- Beiträge: 182
- Dank erhalten: 14
Höhe der vorderen Stoßstange
- Wasy
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Gestern habe ich Stoßstange und Motorhaube montiert, ich finde das die Stoßstange optisch etwas zu tief sitzt , die seitliche Flucht mit den Gürtelleisten passt.
Viel höher bekomme ich die Stoßstange auch nicht wegen der SWR Anlage.
Habe mir jede Menge 107er auf mobile angesehen und festgestellt das fast jedes 2 Auto auch eine andere Höhe der Stoßstange hat bzw. der Abstand zum Kühlergrill und zu den Scheinwerfern unterschiedlich ist.
Gibt es da ein Maß ??? Was von MB vorgegeben ist .
( ja, die Halter sind richtig rum montiert)
Gruß
Frank
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Frank
280 Sl Bj 1984,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 687
- Dank erhalten: 141
du hast ja richtige Luxusprobleme

Hintergrund ist der, dass ich meine Vorderwagen, insbesondere Längsträger, restauriert hatte, dieser hatte auf der rechten Seite Rostprobleme, du nun behoben sind. Auf der linken Seite war ein Frontschaden: Längsträger wurde gerichtet, da minimal gestaucht und Querträger wird nun gegen EuroQuerträger getauscht. Versteifung wird auch teilweise ersetzt. Die Bezugspunkte der Achsen passen nun, ich muß den äusseren Längsträger noch etwas bearbeiten (Übergang zum Querträger, hier sind noch ein paar Millimeter Differenz zwischen den beiden Seiten).
Daher kann ich dir als Rreferenz ein paar Bilder zeigen von einem Wagen, der laut Aushang nur 14.700 km gelaufen hat und auch wirklich in einem Topzustand da stand. preis laut Aushang 74.000 Euro (280SL)
Im Engelen habe ich auch einige Skizzen gesehen, wo zumindest Scheinwerfer und Kotflügelabstände zum Boden hin abgebildet waren, kann mal nachsehen, ob auch der Stoßfänger in der Bemaßung enthalten ist. Ist natürlich nur als grobe Richtung zu sehen, da Reifendruck etc der Toleranzen hier in dem Fall nicht so stark berücksichtigt werden wie zB bei den eigentlichen Bezugspunkten des Fahrwerks, wo die Tolenranzen enger sind.
Hier bei dem roten SL scheint die Stoßstange auch etwas höher zu sitzen, wobei ich hier auf ein waagerechtes Gesamtbild schauen würde und nicht, ob da 2 oder 3 mm mehr nach oben oder unten plaziert werden muß.
Du scheinst einen relativ ebenen Garagenboden zu haben, könntest du mir evtl. den Abstand vom Boden zum tiefsten Punkt des vorderen Längsträgers bei Gelegenheit durchgeben (ich benötige eine Réferenz zu meinem Vorderwagen)? Wenn möglich von beiden Seiten?
Würde mich mal interessieren, wie die Toleranzen bei einem unfallfreien Fahrzeug so liegen, ist natürlich wie oben beschrieben nur eine grobe Richtung. Der tiefste Punkt sollte wie im angehägten Bild zu sehen in der Nähe des Längslochs sein,
Viele Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wasy
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 182
- Dank erhalten: 14
Vielen Dank für die Antwort und die Bilder. Ich versuche es alles so zumachen das es mir gefällt und Original ist, In das Auto sind schon soviel Geld und Zeit geflossen. Leider ist er auch nicht unfallfrei, vorne rechts ist der Kurtflügel erneuert worden und der querträger gerichtet worden, war nix dolles aber es wurde was gemacht und man sieht es am Querträger, werde ihn irgendwann auch nochmal tauschen, wo hast du deinen gekauft?
Werde trotzdem morgen mal messen und dir die Maße schicken, bin selber gespannt wie die Abweichungen so sind.
Viel Grüße
Frank
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Frank
280 Sl Bj 1984,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 635
- Dank erhalten: 55
gruß
Arnd
Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1954
- Dank erhalten: 510
Du brauchst auch ein bisschen Platz, um den Scheinwerfer für den Birnenwechsel herauszukriegen.
Die Blende ist dabei nicht das Problem, sondern der Scheinwerfer selber.
Bei dem Roten, den Markus fotografiert hat, stelle ich mir das schon problematisch vor.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Das Rausnehmen der Scheinwerfer ist fummelig, klappt aber .
Wolfgang
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
driver schrieb: An meinem 300er wurde noch nie rumgeschraubt, seit Abholung 86 im Familienbesitz , also vollkommen original, Erstlack.
Das Rausnehmen der Scheinwerfer ist fummelig, klappt aber .
Wolfgang
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wasy
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 182
- Dank erhalten: 14
erst mal Glückwunsch zu so einem Auto und dann noch in der Farbkombinationen.
Bei deinem Auto sitzt die Stoßstange definitiv höher als bei meinem, die Stoßstange sollte mit der unteren Kante des Kühlergrills abschließen das wäre perfekt, warum meine tiefer sitzt ? Allerdings passt die seitliche Flucht mit den Gürtelleisten und der hinteren Stoßstange perfekt.
Vielleicht lass ich es auch so, muss ich mir noch überlegen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Frank
280 Sl Bj 1984,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 687
- Dank erhalten: 141
der Querträger sieht bei dir doch intakt aus, den würde ich so schnell nicht tauschen, zumal wenn das Auto in so einem guten Zustand ist, streng genommen müßte der Wagen dafür sogar auf die Richtbank, es gibt eine Stütze für die Cellette Richtbänke, die den Querträger exakt positioniert. Ich habe mit mehreren Karosseriebauern gesprochen, alle haben geantwortet, dass für den Querträgertausch der Wagen lediglich auf der eigenen Achse stehen bliebe, also ohne Richtbank.
Ich denke, du meinst eher die obere Querverbindung (Daimler-Deutsch => Versteifung genannt) , die scheint (?) auf den Bildern oben etwas verzogen, kann auch sein, dass ich mich täusche (weil du gesagt hattest, du würdest aufgrund eines Schadens tauschen wollen), ansonsten erkenne ich auf deinem Bild keinen Schaden. Im Anhang mal 2 Bilder: eines die Versteifung und das andere zeigt den teilweise aufgearbeiteten Querträger auf dem gelben Tisch(der ist noch relativ "neu", da nach einem Unfall frisch verbaut), beides aus einem Schlachtwagen. Die Versteifung steigt kontinuierlich um ca. 100 Euro pro Jahr (momentan bei über 600.- Euro) , hier ist zu beachten, dass die Fahrgestellnummer bei Austausch neu eingeschlagen werden muß! Daher bei mir nur Teilersatz, die originale Fahrgestellnummer bleibt erhalten.
Der Querträger besteht aus 2 Teilen, diese beiden müssen zusammengeschweisst werden...
Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wasy
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 182
- Dank erhalten: 14
Bilder sagen mehr als tausend Worte

Ja ich meine die 2 teilige Versteifung, mir würde auch nur die rechte Seite ab der Mitte reichen, den querträger genannt Frontblech oder Frontschürze mit Schlossträger

Da wünsche ich dir viel Spaß beim wechseln des Querträgers, ne Richtbank ist natürlich toll aber wer hat sowas bei sich in der Garage, bastel dir ne Lehre und nimm ein paar Messpunkte von der Karosserie ab, das geht genauso gut.
Schönes Wochenende
Frank
Gruß
Frank
280 Sl Bj 1984,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 635
- Dank erhalten: 55
mal ne Frage wenn du wüsstest das dein Vorgänger bei seinem Auto eine so tiefgreifende Karosserieänderung so durchführt, würdest du es kaufen ??
gruß
Arnd
Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.