.B. bei meinem Nutzungsprofil (200km im Jahr, mehr schrauben als fahren) ein IMASF-Topf mehr als ausreichend wäre. Man sollte noch ein kleine Löchlein als Kondensatablauf bohren, dann hat man bestimmt ausreichend lange Ruhe (…). Für mein Fahrzeug kostet der ca. 145 EUR, einer von Sobkowiak 440 EUR.
Ich möchte aber gerne das Innenleben "deaktivieren". Das würde bedeuten den neuen Topf wieder aufflexen, alles rausräumen, 2 durchgehende, nicht gelochte Rohre einsetzen und alles wieder zuklappen. Einfach nur ausräumen ist Käse (das habe ich jetzt), da wird der Topf zu heiß, weil keine Dämmwolle mehr drin ist und das heiße Abgas die Wandungen direkt beaufschlagt.
Ich müsste mir wahrscheinlich professionelle Schweißhilfe suchen da meine Möglichkeiten nicht so sind, dass ich das an einem neuen Topf selber ausreichend hübsch/ordentlich hinkriegen würde und das würde auch was kosten.
Wenn es diesen Service von Sobkowiak zum gleichen Preis gibt, dann ist das für mich eine Überlegung wert.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1955
- Dank erhalten: 510
Das matte Finish Deines Endtopfs überzeugt sehr!
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HSK-560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 158
- Dank erhalten: 14
das nennt man ökonomisch und ökologisch.
Maximale Verendbarkeit / Lebensdauer rausholen, alte Dose drüber , hitzeschutzlack und fertig ist der Sportschalldämpfer.
Schön gemacht !!! Gibst Du den handwerklich gut gemachten DFämpfer ab Julius???
Gruss Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- juliusmst
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 634
- Dank erhalten: 261
HSK-560 schrieb: Herrlich,
das nennt man ökonomisch und ökologisch.
Maximale Verendbarkeit / Lebensdauer rausholen, alte Dose drüber , hitzeschutzlack und fertig ist der Sportschalldämpfer.
Schön gemacht !!! Gibst Du den handwerklich gut gemachten DFämpfer ab Julius???
Gruss Markus
Das ist natürlich ein tolles Unikat, von dem man sich nur sehr ungern trennt. Aber...alles eine Frage des Preises


Beste Grüße,
Julius
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- afla107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 259
- Dank erhalten: 65
Noch mal zur Frage, ob die Standardzubehörteile schlecht sind: ich habe an meinem 108er vor 19 Jahren einen kompletten Walker Auspuff montiert. An den tiefsten Stellen der beiden Töpfe habe ich kleine Löcher gebohrt. Nac etwa 40000 km und wie gesagt 19 Jahren ist die Anlage noch tadellos. Ich fahre nicht im Salz und in der Regel bei trockenem Wetter. Das Auto hat aber definitiv schon eine Reihe von Regenfahrten „erlebt“
Gruß Andreas
W108 280S/8 Bj 71; R107 560SL Bj 88
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- King-R
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 19

Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Arthur
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- King-R
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 19
Max350 schrieb: Wie schaut denn den das aus: Eine glänzende Edelstahlanlage mit Originaloptik (Rohre nach unten gebogen) mit größerem Durchmesser?
Sehr bescheiden oder eher gut?
Ich finde, dass es sehr gut aussieht. Man sieht von hinten und auch von der Seite zum Teil den Schalldämpfer unter dem Auto und der aus Edelstahl sieht schon wertiger aus, in meinen Augen.
Gruß Arthur
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
wird der von Eisenmann so in dieser polierten Optik standardmäßig ausgeliefert ?
Was kostet der beim Eisenmann, wenn man fragen darf ?
Danke.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
warum nicht ein magnaflow endtopf 2,5 i double indoouble out und gecrossed...
kostet hier in DE nur lächerliche 134,- , sit aus edelstahl... klingt wie er soll... schön tief und mächtig..
dazu zwei schöne gebogene Abschlussrohre in 2,5 i hinten drauf geschweisst und alles gut..
die rohre einfach vom alten topf nehmen und anschweissen...
macht jeder lokale schlosser für 20,-
kann gerne mal fotos machen oder mehr infos zu der Lösung geben ( manche kennen ja meinen sound vom treffen).
yours rob
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Denn genau so etwas möchte ich machen wenn irgendwann mein Lorinser Endtopf den Geist aufgibt und irgendwann wird das der Fall sein.
Dann die schönen verchromten Endrohre des Lorinser ESD kappen und auf den neuen Edelstahl-Endtopf ordentlich anschweißen
Bietet Magnaflow denn passende Edelstahlendtöpfe für den 107er an?
Bei Sobkowiak habe ich schon angerufen, der würde seinen V2A-Endtopf nur mit "Stümmelrohren" versehen, damit man dann so eine Aktion anschließen kann, wie ich sie irgendwann vorhabe.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
also ich hab den topf drauf...
und dazu zwei abschlussrohre in 63mm abgelängt aufgesteckt und verschweisst...
und auf der anderen seite die orignal rohre am alten SD abgeflext, ein blech angepasst ( da die alten rohre 56mm haben) und dies dann auf die neuen beiden rohre aufgeschweisst.
so:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
fertig!

560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBN
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 674
- Dank erhalten: 280
RickyBobby schrieb: jetzt muss ich mich doch einmal einblenden...
warum nicht ein magnaflow endtopf 2,5 i double indoouble out und gecrossed...
yours rob
Hallo Rob,
um deine Frage zu beantworten:
- Es könnte sein, dass die Interessierten von dem Auspuf: "magnaflow endtopf 2,5 i double indoouble out und gecrossed" noch nicht gewusst haben.
- Oder die Interessenten hätten es möglichst original, ungefähr so, wie man sich einen richtiger Klassiker oder Oldtimer vorstellt.
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.