Hier dürft ihr all die Experten zum R107 SL und C107 SLC alles fragen und werdet fachkundige Antworten erhalten.
Getriebe ausbauen 560SL
- My107
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Standard (Europa)
- 500 SL 107.046 1980
- Beiträge: 111
- Dank erhalten: 7
von My107 Standard (Europa) 500 SL 107.046 1980
kann mir jemand Infos geben zum Getriebeausbau aus einem 560SL?
Das Vergnügen hatte ich noch nicht.
beste Grüße, Werner
Ich mag keine Spassverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Abwesend
- Elite Mitglied
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1986
- Beiträge: 2600
- Dank erhalten: 930
von Chromix Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1986
Hälsningar, Lutz
Das tritt nach meiner Kenntnis ..... ist das sofort, unverzüglich!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1988
- Beiträge: 3785
- Dank erhalten: 1497
von Gullydeckel Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1988
wenn Du mir Deine Emailadresse per PN schickst, dann kann ich Dir die beiden Infos zukommen lassen. Zusätzlich zum Getriebeausbau (16 Seiten) ist noch eine Unterlage zum Ausbau der Gelenkwelle hilfreich (6 Seiten).
Beschaff Dir schon mal folgende Werkzeuge:
Eine Verlängerung für Deine Lieblings-17er Nuss die den Namen verdient (mindestens 1m, es können natürlich auch mehrere zusammengesteckt werden), sowie einen 46er Maulschlüssel für die Klemmmutter der Kardanwelle. Ich habe da einen einfachen "Viscolüfterschlüssel" für 13EUR aus der Bucht gekauft.
Die Abgasanlage muss weg und wenn Du das Getriebe zerlegen willst, dann löse am besten VOR dem Ausbau die Zentralmutter der Austrittswelle. Das Gegenhalten auf der Werkbank kann anstrengend werden, ein Schlagschrauber tut's natürlich auch. Die entsprechend lange 12-Kantnuss (ich glaube) 30mm findest Du auch in der Bucht.
Die lange Verlängerung ist für die beiden oberen Verbindungsschrauben Motor-Getriebe. Ohne so eine Verlängerung kann es auch gehen, aber nicht sicher und vor allem extrem mühsam.
Mehr Sonderwerkzeug ist nicht nötig, der Ausbau geht erstaunlich fix.
Beim Ein-/Zusammenbau extreme Sorgfalt auf die Montage des Wandlers legen. Miss am besten dan Maß Vom Wandler auf die Motorflanschläche am Getriebegehäuse, damit Du später beim Aufstecken des selbigen sicher bist, dass er hinten in der Ölpumpe richtig eingerastet ist. Ist er das nicht und Du würgst alles zusammen, dann hat Du richtig Schaden angerichtet. Das Getriebe stellt man für diese Arbeit (und für einige andere beim Zusammenbau auch) am besten aufrecht auf das Hinterteil.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Standard (Europa)
- Beiträge: 2033
- Dank erhalten: 503
von Sandokan500 Standard (Europa)
Alleine das Getriebe rauswuchten ist nicht ohne
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1988
- Beiträge: 3785
- Dank erhalten: 1497
von Gullydeckel Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1988
Letztes Sonderwerkzeug: Getriebeheber oder was stabiles unterstellen und den Wagen dann etwas ablassen .... ich vergaß.
Sehr wichtig!
Rausheben würde ich persönlich nicht versuchen, bin dafür zu schmächtig, da richtet man u. U. nur Schaden an. Wenn man He-Man und Conan in der Nachbarschaft hat, dann reichen die natürlich.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- My107
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Standard (Europa)
- 500 SL 107.046 1980
- Beiträge: 111
- Dank erhalten: 7
von My107 Standard (Europa) 500 SL 107.046 1980
generell habe ich so etwas schon gemacht, an diversen Benzen. Aber nicht am 107er. Ich habe druntergeluschert und mich schon gefreut über die Enge. 3. Gelenk im Unterarm und Teleskopfinger. Ich bin durchaus dankbar wenn ich einen Auszug aus der Wis als pdf oder so haben könnte.
Ich muss das Getriebe ausbauen weil ich einen seltsamen Ölverlust habe, ATF-Austritt, aber der Wandler ist dicht. Und manchmal ölt auch nichts. Ich tippe auf den Flansch auf dem der Wandler läuft oder die Abdichtung desselben zum Getriebe hin.
Ick freu mir.
Danke, Grüße, Werner
Ich mag keine Spassverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Standard (Europa)
- Beiträge: 2033
- Dank erhalten: 503
von Sandokan500 Standard (Europa)
Gullydeckel schrieb: Ähm, ja...
Letztes Sonderwerkzeug: Getriebeheber oder was stabiles unterstellen und den Wagen dann etwas ablassen .... ich vergaß.
Sehr wichtig!
......
Grüße Martin
Maddin,
Getriebeheber unterstellen und dann den Wagen ablassen?
Er will das Getriebe ausbauen und nicht zerstören

Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Keno
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1987
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 1
von Keno Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1987
auf der Suche nach Tipps zum Getriebeausbau an meinem 560ger bin ich auf deinen Beitrag gestoßen.
Wäre es vielleicht möglich, dass du mir auch deine Unterlagen zum Getriebe- und Gelenkwellenausbau zur Verfügung stellst?
Ich denke, damit würde mir der Ausbau deutlich leichter fallen.
Das wäre sehr nett von dir.
Meine Emailadresse lautet: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schöne Grüße aus Düsseldorf
Andreas
Schöne Grüße aus Düsseldorf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- 560 SL 107.048 1987
- Beiträge: 531
- Dank erhalten: 149
von Seewolf107 560 SL 107.048 1987
Hatte meines schon zwei mal draußen....brauche es kein drittes mal

Grüsse Claus
560 SL 1987, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1988
- Beiträge: 3785
- Dank erhalten: 1497
von Gullydeckel Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1988
erledigt.
Rund um die Getriebethemen gibt es hier einige Threads, dieses Jahr war Thorsten (wusel-53) der Star der Szene. Er hat inzwischen dermaßen Routine, dass er das Getriebe während der Fahrt wechseln kann. Die Geschichte seines Leidens kannst Du hier nachschlagen.
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2408...be-us-380-sl?start=0
Viele Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Americas (USA/CAN)
- 380 SL USA 107.045 1984
- Beiträge: 987
- Dank erhalten: 367
von wusel-53 Americas (USA/CAN) 380 SL USA 107.045 1984
eigentlich braucht man zum Ausbauen keine Anleitung. Die Besonderheiten finden sich alle in den Beiträgen hier im Forum.
Ganz wichtig ist, dass du als erstes die Position des Wandlers zum Kupplungsgehäuse markieren musst!!!!! Am besten mit einem farbigen Stift. Dann kannst du beim Wiedereinbau sicher sein, dass er auch wieder richtig sitzt. Sonst zerstörst du die Primärpumpe, so wie es mir passiert ist.
Unten am Kupplungsgehäuse müsste auch ein Plastiknupsi sein, mit dem der Wandler auf der Welle gegen verrutschen gesichert wird. Der fehlt aber häufig. Kann man aber noch bekommen. Der Wandler wird mit dem Getriebe rausgenommen, also vorher an der Flexplatte abschrauben. Das sind 6 Schrauben, wenn du 9 los schraubst, hast du den Zahnkranz abgeschraubt, das ist überflüssig. Beim Wiedereinbau musst du aufpassen, dass die Schrauben des Zahnkranzes direkt wieder in die Aussparungen am Wandler gleiten, sonst bekommst du es ums verrecken nicht wieder zusammen, oder du ziehst es mit den Flanschrauben zusammen und verkanntest dabei den Wandler und in der Folge verreckt auch wieder die Primärpumpe. Die Kardanwelle ich auch kein Problem. Hitzeschutzbleche ab und die Überwurfmutter vorm Mittellager lösen. entweder, wie Martin einen Schlüssel in der Bucht kaufen oder eine große Rohrzange, so wie ich. Wasserpumpenzange reicht nicht, muss deutlich größer sein. Ansonsten kann man sagen, alle Verbindungen vom Getriebe zur Karosse trennen, dann passt das schon. Ach so, das Gasgestänge vor der Spritzwand trenn, da der Motor im Verlauf der Demontage stark kippt und sonst das Gasgestänge verbiegt.
Viel Erfolg
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Racediagnostics
- online
- Senior Mitglied
-
- 450 SL 107.044 1979
- UK spec
- Beiträge: 874
- Dank erhalten: 512
von Racediagnostics 450 SL 107.044 1979
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Cheers
Jim
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thomas2509
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Standard (Europa)
- 280 SL 107.042 1979
- Beiträge: 82
- Dank erhalten: 34
von Thomas2509 Standard (Europa) 280 SL 107.042 1979
als Ergänzung zu dem von Thorsten geschriebenen kann ich Dir das in den Bildern ersichtliche "Spezialwerkzeug" empfehlen.
Damit kannst Du sehr einfach den Wandler vom Getriebe abziehen. Zum befestigen der Kette habe ich die Originalschrauben verwendet, die nur handfest eingeschraubt sind.
Auf dem ersten Bild siehst Du auch gut das Loch in der Getriebeglocke, wo der erwähnte Kunststoffpropfen seinen Platz findet.
Es grüßt herzlich
Thomas
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Racediagnostics
- online
- Senior Mitglied
-
- 450 SL 107.044 1979
- UK spec
- Beiträge: 874
- Dank erhalten: 512
von Racediagnostics 450 SL 107.044 1979
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Cheers
Jim
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- 560 SL 107.048 1987
- Beiträge: 531
- Dank erhalten: 149
von Seewolf107 560 SL 107.048 1987
Wichtig beim Einbau ist wie gesagt dass der Wandler ganz in der Pumpe steckt !!!
Grüsse Claus
560 SL 1987, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Keno
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1987
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 1
von Keno Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1987
Danke für die vielen, schnellen Antworten und Tipps.
Ich werde euch später von meinen (hoffentlich) Erfolgen berichten.

Ich wünsche ein schönes Wochenende
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Keno
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1987
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 1
von Keno Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1987
ich habe nochmal eine Frage an euch.
Meine Getriebe leckt von der Motorseite her. der Wandler ist aber trocken. Deshalb möchte ich die Simmerringe zur Kurbelwelle und zur Kardanwelle, sowie das Lager der Kardanwelle und die Dichtung der Primärpumpe austauschen.
Hat vielleicht jemand die Teilenummern von Mercedes zur Hand?
Und gibt es noch Teile, die ich in dem Zuge unbedingt mittauschen, bzw vorsichtshalber schonmal bestellen sollte?
Ich danke schon mal im voraus.
Schöne Grüße, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- 560 SL 107.048 1987
- Beiträge: 531
- Dank erhalten: 149
von Seewolf107 560 SL 107.048 1987
sternzeit-107.de/de/slpedia/werkstatt-gr...omatikgetriebe-722-3
Die Papierdichtung der Primärpumpe war bei meinem ersten Versuch wieder undicht. Trotz penibelster Vorarbeit.
Ich hatte das Getriebe dann erneut draußen und habe die Dichtung minimalst mit Dirko HT bestrichen.
Das stellt ein Risiko dar, da dies ins Getriebe kommen kann und zu Problemen führen kann.
Meines läuft einwandfrei, muss jeder denke ich selber entscheiden.
Grüsse Claus
560 SL 1987, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sternenkreuzer
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Standard (Europa)
- 500 SL 107.046 1986
- Beiträge: 69
- Dank erhalten: 18
von Sternenkreuzer Standard (Europa) 500 SL 107.046 1986
die Teile für die Kardanwelle....
Grüße aus Hamburg.
Frank
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
▾Foren
-
Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
-
Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Getriebe ausbauen 560SL