- Beiträge: 204
- Dank erhalten: 48
Amaturenbrett Risse
- Rolfpeter
-
Autor
- Offline
- Senior
-
gestern wollte ich meinen 300er winterfest machen und habe mit Schrecken einen ca 4 cm langen Riss zwischen KI und linker Luftdüse festgestellt. So eine Schei.........
Bei näherer Betrachtung fand ich noch zwei kleine Risse ca. 5mm an den Luftdüsen/Windschutzscheibe.
Da ich dieses Jahr so gut wie gar nicht gefahren bin habe ich auch keine Ahnung wann der/die Risse entstanden sind. Im Frühjahr waren die definitiv nicht vorhanden. Das Auto steht in einer Garage relativ dunkel.
Was tun?????
Grüsse
Rolfpeter
Grüsse vom Bodensee
Rolfpeter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Para500SLC
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 296
- Dank erhalten: 42
Andreas - vom SL-Schlachthof - macht das Armaturenbrett neu, entweder original, oder Bezug mit Leder.
Grüße Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Deine Risse sind noch klein. Du kannst das Brett mit viel Aufwand ausbauen, für teuer Geld in nichtoriginaler Optik beledern lassen und mit viel Aufwand wieder einbauen. Oder du kannst ein besseres altes kaufen und mit viel Aufwand umrüsten.
Ich würde dir eher empfehlen, es mit Reparturzeug vom cabrioc zu versuchen. Es gibt auch Pflegmittel, die (angeblich) wieder Weichmacher ins Material bringen, wenn man sie regelmäßig aufträgt. Ich habe es so gemacht. Man hat zwar die Ausbesserung gesehen, wenn man darauf geachtet hat, aber es war nachhaltig besser als vorher.
Patina ist voll im Trend, Perfektionismus ist out.
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bjoernsen
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
Somit mein Lieber: Deine Entscheidung!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gassenmartel1
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 50
Den Lack pflegt man ja auch und das Leder, die Hölzer und den Chrom im und am Wagen ebenso, also auch die Kunststoffe. Ich trage dies im Herbst vor dem Einwintern auf, so kann es über die Wintermonate schön einziehen, im Frühjahr dann nochmals kurz drüber. Ein Armaturenbrett zu ersetzen ist ja auch nicht ganz ohne, insofern besser nachhaltig pflegen,
Grüsse,
Hans-Joachim
Grüsse,
Hans-Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweL53
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 657
- Dank erhalten: 175
Tauschen werde ich das Dashboard deshalb auf keinen Fall. Bezug kommt eigentlich auch nicht in Frage (Patina ist ok).
2 Fragen dazu von mir:
1. Habt Ihr einen konkreten Tipp (Link) für ein gutes Pflegemittel mit Weichmachern?
2. Hat jemand konkret Erfahrung bei der Selbstanwendung eines Reparatursets (z.B. von ATG) für's Armaturenbrett? Oder sollte man das dann doch lieber von einem Fachmann machen lassen?
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2536
- Dank erhalten: 412
hier hast du ein Kunststoff - Pflegeprodukt
www.autopflege24.net/303-aerospace-prote...nststoffpfleger.html
www.koch-chemie.de/kcuProduktinfo/Top_Star_de.pdf
www.koch-chemie.de/kcuProduktinfo/Cockpit-Super-Pflege_de.pdf
mich interessiert es auch was das bessere Produkt ist und ich informiere mich gerade im Autopflege - Forum, werde dann berichten welches Produkt die besseren Weichmachern hat und den besten UV - Schutz.....
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Para500SLC
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 296
- Dank erhalten: 42
es gibt keine Pflegemittel mit Weichmachern, da deren Reaktion mit Kunststoffen (hier PVC beim Armaturenbrett) nicht vorhersehbar ist. Die Klagewelle gegen die Hersteller wäre immens.
Triethylcitrat und Mesamoll sind PVC-Weichmacher. Die Verwendung ist knifflig, da derselbe Kunststoff altersbedingt unterschiedlich reagieren kann, will sagen: Was z.B. die Spannung aus dem PVC des Armaturenbretts nimmt, erzeugt auf der Türverkleidung an manchen Stellen (und nur dort) unschöne Wellen.
Ich habe die Risse in meinem Armaturenbrett durch verflüssigtes PVC geschlossen und die Narbung durch einen Latexabdruck aufgebracht. Nicht ganz einfach diese Prozedur.
Grüße Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2536
- Dank erhalten: 412
www.wagenpflege.de/shop/index.php?cPath=5
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luis308
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
Leder in der Sonne und fehlende Originaloptik störten mich bisher. Neue gebrauchte sind gleich alt und werden ebenfalls irgendwann reißen. Im Internet habe ich eine Firma gefunden, die einen neuen Kunststoffbezug aufzieht. Ich kenne sie nicht (und bin nicht verwandt etc.).
Ich werde mein Brett diesen Winter ohnehin ausbauen. Hat jemand Erfahrungen mit dem Kunststoff-Neubeziehen durch die Firma Digi-check?
www.digi-check.de/produkte/ziffernblaett...mercedes-sl-w107.php
Viele Grüße, Luis308
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
"Wir reparieren Ihnen den kompletten SL Armaturenbrett, überziehen Ihn wieder mit einem neuem Lederüberzug wie im Originalem und es sieht wird in seinem Originalen Erscheinungsbild wieder hergestellt."
Und TV-Freischaltungen können die auch.
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2536
- Dank erhalten: 412
so wie die Internetseite gestaltet ist würde ich bei Digi - Check nichts machen lassen, ist aber meine persönliche Meinung.
Und ausederm war das Armaturenbrett bei 107er original nicht mit Leder.
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gassenmartel1
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 50
Armorall Kunststofftiefenpflege, bei der Verwendung von Pflegeprodukten macht die Verwendung von sog. Vinylpflegemitteln den besten Sinn, sie dringen in das Material ein und halten es geschmeidig ohne eine "speckige" Haptik zu hinterlassen,
p.s. ich werwende dies übrigens auch zur Pflege aller Gummidichtungen an meinen Cabrios, bislang keine spröden oder gar rissigen Dichtungen,
Grüsse,
Hans-Joachim
Grüsse,
Hans-Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2536
- Dank erhalten: 412
www.youtube.com/watch?v=6ROJqogWj3w
Ich werde es mal testen und ausprobieren, damit mein Cockpit noch lange Jahre in guten Zustand bleibt.....
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BerndZimmermann
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 306
- Dank erhalten: 45
Es gibt einen Stift um die Überreste zu entfernen. Nach mehrfacher Behandlung auf jeden Fall besser als vorher.
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- future101
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 450
- Dank erhalten: 9
Im Prinzip ist das Neu-Beziehen von Armaturenbrettern kein großes Ding. In den USA gibt es diverse Anbieter. Was man benötigt, ist in erster Linie eine großer Tisch mit Vakuumpumpe. Hier kann man sich das mal anschauen:
Just Dashes
In der EU kenne ich noch keinen Betrieb, der das so für Restaurationen anbietet.
Gruß
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Racediagnostics
- Offline
- Elite
-
- UK spec
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 844
www.theslshop.com/r107-dashboard-vinyl-re-trim.html
Cheers
Jim
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- future101
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 450
- Dank erhalten: 9
Das ist erstens etwas völlig Anderes, als das, was Ahornandi oder Digi-Check oder Just Dashes anbieten und das ist (aus meiner Sicht) auch Mist, jedenfalls wenn man eine Originaloptik haben will. Ich möchte keine Nähte oder Ähnliches sehen, wo vorher keine waren. Wer seinen SL mit einem lederbezogenem Armaturenbrett aufwerten will, kann das ja gerne machen, aber es ist dann nicht mehr original. Das ist schlicht Geschmacksache. Ab Werk waren die Armaturenbretter mit einer PVC (?) Folie unter Hitze und Vakuum foliert.
Gruß
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweL53
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 657
- Dank erhalten: 175
Cockpit Reparaturset
Wenn man das wirklich so hinbekommt, wie auf dem Video, dann wär es ja nicht schlecht.
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Racediagnostics
- Offline
- Elite
-
- UK spec
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 844
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich habe die Mittelkonsole mit Kolorbond Vinylcote.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Cheers
Jim
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tiger88
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 174
- Dank erhalten: 5
Habe das ATG Zeug bei meiner grauen Mittelkonsole verwendet und habe dann eine neue um 250,- gekauft.
Das Zeug braucht ewig zum aushärten und ist viel zu flüssig, es rinnt beim Erhitzen aus dem Spalt und versaut dir den Rest.
NICHT KAUFEN!
Gruß
Goran
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2536
- Dank erhalten: 412
welches Produkt habt ihr jetzt verwendet um die Risse am Armaturenbrett zu versiegeln...??
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
ich glaube der CabrioDoc hat was was gutes was auch hält.
Ich bekomme nix dafür, dass ich das hier sage!
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- effdschie
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 55
- Dank erhalten: 9
meinst Du das
Motorrad Sitzbank Sitz Bezug Kunstleder Schwarz Reparatur Set
oder das
Motorrad Sitzbank Sitz Bezug Kunstleder Universal Reparatur Loch Riss etc.
Was Anderes dort im Angebot kann ich nicht zuordnen
Gruß
Frank
Gruß
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fkenr
- Offline
- Senior
-
kleine Risse können mit meinem Flüssigkunststoff schwarz für MB-Tex repariert werden. (In meinem Ebay Shop zu finden)
Es ist jedoch nicht möglich eine Narbung auf der Oberfläche zu erzeugen. Von der Methode einen Latexabdruck von der Narbung
zu machen und das Latexstück dann über den Flüssigkunststoff zu legen, um eine Narbung zu erzeugen, kann ich nur abraten.
Es gibt dann Problemen bei der Aushärtung. Das eingeschränkte Entweichen der Lösungsmittel führt zu Blasenbildung.
Zukünftig werde ich auch die anderen A-Brett Farben blau, brasil, dunkelbraun + dunkelgrau anmischen.
Diese Produkte wird es aber NICHT in meinem ebay Shop geben. Bei Bedarf also direkt anfragen.
Farbabweichungen, insbesondere bei 2-Tonfarben (z.B. dattel) sind dabei Stand der Technik.
Die heute üblichen Smart-Repair Lösungen sind nur von kurzer Haltbarkeit, weil die nicht auf der PVC-Folie halten.
Bei großen Rissen muß eine neue PVC-Haut drüber. Ich habe dafür ein Vakuum-System gebaut.
Es genügt dabei nicht einfach das A-Brett auf einen beliebigen Vakuum-Tisch zu legen.
Das A-Brett wird dabei verformt und ist danach völlig verzogen. Die Sache ist also nicht so einfach.
Wenn die Langzeittests abgeschlossen sind, werde ich damit an den Markt gehen.
Gruß Frank
Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.