- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Weiß jemand, weshalb der 560 SL in Europa nicht angeboten wurde?
- thoelz
-
Autor
- Offline
- Elite
-
On 2017-02-06 11:58, Uwe560 wrote:
Hallo Thomas,
jetzt habe ich weiter oben erst deine Frage gesehen.
Mitte der 80er war vom Kat ein Großteil der Autokäufer nicht richtig begeistert. Weniger Leistung bei mehr Spritverbrauch - da kommt keine Freude auf.
Der R107 war vom Design her nicht mehr dem allgemeinen Zeitgeist entsprechend und der 129er lief entwicklungstechnisch auf Hochtouren.
Der Aufwand einer 272 PS Variante war also für das prognostizierte Produktleben viel zu groß. Die leistungsschwächere Kat-Version des 5,6 l Motors also keine richtige Option, da der 500er ja schon 245 Pferde hat.
Fast kein Käufer hätte mehr Geld (5000-10000 DM ?) für eine leistungsschwächere (ungeliebte) Kat-Variante ausgegeben - egal welcher Hubraum.
Uwe
Hallo Uwe,
man hätte da gar nichts neuentwickeln müssen, sondern einfach den vorhandenen 5,6 Liter in eine europäische 107 Karosserie reinbauen.
Ich könnte mir vorstellen, daß es da Marketingüberlegungen gab, es nicht zu tun.
Man wollte ja mit dem Nachfolger R 129 einen großen Schritt nach vorne gehen.
Hätte man gar den 300 PS 5,6 Liter in den 107 eingebaut, dann wäre der Nachfolger mit dem Spitzenmodell (zunächst) 326 PS aus 5,0-Vierventiler hubraumseitig ein Rückschritt gewesen und von der Beschleunigung, weil deutlich schwerer, wohl auch.
Indem man es beim 5-Litermotor mit 245 PS (Kat: 223 PS) beließ, war der Sprung zum Nachfolger gegeben.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
On 2017-02-06 12:41, Obelix116 wrote:
Moin,
drehen wir den Spieß mal um, viel interessanter finde ich die Frage warum es in den USA bis 1985 keinen 500 SL sondern nur den 380 SL gab ?!!!!
Im W 126 gab es den Motor ja abgasgereinigt in den USA !
Gruß
Obelix
Diese Frage habe ich mir auch schon gestellt ohne eine sinnvolle Erklärung zu finden.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
man baut in Deutschland nicht "einfach" einen stärkeren Motor in ein vorhandenes Chassis.
Da müssen viele Zulassungskriterien erfüllt und Tests bestanden werden. Da ist eine ganze Abteilung damit beschäftigt.
KBA is watching you !
Bei diesem Aufwand müssen schon einige Autos verkauft werden, um die Kosten zu amortisieren.
Den ganzen "Rattenschwanz", wie Ersatzteillisten, etc. noch gar nicht gerechnet.
Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
Rob,
schau Dir die Beiträge unten an. Ich habe den Stecker auch gezogen und habe es bei der ersten Ausfahrt gemerkt, erst gestern bei schönem Wetter wieder - sehr empfehlenswert für den 560er.
Zündung Codierstecker/ Widerstand
und hier
Einfach nur den Stecker/Widerstand ziehen. Den findest du im Kabelbaum am linken kotflügel kurz vor der Mitte des Kotflügels allerdings ist der nicht gleich so einfach sichtbar weil dieser an der Unterseite des Kabelstrangs eingebunden ist
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
ich hatte nur angenommen, dass er ein wenig weiter die Tiefen der Zündanlage erforscht hat, und noch ein paar zus. Gimmicks gefunden hat...
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Eindrücklich, wie der VOR-81er auf 220 zieht, fast wie mein damaliger 6.9er.
Ich hatte ja den 500er im W126, allerdings NACH-81 und da war im längsten Gang (4.) des Automaten ab 200 nichts mehr zu wollen (Gummiband). Wollte man Dampf, musste man in den 3. zurückschalten.
Für mich war immer unerklärlich, wieso Mercedes den 380er als Nachfolger des 450ers titulierte und den 500er als Nachfolger des 6.9...(im W116/W126).
Der Grund, warum Mercedes den 560er nie im SL angeboten hatte, war ganz einfach: er hatte zuviel Leistung für das Uralt-Fahrwerk, da in Europa natürlich der gleiche Motor wie im W126 eingebaut worden wäre (also 272PS ohne/242PS mit Kat, in Wirklichkeit hatte der 560er mit Kat wohl eher 260PS...). Es war im Vergleich zu damaligen Konkurrenzfahrzeugen einfach nicht mehr zeitgemäss.
Mercedes hatte damals ein anderes Image als heute, leider muss man sagen...(für die PS-Freaks gab es ja noch AMG als unabhängige Firma).
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
Aber, ob 500 oder 560, das ist doch eigentlich Banane. Viel wichtiger ist die Frage:
Wieso hat es den 300SLD Turbodiesel mit OM617A niemals gegeben?
Das wäre mal was gewesen!
Gruß
Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4481
- Dank erhalten: 2109
mit dem OM 603 Turbo hat man das versucht im SL, das Problem war dass bei ausreichender
Geräuschdämmung die Kühlleistung nicht mehr ausreichte. Daher wurde das Projekt verworfen.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moosi
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 595
- Dank erhalten: 13
Auch war man in den 70er/80er Jahren noch nicht bereit, sich einen Diesel in einem Cabrio, geschweige denn in einem -so die Werksbezeichnung- Roadster vorzustellen. Das kam erst auf, als VW die Golf- und Beetle-Cabrios, sowie den Eos mit den TDIs ausstattete, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe.
Gruß
Moosi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
Für die Sparfüchse gibt es ja den SLK(R172) mit Ölmotor.
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Es war ja seinerzeit nicht unbedingt so, daß die Hersteller so begeistert Diesel, so z.B. auch in den W 116 und W 126 eingebaut hatten, weil sie die Kombination so begeisternd fanden, sondern weil sie auf die Flottenverbrauchsgesetze reagieren mußten.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RDele
-
- Offline
- Senior
-
- 1991er Saab 900 Turbo 16S
- Beiträge: 603
- Dank erhalten: 235
Gruß Richard
1989er 560 SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moosi
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 595
- Dank erhalten: 13
Klangmäßig hat man das Nageln ja weitgehend weggedämmt, selbst der Auspuffsound lässt bei manchen Modellen nicht mehr zwingend den Rückschluß auf einen Diesel zu.
Schön ist halt das höhere Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, und ich vermute, dass das -neben den günstigeren Kraftstoffkosten- einer der Hauptgründe ist, warum viele zum Diesel greifen.
Hohes Drehmoment macht sicher auch im Cabrio Spaß. Wenn man Diesel mag. Für mich käme die Kombi "Cabrio+Diesel" jedenfalls nicht infrage.
Gruß
Moosi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
@Moosi: In der Liste der Schande sind auch Ottomoren mit Spitzenwerten bei den NOx-Emissionen vertreten. Zudem fallen diese durch teilweise extremen Partikelaustoß auf. Das ist auch einer der Gründe, warum ein Dieselfahrverbot in Innenstädten schwierig würde. Es würde sofort "Diskriminierungsklagen" hageln. Wenn, dann müsste man so etwas nämlich an den tatsächlichen (RDE) Emissionen festmachen, dann passt es aber nicht mehr so richtig in die aktuelle Stimmungslage (Anti-Diesel) und viele Benzine sähen alt aus.
Wie entstehen Stickoxide? Es reichen hohe Temperaturen und ein Gemisch aus Sauerstoff und Stickstoff. Welcher Kraftstoff da verbrannt wird ist egal da Stickoxide einfach durch eine Reaktion von Luftsauerstoff mit Luftstickstoff entstehen - auch ohne Verbrennung. Schlimmste Entstehungsquellen sind z. B. Gewitter (Blitz) und Flugtriebwerke (heiße kontinuierliche Verbrennung mit enormem Sauerstoffüberschuss)
Deswegen auch die Probleme einiger Ottos. Wenn ein Ottomotor im Magerbetrieb läuft, dann wird er noch mehr zur Stickoxidschleuder als vorher. Bei Lambda 1 schafft es allerdings der Kat ganz vorzüglich, die NOx-e zu reduzieren. Bei Lambda größer 1 nicht mehr.
Partikel und sonstige Gifte kommen mittlerweile aus keinem Dieselauspuff mehr raus. Störend finde ich persönlich den Gestank nach HCs (unverbrannter Kraftstoff) wenn die Dinger kalt sind. Das ist aber eine Folge der Abgasgesetzgebung, die innerhalb von 11km Messzeit (die anschließend auf 100km hochgerechnet werden) in einem Schwachlastzyklus die Basis legt. Da konnte in der Vergangenheit nur mit abgesenkter Verdichtung und höherer Abgasrückführrate reagiert werden. Ein Diesel-Kat fängt im NEFZ frühestens nach ca. 3 Minuten an zu arbeiten. Vorher fehlt ihm einfach die Arbeitstemperatur Wärme.
Ottokraftstoff enthält schon immer erhebliche Mengen Benzol. Was Du Dir da allein beim Panschen und Tanken antun kannst, dann solltest Du mal googeln.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moosi
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 595
- Dank erhalten: 13
für die Erläuterungen, aber dazu fehlt mir der fachliche Hintergrund, dies auch einordnen zu können.
Das dieseltypische Thema "Rußpartikel" wird uns jedenfalls noch lange beschäftigen, bis sich die Filtertechnologie nicht nur bei Fzg, sondern insbesondere bei privaten Heizungs- und gewerblichen Verbrennungsanlagen flächendeckend durchgesetzt hat.
Ich hatte meine Büro jahrelang in der Innenstadt, nahe an einem zentralen Verkehrskontenpunkt. Was für eine schwarze, undefinierbare Schicht die Putzfrau da wöchentlich vom Fensterbrett abgewischt hat, willst Du nicht wissen. Auch wenn da Bremsstaub, Reifenabrieb usw. mit dabei war, sind das immense Luftverunreinigungen, die in erster Linie von Fzg. stammen.
Aber wir sollten besser zurück zum Thema ("warum der 560 SL in EU nicht angeboten wurde"), sonst bekommen wir von Volker noch eine aufn Deckel
Gruß
Moosi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ja Du hast Recht. Wir schwifften ab....
Einen Grund, warum der 560er nicht in D angeboten wurde war, dass wir hier einfach nicht diese Breite an mondäner Käuferschicht hatten. Hätte sich hier jeder gewöhnliche deutsche Kleinindustrielle auch so ein Fahrzeug vor die Tür gestellt, dann hätte das u. U. den amerikanischen Geldadel (Trump & Hollywood) abgeschreckt. So hatte sie dort etwas besonderes und das Ding ist vielleicht auch deshalb gelaufen wie geschnitten Brot. Wer heute hin und wieder amerikanische Serien aus den 80er schaut (also nicht nur Denver sondern auch z. B. Columbo etc.) der sieht fast immer einen Gastauftritt vom 560er und die Fahrer/innen sind immer das Sahnehäubchen der filmischen Oberschicht.
Und was den Ruß angeht: Mein Nachbar fährt eine E-Klasse Diesel, seine Frau eine A-Klasse Benziner. Der machte sich vor gut einem Jahr Sorgen und faselte von schlimmen Abgaswerten der modernen Diesel. Da habe ich ihn gebeten doch mal in sein Auspuffrohr zu fassen. Bei seiner E-Klasse war der Finger ganz leicht bräunlich und er zog die Stirn kraus (na da ham wirs ja...), dann kam die A-Klasse dran. Sein Finger war komplett schwarz und den hat er auch das ganze Wochenende nicht mehr richtig sauber bekommen.
Das Thema ist vielschichtig und wenn man sich hier wirklich für Fakten interessiert, dann muss man sich übrigens bei einem Chemiker aufschlauen. Viele Ingenieure (auch Motorenentwickler) haben bei dem Themengebiet erstaunlicher Weise auch nur ein sehr schmalbandiges Wissen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.