Bremsflüssigkeitswechsel und Bremsenentlüftung selbstgemacht
- Mad_Eye_Moody
-
Autor
- Offline
- Elite
-
habe diese Tage erstmals meinen Neuerwerb getestet, ein Bremsenentlüftungsgerät von Rotools. Nachdem ich mich mehrfach mit gerade mal halb so teuren Entlüftungsgeräten rumgeärgert und diese letztendlich in die Tonne gekloppt habe, da diese einfach nicht dicht zu bekommen und von übler Billigqualität waren.
Mit diesem Gerät hier kann man endlich für wenig Geld auslaufsicher und in Profimanier seine Bremsflüssigkeit am Pkw in wenigen Minuten wechseln: Rotools Bremsenentlüfter >>
Und vor Allem die Bremsflüssigkeit einfüllen, die man möchte (TRW ESP Dot 5.1). Und nicht die Soße, welche der


Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- King-R
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 19
Danke für den Tip!
Mache solche Arbeiten auch gern selbst und habe bisher nur mit einer Auffangflasche mit Rückschlagventil gearbeitet. Das Befüllen ist dabei aber nicht besonders bequem und der Bremszylinder könnte angeblich auch Schaden nehmen... Ist mir bisher aber noch nicht passiert.
Das von dir gepostete Gerät schein aber echt einen Versuch wert zu sein. Der Preis ist auch okay.
Gruß Arthur
Gruß Arthur
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
Autor
- Offline
- Elite
-
so dachte ich auch und wurde diesmal nicht enttäuscht. Das identische Gerät zeigt eine große Preisspanne, wird z.T. viel teurer angeboten als beim Hersteller selbst. Das obige Angebot sollte das günstigste sein.
Das "Pumpwechseln" kam für mich nie in Frage, nichtmal mehr am Motorrad. Per Überdruck (am Motorrad: per Unterdruck) ist's einfacher und materialschonender. In einer halben Stunde hat man zudem 3 Autos nacheinander gemacht.
Ich kann aus Erfahrung nur sagen: besser die Finger weg von Ääziblääd & Co.
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
wie machst Du denn den Bremsflüssigkeitswechsel am Motorrad mit dem genannten Gerät?
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
Autor
- Offline
- Elite
-

Taugt zwar längst nicht so viel, wie das Rotools beim Pkw, kommt dafür aber auch nur alle 2 Jahre bei nur einem Moped zum Einsatz.
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Mad_Eye_Moody schrieb: Gar nicht... dafür habe ich (wie oben geschrieben) ein Unterdruckgerät
Hast Du da auch eine Empfehlung für mich?
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
hatte vorher auch EZIBleed, hat 3 Jahre gehalten dann ist der Deckel geplatzt und auch etwas umständlich, ständiges Nachfüllen notwendig.
Habe im letzten Jahr diesen hier gekauft, ok ein wenig teurer (92 €) als Michaels Gerät.
Sehe gerade kostet jetzt nur noch 80 Euronen
Bremsenentlüfter V4411
Brauche auch keinen Kompressor mehr. Der Vorratsbehälter ist groß genug. Ich kann ein solches Gerät auch nur empfehlen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bekomme natürlich nix dafür!!
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Das Rotools hat nochmal separate Ausgießöffnungen, was das Zurückschütten überschüssiger BF in die meist kleine Behälteröffnung vereinfachen sollte. Dann braucht's dazu keinen Trichter. Oder dient dazu die schwarze Schraube oben rechts? Beim Rotools sitzt der Ausgießer tiefer, sodass die obere Pumpeinheit gar nicht mit BF in Berührung kommt. Es sei denn, man kippt das Teil im Betrieb um

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Nimmt der HBZ Schaden, dann würde er den unter Umständen auch unterwegs nehmen, wenn man die Bremse mal weiter durchzieht als normal.
Wenn er kaputt geht, (durch Schmutz) dann lieber daheim, in der Garage.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
Autor
- Offline
- Elite
-

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
jhwconsult schrieb:
Mad_Eye_Moody schrieb: Gar nicht... dafür habe ich (wie oben geschrieben) ein Unterdruckgerät
Hast Du da auch eine Empfehlung für mich?
Hartmut, falls Dir diese zarte Handpumpe nicht ausreicht - dann bleibt Dir nur noch sowas wie der MV6830 Vacuum Brake Bleeder. Der setzt an den Entlueftungsventilen an und leistet etwas mehr als die Handpumpe. Allerdings ist das vielleicht fuer die doch relativ kurzen Wege am Motorrad eher der Overkill.
Es scheinen sich ja die Geister zu zanken wie man am besten die Bremsen entlueftet - entweder von oben durch Druckzugabe am Vorratsbehaelter oder durch Absaugen an den Entlueftern . Beides fuehrt wohl zum gleichen Ergebnis, nur dass man bei der Absaugmethode eben nicht erkennen kann ob Luft in der Leitung war oder nicht da staendig Luftblaeschen durch das Gewinde der Entluefter eingesaugt werden.
Wer es auf die traditionelle Weise bevorzugt - also am Bremspedal pumpen und eine 2. Person an den Entlueftungern - fuer den wird vielleicht dieser Link interessant sein: www.stahlbus.de/entlueftungssystem/entlueftungsventile/ . Die Dinger sind an sich echt cool, ob sich die Investition lohnt ist allerdings eine sehr individuelle Entscheidung.
Gruss
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
frenek schrieb: Wer es auf die traditionelle Weise bevorzugt - also am Bremspedal pumpen und eine 2. Person an den Entlueftungern - fuer den wird vielleicht dieser Link interessant sein: www.stahlbus.de/entlueftungssystem/entlueftungsventile/ . Die Dinger sind an sich echt cool, ob sich die Investition lohnt ist allerdings eine sehr individuelle Entscheidung.
Was machen die anders als der 08/15 nippel?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Ganz einfach: die lassen Bremsflüssigkeit nur raus, aber keine Luft rein. Du kanst also am Bremspedal fleissig pumpen, ohne dass jemand ständig den Entlüfternippel auf- und zudrehen muss. Den Ausgleichsbehälter muss aber eine 2. Person ständig nachfüllen.emanresu schrieb:
frenek schrieb: Wer es auf die traditionelle Weise bevorzugt - also am Bremspedal pumpen und eine 2. Person an den Entlueftungern - fuer den wird vielleicht dieser Link interessant sein: www.stahlbus.de/entlueftungssystem/entlueftungsventile/ . Die Dinger sind an sich echt cool, ob sich die Investition lohnt ist allerdings eine sehr individuelle Entscheidung.
Was machen die anders als der 08/15 nippel?
Trotzdem Schwachsinn... denn für weniger Geld gibt's ein gescheites Entlüftergerät für alle Autos. Die Stahlbus-Ventile brauchst Du für jedes Fahrzeug separat - das geht heftig ins Geld, ergibt keinen Sinn.
Die beste Methode ist übrigens immer das Überdrucksystem von oben. Beim Pkw klappt das immer, beim Motorrad nur selten mangels passender Adapter. Zweitbeste Möglichkeit beim Moped ist das Absaugen, auch wenn die Entlüfternippel dabei oftmals Luft durchlassen - welche nur nach aussen geht, aber nicht zurück ins System.
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- King-R
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 19
Gruß Arthur
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Liegt womöglich aber auch daran, wo der Füllbehälter während des Entlüftens steht - über oder unterm Level des Ausgleichsbehälters. Werde ihn nächstes Mal tiefer stellen. Dann sollte der Füllstand theoretisch so wie zu Beginn bleiben, da das Luftpolster im Ausgleichbehälter nicht nach oben entweichen kann.
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.