Sprache auswählen

Lüfterkasten sanieren Arbeitszeit für Armaturenbrett usw.

Mehr
27 Okt. 2017 12:53 #173680 von Helles107
Hallo zusammen,

bei meinem Wagen möchte ich den Lüfterkasten (Wasserkasten) von der Klimaanlage sanieren lassen (siehe Bilder). Zur Sanierung muss das Armaturenbrett, die Konsole, die Klimaanlage unterm Lüfter usw. ein- und ausgebaut werden, wie lange braucht man schätzungsweise an Arbeitsstunden dafür? Wer hat hier eine Hausnummer für mich?
Dieser Anhang ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.
Dieser Anhang ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.



Schöne Grüße
Helle

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Okt. 2017 14:18 - 27 Okt. 2017 15:03 #173692 von chund
Moin,

ich hab keine Idee, was das stundenmäßig bedeutet, an einem Nachmittag geht das sicher nicht.

Wenn ich aber die Bilder richtig deute, ist da noch nichts durchgerostet, vielleicht kommst Du auch mit einer Sanierung von oben hin. Zu den abgerissenen Bolzen ist hier schon viel geschrieben wurden, da gibts auch eine Lösung, bemüh´mal die Suchfunktion. Eine Sanierung von unten, sprich unter Ausbau des Armaturenbretts, würde ich vermeiden wollen. So etwas kann man eigentlich nur selbst in Angriff nehmen, wenn bei einer solchen Aktion der Zähler der Werkstattstunden läuft...prost Mahlzeit. :no:

Gruss, Andreas
Letzte Änderung: 27 Okt. 2017 15:03 von chund. Begründung: Rächtzshcreibung...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Okt. 2017 14:30 #173693 von CH
Moin, ich habe das ohne Lüfterkastensanierung(der ist noch prima),also nur Tausch des Armaturenbretts(das hat Risse) und des Scheibenwischermotors(vorsorglich) angefragt, man ging so von ca. 16h aus.

Grüßla aus Franken

Christoph
560SL & S211 220 CDI

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Okt. 2017 14:44 #173695 von Nichtschwimmer
Ich habe einen ca.Tag für den Ausbau und einen für den Einbau benötigt. Allerdings war das das erste mal. Mit Übung sollte man es deutlich schneller hinbekommen.

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Klaus68
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Wenn schon Assi dann richtig....
Mehr
27 Okt. 2017 17:05 #173712 von Klaus68
Ebenso ca 12 Stunden für den ausbau des Armaturenbretts technischer Sachverstand vorrausgesetzt....

Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Okt. 2017 17:22 #173714 von eglidecascais
Schau's Dir hier im Video an wie es geht:

Ausbau Dashboard

Gruß Reinhard

560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Okt. 2017 17:29 #173715 von driver

eglidecascais schrieb: Schau's Dir hier im Video an wie es geht:

Ausbau Dashboard

Gruß Reinhard


Genau, Ausbau dauert gerade mal 10 Minuten .:)

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Okt. 2017 17:46 #173717 von Thomas2509
Hallo Helle,

Schrauberkenntnisse vorausgesetzt ist das kein Hexenwerk. Das Armaturenbrett hast Du an einem Vormittag ausgebaut. Etwas fummelig ist der Ausbau der Heizung, weil es sehr eng zu geht. Das Ganze schaffst Du aber locker an einem Tag.

Grüße
Thomas

Es grüßt herzlich
Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Okt. 2017 17:51 #173718 von driver

Thomas2509 schrieb: Hallo Helle,

Schrauberkenntnisse vorausgesetzt ist das kein Hexenwerk. Das Armaturenbrett hast Du an einem Vormittag ausgebaut. Etwas fummelig ist der Ausbau der Heizung, weil es sehr eng zu geht. Das Ganze schaffst Du aber locker an einem Tag.

Grüße
Thomas


Er will das allerdings machen lassen und nicht selbst machen, daher fragt er auch nach den Stunden, bei den heutigen Stundenverrechnungssätzen ist allein der Arbeitslohn ein Riesenposten auf jeder Werkstattrechnung.

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Okt. 2017 19:54 #173726 von Gullydeckel
Hallo Helle,

der Hinweis von Andreas ist wahrscheinlich der der Dich weiterbringt.
Da vorne in Deinem Kasten ist etwas Blätterteig, aber das sieht noch extrem erträglich aus. Wenn Du nichts selber machen willst oder kannst, dann wird die Nummer unfassbar teuer, vor allem muss man zwingend einige weitere Arbeiten gleich mit erledigen (z. B. Unterdruckdosen der Lüftung), damit kommt dann noch mal etwas oben drauf. Das macht aber nur aus wahnsinnig teuer -> irrwitzig teuer, die Steigerung der Kosten wäre somit moderat, die Sinnhaftigkeit des großen Eingriffs aber ungleich größer. Zu den Arbeitsstunden gibt's hier ja ein paar fundierte Angaben.

Eine liebevolle Sanierung von oben, ggf. mit Tausch des ausgenudelten Lüftermotors (gibt's hier auch sehr viele Tipps zu) ist meiner Meinung nach bei dem Bild technisch/wirtschaftlich alternativlos. Wenn da erstmal jemand fremdes anfängt das Armaturenbrett und die gesamte Heizungs-/Klima-/Lüftungstechnik rauszuschrauben, dann kommst Du vom Hölzchen auf's Stöckchen und gehst mit einem Betrag nach Hause für den andere einen ganzen SL kaufen. Mit etwas Pech werden die Arbeiten dann noch von jemanden ausgeführt der die Details nicht kennt und anschließend ist der Ärger größer als vorher.

Vielleicht ergibt sich ja hier ein Kontakt der das in der Winterpause richten kann, aber offiziell über eine Werkstatt wird das wahrscheinlich ein AbenTeuer.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Okt. 2017 21:35 #173736 von Helles107
Liebe Forenmitglieder,

ich bedanke mich für eure Tips. Ich werde den Lüfterkasten so gut wie möglich sanieren ohne das Armaturenbrett auszubauen! Das ist glaube ich die vernünftigste Lösung. Sonst wird das wahrscheinlich ein U-Boot. Ich schicke euch dann Bilder von meinem Ergebnis.

Gruß
Helle

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Okt. 2017 22:57 #173742 von Chromix

eglidecascais schrieb: Schau's Dir hier im Video an wie es geht:

Ausbau Dashboard

Gruß Reinhard

Cooles Video!
Ich glaube, der Typ hat das schonmal gemacht ..... :lol: Selbst am Ende sieht man keine Spuren von Schweiß auf dem Rücken.
Was ist das für eine komische grün-transparente Kiste, die bei ca. 8:30 ins Bild kommt?

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Okt. 2017 23:14 #173743 von eglidecascais
Helle,
gute Entscheidung.
Ich habe das letzten Winter selbst gemacht in der Werkstatt und hier ist der Link dazu:

sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1629...lzen-geblaese#157294

Gruß Reinhard

560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Nov. 2017 13:34 #174065 von Helles107
Hallo zusammen,

hier die ersten Bilder von meinem Edelstahlrahmen mit angehefteten Senkschrauben.
Diesen werden ich auf die entrostete und behandelte Stelle kleben. Super, bisher hat es nicht viel Geld gekostet und ich kann mir das Ausbauen vom Armaturenbrett erst einmal sparen.
Zwischen dem neuen Rahmen und Lüfter klebe ich ein Kompriband (ähnlich wie Tesamoll, nur haltbarer) vom Dachdeckerbedarf. Dieses quillt selbständig auf.

Gruß
Helle

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Nov. 2017 14:36 #174067 von driver
Gute Lösung, das hält dann sicher die nächsten 30 Jahre, mit welchem Kleber wird der Rahmen geklebt ?

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Nov. 2017 15:29 #174069 von Helles107
Hallo Wolfgang,

werde wahrscheinlich einen Montagekleber/Silikonkleber nehmen.
Ich sage dir Bescheid wenn ich es ausprobiert habe. Mal sehen was das so halten wird.

Gruß
Helle

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Nov. 2017 16:28 #174074 von Nichtschwimmer
Die Lösung gefällt mir. Heute wird im Fahrzeugbau viel geklebt. Ich überlege mir z.B. die nächste Tür bei der ich den unteren Teil des Türblattes ersetze zu kleben statt zu schweißen. Kein Verzug, kein Verzinnen, schnell einfach, sauber und genauso haltbar.

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Nov. 2017 17:36 #174083 von Chromix
Ich habe ein schönes Beispiel, was Verklebungen alles aushalten, wenn es auch nichts mit Autos zu tun hat:

Bei meiner Scheune, Dachlänge etwa 15m, Dach aus Aluminiumblech, hatten die Vorbesitzer über der Tür auf etwa 2-3m Länge einen Schutz angebracht, der verhindern sollte, das abstürzender Schnee die Tür verschüttet.
Allerdings hat weder der Schutz noch das Dach die kumulierte Schneelast des ganzen Daches ausgehalten und als sich der Schutz verabschiedete, wurde auch gleich ein Teil des Bleches mit herausgerissen.

Etwas übriges Blech war noch vorhanden und so habe ich ein paar Passteile mit einem PU Dichtstoff/Kleber der Firma Kömmerling aufgeklebt.
Ist Wind und Wetter, Sonne, Frost, Schnee, Minustemperaturen bis -30 Grad ausgesetzt und hält jetzt schon 5 Jahre.

Da würde ich mir über die Haltbarkeit der Verklebung im Lüfterkasten überhaupt keine Sorgen machen!

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Nov. 2017 01:04 #174111 von chund
Gute Lösung, spart Zeit, Nerven und Geld.
Bevor Du alles final zusammen baust, teste vorsichtshalber, ob die Höhe noch passt, sprich ob der Deckel vom Lüfterkasten noch abschließt.

Gruss, Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Nov. 2017 09:31 #174461 von Helles107
Liebe Forenmitglieder,

meine Arbeiten sind nun abgeschlossen. Hier die Bilder. Heizung/Klimaanlage läuft mit dem neuen Lüfter und neuer Unterkonstruktion jetzt wieder perfekt!
Übrigens der Rahmen wurde von meiner Werkstatt mit Karosseriekleber festgeklebt, danach mit Rostschutzfarbe lackiert und am Ende mit Hohlraumwachs versiegelt.
Übrigens (Chund) es hat alles mit der Höhe gepasst. Unter dem Abschlussdeckel ist geschätzt immer noch 5mm Platz.

Gruß
Helle

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Nov. 2017 09:34 #174462 von driver
Das hält jetzt die nächsten 30 Jahre.

Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich: Helles107

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Nov. 2017 10:34 #174464 von eglidecascais
Helle,
klasse Ansatz den Du da gewählt hast und wenn der Kleber tatsächlich hält ist alles super - viel Erfolg!
Solche Lösungen sind es, die dieses Forum für uns so interessant macht - Info's unserer "Profis" aus der Kfz Branche, Erfahrungen anderer und vor allem neue Ansätze wie dieser!!!

Gruß Reinhard

560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Nov. 2017 13:09 #174472 von Gullydeckel
Theoretisch gab's den Ansatz hier schon mal (3. Absatz):
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1629...lzen-geblaese#157291

Jetzt hat es aber mal jemand sauber ausgeführt - hervorragende Lösung.

Als Anregung für Leute die nur abgerissene Stehbolzen haben noch eine Reparaturalternative: Blindnietmuttern. Das wurde damals auch diskutiert. Zwecks Veranschaulichung sind Bilder immer hilfreich.
www.grossmannmetall.de/Befestigungstechn...eraendelt-offen.html

Es gibt auch Popnieten mit Gewinde dran. Dann hat man wieder einen Stehbolzen, die Version die ich hier habe ist aber mit Gewinde für Kunststoffmuttern aus dem Karosseriebereich ausgeführt, aber das ginge bestimmt auch.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.169 Sekunden
Powered by Kunena Forum