- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
450SL Automatikgetriebe nach umfangreicher Abdichtung weiterhin Standflecken !!
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
23 Mai 2018 21:35 #185205
von Gullydeckel
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Gullydeckel antwortete auf 450SL Automatikgetriebe nach umfangreicher Abdichtung weiterhin Standflecken !!
Danke Werner,
ich war zu nur faul zum suchen...
Video 1 ist schon mal perfekt, da wird die neuralgische Stelle (der große O-Ring) so ab 5min gut beschrieben. Ich hatte aber noch ein anderes Filmchen im Hinterkopf und schließlich auch gefunden:
www.youtube.com/watch?v=mYs-5i3wgUE
Hier geht's ab ca. 2 Min. los, bei 3 min sieht man dann den Ring. Es gab aber noch einen Film wo er so einen alten großen O-Ring einfach durchbricht. Der läuft mir bestimmt irgendwann noch mal über den Weg.
Grüße Martin
ich war zu nur faul zum suchen...
Video 1 ist schon mal perfekt, da wird die neuralgische Stelle (der große O-Ring) so ab 5min gut beschrieben. Ich hatte aber noch ein anderes Filmchen im Hinterkopf und schließlich auch gefunden:
www.youtube.com/watch?v=mYs-5i3wgUE
Hier geht's ab ca. 2 Min. los, bei 3 min sieht man dann den Ring. Es gab aber noch einen Film wo er so einen alten großen O-Ring einfach durchbricht. Der läuft mir bestimmt irgendwann noch mal über den Weg.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- detlefpoth
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
24 Mai 2018 09:31 #185229
von detlefpoth
450SL '73 (107044)
detlefpoth antwortete auf 450SL Automatikgetriebe nach umfangreicher Abdichtung weiterhin Standflecken !!
Hallo Werner & Martin -
Danke für die URLs. Die Videos sind echt super hilfreich.
Es wird klar, daß es sich nicht wirklich um "Rocket Science" handelt.
Wenn das Getriebe einmal raus ist, ist der verbleibende Aufwand zum Tauschen aller relevanten Dichtungen und O Ringe überschaubar.
Mir juckt es echt in den Fingern, ich habe zwar eine Garage aber leider keine Bühne und das entsprechende Werkzeug.
Schon erstaunlich wenn eine "R107 Club" Werkstatt trotz meines Auftrages alle relevanten Dichtungen vorsorglich zu wechseln, keine Verbesserung herbeiführen kann und nach der Reklamation sagt, daß Wandler und Primärpumpe erneut werden müssen, bzw. ein Austauschgetriebe nötig sei.
BIn mal gespannt was bei dem neuen Anlauf bei dem Mercedes GetriebeExperten in Bochum herauskommt.
Vielen Dank & Gruß
Detlef
Danke für die URLs. Die Videos sind echt super hilfreich.

Es wird klar, daß es sich nicht wirklich um "Rocket Science" handelt.
Wenn das Getriebe einmal raus ist, ist der verbleibende Aufwand zum Tauschen aller relevanten Dichtungen und O Ringe überschaubar.
Mir juckt es echt in den Fingern, ich habe zwar eine Garage aber leider keine Bühne und das entsprechende Werkzeug.
Schon erstaunlich wenn eine "R107 Club" Werkstatt trotz meines Auftrages alle relevanten Dichtungen vorsorglich zu wechseln, keine Verbesserung herbeiführen kann und nach der Reklamation sagt, daß Wandler und Primärpumpe erneut werden müssen, bzw. ein Austauschgetriebe nötig sei.
BIn mal gespannt was bei dem neuen Anlauf bei dem Mercedes GetriebeExperten in Bochum herauskommt.
Vielen Dank & Gruß
Detlef
450SL '73 (107044)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
24 Mai 2018 10:19 #185235
von Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Marcel antwortete auf 450SL Automatikgetriebe nach umfangreicher Abdichtung weiterhin Standflecken !!
Moin zusammen,
der Mercedes-Benz R/C 107 SL-Club Deutschland e.V. hat keine eigene Werkstatt.
der Mercedes-Benz R/C 107 SL-Club Deutschland e.V. hat keine eigene Werkstatt.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
24 Mai 2018 13:21 #185252
von Gullydeckel
...was ggf. auch erklärt, warum dort viel versprochen aber wenig gehalten wird...
Zum Selbermachen: Mir hat damals der Artikel hier aus dem Technikbereich von Josef Mut gemacht. Anschließend habe ich stundenlang bei Youtube Filmchen geschaut. Der Suchbegriff "722.3 teardown" spült alle Highlights zutage. Bei manchen Beiträgen kriegt man eine Gänsehaut, aber je mehr man sieht, desto höher ist der Wiedererkennungswert für bestimmte Teile oder Aktionen. Auch die typischen Fehler im 722.3 (Rückwärtsganglamellen, verstopfte Feinsiebe, ...) bekommt man gut vorgeführt. Für das 722.0 sieht's aber schlecht mit Filmchen aus.
Der Aus- und Einbau ist auch bei mir das Problem gewesen. Ohne Bühne/Grube kann man das vergessen. Hat man Zugriff auf eine solche Möglichkeit braucht man an Sonderwerkzeug nur (aus Komfortgründen) einem Getriebeheber, eine mindestens 1m langen Verlängerung für die beiden 17er Schlüsselweiten der oberen Verbindungsschauben zum Motorblock, sowie einem 46er "Lüfterschlüssel" (ca. 15 EUR im Netz - um die Klemmmutter der Kardanwelle zu bearbeiten).
Ran an den Feind!
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Gullydeckel antwortete auf 450SL Automatikgetriebe nach umfangreicher Abdichtung weiterhin Standflecken !!
Marcel schrieb: Moin zusammen,
der Mercedes-Benz R/C 107 SL-Club Deutschland e.V. hat keine eigene Werkstatt.
...was ggf. auch erklärt, warum dort viel versprochen aber wenig gehalten wird...
Zum Selbermachen: Mir hat damals der Artikel hier aus dem Technikbereich von Josef Mut gemacht. Anschließend habe ich stundenlang bei Youtube Filmchen geschaut. Der Suchbegriff "722.3 teardown" spült alle Highlights zutage. Bei manchen Beiträgen kriegt man eine Gänsehaut, aber je mehr man sieht, desto höher ist der Wiedererkennungswert für bestimmte Teile oder Aktionen. Auch die typischen Fehler im 722.3 (Rückwärtsganglamellen, verstopfte Feinsiebe, ...) bekommt man gut vorgeführt. Für das 722.0 sieht's aber schlecht mit Filmchen aus.
Der Aus- und Einbau ist auch bei mir das Problem gewesen. Ohne Bühne/Grube kann man das vergessen. Hat man Zugriff auf eine solche Möglichkeit braucht man an Sonderwerkzeug nur (aus Komfortgründen) einem Getriebeheber, eine mindestens 1m langen Verlängerung für die beiden 17er Schlüsselweiten der oberen Verbindungsschauben zum Motorblock, sowie einem 46er "Lüfterschlüssel" (ca. 15 EUR im Netz - um die Klemmmutter der Kardanwelle zu bearbeiten).
Ran an den Feind!
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
24 Mai 2018 14:23 #185259
von Johnny-1951
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Johnny-1951 antwortete auf 450SL Automatikgetriebe nach umfangreicher Abdichtung weiterhin Standflecken !!
Ich Depp habe Raumhöhen von fast 4 Meter, habe leider nicht gedacht, dass Hebebühnen so Preiswert sind,
gibt es ja jetzt schon für 1500,- Euro. Für die paar Mal wo mann die braucht hätte es eine für den Preis vollkommen getan.
Jetzt bin ich zu alt und die Knochen wollen nicht immer so wie ich will, wenn ich dann mal nicht mehr bin wird der Kasten hier eh verkümmelt.
gibt es ja jetzt schon für 1500,- Euro. Für die paar Mal wo mann die braucht hätte es eine für den Preis vollkommen getan.
Jetzt bin ich zu alt und die Knochen wollen nicht immer so wie ich will, wenn ich dann mal nicht mehr bin wird der Kasten hier eh verkümmelt.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.101 Sekunden