Sprache auswählen

Kupplungsgeberzylinder

  • josedelamancha
  • Autor
  • Offline
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
03 März 2017 17:15 #160144 von josedelamancha
Kupplungsgeberzylinder wurde erstellt von josedelamancha
OK ich brauche euch erst gar nicht zu sagen, dass man ohne Yoga und über 80 KG KG den Geberzylinder kaum gewechselt bekommt : ) Aber ich habs mit vielen Tricks nach Stunden geschafft. Aber dann: ich bekam es nicht entlüftet, trotz aller Vorschläge. Ich musste ihn wegbringen, wie peinlich und der Motoo Mann hat es geschafft. Aber jetzt kommen wir zum Problem: er kuppelt 2 cm vom Bodenblech, warum ist nicht klar.Bei Niemöller sagt man, dass Modell passt wurde schon 19 mal verkauft und keiner hätte meine Probleme gehabt. Die Kolbenstange rastet gar nicht ein, stippt nur auf, dann hab ich den Knubbel weggefeilt damit sie besser einrastet, das war wohl der Fehler?? Jedenfalls ist das so Mist. Was soll ich machen. Hat das Problem schon einmal jemand gehabt?? Es ist auch zu blöde, dass es kein Komplettset ist mit Kolbenstange.
Die andere Frage ist, ob in dem Auge der Kolbenstange eine exzentrische Hülse sitzt und man das so einstellen kann, dass das Pedal früher die Kupplung bedient. Ich fürchte ich muss da irgendwie eine Lösung finden.
Wer kann was dazu sagen?
Danke
Josef[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : josedelamancha am 03-03-2017 17:16 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 März 2017 17:30 #160145 von driver
driver antwortete auf Kupplungsgeberzylinder
Ich habe den Geber auch selbst gewechselt, werde allerdings nicht schlau aus dem was Du schreibst, anschließen und fertig, der Aus und Einbau war eine fürchterliche Fummelei, an dem Teil selbst mußte ich garnix machen, ich hatte allerdings das Teil Von ATE komplett mit Kolbenstange .

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 März 2017 17:36 #160146 von straight_six
straight_six antwortete auf Kupplungsgeberzylinder
Hallo Josef,

ich habe bei meinem Auto auch den Geberzylinder wechseln müssen und noch einiges mehr an Biomasse im Fussraum verstauen müssen.
Zunächst habe ich versucht, mittels eines Unterdruckgerätes zu entlüften. Das ist völlig schiefgegangen.
Die Zuleitung vom Vorratsbehälter zum Geberzylinder ist an dessen Anschluss ist nicht unterdruckdicht.
Am nächsten Tag fiel mir eine Methode ein, um behelfsmäßig per Überdruck zu entlüften. Ich habe einen Fahrradschlauch in der Mitte durchgeschnitten und eine Öffnung umgeklappt und mit Kabelbindern verschlossen. Die andere Seite habe ich über das Deckelgewinde des Vorratsbehälters gestreift und ebenfalls mit Kabelbindern befestigt. Danach habe ich ca 0,5 bar Druck in den Schlauch gepumpt und unten am Nehmerzylinder entlüftet.
Jetzt ist der Druckpunkt wieder wie vorher. Den Geberzylinder hatte ich bei Mercedes gekauft.

Da ich nicht weiß, wie Deine Werkstatt entlüftet hat, könntest Du die beschriebene Überdruckmethode noch mal versuchen.

Versuch macht kluuch.


Viele Grüße

Klaus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 März 2017 20:45 #160147 von Gullydeckel
Gullydeckel antwortete auf Kupplungsgeberzylinder
Hallo Josef,

die Fahradschlauchmethode kannst Du hier bestaunen.
Runterlesen (oder -scrolen) bis zum Youtube-Video.

Viel Erfolg
Martin

PS: Übertreib es nicht mir dem dem Druck. Druckaufbau nicht oder nur sehr vorsichtig über den Kompressor!

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 März 2017 23:30 #160148 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Kupplungsgeberzylinder
Hallo Josef von Köln,

kein Wunder dass du närrisch wirst, wenn du unter diesen derzeitigen Bedingungen einen Kupplungsgeberzylinder wechseln willst.

Vier Aspekte fallen mir im Wesentlichen dazu ein:

1. Verwendbarkeit des gekauften "Ersatzteils"

2. Einbau mit Beachtung des Spiels der Kolbenstange

3. Entlüftung

4. Zustand des Nehmerzylinders

Zu 1:

Es gibt verschiedene Ausführungen von Kupplungsgeberzylindern (alt ...neu, Mann bedenke die Bauzeit) und verschiedene Hersteller, werksseitig etwa Ate (1. Wahl) und FAG (Fuck). Nicht alle, besser gesagt die wenigsten Teile lassen sich bunt mischen, so dass Mann sich auf eine Einheit konzentrieren sollte. FAG habe ich schon bei Neuwagen sofort korrekt entsorgt, weil mir die originale Bremsflüssigkeit im und unterm Teppichboden und in allen Ritzen eine Korrosionsspur zu korrekt ist.

Empfehlung: War bisher Ate verbaut und du hast das Altteil noch, so würde ich mich nach einem Reparatursatz umschauen (welcher nicht zwingend von Ate sein muss gegebenenfalls - was zu klären ist - z. B. diese hier: sozialverträglich kalkuliert

Wenn nicht, würde ich einen Ate Zylinder kaufen, komplett mit Kolbenstange

Zu 2:

Bei sehr vielen Fahrzeugen ist das Auge zur Verbindung der Kolbenstange mit dem Kupplungspedal über eine Exzenterschraube und somit einstellbar verschraubt. Beim bzw. nach dem Einbau ist zu prüfen und zu beachten, ob bzw. dass die Kolbenstange beim antippen des Kupplungspedals ca. 1 mm Leerweg aufweist. Fehlt das Spiel, so ist der (Volumen-) Ausgleich nicht gesichert. Im Zweifelsfall die Exzenterschraube lösen und drehen, von übergroßem Spiel kommend dann einstellen auf ca. 1 mm.

Zu 3:

Viele Wege führen nach Rom oder Köln und auf so manchem Weg bekommt Mann die Luft aus der dann luftleeren Hydraulik. Eine Feld- Wald- und Wiesen-Möglichkeit ist, neue Bremsflüssigkeit mit einer medizinischen Spritze über einen aufgesteckten, dicht schließenden und sicher befestigten Schlauch von unten über das Entlüfterventil des Nehmerzylinders nach oben über den Geberzylinder in den Ausgleichsbehälter zu drücken. Dazu muss der Geberzylinder korrekt eingebaut sein (Spiel der Kolbenstange).
Du bist nicht der erste, der an dieser scheinbar einfachen Aufgabe seine vorläufigen Grenzerfahrungen macht.

Zu 4:

Da die Teile nicht teuer sind, kann es ratsam sein, bei erforderlichen Arbeiten am Geberzylinder die Abdichtung oder den Austausch des Nehmerzylinders einzubeziehen.

Wünsche baldigen Erfolg.

Winni

PS/kW: Originale Ate-Teile wirft Mann nicht weg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 März 2017 08:23 #160149 von driver
driver antwortete auf Kupplungsgeberzylinder
So wie Winni es bei Punkt 3 beschrieben hat habe ich entlüftet, einmal, perfekt .
Den Nehmerzylinder habe ich natürlich auch gleich gemacht, da wollte ich einfach Ruhe haben .

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 März 2017 11:14 #160150 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Kupplungsgeberzylinder
Dann will ich noch ergänzen, dass sich in der Kupplungshydraulik meist schmutzigere Bremsflüssigkeit befindet als in der Bremshydraulik. Um eben jenen Schmutz nicht von unten nach oben zu schieben und mit diesem dann die verbundene Bremshydraulik noch mehr zu kontaminieren, ist es von doppeltem Vorteil, die Bremsflüssigkeit zuvor soweit als möglich unten ausfließen zu lassen. Damit fließt ein Großteil der Verschmutzung aus dem System und das verflossene Volumen macht Platz und Raum für Neues. Im Ausgleichbehälter freilich sollte genügend Raum sein, um von unten durchgeschobene Bremsflüssigkeit oben aufnehmen zu können, ohne (letztlich) die Maximummarkierung zu überschreiten oder gar über die Belüftungsbohrung im Nichtvölligverschlussdeckel oder bei abgenommenem Nichtvölligverschlussdeckel aus dem Gewindeschraubstutzen auszutreten.

Wer, etwa eher dem eigenen Naturell entsprechend, von oben herab mit Druck zu entlüften bevorzugt - diese Methoden haben den Vorteil, dass der Schmutz unten austritt - sollte darauf achten, dass der gewebeummantelte Schlauch, welcher den Bremsflüssigkeitausgleichsbehälter mit dem Kupplungsgeberzylinder verbindet, oben am Stutzen des Bremsflüssigkeitausgleichsbehälters fest sitzt. Werksseitig korrekt sind diese Schläuche nur aufgesteckt, jedoch nach Jahrzehnten können jene sich verändern wie deren Eigner, was dazu führen kann, dass solch ein Schlauch unter Überdruck nachgibt, was nicht eine ATF- aber ein Ate-Dusche nach sich ziehen kann. Nicht schön, dieser Gedanke, wobei mit einer kleinen Schlauchschelle großem Übel vorbeugend nicht korrekt aber mitunter in der Summe vorteilhaft begegnet werden kann. Mein Freund Martin Gullydeckel kann hiervon kein Lied singen, denn weder dessen C Kadett noch dessen 560 SL sind mit einer Kupplungshydraulik ausgestattet, was die Unfallgefahr für meinen Schrauberfreund zumindest in der Hinsicht reduziert, was diesem freilich wenig helfen wird, wenn ihm ein Zentner 722.3 auf die Badeschlappen fällt.

Und ja, Schaltgetriebefahrer sind gefordert, mitzudenken.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juli 2018 11:59 - 08 Juli 2018 12:36 #188216 von TomTom61
TomTom61 antwortete auf Kupplungsgeberzylinder
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hallo
Auch ich habe es gewagt mich an den Geberzylinder zu nähern . Meine Kupplung hat keinen richtigen Kraftschluss beim R- GANG .. Ruckelt und lässt korrektes rangieren nicht mehr zu.. Nehmerzylinder habe ich festgestellt feucht gewechselt incl Leitungen Fußraum und auch am Nehmerzylinder über das Getriebe. Getriebe brücke entfernt um besser mit 3/8 Zoll 13 Nuss auf die Schrauben zu kommen.. klappt sogar wenn man die Leitung im Nehmerzylinder drin lässt .. ( Wenn man bloß eine Hebebühne hätte) Auffahrrampen sind das größte Hindernis, man liegt und wenig Platz … Kein Druckaufbau entlüftet was das Zeug hält 1 Liter Bremsflüssigkeit verbraucht.. dann auch Geberzylinder gewechselt .

Sitz ausgebaut (bin eher schlank wäre vielleicht nicht nötig gewesen ) .. Bremspedal von BKV getrennt, konnte eine Schraube vom GeberZylinder rausnehmen … Bremspedal (2. Mann) weit durchtreten , Entlüfter Nippel am Bremsattel geöffnet um Weg zu bekommen... Somit ging auch die zweite Schraube so weit zurück das sich der Geberzylinder entfernen lies... Bauteil zerlegt und festgestellt das Manschette beschädigt ist.. zudem Bohrung vom Zulauf Bremsflüssigkeit sich zugesetzt hat. Ob dieses jetzt durch mein Zutun passiert ist ? KEINE AHNUNG habe ja mehrfach versucht das System zu entlüften.. auch vom Nehmer zum Geberzylinder... Jetzt warte ich auf Ersatzteil .. weit über 300 Euro … Händler in Österreich deutlich günstiger... Orginal selbes Bauteil von FAG … immerhin 30 Jahre gehalten … Werde weiter berichten …
Tom

Grüße aus dem Münsterland / Steinfurt

Tom
Letzte Änderung: 08 Juli 2018 12:36 von TomTom61.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.191 Sekunden
Powered by Kunena Forum