- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Gehören zum guten Ton: Unterbockschuhe
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
03 Apr. 2017 07:39 #162324
von Gullydeckel
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Gullydeckel antwortete auf Gehören zum guten Ton: Unterbockschuhe
Moin,
bin ja kein Fan von den Dingern, aber vielleicht kommt das ja noch. Wenn ich die nachbauen würde, dann wäre der Stahlprügel dünner und hätte einen PA6.6-Präser (PA6.6 - auch bekannt als Nylon - wäre dann nicht mehr original, aber das ist ein Nachbau ja eh nicht).
Wie ist denn eigentlich die Funktion? Der Grundkörper erschließt sich mir ja, aber das ist doch noch irgendwas drauf mit Achse und Laschen....
Ich habe noch nicht verstanden wofür das gut ist, oder erfolgt darüber die Aufnahme an der Bühne? Die Dinger stellt man ja hoffentlich nicht einfach nur so samt Auto auf die Ausleger.
Grüße Martin
bin ja kein Fan von den Dingern, aber vielleicht kommt das ja noch. Wenn ich die nachbauen würde, dann wäre der Stahlprügel dünner und hätte einen PA6.6-Präser (PA6.6 - auch bekannt als Nylon - wäre dann nicht mehr original, aber das ist ein Nachbau ja eh nicht).
Wie ist denn eigentlich die Funktion? Der Grundkörper erschließt sich mir ja, aber das ist doch noch irgendwas drauf mit Achse und Laschen....
Ich habe noch nicht verstanden wofür das gut ist, oder erfolgt darüber die Aufnahme an der Bühne? Die Dinger stellt man ja hoffentlich nicht einfach nur so samt Auto auf die Ausleger.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
03 Apr. 2017 08:39 - 03 Apr. 2017 08:44 #162329
von Nichtraucher
500SL
Grand Cherokee WJ
Nichtraucher antwortete auf Gehören zum guten Ton: Unterbockschuhe
Moin,
ich bocke lieber mit dicken fetten Gummitellern auf, nicht an den Einstiegen und den Wagenheberaufnahmen, die sehe ich, wie auch den Wagenheber, als Notlösung für unterwegs an.
Bin halt als Fernmelder eher Laie, was Schwermetall angeht. Doch schaue ich mir die Aufnahmen an, so denke ich dass etwas Rost innen wie außen, dem kompletten Einstieg in der Heberegion, schnell mal den Garaus macht.
Die Rohre sind durch großzügige Öffnungen in die Schweller gesteckt und innen, mehr oder weniger, an die, ich nenne es mal Innenschweller, geschweißt. Mit dem Außenschweller durch eine Ringnaht verbunden.
Ist nun an einer der Verbindungen, Schweißstellen rosten ja, so sie nicht prima dagegen geschützt sind, sehr gern, könnte es die Nutzung der Rohre sehr verkürzen. Ich kann mir gut vorstellen, was passiert wenn eine der Schweißungen nachgibt oder das Rohr selbst instabil wird, weil die Kratzer durch die Heberohre dem Rost die Tore öffneten.
Aber, dass muss jeder selber wissen, ich vermute nur, dass selbst ein angegriffener Schweller noch zwanzig Jahre halten kann, wenn er von innen versiegelt ist und die Belastung durch die Heber vermieden wird.
Die Bilder zeigen natürlich nicht mein Auto!
Willy
ich bocke lieber mit dicken fetten Gummitellern auf, nicht an den Einstiegen und den Wagenheberaufnahmen, die sehe ich, wie auch den Wagenheber, als Notlösung für unterwegs an.
Bin halt als Fernmelder eher Laie, was Schwermetall angeht. Doch schaue ich mir die Aufnahmen an, so denke ich dass etwas Rost innen wie außen, dem kompletten Einstieg in der Heberegion, schnell mal den Garaus macht.
Die Rohre sind durch großzügige Öffnungen in die Schweller gesteckt und innen, mehr oder weniger, an die, ich nenne es mal Innenschweller, geschweißt. Mit dem Außenschweller durch eine Ringnaht verbunden.
Ist nun an einer der Verbindungen, Schweißstellen rosten ja, so sie nicht prima dagegen geschützt sind, sehr gern, könnte es die Nutzung der Rohre sehr verkürzen. Ich kann mir gut vorstellen, was passiert wenn eine der Schweißungen nachgibt oder das Rohr selbst instabil wird, weil die Kratzer durch die Heberohre dem Rost die Tore öffneten.
Aber, dass muss jeder selber wissen, ich vermute nur, dass selbst ein angegriffener Schweller noch zwanzig Jahre halten kann, wenn er von innen versiegelt ist und die Belastung durch die Heber vermieden wird.
Die Bilder zeigen natürlich nicht mein Auto!
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Letzte Änderung: 03 Apr. 2017 08:44 von Nichtraucher. Begründung: Bilder vergessen....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moosi
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 595
- Dank erhalten: 13
05 Apr. 2017 10:30 #162500
von Moosi
Moosi antwortete auf Gehören zum guten Ton: Unterbockschuhe
hast recht, Willy,
ist auch ein Argument.
Die Gummiblock- bzw. Gummitellerlösung hat ja bisher gut funktioniert.
Bleib ich dann auch dabei.
Gruß
Moosi
ist auch ein Argument.
Die Gummiblock- bzw. Gummitellerlösung hat ja bisher gut funktioniert.
Bleib ich dann auch dabei.
Gruß
Moosi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4454
- Dank erhalten: 2090
05 Apr. 2017 12:26 #162507
von Obelix116
Gruß
Christian
Obelix116 antwortete auf Gehören zum guten Ton: Unterbockschuhe
Moin,
ich betreue manche Fahrzeuge schon fast 20 Jahre und die die mit Unterbockschuhen angehoben gehören werden das seitdem auch. Ich habe bei keinem Fahrzeug bisher dadurch Rostentwickling oder sonstige nachteilige Entwicklungen beobachten können.
Auch mein eigener W 116 wird so angehoben.
Im Gegenteil, verherende Beschädigungen mit Rostentwicklung sehe ich regelmässig durch unsachgemäßes anheben, vor allem an den Schwellerfalzen.
Gruß
Obelix
ich betreue manche Fahrzeuge schon fast 20 Jahre und die die mit Unterbockschuhen angehoben gehören werden das seitdem auch. Ich habe bei keinem Fahrzeug bisher dadurch Rostentwickling oder sonstige nachteilige Entwicklungen beobachten können.
Auch mein eigener W 116 wird so angehoben.
Im Gegenteil, verherende Beschädigungen mit Rostentwicklung sehe ich regelmässig durch unsachgemäßes anheben, vor allem an den Schwellerfalzen.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
05 Apr. 2017 16:49 #162517
von Nichtraucher
500SL
Grand Cherokee WJ
Nichtraucher antwortete auf Gehören zum guten Ton: Unterbockschuhe
Hallo Obelix,
ich will jetzt nicht klugscheißen aber lass es mich mal so sagen, wie ich es sehe.
Die Punktbelastung durch die runden Bolzen, die in die Aufnahmen gesteckt werden und meiner Meinung nach nicht saugend hineingehen, ist doch da. Und zwar in der Hauptsache am äußeren Ende, oben und am hinteren Ende, nicht ganz so fest, unten.
Und wenn man, ganz unsachgemäß, eine 18mm starke Schraube oder irgendein so lala passendes Metallteil zum Aufbocken nimmt, wird auch hier eine Rost Entwicklung zu beobachten sein.
Hebt man den Wagen an den vier Punkten an die dafür, von Mercedes Benz, vorgesehen sind und tut dies sachgerecht, passiert nichts. Steht so auch im PDF.
rt-69.mercedes-benz-clubs.com/documents/...%C3%83%C2%BChne4.pdf
Selbst die Schwellerfalze, so man ein, sagen wir 30cm langes, stabiles Brett mit weicher Auflage verwendet, dürften weniger belastet sein, als die Belastung mit den Unterbockschuhen in den Wagenheberaufnahmen.
Ich schiebe jedenfalls nach wie vor meinen Heber unter das Auto und hebe so, wie im PDF angegeben und bei der HU, die ist dieses Jahr schon wieder fällig.......gefühlt war ich eben erst dort....bestehe ich auch darauf diese Punkte zu verwenden, oder er geht auf die Bühne auf der er auf seinen Rädern steht. (Meist sind die Arme der Bühnen zu kurz)
(Ob die beim TÜV darauf Rücksicht nehmen weiß ich nicht aber hier in Unna haben die eh zu gemacht)
Gruß
Willy
ich will jetzt nicht klugscheißen aber lass es mich mal so sagen, wie ich es sehe.
Die Punktbelastung durch die runden Bolzen, die in die Aufnahmen gesteckt werden und meiner Meinung nach nicht saugend hineingehen, ist doch da. Und zwar in der Hauptsache am äußeren Ende, oben und am hinteren Ende, nicht ganz so fest, unten.
Und wenn man, ganz unsachgemäß, eine 18mm starke Schraube oder irgendein so lala passendes Metallteil zum Aufbocken nimmt, wird auch hier eine Rost Entwicklung zu beobachten sein.
Hebt man den Wagen an den vier Punkten an die dafür, von Mercedes Benz, vorgesehen sind und tut dies sachgerecht, passiert nichts. Steht so auch im PDF.
rt-69.mercedes-benz-clubs.com/documents/...%C3%83%C2%BChne4.pdf
Selbst die Schwellerfalze, so man ein, sagen wir 30cm langes, stabiles Brett mit weicher Auflage verwendet, dürften weniger belastet sein, als die Belastung mit den Unterbockschuhen in den Wagenheberaufnahmen.
Ich schiebe jedenfalls nach wie vor meinen Heber unter das Auto und hebe so, wie im PDF angegeben und bei der HU, die ist dieses Jahr schon wieder fällig.......gefühlt war ich eben erst dort....bestehe ich auch darauf diese Punkte zu verwenden, oder er geht auf die Bühne auf der er auf seinen Rädern steht. (Meist sind die Arme der Bühnen zu kurz)
(Ob die beim TÜV darauf Rücksicht nehmen weiß ich nicht aber hier in Unna haben die eh zu gemacht)
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Folgende Benutzer bedankten sich: Marcel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
05 Apr. 2017 17:01 - 05 Apr. 2017 17:08 #162519
von Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Marcel antwortete auf Gehören zum guten Ton: Unterbockschuhe
Ich hebe meinen ollen Benz schon seit 30 Jahren so an, wie es auch Willy beschrieben hat.
Habe auf meinem Werkstattwagenheber 2 Stück Gummiplatten in Bierdeckelgröße mit je 10 mm Stärke drauf liegen. Da passiert nix.
Wenn man es zweideutig ausdrückt, so hat bei meinem noch nie jemand etwas in die Löcher gesteckt, eben noch Jungfräulich.
Hoffentlich habe ich nie einen Platten unterwegs, dann müßte ich ja den Wagenheber benutzen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Habe auf meinem Werkstattwagenheber 2 Stück Gummiplatten in Bierdeckelgröße mit je 10 mm Stärke drauf liegen. Da passiert nix.
Wenn man es zweideutig ausdrückt, so hat bei meinem noch nie jemand etwas in die Löcher gesteckt, eben noch Jungfräulich.
Hoffentlich habe ich nie einen Platten unterwegs, dann müßte ich ja den Wagenheber benutzen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 05 Apr. 2017 17:08 von Marcel. Begründung: Bild eingefügt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CH
-
- Offline
- Senior
-
05 Apr. 2017 17:26 #162520
von CH
Grüßla aus Franken
Christoph
560SL & S211 220 CDI
CH antwortete auf Gehören zum guten Ton: Unterbockschuhe
Also ich hatte mal einen Platten, in der Arbeit.
Da bin ich dann mit dem Zug nachhause gefahren und dann mit einem Wagenheber der eben unter das Auto passt im anderen Auto wieder hin, damit ich eben nix in dieses Rohr stecken musste.
Aber klar so richtig unterwegs wird man das Bordteil nehmen müssen.
Da bin ich dann mit dem Zug nachhause gefahren und dann mit einem Wagenheber der eben unter das Auto passt im anderen Auto wieder hin, damit ich eben nix in dieses Rohr stecken musste.

Aber klar so richtig unterwegs wird man das Bordteil nehmen müssen.
Grüßla aus Franken
Christoph
560SL & S211 220 CDI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.121 Sekunden