Sprache auswählen

Kühlwassertemperatur

  • Oldiefreund
  • Autor
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • Handschalter
Mehr
26 Feb. 2017 10:45 #160033 von Oldiefreund
Kühlwassertemperatur wurde erstellt von Oldiefreund
Hallo zusammen,

bei meinem 350SL, Bj. 1971, Handschalter geht die Kühlwassertemperatur schon bei 10 Gead Außentempertur bei Vollgas auf der Autobahn stetig nach oben. Kurz vor dem roten Bereich Kühlwasser ( Bild) habe ich dann die Drehzahl gesenkt. Tempertur sinkt wieder Bei Drehzahl 4.500. Thermostat ist schon erneuert. Spülung des Kühlsystems habe ich auch vorgenommen. Bei normaler Landstraßen und Stadtfahrt steht die Anzeige ziemlich stabil bei 80 Grad. Hat jemand eine Idee?

Bin für alle Vorschläge dankbar. Oder ist dies ein normales Verhalten?

Viele Grüße
Thomas

Viele Grüße

Thomas

weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Feb. 2017 11:00 #160034 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Kühlwassertemperatur
Hallo Thomas,

hast Du denn geprüft, ob Dein Kühler vorne heiß wird. Nicht dass das neue Thermostat defekt ist / klemmt. Hatte ich mal vor Jahrzehnten an einem Passat. Da hat das neue Thermostat geklemmt.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Feb. 2017 11:02 #160035 von Peter-MS
Peter-MS antwortete auf Kühlwassertemperatur

On 2017-02-26 10:45, Oldiefreund wrote:
Hallo zusammen,

bei meinem 350SL, Bj. 1971, Handschalter geht die Kühlwassertemperatur schon bei 10 Gead Außentempertur bei Vollgas auf der Autobahn stetig nach oben. Kurz vor dem roten Bereich Kühlwasser ( Bild) habe ich dann die Drehzahl gesenkt. Tempertur sinkt wieder Bei Drehzahl 4.500. Thermostat ist schon erneuert. Spülung des Kühlsystems habe ich auch vorgenommen. Bei normaler Landstraßen und Stadtfahrt steht die Anzeige ziemlich stabil bei 80 Grad. Hat jemand eine Idee?

Bin für alle Vorschläge dankbar. Oder ist dies ein normales Verhalten?

Viele Grüße
Thomas



WOW....mich wundert, dass die uralte Maschine das überhaupt aushält

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Ich kann mich nicht erinnern, meinen 72er 350 SLC jemals derartig gequält zu haben.

Peter[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Peter-MS am 26-02-2017 11:19 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Feb. 2017 11:30 #160036 von gelberbenz
gelberbenz antwortete auf Kühlwassertemperatur
Hallo
Visco Lüfter in Ordnung ? Kühllamellen Kühler verschmutzt ? Thermostat hängt ? Keilriemenspannung i,O ? Hast Du schon mal im Sommer ausbrobiert , wie war da die Temperatur ?
Grüsse Werni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Feb. 2017 11:43 #160037 von guellichs-erbe
guellichs-erbe antwortete auf Kühlwassertemperatur
Hallo Thomas,

das geht mir mit meinem 72er US 350 SL 4.5 genauso.

Ich habe ALLES getauscht (incl. Kühlernetz, Visco, Wasserpumpe, ...).

Mittlerweile habe ich aufgegeben und akzeptiert, dass bei Dauervollgas die >20 Liter Sprit auf 100km von der Kühlanlage nicht bewältigt werden können. Jedenfalls habe ich keine besser Idee ...

Viele Grüße ins Forum,
Uli

twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Feb. 2017 11:44 #160038 von dominik-nw
dominik-nw antwortete auf Kühlwassertemperatur
Halllo,

mess erstmal mit einem Thermometer (z.b. Infrarot) wie die Themperatur wirklich so hoch ist. Habe auch meinen Thermosat getauscht weil das Auto nicht warm wurde und jetzt zeit er auch als knapp 100°C an hat aber nur 80°C

Grüße
Dominik

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Feb. 2017 11:57 #160039 von gelberbenz
gelberbenz antwortete auf Kühlwassertemperatur
Hallo
die Temperturanzeigen damals zeigten auch die wahre Temperatur . Die Temperaturanzeigen heutiger Autos sind auf 90 Grad festbetoniert und zeigen einen falschen Wert an erst wenn die Temperatur über 120 Grad geht springen die auf Rot.
Grüsse Werni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Oldiefreund
  • Autor
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • Handschalter
Mehr
26 Feb. 2017 12:07 #160040 von Oldiefreund
Oldiefreund antwortete auf Kühlwassertemperatur
Hallo zusammen,

danke für Eure Antworten. Das Kühlerthermostat öffnet. Der Rücklaufschlauch zum Motor wird warm. Der elektrische Zusatzlüfter springt auch an. Also scheint der Schalter hierfür auch seine Schalttemperatur zu erreichen. Der Kühler wird warm. Vor dem Kühler sitzt noch der Wärmetauscher der Klimaanlage. Deshalb kann ich nicht komplett durch die Lamellen schauen. Wasser kommt aber gut durch und die Bereiche, welche ich sehen kann, sind auch sauber. Viskolüfter halte ich nicht für verdächtig. Ab ca. 3.800 U/min koppelt dieser doch ohnehin aus. Bis 5.000 U/min habe ich noch kein Problem. Sonst müßte aus meiner Sicht ja auch eher im Stand oder Stadtbetrieb die Temperatur immer weiter hochgehen. Wahrscheinlich ist es wirklich die hohe Dauerleistung. Der Motor würde übrigens bequem noch weiter hochdrehen. Ist sicher für die Ventilfedern und andere Dinge nicht unbedingt ratsam. Außerdem habe ich nicht vor, so zu rasen. Es ist für mich nur die Frage, ob da sonst etwas im Argen ist, was man an der steigenden Tempertur ablesen kann und ich besser beheben sollte. Ich habe gerne immer alles in Ordnung.

Viele Grüße
Thomas

Viele Grüße

Thomas

weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Oldiefreund
  • Autor
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • Handschalter
Mehr
26 Feb. 2017 12:10 #160041 von Oldiefreund
Oldiefreund antwortete auf Kühlwassertemperatur
Noch das Bild im Stand nach Autobahnfahrt.

Viele Grüße

Thomas

weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Feb. 2017 15:08 #160042 von kleinerBruderw123
kleinerBruderw123 antwortete auf Kühlwassertemperatur
Hallo

... @ Peter: ... wieso alte Karre, ist doch quasi neu mit 13748 km
@ Thomas: Ich tippe, wie Werni auch, auf den Viscolüfter (, oder Wasserpumpe).

Grüßle, Roland

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Feb. 2017 15:58 #160043 von chund
chund antwortete auf Kühlwassertemperatur
Hallo Thomas,

ein ähnliches Phänomen hatte ich bis vor 2 Jahren bei meinem 560er, da ging die KW-Temperatur bei hoher Aussentemperatur (30 Grad+), eingeschalteter Klima und Geschwindigkeit über 170-180 deutlich nach oben. Da ist nicht in Ordnung, genau so wenig wie bei Dir.

Ich hatte vor Jahren schon mal das System mit Zitronensäure gem. Anweisung Mercedes Benz gespült, neuer Thermostat, neuer Kühler. Ob damals etwas schief gelaufen war, kann ich nicht sagen.

Wie hast Du das Kühlsystem gespült? Wichtig ist, dass du dir einen neuen Thermostaten besorgst, den alten so manipulierst, dass er permanent geöffnet ist. Meine Schrauber haben da mit einem Schweisspunkt nachgeholfen, glaube ich

Entweder spülst du gleich noch einmal, unter Verwendung dieses "spezial" Thermostaten oder testest nur mal wie sich die Temp. verhällt mit dem offenen Thermostat. Den Thermostaten einfach wegzulassen funktioniert beim m117 nicht, das wird nicht dicht, ich weiss nicht wie es bei M116 ist.

Spülen heisst, mit der Zitronensäurelösung einige Kilometer mit hoher Drehzahl fahren, das Kühlwasser soll richtig heiss werden, dann den Schmodder ablassen und mit Frischwasser bei laufender Maschine weiter spülen. Wie das genau geht, steht irgendwo im WIS.

Das heiss fahren mit der Lösung habe ich selbst gemacht und schon dabei festgestellt, dass das Auto schon mit der Spüllösung und dem offenen Thermostaten nicht mehr heiss wird. So ist das jetzt geblieben, ob es an einem fehlerhaften (neuen) Thermostaten lag oder an dem erneuten Spülen...weiss kein Mensch.

An Deiner Stelle würde ich mir einen neuen Thermostaten besorgen, den alten wie beschrieben manipulieren, und damit mal testen. Viskolüfter scheidet aus, ist das noch der erste Kühler? Ob man den wieder sauber bekäme mit der Spülerei, keine Ahnung?

Viel Erfolg,
Gruss, Andreas

Gruss, Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Feb. 2017 16:05 #160044 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Kühlwassertemperatur

On 2017-02-26 15:08, kleinerBruderw123 wrote:
Hallo

... @ Peter: ... wieso alte Karre, ist doch quasi neu mit 13748 km
@ Thomas: Ich tippe, wie Werni auch, auf den Viscolüfter (, oder Wasserpumpe).

Grüßle, Roland


Hallo Roland,

der Viscolüfter schaltet bei Vollgas ab. Denn da bekommt der Motor doch genügend Kühlluft vom Fahrtwind. Bei meinem 450SL schaltet der etwas oberhalb 3800/min ab. Beim M116 sollte der bei etwa 4600/min abschalten.

Es gab zwar früher auch temperaturgeregelte Viskolüfterkupplungen. Aber meines Wissens nur am M116.980 un M116.981, also in den Flossen.

Es deutet also alles auf defektes Thermostat oder aber zugesetzte Kühlkanäle hin.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Feb. 2017 16:16 #160045 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Kühlwassertemperatur
Hallo,

und um mit noch einem falschen Mythos aufzuräumen: Zitronensäure sollte man nicht zum Heißentkalken verwenden. Sie kann nicht nur Alu angreifen, sie kann dann auch Calciumcitrat bilden, das ausfällt und wasserunlöslich ist. Das verstopft dann die Kühlkanäle erst recht.

Ist nicht auf meinem Mist gewachsen, habe ich beim vdh gelernt.

Es gibt Leute, die dafür die Spültabs für die Spülmaschine empfehlen. Habe ich aber nie probiert, deshalb den Tipp mit Vorsicht in Betracht ziehen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Feb. 2017 16:30 #160046 von chund
chund antwortete auf Kühlwassertemperatur
Hallo Volker,

die Lösung mit der Lösung (Zitronensäure) ist auch nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern entstammt einer Anleitung von Mercedes Benz (WIS).

Ich bin nur etwas zu unlustig das wieder rauszukramen.

Gruss,
Andreas

Gruss, Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Feb. 2017 17:05 #160047 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Kühlwassertemperatur
Hallo Andreas,

ich bin kein Chemiker, deshalb bin ich vorsichtig mit meinen Aussagen zum Fällen von Cacliumcitrat. Aber hier scheint sich jemand damit gut auseinandergesetzt zu haben , der vom Fach ist.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Feb. 2017 18:19 #160048 von Tom450SL
Tom450SL antwortete auf Kühlwassertemperatur
Hallo Leute,

das ist bei den Ford Mustang Fahrern ein bekanntes Problem.
Da ich sei 2,5 Jahren zusätzlich zum 450er einen Mustang 390 Coupe von 1967 habe, musste ich
mich damit auch beschäftigen.

Auslöser ist wahrscheinlich, das besonders in den USA die Leute keinen Frostschutz (mit Korrosionsschutz)
in ihr Kühlwasser mischen.
Dann setzen sich die Kühler langsam zu.
Abhilfe schafft zunächst mal eine Spiralfeder im (unteren) Kühlerschlauch.


Zitat aus dem Mustang Inside Forum:
"
Zum Thema Spirale:
Das wird häufig dann eingesetzt, wenn der Kühler durch Verkalkung einen reduzierten Durchfluss hat. Die Wapu saugt dann nämlich mehr, als durch den Kühler nachfließen kann. Dadurch kann sich ohne Spirale der untere Kühlerschlauch zusammenziehen. Das Fehlen einer Spirale bedeutet aber mitnichten ein defektes Kühlsystem. Die Spirale war ab Werk gar nicht verbaut, und ich kenne kein einziges Auto, das eine drin hat. Meines auch nicht. Sollte sich dein unterer Kühlerschlauch wirklich zusammenziehen (kannst du auch im Stand prüfen, indem du im Leerlauf ordentlich Gas gibst), musst du deinen Kühler entkalken bzw. austauschen.

Zunächst wäre es einmal sinnvoll, mit einem Infrarot-Thermometer die Temperatur am oberen Kühlereingang zu messen, wenn dein Auto überkocht. Damit schlägst du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe:

1. kannst du sehen, ob dein System überhaupt Druck aufbaut (Stichwort Kühlerdeckel). Kocht er schon bei 100 Grad, ist es ein Hinweis auf fehlenden Druck im System. Fährst du mit Frostschutz oder Wasser pur?
"

Grüße: Thomas

Tom450SL
73er Mercedes 450SL
67er Mustang 390 Hardtop Coupe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Feb. 2017 18:47 #160049 von Johnny-1951
Johnny-1951 antwortete auf Kühlwassertemperatur
Ich denke das da die Temperaturanzeige, so ca. bei 90° voreilt, Der Visco Lüfter kann es schon mal gar nicht sein, der Fahrtwind ist bei der Geschwindigkeit höher als der Lüfter saugen kann. Kalk oder Verschmutzungen können es bei der Kilometer Leistung auch nicht sein, wobei Kalk auch nach zig Jahren sie nicht derartig ablagert, da ja nicht ständig frisches Wasser mit Kalk zu geführt wird wie z.B. bei einem Wasser-, Kaffeekocher.
Ich empfehle auch die Temperatur fremd genau festzustellen.

P.S.:
Temperaturspitzen entstehen eigentlich eher im Stadtverkehr, auch wen etwas faul ist.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume in seiner Seele hat, als die Realität zerstören kann.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 26-02-2017 18:52 ]

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FoxBravo
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • Ich könnt´ noch Tausend Liter tanken
Mehr
26 Feb. 2017 19:23 #160050 von FoxBravo
FoxBravo antwortete auf Kühlwassertemperatur
Hallo allerseits,

es gibt für diese Prozedur (Entkalken des Kühlsystems) einen zwangsgeöffneten Thermostat.
Den kann man wie ein gewöhnliches Ersatzteil an der Theke beim Teileonkel bestellen. Er wird dann anstelle des "normalen" Thermostaten eingesetzt.

Ich habe das bei meinem W126 (ein 300 SE aus 1988 ) schon einmal durchgeführt. Ich habe dazu den "Blindeinsatz W 000 589 74 63" gekauft (das ist tatsächlich der zwangsgeöffnete Thermostat, passend für den M103), zusätzlich noch den "Dichtring A 015 997 23 48" (den O-Ring im Gehäuse zu ersetzen ist sicher kein Fehler).
Und wer es ganz, ganz streng machen mag: "Zitronensäure A 000 989 10 25".


Beste Grüße

Markus[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : FoxBravo am 26-02-2017 19:40 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Oldiefreund
  • Autor
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • Handschalter
Mehr
27 Feb. 2017 00:00 #160051 von Oldiefreund
Oldiefreund antwortete auf Kühlwassertemperatur
Hallo in die Runde,

nochmals herzlichen Dank für die vielen Tipps.
Die Spülung habe ich mit Holts speed flush durchgeführt. 2 Anwendungen und jeweils ca. 80km gefahren. Dies ist keine Säure. War dann vielleicht trotzdem noch nicht ausreichend. Das Fahrzeug kommt ursprünglich aus den sonnigen Regionen in Spanien. Da hat man wahrscheinlich mit dem Frostschutz gegeizt. Als erstes musste ich den Heizungshahn erneuern, da er komplett zugesetzt und fest war. Heizung wurde dort wohl nicht benötigt. Der Wärmetauscher für die Heizung arbeitet aber einwandfrei.

An das Thermostat als Fehlerquelle glaube ich nicht. Ich habe ja bereits ein neues eingebaut und dann müsste dies auch defekt sein. Bei dieser Gelegenheit hatte ich auch direkt die Wasserpumpe erneuert. Ich werde einmal mit einem Infrarotthermometer und vielleicht auch Kontaktthermometer messen. Die Infrarotgeräte zeigen je nach Oberfläche und Reflexion schon einmal gerne 10-20Grad falsch an. Haben wir bei Einsätzen im Job schön öfter beobachtet. Werde dann ggf. den Kühler einmal ausbauen und alleine einer Reinigung unterziehen. Dann kann das Mittel, vielleicht Zitronensäure oder ich habe auch Schwefelsäure, bei niedrigen Temperaturen länger einwirken.

Viele Grüße
Thomas

Viele Grüße

Thomas

weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Feb. 2017 00:52 #160052 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Kühlwassertemperatur
Hallo Thomas,

was, wenn du deinen neuen Thermostat fieberhaft ausschließt und dieser am Ende doch zu deinem Fieber beitragen würde? Dann täte er dies jetzt auch schon. Wenn du deinen alten Thermostat noch hast, könntest du die Innereien entfernen und deinen offenen Platzhalter versuchsweise einbauen. Ich hoffe, dass du derart hitzig den Motor an der Tankstelle nicht einfach abstellst. Warm fahren hat sich als Tugend herumgesprochen, was ein Hitzschlag ist auch. Und automobil?

Nun denn.

Ein Kälteanlagenkondensator vor dem Motorkühlmittelkühler ist nicht gerade ideal. Deine Bugverzierung ist nicht etwa durch eine mehrreihige Sammlung an Jahrestreffenplaketten und solchem Kram verziert? Das wäre eine eigenständige Krankheit.

Du könntest dir ein grobes Bild von den inneren Werten deines Kühler machen, indem du den Kühlmittelauslaufschlauch unten entfernst, ohne hierbei den Stutzen abzubrechen. Dann läuft der Kühler erst einmal leer. Schüttest du nun über den Ausgleichbehälter Kühlmittel nach, besser noch über den oberen Stutzen, dann siehst du, ob es unten raus- wie es oben reinläuft oder ob der Abfluss verstopft ist. Ich sei zwar der Nulltyp, rate von 00 aber ab.

Die Kühlmittelpumpe sei in Ordnung? Gut.

Die Bedingungen sind schon sportlich, eine Vergleichsfahrt wäre interessant und ggf. aufschlussreich. Doch zuvor: Was macht die Anzeige, wenn du die Heizung ganz auf warm stellst und das Innenraumlüftungsgebläse unterhalb deines etwa in Wagenfarbe lackiertem Deckel spannend mit 12 Volt unter Umgehung großen Widerstandes beaufschlagst und die Warmluftschaufeln Warmluft schaufeln lässt?

Erschwerte Bedingungen für einen kühlen Kopf.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.183 Sekunden
Powered by Kunena Forum