Sprache auswählen

Uhr im frühen SL Bj 3/1973 geht nicht mehr

Mehr
06 Apr. 2017 15:10 #162578 von docmaddin
Uhr im frühen SL Bj 3/1973 geht nicht mehr wurde erstellt von docmaddin
Hallo Schrauber,
ich habe einen SL 450 3/1973 mit Uhr im mittleren Lüftungsschlitz...
Was ist der häufigste Grund, warum sie nicht mehr läuft, kann ich da was messen oder testen ?

Schöne Grüsse
Maddin
l

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Apr. 2017 16:17 #162583 von bluesmobil
Hi Maddin,
einfache Antwort: Der häuftigste Grund warum die Uhr nicht läuft, ist , dass in der Uhr eine winzig kleine Schmelzsicherung ist , die infolge zu hoher Spannung geschmolzen ist. Dadurch ist der elektrische Kontakt komplett unterbrochen.

Jetzt kann man es sich einfach machen, Uhr öffnen und die unterbrochene Stelle wieder anlöten. Danach funktionierte die Uhr bei mir einwandfrei, jahrelang.

Ich kann mich noch erinnern, dass ich mir (gefühlt) den Unmut des halben Forums hier zugezogen habe, als ich diesen Tipp gegeben habe.

Der Nachteil der Methode ist, dass die Uhr danach nicht mehr gegen zu hohe Spannungen geschützt ist, also bei einer Überspannung unreparierbar beschädigt werden könnte. Der korrekte Weg lautet daher, die Schmelzsicherung in der Uhr fachgerecht zu ersetzen.

Grüße Thomas

450 SE W116 for SALE
Folgende Benutzer bedankten sich: JohnA, docmaddin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Apr. 2017 16:26 #162584 von Dr-DJet
Hallo Thomas,

korrekt beide Standpunkte dargestellt. nur ein kleiner Fehler: Es geht nicht um Überspannung, sondern um Schwergängigkeit der Uhr. Die wird dann heiß und so soll das Lot bei 120° schmelzen und so ein Zerstören des Uhrwerks verhindern. Es gibt aber jemand (golfgtspecial heißt der User meine ich), der das alles für relativ kleines Geld behebt. Er schaut auch durch, warum die Uhr schwer ging und behebt das Problem. Leider war er wohl seit 2 Jahren hier nicht mehr eingelogged. Er ist aber in meinem anderen Forum jetronic.org und beim vdh aktiv.

Wenn man das Lötzinn durch normales bei 300°C schmelzendes ersetzt, kann der nächste Ausfall der letzte sein, da dann das Uhrwerk zerstört werden kann.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Folgende Benutzer bedankten sich: docmaddin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Apr. 2017 01:18 #162626 von JohnA
Hallo Maddin
Ich habe die defekte Uhr durch eine VDO-Quarz-Uhr (370 218/39/2) ersetzt. Diese habe ich umgebaut und das
Zifferblatt (107 542 00 11, VDO KIENZLE) und die Zeiger der Uhr von 1973 eingesetzt. Sie zeigt die Zeit ganz
genau an!
Gruss John
Folgende Benutzer bedankten sich: docmaddin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Apr. 2017 07:52 #162631 von ckrebs
Hallo Maddin,

ich hatte letztes Jahr dasselbe Problem in einem 72er SL. Die Schwergängigkeit wird verursacht durch das nach 45 Jahren verharzte Öl im Uhrwerk. Ich habe die Uhr an den von Volker genannten Kollegen geschickt (er heißt Jan). Nach einigen Wochen war sie zerlegt, gereinigt, zusammengebaut und getestet. Sie funktioniert bis heute zuverlässig.

Hier der Link: www.oldtimeruhren-reckhenrich.de und die Adresse: info@oldtimeruhren-reckhenrich.de (Jan Reckhenrich).

Schöne Grüße
Carsten
Folgende Benutzer bedankten sich: docmaddin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Apr. 2017 14:33 #162664 von golfgtspecial
golfgtspecial antwortete auf Uhr im frühen SL Bj 3/1973 geht nicht mehr
Servus,

nach langer Abstinenz melde ich mich auf Volkers Rat hin hier zurück.
Inzwischen hatte ich schon mehrere hundert solcher VDO Uhren auf dem OP Tisch ;-)
Die durchgebrannte Schmelzsicherung tritt häufig als Defekt auf. Aus meiner Erfahrung würde ich sagen,
dass ca. 40-50% der Uhren mit durchgebrannter Sicherung bei mir ankommen.
Die Sicherung selber brennt aber nicht grundlos durch und oftmals liegt es an total verharztem Öl, welches die Uhren zum Stillstand zwingt.
Somit ist das reine Ersetzen der Schmelzsicherung oftmals nur eine kurzfristige Lösung und hilft auch nur selten ,da das Uhrwerk durch einen anderen Fehler oftmals dann auch nicht mehr anläuft.
Die Schmelzsicherung sollte unbedingt und immer mit speziellem Niedrigtemperaturlot ersetzt werden, hatte schon einige Uhren hier, bei denen das nicht der Fall war. Das geht dann soweit, dass Löcher in den Plastikdeckel geschmort waren und sich sogar Metallzahnräder durch die extreme Hitze verformt haben, kann gerne davon Bilder einstellen ;-)

Gruß Jan
Folgende Benutzer bedankten sich: docmaddin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Apr. 2017 22:59 #163484 von docmaddin
Hallo Schrauber,
ich habe noch eine der schönen Bj 3/1973 Uhren im mittleren Lüftungsschacht...aber leider geht sie nicht. Ich habe schon mal gefragt, was die wahrscheinlichste Ursache für den Defekt sein könnte. Es wurde geantwortet, dass eine Sicherung neu gelötet werden müßte ! Aber wo ist diese Sicherung zu finden ? Nachdem ich 3 kleine Schrauben vom hinteren Deckel der Uhr abnahm, konnte ich auch keine kaputte Sicherung feststellen. Mehr wollte ich nicht auseinandernehmen, da ich sonst fürchte, das ganze Innenleben der Uhr zu gefährden...Von hinten wird der Stecker mit 3 Polen draufgesetzt. Kann ich da irgendwas durchmessen und wenn, wie macht man das ?

Schöne Grüße
Maddin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Apr. 2017 23:07 - 24 Apr. 2017 23:08 #163485 von Dr-DJet
Hallo Maddin,

habe es hierher verschoben. Bitte nicht für das gleiche Thema neue Topics aufmachen. Die Sicherung ist eine Lötstelle.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Letzte Änderung: 24 Apr. 2017 23:08 von Dr-DJet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Apr. 2017 10:24 #163500 von Holger
Hallo Maddin,
Diese beiden Ösen zusammenlöten und die Uhr läuft wieder. Bitte nur Lötzinn mit Schmelzpunkt 120° verwenden.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Grße aus dem echten Norden Holger
Folgende Benutzer bedankten sich: wodo, docmaddin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Apr. 2017 13:34 #163514 von docmaddin
Hallo Holger,
danke dir , endlich mal ein schönes Bild. Bei mir sieht die Sicherung in Ordnung aus !
Dann ist das Uhrwerk nur zu schwergängig oder kriegt keinen Strom...?
Dann muss ich erst mal Stromzufuhr testen .

Vielen Dank
Grüße Maddin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • wudi
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
Mehr
25 Apr. 2017 19:51 #163538 von wudi
Hallo Maddin


das erste was mann macht ist testen ob die 12 V am Stecker anliegen
bevor mann was auseinanderbastelt

wenn dann steck die Uhr an und miss an den oben gezeigten Ösen ob Spannung anliegt
wenn ja entweder selbst gangbar machen
oder Jan fragen.

mfg
Peter

mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten

Peter
Folgende Benutzer bedankten sich: docmaddin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Feb. 2022 11:11 #289391 von funkadelic
Moin zusammen,

ich wollte zu diesem Thema mal etwas nachhaken, da ich denke, dass viele vor dem gleichen Problem stehen wie ich. Ich möchte ebenfalls eine solche Uhr reparieren nur kann man heute in 2022 nirgends mehr Lötzinn mit einem solchen Schmelzpunkt als Privatperson kaufen. 

Kennt sich hier jemand ein wenig mit Elektronik aus? Ist es möglich eine Thermosicherung mit Schmelzpunkt um und bei 120 Grad einzusetzen, statt dem Niedrigtemperaturlot? Nimmt man einen dünnen Kupferdraht?
Ich habe auch Anleitungen im Netz gefunden, bei dem statt dem Lot eine Zener-Diode und an anderer Stelle zusätzlich ein Kondensator eingelötet wird.. Weiß jemand warum? Absichern wird eine solche Schaltung doch eigentlich nicht oder? Höchstens die Spannung glätten und den Stromfluss auf eine Richtung beschränken, wenn ich nicht irre....

Hat sonst jemand eine Idee für eine Alternative?

vielen Dank und liebe Grüße aus Hamburg,

Jannik

- Jannik und Niklas
Hamburg
350SL (R107), 1972
450SE (W116), 1976

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Feb. 2022 11:52 #289393 von Chromix
Hallo Jannik,

solche Temperatursicherungen gibt es, auch für den gewünschten Temperaturbereich:
[url] www.reichelt.de/temperatursicherungen-c7654.html [/url]
Wie zuverlässig die an der Stelle funktionieren, kann ich nicht sagen. Besser als einfach mit normalem Lot zusammenlöten wird es allemal sein. Beim Löten muß man natürlich darauf achten, die Wärme z.B. durch Halten der Anschlußdrähte mit einer Zange vom eigentlichen Bauteil abzuleiten.

Hälsningar,
Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Feb. 2022 19:12 - 02 Feb. 2022 19:15 #289418 von funkadelic
Moin Lutz,

ja genau die habe ich auch schon entdeckt. Ich war mir nur unsicher ob der dort angegeben Daten bezüglich Nennspannung und Nennstrom. Dort steht immer sowas von 250V und 10A. Aber ich denke mal, dass das als maximal Werte zu verstehen ist bis wohin die Sicherung zuverlässig arbeitet oder?  Eine Wärme von 120 Grad kann man mit der niedrigen 12V Spannung ja genauso erreichen bei entsprechender Stromaufnahme einer zb schwergängigen Uhr. Oder habe ich hier einen Denkfehler? 

Oder ist es so, dass ich die Schmelzsicherung in physische Nähe zur Spule der Uhr verbauen muss weil diese heiß wird bei einer Fehlfunktion? 

Liebe Grüße und danke,

Jannik 

- Jannik und Niklas
Hamburg
350SL (R107), 1972
450SE (W116), 1976
Letzte Änderung: 02 Feb. 2022 19:15 von funkadelic.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Feb. 2022 23:37 #289429 von Chromix
Hallo Jannik,

richtig, das sind die Maximalwerte, die die Sicherung verkraften kann. Wenn man sich nahe denen bewegt, ist das eher ein Nachteil, weil durch die hohen Ströme auch innerhalb der Sicherung ein gewisses Maß an Wärme entsteht. Die Sicherung löst ansonsten nur aufgrund der erreichten Temperatur aus. Darin befindet sich, ähnlich dem früher bei der Uhr verwendeten Lot, ein Metall, daß bei einer definierten Temperatur schmilzt und dabei einen Federmechanismus auslöst, durch den die elektrische Verbindung zwischen den Anschlußdrähten getrennt wird. Irreversibel, d.h. die Sicherung muß danach ausgetauscht werden.
Und es wäre natürlich sinnvoll, die Sicherung möglichst dort zu verbauen, wo sich auch der Lötpunkt befunden hat. Die Konstrukteure haben sich sicher was bei der Wahl des Ortes gedacht. Ich kann das auf dem Minibild nicht erkennen - ist das in der Nähe der Spule?

Hälsningar,
Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Feb. 2022 15:28 #289574 von funkadelic
Moin Lutz,

danke für die Erklärung. Nicht so ganz in der Nähe. Aber wie du schon sagst, die Konstrukteure werde sich bei dem Punkt schon was gedacht haben. Vielen Dank ich werde das mal ausprobieren. 

Liebe Grüße,

Jannik 

- Jannik und Niklas
Hamburg
350SL (R107), 1972
450SE (W116), 1976

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Feb. 2022 15:58 #289575 von Dr-DJet
Hallo,

ich warne davor, eine Temperatursicherung an anderer Stelle zu verbauen. Es wird gerne unterschätzt, nach der Ursache der Schmelze dieser Sicherung zu suchen. Die resultiert von der Schwergängigkeit des Uhrwerks und schützt die Spule. Ist die durchgebrannt, gilt es, erst die mechanische Ursache fürs die Überhitzung zu suchen und dann eine möglichst gute Temperatursicherung an gleicher Stelle zu platzieren. Meist sind ausgeschlagene Lager das Problem. Es gibt auch jemanden , der sich auf die Reparaturen dieser alten Uhren spezialisiert hat.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.152 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.