Sprache auswählen

US Version Europa Unterschied Klimaautomatik

Mehr
12 Feb. 2017 09:46 #159457 von Zaraeva
Guten Morgen,

wurde die Klimaautomatik 581 auch in deutschen 107ern um Bj. 85 verbaut?

Vielleicht weiß das ja jemand hier, auch wenn sicher sehr spezielle Frage...

LG

Zaraeva

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Feb. 2017 11:58 #159458 von Obelix116
Moin,
grundsätzlich sind die Anlagen gleich, der Unterschied bei der USA Ausführung ist, dass Frischluftklappe für die Mitteldüsen per Unterdruck betätigt wird, in der Euro-Version manuell.

Gruß
Obelix

Gruß
Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Feb. 2017 08:58 #159459 von Howie
Wie kann man bei der US Versionen die Mitteldüsen öffnen und schließen? Ich habe den Eindruck, dass bei meinem Wagen die Mitteldüsen funktionslos sind...... Gibt es eine bestimmte Einstellung, so das dort ein Lüftchen austreten kann. Es stört mich nicht sonderlich. Würde es nur gern mal wissen.....


Gruß Howie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Feb. 2017 09:39 #159460 von Obelix116
Moin,
das macht die Anlage selbstständig, Bedienunganleitung lesen.

Gruß
Obelix

Gruß
Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Feb. 2017 10:10 #159461 von Winfried_560SL
Winfried_560SL antwortete auf US Version Europa Unterschied Klimaautomatik
Hi

das ist so eine Sache, tricky und oft Anlass zum Wochenendzeitvertreib. Wenn Die Mitteldüsen so gar nicht machen was sie sollten habe ich einen link für dich.

rmsmithco.com/vacuum1.htm

Gruß
Winfried
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Winfried_560SL am 13-02-2017 10:11 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Feb. 2017 11:01 #159462 von Gullydeckel
Hallo Howie,

die Fehlermöglichkeiten sind mannigfaltig.

2 einfache Versuche sind hier aber für die grobe Einkreisung zielführend:
Klimablende/Radio rausnehmen (2 Schrauben hinter dem Aschenbecher lösen und ggf. der Handschuhfacheinsatz rausnehmen falls das Radio hakt - bitte nicht mit Gewalt dran reißen) und dann mittels Unterdruckpumpe die beiden Unterdrucksteller "38" und "40a" sozusagen manuell betätigen. Damit kann man prüfen, ob sie noch intakte Membranen haben. Weiterhin kann man dann sehen, ob der Steller 40a überhaupt noch fest ist oder sich schon komplett losgerissen hat.

Bitte beachten. Der Steller 38 hat 2 Anschlüsse und beide müssen dicht sein d.h. Unterdruck muss sich aufbauen lassen. Bei mir war die Membrane defekt, die am gleichen Anschluss wie der Steller 40a (der relativ unerreichbar im Lüfterkasten sitzt) hängt. Damit konnten die Mittelausströmer niemals aktiv werden.
Also: Auch wenn der Stellter im Lüfterkasten intakt und fest ist, kann es sein, dass er trotzdem nicht arbeitet, weil im vorher der Unterdruck abhanden kommt.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Feb. 2017 11:22 #159463 von Uwe560
Hallo,

das Öffnen und Schliessen der mittleren Düsen ist abhängig vom "Delta"-T der eingestellten zur gemessenen Temperatur.
Im Kühlbetrieb und niedrig eingestellter Temperatur, öffnen die Düsen (nach einer Dauer von ca. 30sec) sofort.

Falls es immer "leicht" bläst, ist wahrscheinlich der untere Fixierpunkt des Unterdruckelements am Heizungskasten ausgerissen. Das Problem haben ca. 50% aller Fahrzeuge mit Klimaautomatik.

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.116 Sekunden
Powered by Kunena Forum