- Dank erhalten: 0
Auspuffkrümmer Lackieren?
- Ede-Neersen
- Autor
- Frischling
-
zur Zeit ist der Motor meines 280SL ausgebaut. Schon immer hat mich der Anblick des rostigen Auspuffkrümmers gestört. Macht es Sinn, diesen zu lackieren? Welche geeigneten Lacke gibt es hierfür? Wie hoch sind die Temperaturen?
Würde mich freuen von euren Erfahrungen zu hören.
Gruß
Ede-Neersen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- straight_six
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 267
- Dank erhalten: 122
ich habe bei meinem 280er den Auspuffkrümmer in 2014 mit POR 15 Manifold Grey gestrichen.
Es hat leider nur ca. 1 Jahr gehalten, danach bildeten sich Risse in der Farbe.
Ich würde damit heute nicht mehr streichen. Die Krümmer hatte ich abgebaut, sorgfältig gereinigt und entfettet, und wüsste nicht was ich hätte anders oder besser machen können.
Leider kann ich daher auch nicht sagen, welche Farbe besser geeignet ist.
Viele Grüße
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- golfgtspecial
- Offline
- Frischling
-
baue gerade einen M117 komplett auf und habe mich da auch schon mit der Frage der Krümmerbeschichtung beschäftigt.
Habe auch das Alu Flammspritzen gefunden:
www.flammarena.eu/galerie.htm
oder eine Kermaik Beschichtung:
www.classiccarpartshelden.nl/wordpress/k...ld/zircotec/?lang=de
Ich denke dass ich im Laufe des Jahres ein Verfahren wähle und dann auch noch Bilder dazu reinstellen kann.
Gruß Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tecken2
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 32
Ich habe meinen Auspuffkrümmerr vor Ca. 1 Jahr grob entrostet, danach Kupferpaste mit Zahnbürste aufgetragen Motor und somit Krümmer heiß werden lassen und siehe da als die Qualmerei vorüber war ein Flammrohr dass heute immer noch wie verkupfert aussieht. Einfach mal testen.
Gruß
Bernhard aus Osnabrück
Bernhard T.
280 SL Automat
Signalrot/Dattel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2158
- Dank erhalten: 1020
Hole den fred noch mal nach oben.
Gibt's hierzu neue erkenntnisse oder vorgehensweisen?
Oder macht es überhaupt Sinn sich diese arbeit anzutun?
Danke fürs Feedback!
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
habe meine Hosenrohre in 1992 im Winter ausgebaut und von einem Kumpel strahlen lassen.
Anschließend mit Weyer Zinkstaubfarbe aus der Sprühdose lackiert.
Die Hosenrohre sehen heute 27 Jahre später bis auch einige kleine Rostpickel noch genau so aus.
Die erste Fahrt damals war sehr spannend, es rauchte und stank.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2158
- Dank erhalten: 1020
Hatte deinen Beitrag hierzu in einen anderen fred schon gelesen. Tendiere im moment auch dazu es so zu machen

Oder hat noch jemand andere ideen dazu?
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- louisB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 422
- Dank erhalten: 87
Im eingebauten Zustand bekommt man ein gutes Resultat, wenn man Kupferfett mit Terpentin verdünnt(zur blesseren Verarbeitung) und dann mit dem Pinsel aufträgt, so wie Bernhard schon schrieb.
Bei mir sieht das mehr weisslich und weniger kupferfarben aus.
Gruss Louis
450SLC 5.0
230Kompressor
FXE 1200
Elektrisch fahren wir auf der Kirmes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- geroy
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 55
- Dank erhalten: 10
Gibt es keine dauerhafte, visuell ansprechende Loesung, wie Austausch durch Edelstahl? - hat jemand damit Erfahrung (6-Zylinder), oder wird dadurch die Motorhaltbarkeit ect negative beeinflusst?
LG aus Warschau
Gerolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4892
- Dank erhalten: 1970
elbe.ee/products/turbo-manifolds/
Es sei denn, man lässt sich etwas anfertigen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- geroy
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 55
- Dank erhalten: 10
Es gibt von diesen Firmen ja einige. Hier in Warschau zB: procustom.pl/
Werd mich bei Gelegnheit mal erkundigen, was sowas kostet.
GE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
menze-fahrzeugteile.de/oberflaechentechnik/auspuff-beschichten/
ob es was taugt weiß ich nicht, habe meine lackiert
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Martin, in welchen Farbton und vor allem mit welcher "Art" von Farbe/Lack ?
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
da ja jetzt "Zeit genug" vorhanden ist, hat man auch die notwendige Zeit um solche optischen Spielchen (Fummelarbeit) ohne Zeitdruck anzugehen und prompt ist es tip-top wie am Schnürchen gelaufen.
Keine Ahnung, kompletter Zeitaufwand, von auspacken bis Müll entsorgen unter 1h.
Das heißt, sollte meine Lösung optisch, eventuell nur 1-2 Jährchen "halten", hab ich überhaupt kein Problem damit diese Aktion zu wiederholen!
Ich hab natürlich zu dieser Jahreszeit und diesem TOP-WETTER, sicher nicht die Hosenrohre + Rest demontiert sondern hab das Ganze im montierten Zustand erledigt.
1. Batterie abgeklemmt
2. Alle Zündkabel abgezogen
3. Krümmer mit kleiner Metallbürste plus Bremsenreiniger gesäubert und entfettet
4. Den Bereich ordentlich mit Zeitungspapier + Kreppband abgedeckt
5. Die Krümmer nach Vorgabe (Speziallack) in mehreren Schichten "lackiert"
6. Etwas trocknen lassen und Zeug aufräumen
7. Abdeckpapier entfernen und entsoregn
8. 1-2h Ausfahrt um den "Prozess" nach Herstellervorgabe abzuschließen
Habe diesen "silbernen Lack" , auf Grund der vielen positiven Bewertungen (schwarz), für diese Aktion genommen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bin mit dem Ergebnis und dem relativ geringen Zeitaufwand SEHR zufrieden!
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Habe bereits hier www.metallspritztechnik.de/?gclid=EAIaIQ...4EAAYAyAAEgKZlPD_BwE Auspuffkrümmer strahlen und mit Aluminium flammspritzen lassen. Schaut aus wie neu, kommt dem Original am nächsten und ergibt eine schneeweise Oberfläche, die vor Korossion wirklich geschützt bleibt.
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
werde berichten wann er "einbricht".
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Grüße Ulli
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TraveSL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 154
Im ausgebauten Zustand den Job zu machen okay.
Aber ein bisschen runterrum abkleben mit Zeitungspapier im Motorraum und dann ne Sprühdose zu benutzen?
Der ganze Nebel verteilt sich doch.....
Gruß Roger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannes68
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 586
- Dank erhalten: 322
poldi schrieb: Hey! ich habe auf den Krümmer Kupferpaste geschmiert.
Grüße Ulli
Servus Ulli,
Hast du mal ein Bild, würde mich echt interessieren.
Habe das schon öfters gehört.
Grüße Hannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
TraveSL schrieb: Moin,
Im ausgebauten Zustand den Job zu machen okay.
Aber ein bisschen runterrum abkleben mit Zeitungspapier im Motorraum und dann ne Sprühdose zu benutzen?
Der ganze Nebel verteilt sich doch.....
Hallo Roger,
Du kannst ganz sicher sein, dass bei mir kein Nebel außerhalb des Zeitungspapiers gelandet ist, er hatte auch keine Möglichkeit dazu, denn es war alles ringsum abgedeckt.
Unter dem SL war ein sehr großer Karton, damit auch die Fliesen in der Garage auch weiterhin schön bleiben

Lasse gerne meinen 300er optisch inspizieren

Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
an die Referenz von Marcel kommt Deine Lackierung aber nicht ran

Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Einfach mit dem Pinsel.
Hält bis heute perfekt - und der M110 sieht gerne länger höhere Drehzahlen bei mir

Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
micha77 schrieb: Marinko,
an die Referenz von Marcel kommt Deine Lackierung aber nicht ran
Gruß
Michael

Na ja, ich hatte "erschwerte Bedingungen"


Und unser Marcel spielt doch sowieso in einer anderen Liga, gell

Oder ist das Bild hier von seinem "Twin-SL" der nur als "Bildmaschine" dient

Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0

Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
Das Bild ist vom Fahr-SL, die Replika steht in der Vitrine, da muss ich mal wieder drüberpinseln.
Als ich meine Hosenrohre mit Weyers Zinkstaubfarbe gemacht habe, gabs noch kein Photoshop
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schörghofer
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 143
- Dank erhalten: 15
wie kann ich mir das vorstellen mit der Paste am Krümmer,
was ruft das für Reagenzen hervor?
Hättest du da eventuell ein Bild dazu?
Vielen Dank
LG Raimund aus Salzburg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
ich hab jetzt leider auch kein Bild parat aber man verdünnt die Kupferpaste bis sie wie ganz dicke Farbe ist. Ich habe zum Verdünnen Diesel genommen. Krümmer vorher mit der Drahtbürste so sauber machen wie es geht und dann deckend mit der Kupferpaste einstreichen. Nachdem das alles einmal richtig heiss geworden ist, wird der Farbton der Beschichtung ganz gleichmässig hellbeige bis weisslich, matt. Sieht dann nicht mehr metallisch, kupferfarben aus. Gefällt mir total gut weil es einfach dezent und ordentlich aussieht. Kann man immer wiederholen und hat kein Stress mit abkleben, entfetten usw. Dadurch dass es ganz stumpfmatt wird, fallen kleine Unebenheiten überhaupt nicht auf.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
bitte bei Gelegenheit ein Bild davon machen und hier einstellen.
Im voraus DANKE.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Seewolf107 schrieb: Ich hab an meinem w123 280er vor Jahren den Krümmer mit Krümmerlack schwarz lackiert.
Einfach mit dem Pinsel.
Hält bis heute perfekt - und der M110 sieht gerne länger höhere Drehzahlen bei mir
Hi Claus,
war das so ein Lack zum pinseln?
www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz...tl-keramiklack-250ml
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.