- Beiträge: 624
- Dank erhalten: 421
...ich trau mich jetzt einfach... ;-) mineralisches, teilsyn. oder syn. Motoröl
- Steva
-
Autor
- Offline
- Senior
-
habe heute morgen versucht, mich durch die unzähligen Öltreads zu schmöckern, aber leider (ob der Vielzahl an Antworten) meine noch nicht gefunden.
Liegt bestimmt auch daran, dass Ölwechsel ja alle betrifft ... und jder was sagen kann

Ich möchte jetzt in absehbarer Zeit mal einen ersten "pauschalen" Kundendienst durchführen und wollte dazu wissen, ob ich für meinen 80er US (Cali) 450 SL mineralisches, teilsy. oder synt. Öl nehmen muss/kann/darf.
Hatte irgendwann gehört, dass es für einen Motor, der mit mineralischen Öl gefahren wurde nicht gut ist, plötzlich synt. Öl zu bekommen (obwohl die meisten Beiträge die ich gesehen habe, davon sprechen Z.B. Meguin 10w40 Power Synth.).
...also, wie gesagt ...speilt es keine Rolle, was von dreien (mineralisch, teilsyn oder synt.) frisch rein kommt...oder muss ich auf was achten?
Danke
Stephan
MB 450 SL astralsilber 1980, MB 190E 1991, Honda CB 1979, Audi TT Turbo 2002
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3020
- Dank erhalten: 160
Wurde in der Vergangenheit eher selten Ölwechsel durchgeführt und das alte Öl ist eher schwarz als gelblich, könnte nach einem Wechsel auf Synthetisches Öl aufgrund dessen reinigender Wirkung ein weiterer Ölwechsel nach relativ kurzer Zeit sinnvoll sein. Sieht man am frischen Öl, das dann relativ schnell wieder dunkler wird.
Ich habe auf Vollsynthetik gewechselt, vorher war mineralisches Öl drin. Allerdings war das vorherige Öl nicht schwarz sondern recht klar. Es gab weder Trübung noch Schaum im Öl.
Kippt man beim Nachfüllen das jeweils andere Öl nach, kann es zu Schaumbildung kommen. Also entweder ein anderes Öl nur beim Komplettwechsel inklusive Filter nehmen oder beim selben Typ bleiben.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Da keine Buntmetalle mehr verbaut sind sehe ich das auch vollkommen unkritisch.
Aber nen Ölfred ist ja meist......ellenlang:-)
<embed width="440" height="420" type="application/x-shockwave-flash" src=" v9.tinypic.com/player.swf?file=66hhuh&s=9 ">
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gassenmartel1
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 50
Grüsse,
Hans-Joachim
Grüsse,
Hans-Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steva
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 624
- Dank erhalten: 421
Mir ging es aber in erster Linie nicht um die Viskosität, da weiß ich schon Bescheid.
MIr ging es darum, ob ich in einen Motor, der bisher vielleicht nur mineralisches Öl gesehen hat, so ohne weiteres teilsynt. oder vollsynt. Öl schütten kann (beim Ölwechsel, nicht zum Nachfüllen)
Hartmut hat mir da ja schon die erste gute Antwort gegben....
.... is aber iwie so wie beim Doktor, ne zweite Meinung wäre auch schön

Gruß
Stephan
MB 450 SL astralsilber 1980, MB 190E 1991, Honda CB 1979, Audi TT Turbo 2002
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gassenmartel1
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 50
Grüsse,
Hans-Joachim
Grüsse,
Hans-Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3020
- Dank erhalten: 160
Der Voskositätsbereich richtet sich neben den Thermperaturen im Arbeitsberfeich des Motors auch nach den Außentemperaturen. Unterschiede gibt es in den Zusätzen. Moderne Zusätze bzw. synthetisch hergestellte Öle weisen bessere Eigenschaften im Niedertemperaturbereich auf ohne im Hoch und Höchsttemperaturbereich frühzeitig zu versagen. Dazu wirken die modernen Öle Ablagerungen entgegen, haben konservierende und antioxydantische Eigenschaften etc.
Aber vorsicht, die Leichtlauföle für modernste Motoren sind auf andere Maßtoleranzen und Temperaturbereich abgestimmt und gehören nicht in die Motoren unserer 107er.
Materialien und Dichtungen unserer Motoren haben im Übrigen nichts gegen moderne Additive, ältere Fahrzeuge schon öfters mal.
Schau Dir in der BeVo die damals freigegebenen Öle an und suche dann bei den aktuellen Ölen die passenden Parameter. Schließe Leichtlauföle und sonstige Spezialmischungen aus. Dann machst Du nix verkehrt.
Allerdings schadet es dem Motor auch ncihts, wenn er normal beansprucht, von Höchstleistung und Höchsttemperaturen verschont wird, wenn Du das standart 10W-40 Öl, teilmineralisch nimmst.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Beim nächsten Ölwechsel vollsynt 5/40 oder 0/40 und gut ist.Das schadet nicht,und nein,die Dichtungrn und Simmerringr bleiben auch dicht.
Da hab ich schon ganz andere auf Vollsynt umgestellt(Der alte Ammiklotz (5,4 er 327CUI Smallblock)vom Diplomat erfreut sich da schon mehrere 10 tsd kilometer.Und der ist Technikstand 50 er Jahre.
Olli
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
- Offline
- Senior
-
- Handschalter
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 29
ich sehe dies wie eine Reihe meiner Vorredner. Manche Motoren haben mit syn. modernen Ölen Probleme, da Sie keinen Ölfilter im Kreislauf haben (z.B. Käfer). Früher sollte sich der Schmutz in der Ölwanne absetzen. Moderne Öle haben Additive, die im Gegenteil den Schmutz in der Schwebe halten sollen. Der Schmutz wird dann im Ölfilter ausgefiltert. Bei den Motoren ohne Ölfilter wird aber auf dieses Weise der Schmutz gerade immer wieder zu den Schmierstellen transportiert. Dies kann dort dann zu vermehrtem Verschleiss führen. Ein anderes Thema sind die reinigenden Zusätze. Sollten in einem Motor Stellen vorhanden sein, die nur durch alte Ablagerungen noch abdichten, kann es durch den Einsatz dieser Öle zu selten beobachteten Undichtigkeiten kommen. An dieser Stelle stellt sich natürlich die Frage, ob man nicht sowieso besser für eine vernünftige Abdichtung sorgen sollte. Es soll aber auch Menschen geben, die abdichtende Mittel in den Ölkreislauf füllen. Davon würde ich sehr abraten.
Du willst ja ohnehin einen kompletten Ölwechsel machen und kein anderes Öl nachfüllen. Der Vollständigkeit aber auch zur Mischung von Ölen noch eine Anmerkung. Eigentlich sollten alle vernünftigen Öle einer entsprechenden API Klassifizierung miteinander mischbar sein ohne zu katastrophalen Ergebnissen zu führen. Dies ist eine Grundforderung der Normung. Man darf aber nicht eine Kombination der Leistungsfähigkeit der einzelnen Öle erwarten. Anders bewerte ich, wenn "Wundermittel" dem Öl zugegeben wurden. Dann würde ich nicht noch weiter die Mischung verändern. Also, wenn einmal auf einer Fahrt Öl nachgefüllt werden muss und das im Motor befindliche Öl nicht zur Verfügung steht, sollte ein Nachfüllen mit einem vernünftigen Öl von der Tanke erfolgen. Bloß nicht aus Sorge mit zu wenig Öl fahren.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- contherm
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 4
wer fährt mehr als 5tsd /a? 10 W40 reicht immer. Die Motoren sind dafür ausgelegt.
Grüsse Norbert
Freundliche Grüße
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2564
- Dank erhalten: 416
www.motul.com/de/de/products/26
Das Öl hat auch MB Freigabe 229.1
Den Ölservice mache ich jährlich immer im Herbst bzw. alle 5.000 km.
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
contherm schrieb: Freunde
wer fährt mehr als 5tsd /a? 10 W40 reicht immer. Die Motoren sind dafür ausgelegt.
Grüsse Norbert
Huhu,ich fahre in der Saison locker mehr als das Doppelte.
Ist ja nen Fahrzeug,kein Standzeug.
Was die schnelle durchölung des Motors angeht.....Da ist das 10er ÖL ganz klar zweiter Sieger,von den Additiven mal ganz abgesehen.
Olli
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
os4 schrieb:
contherm schrieb: Freunde
wer fährt mehr als 5tsd /a? 10 W40 reicht immer. Die Motoren sind dafür ausgelegt.
Grüsse Norbert
Huhu,ich fahre in der Saison locker mehr als das Doppelte.
Ist ja nen Fahrzeug,kein Standzeug.
Was die schnelle durchölung des Motors angeht.....Da ist das 10er ÖL ganz klar zweiter Sieger,von den Additiven mal ganz abgesehen.
Olli
Bei minus 10 Grad sicherlich, im normalen Temperaturfenster geht das auch mit dem 10W- 40 perfekt und schnell .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UlHe
- Offline
- Junior
-
- Alles kann, nichts muss.
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 41
Meine Erfahrung: sehr Empfehlenswert.
www.mac-oil.de
Grüße
Uli
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
560SL, Mod 86, arctikweiß / bordeaux
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Und immernoch langsamer als beim Vollsynt.driver schrieb:
os4 schrieb:
contherm schrieb: Freunde
wer fährt mehr als 5tsd /a? 10 W40 reicht immer. Die Motoren sind dafür ausgelegt.
Grüsse Norbert
Huhu,ich fahre in der Saison locker mehr als das Doppelte.
Ist ja nen Fahrzeug,kein Standzeug.
Was die schnelle durchölung des Motors angeht.....Da ist das 10er ÖL ganz klar zweiter Sieger,von den Additiven mal ganz abgesehen.
Olli
Bei minus 10 Grad sicherlich, im normalen Temperaturfenster geht das auch mit dem 10W- 40 perfekt und schnell .
Wolfgang
Olli
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3020
- Dank erhalten: 160
Mobil 1 New Life™ 0W-40.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
jhwconsult schrieb: Wenn der Motor in Deinem SL gut erhalten ist und Du gern vollsynthetisches Öl wegen der Leistungsfähigkeit magst, dann nimm das hier:
Mobil 1 New Life™ 0W-40.
Genau das fahre ich auch!
Olli
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.