- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
Zusatzlufteinblasung Rückbau 560sl
- sacco
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
wer hat die Zusatzlufteinblasung beim 560ér rückbebaut und kann von seinen Erfahrungen berichten.
Was muß wie entfernt und verschlossen werden?
Beste Grüße
Thomas
107 c 450 slc 1979, 107 r 560 sl 1989
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- afla107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 259
- Dank erhalten: 65
Gruß Andreas
W108 280S/8 Bj 71; R107 560SL Bj 88
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sacco
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
zum Keilrihmenwechsel musste ich die Luftpumpe stilllegen weil ein Vorschrauber die Imbusschraube verhunzt hatte, und so die Schraube nur durch Kühlerausbau lösbar/ausbohrbar ist und ich darauf zur Zeit keinen Bock habe. Möchte aber den Rest der Mimik wenn nötig entfernen um keine unerwünschten Nebenefkte zu erzeugen.
Gruß Thomas
107 c 450 slc 1979, 107 r 560 sl 1989
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
interessante Frage, die ich mir auch schon mal gestellt habe. Bin sehr auf die Antworten gespannt.
Also was man luftseitig entfernen und verschließen muss ist ggf. nicht so schwer, aber es muss zum Luftteil auch noch einen Kraftstoffteil geben.
Wenn ich das richtig verstehe, dass wird der Motor angefettet betrieben, so dass unverbrannter Kraftstoff den Brennraum verlässt (dazu wird dann auch die Zündung mächtig verstellt, so dass das Abgas sehr heiß wird).
Auf der Abgasseite wird dann die Zusatzluft eingeblasen und der KAT macht den Rest. Wahrscheinlich sind also weitere Eingriffe wichtig.
Da kennt sich doch bestimmt Volker gut aus?
@Thomas: Man könnte ein paar Kilo Metall sowie einen Keilriemen einsparen. Zusätzlich dürfte der Verbrauch in der Aufwärmphase signifikant sinken. Auf der rechten Seite des Motors hängt so eine Art „Klimakompressor“. Das ist die mechanische Sekundärluftpumpe, die eigentlich ziemlich overliquid ist.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 338cci
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 222
- Dank erhalten: 60
Gruß
Kay
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
damit wird meine Sorge bestätigt. Vielleicht findet hier ein findiger Fummler eines Tages ja mal noch einen Trick. Leider bin ich zu wenig Elektroniker um in so ein Steuergerät reinsehen zu können.
Lutz schrieb in einem anderen Beitrag von einem Abgleichstecker für das KE-Steuergerät und dass man da zwischen dem Betrieb mit und ohne Lambdasonde umschalten könne. Wäre das ggf. ein Weg?
Ich frage zunächst mal nur aus Forscherdrang. So lange alles läuft habe ich eigentlich nicht vor den Kram auszubauen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 338cci
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 222
- Dank erhalten: 60
Fazit von mir: Sekundärluftpumpe ausbauen und alle dann offenen Anschlüsse verschließen geht, wird nur die Abgasemission im Warmlauf verschlechtern. Weitergehende Maßnahmen: Finger weg.
Gruß
Kay
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FeuerzangeBF
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 3
Das Fahrzeug läuft nach wie vor. Ist einige Kilos leichter!
Gute Fahrt....Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
habt ihr euch die Lufteinblasung schon mal genau angeschaut ? Da ist nichts besonderes - nur primitivste Technik.
Keilriemen ab - Lufteinblasung stillgelegt - fertig ! Über den Luftfilter werden dann ein paar cm² Luft durch Schlauch und still gelegte Luftpumpe gezogen .... wenn man es genau nimmt. D.h., der Motor kriegt auch von der rechten Seite Frischluft


Die Lufteinblasung hatte dieselbe Funktion wie die späteren Kaltlaufregler. Ab ca. 60° Kühlwassertemperatur wird das Gebläse über die Magnetkupplung abgeschalten.
Schon aus Gründen der Originalität würde ich zur Stilllegung (wenn gewünscht), nur den Keilriemen abnehmen.
Leider wurde die Lufteinblasung von deutschen Zulassungsstellen als KLR nicht aktzeptiert, da es keinen deutschen Prüfbericht gab.

Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
5,6l Hubraum zum Preis von Euro1. Aber für die damalige Zeit absolute Weltraumtechnik zu Abgasnachbehandlung an Bord incl. zweier großer Kats.
Nur weil es keine Messung/Zulassung für die EU gab zahlt man diesen Preis. Aber in 4 Monaten ist zum Glück Schluss damit.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4894
- Dank erhalten: 1970
Nein, das stimmt nicht, bitte mal nachlesen im Wartungshandbuch "Funktionsbeschreibung KE-Einspritzung 07.3-0030 Aufbau und Funktion" ab Seite 65 oder nachsehen unter der Bodenplatte im Beifahrerfussraum.338cci schrieb: ..... Abgleichstecker gibt es bei der KE meiness Wissens nur für die Zündung (Zündzeitpunkt) .....
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 338cci
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 222
- Dank erhalten: 60
Gruß
Kay
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4894
- Dank erhalten: 1970

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sternenkreuzer
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 329
- Dank erhalten: 123
ein alter Thread, aber es gibt ein aktuelles Video dazu....
Wie ich finde, recht gut erklärt.
Lufteinblasung an den Zylinderköpfen verschließen
Grüße aus Hamburg.
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M119_Fan
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 598
- Dank erhalten: 281
Viele Grüße,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sternenkreuzer
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 329
- Dank erhalten: 123
Deswegen der Ruß. Nur die Pumpe stilllegen erspart dir nicht den Schnodder im Zylinderkopf. Und wenn man es eh auseinander hat....
Grüße aus Hamburg.
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406
wie einige wissen, habe ich gerade meinen Motor zerlegt. und auch ich habe mich entschieden in diesem Zuge die Lufteinblasung zurück zu bauen. Übrigens auf die gleiche Weise wie im Video, ohne dass ich das Video vorher gesehen habe.
Warum: weil ich zum einen Gewicht spare (okay, bringt nicht viel), zum anderen habe ich mehr Platz im Motorraum und es wird einfach nicht mehr gebraucht. Die Lufteinblasung hatte den Hauptgrund, die US-Abgaswerte auch in der kurzen Warmlaufphase zu erreichen. Dann schaltet die Pumpe eh ab. Bei uns in Deutschland nicht notwendig.
Einfach nur den Riemen abbauen führ zur Korrosion in der Pumpe und dem Rückschlagventil, ich glaube Lutz. (Chromix) hatte darüber schon mal berichtet. Wenn man sich die Komponeten also nicht zerstören will, sollte man die Pumpe und die anderen Anbauteile abbauen. Dann muss aber das Anschlussloch (Gewinde M22) geschlossen werden. Lutz hat hier das Rückschlagventil sitzen lassen und einen kurzen Gummischlauch angesetzt und diesen mit Silikon verschlossen. Ich habe mir eine messingverschlussschraube mit M22 Gewinde besorgt und eingedreht. Die kleinen Bohrungen im Kopf müssen meiner m
Meinung nach nicht zwingend verschlossen werden, weil der dort vorhandene Rußpropfen die Löcher eh verschließt, aber ich habe halt alles sauber gemacht und auch Madenschrauben eingedreht. Ist meiner Meinung nach mehr für den Kopf als technisch notwendig. Selbst wenn sie auf sind, kann eigentlich nichts passieren.
Fazit: Auf die Funktion hat die Lufteinblasung keinerlei Auswirkungen. Von daher ist es eine reine Geschmacksfrage, ob ich sie dran lasse oder abbaue. Der TÜV könnte argumentieren, dass sie dran gehört, aber mir müsste er dann erstmal beweisen, dass es Auswirkungen auf die Abgastechnik hat.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sternenkreuzer
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 329
- Dank erhalten: 123
Und das führt dann zu dem Schmodder, den Ruß kann man ja gut sehen. In den Bildern von Lutz kann man gut sehen, das in dem verschlossenem LuPu Anschluss reichlich Schmodder sitzt. Wenn man das nicht haben will und eh die Brücke runter hat ist das doch schnell zu machen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße aus Hamburg.
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.