- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Es knackt in engen Kurven. Ideen?
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
Ich tausche den Lenkzwischenhebel nächstes we mal und dann mal sehen:)
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
stell ihn auf die Erde und mach die Prüfung die ich vorgeschlagen habe.
Wenn die sichausgebaut leicht bewegen lassen stimmt schon etwas nicht.
Aber die kann man halt innerhalb 20 sec im eingebauten Zustand testen.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
es knarzt auch nicht wenn ich ohne Lenken z.b. durch ein Schlagloch fahre, dazu muss immer Lenkbewegung im Spiel sein.
Ich versuche es mal mit dem Lenkhebel, die paar Euro tun nicht weh - 2000€ für die Lenker schon ob e zu wissen ob es dann weh ist.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Upper left
www.mboemparts.com/oem-parts/mercedes-be...U9NS02bC12OC1nYXM%3D
Upper right
www.mboemparts.com/oem-parts/mercedes-be...U9NS02bC12OC1nYXM%3D
Wenn du die benötigst, und die schicken nicht international, frag mich.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189

Werde mich melden falls ich es nicht weg bekomme mit dem Lenkzwischenhebel, danke dir.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4897
- Dank erhalten: 1972
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Bei 35% des Originalpreises (also 1700 EUR gespart!) würde ich den Dingern eine Chance geben - natürlich nur, wenn das Netz nicht von Hasskommentaren über miese Qualität überläuft.
Traggelenke werden einem ja überall hinterhergeworfen, die kann man bedenkenlos von einem namhaften Zulieferer verwenden. Hier hat sich jemand die Mühe gemacht noch eine Gussform herzustellen und die Dinger dann zu bearbeiten. Die Kunst ist es nur, den passenden Lieferanten für das Traggelenk zu finden und den Deckel da drauf zu bekommen.
Aber das hat ja alles geklappt. Zunächst würde ich daher erwarten, dass die Teile das tun was sie sollen, als schlimmsten Makel könnte ich mir vorstellen, dass die Bearbeitung nicht passt, das würde aber beim Einstellen der Spur auffallen bzw. dort auch korrigiert werden können.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
woher weißt du welcher Werkstoff genommen wurde?
Guss wenn ja welcher, Grauguss, Kugelgraphitguss. Temperguss etc.?
Nur aus Wald und Wiesenstahl ausgebrannt?
Oder doch geschmiedet?
Du kennst sicherlich das Thema, dass Achskörper reißen und MB extra hierfür nachträglich Verstärkungen eingeschweißt hat oder diese auch verkauft, soviel zur Kraft die auf die Vorderachse wirkt.
Ich arbeite häufig für eine Firma die Achsenteile für die Automobilindustrie herstellt, da werden Millionen in die Entwicklung der Einzelteile investiert.Da spielt sogar die Temperatur beim verpressen der Kugelgelenke eine Rolle.
Und dann geht jemand her und lässt irgendwo im Hinterhof solche Teile mal eben nachmachen?
Sicherlich gibt es hier und da wirklich gut gemachte Nachbauten aber ich denke mal das der größte Teil halbgarer Schrott ist.
Musste ja leider vor kurzem meinen neu gemachten Motor vom W109 nochmal zerlegen, hatte vorher einen Dichtsatz von Elring Klinger, einwandfrei.
Zum Neuaufbau wieder Elring genommen, nur die Wasserpumpendichtung bekam ich nicht sofort, also eine no name Dichtung.
Motor eingebaut, laufen lassen und was sehen meine entzündeten Augen? Richtig, Wasserpumpendichtung
dichtet nicht.

Ja selbst ein Warnblinkschalter mal eben bei Ebay gekauft verrichtete seinen Dienst nicht, ausgebaut, einen von Hella eingebaut fertig. Türtafeln gekauft, 500€ für die Tonne, Frontgrill gekauft, ausgepackt, fast die Finger am Grad aufgeschnitten und zurück geschickt.
ICH persönlich vermeide es daher wenn es irgendwie geht auf solche Teile zu verzichten!
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Du hast völlig recht - das alles weiß wahrscheinlich kein Mensch.
Wenn die Dinger von der Firma Lunker-Guss kommen, dann wäre das nicht so gut, aber nur weil wir es beide nicht wissen muss es nicht automatisch Mist sein.
Und die Qualität von Teilen die Mercedes selber nicht mehr vom Original-Lieferanten bezieht ist auch wechselhaft. Selbst die ursprünglichen Lieferanten fertigen heute an anderen Standorten und mit anderen Prozessen.
Das ist halt wie vieles im Leben eine Sache, die jeder selbst abwägen muss, aber wer nicht gerade finanziell aus dem Vollen schöpft, der wird sich das allein wegen des unverschämten Originalpreises überlegen.
1300 EUR pro Seite - letztes Jahr einfach mal so verdoppelt. Unfassbar.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Gullydeckel schrieb:
Und die Qualität von Teilen die Mercedes selber nicht mehr vom Original-Lieferanten bezieht ist auch wechselhaft. Selbst die ursprünglichen Lieferanten fertigen heute an anderen Standorten und mit anderen Prozessen.
Grüße Martin
Es ist eigentlich ziemlich egal wo auch immer auf der Welt Teile für die Automobilindustrie hergestellt werden, diese Fimen haben ein Qualitätsmanagement welches nicht ohne ist.
Schon mal ein Audit von deutschen Autobauern erlebt?
Die wollen ALLES sehen, hören und wissen, am Besten noch die Blutgruppe des Werkers der den Hubwagen im Lager fährt. Erreicht man das Geforderte nicht, ist man bestenfalls nur noch B oder C Lieferrant, die Jungs sind da echt unentspannt.
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511

Ja, das habe ich schon mal miterlebt...
Das gilt allerdings nur für die aktuellen Serienteile. Bei Nachfertigungen alter Teile versuchen sich die Entwickler sowie die Q weitestgehend rauszuhalten. Man vertraut dann gerne auf entsprechende internen Prüfberichte der Lieferanten und die sind in der Regel auch i.O. Gerade Materialanalysen sind da eigentlich Standard, weil auch schnell und preiswert zu erledigen. Ein Schliff ist scnell durch die kritischen Querschnitte gelegt und z.B. Härte und Porosität geprüft.
Glück hat man, wenn die Nachfertigung bei einem aktiven Serienlieferanten in derselben Halle und mit teilweise den gleichen Prozessen wie in der laufenden Serie läuft, dann können die Teile sogar mal besser sein als vor 30 Jahren - es sein denn der Einkauf setzt die Daumenschrauben an und holt noch den letzten Cent raus.
Ja, es ist alles nicht so einfach und mit Pauschalurteilen (egal in welche Richtung) kann man daneben liegen oder auch mal treffen. Wenn man's wissen will, dann muss man so ein Ding zerlegen und durchanalysieren lassen. Wäre dienstlich kein Problem, privat aber unbezahlbar (fängt ja schon bei der Beschaffung des Prüflings sowie des Vergleichsteils an).
Meine Denke ist an der Stelle: Wenn ich ein Wahl habe, dann greife ich immer zu Material bekannter (ehemaliger Serien)Lieferanten, das ist immer OK. Wenn es nur Material unbekannter Hersteller gibt und nichts oder nur unverschämt überteuertes Mercedes-Zeug, dann mache ich gerne ein Experiment.
In der Regel komme ich nämlich von einem völlig desolatem Zustand - es kann also zunächst nicht schlechter werden. Natürlich gehe ich das Risiko ein, dass ich nach kurzer Zeit wieder beigehen muss, aber das ist dann auch ein Ergebnis und dann kann man dann z.B. hier melden.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Hier müsste mich meine Gutgläubigkeit schon ziemlich täuschen

Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
meine Wenigkeit kann zum Thema Standards und Zertifizierungen nur soviel sagen, dass ich mehr als zwei Jahre als Prozessauditor im Bereich Wärmebehandlung für einen großen Zulieferer tätig war bzw. bin.
Ich habe gesehen in welchen Hinterh..... Firmen der große Zulieferer seiner Teile alles bezogen hat. Diese Firmen waren und sind alle nach gewissen Standards zertifiziert, was nur was auf dem Papier aussagt!
Ich habe Sachen gesehen über die ich hier nicht schreiben möchte.
Es zählt nur der Preis, die Qualität wird vorausgesetzt, was aber oft nicht der Realität entspricht.
Es waren überwiegend Firmen im Deutschland und der Schweiz, was in Fernost oder auf dem amerikanischen Kontinent abläuft, will ich gar nicht wissen.
Natürlich besteht hier keine pauschale Aussage, dennoch hat mir das ein wenig die Augen geöffnet.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4897
- Dank erhalten: 1972
Ich habe selber einige Audits und Zertifizierungen mitgemacht, wenn auch nicht in der Automobilindustrie, seitdem gebe ich darauf überhaupt nichts mehr. Das ist eine Erfindung der Betriebswirtschaftler zum Geld verdienen und hat überhaupt nichts mit der Qualität eines Produktes zu tun.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
solange wir von Made in Germany reden würde ich da mitgehen. Aber da inzwischen fast alles aus China kommt muss man leider mit einer großen Bandbreite rechnen.
Es gibt keine Instanz die hier etwas prüft, CE-Zeichen sind oft einfach nur aufgeklebt und der erste Eindruck ist meistens top - so kann man von den Bewertungskommentaren einen falschen Eindruck bekommen. Und die Verkaufsplattform ist dabei völlig außen vor.
Da ist inzwischen einfach zu viel Schund unterwegs. Letztlich muss man versuchen an echte Erfahrungen zu dem Artikel zu kommen, wenn es aber um Dinge wird z. B. die Belastbarkeit bis zum Bruch oder dynamische Dauerfestigkeit geht, dann wird's ohne entsprechende Prüfung schwierig zu beurteilen, das ist leider wahr.
Ein schönes Beispiel ist mein ABS-Sensor für den alten Golf 4. 2 Stück für 11 Eur incl. Versand über Ebay. Habe einen davon verbaut, ging auch alles top. Nach nur 3 Jahren war er wieder hin (der originale hat 14 Jahre gehalten). Dann die Motoren für die elektrische Parkbremse für einen alten Passat: Einer ging, der andere schon als Neuteil defekt - dafür billig. Die Türschlösser für den Golf. Sehen aus wie original, haben aber keine Dichtungen und minderwertige Mikroschalter - 20 EUR aus China statt 150 beim Freundlichen. Der in der Fahrertüre fing nach 3 Monaten an zu spacken, der auf der BF-Seite dann 3 Monate später...
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
wobei die originalen Türschlösser am Golf 4 sowieso schon eine Qualitätskatastrophe sind. Alle 4 Schlösser habe ich schon machen müssen. 2 Mal war das Türschloss so defekt, dass die Tür nicht auf ging und ich die Türverkleidung heraus brechen musste, um die Tür wieder auf zu bekommen. Nachgemachter Shit bleibt Shit, er stinkt höchstens etwas mehr.
Lustig waren auch die Lieferanten von EPROMs und eines EPROM Löschgeräts aus China. Die EPROMs gingen zur Hälfte nicht, das Löschgerät für 14€ inkl. Transport ging nach 1 Mal Löschen schon nicht mehr. Im ersten Fall 75% des Geldes zurück erhalten, im zweiten alles. Ich frage mich, wie die überhaupt überleben.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4897
- Dank erhalten: 1972
"Als Partner vieler namenhafter Händler und Clubs die wir hier aus Datenschutzgründen nicht nennen dürfen, können wir versichern das wir auf hohe Standards setzen.
Wer sich von der Güte unserer Dreieckslenker überzeugen möchte, ist herzlich eingeladen uns auf der anstehenden Techno Classica in Essen zu besuchen oder einfach mal in Hagen auf einen Kaffee vorbei zu kommen.
Wer sich hier vorher anmeldet, bekommt von uns auch gerne eine Betriebsführung."
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
War ja nicht so hoffnungsvoll, aber der alte drehte sich recht "rumpelig".
Den oberen Querlenkergelenken habe ich auch noch neue Manschetten spendiert, jetzt sollte die Vorderachse die nächsten Jahre unauffällig sein.

Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.