Sprache auswählen

Gewinde Kopfschrauben M117

Mehr
15 Nov. 2016 23:16 #156503 von os4
Gewinde Kopfschrauben M117 wurde erstellt von os4
Hallo zusammen,
gibt es Erfahrungswerte wie häufig die Gewinde im Alublock kaputt gehen?
Haben ja schon einige hier die Nockenwellen gewechselt.
Man hört ja so einiges.Von"Gehen immer kaputt,bis zu"ich hab schon 20 Wellen gemacht
und hatte damit nich nie Probleme".
Wie ist hier die Quote bei euch?
Danke
Olli

Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -:)


Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Nov. 2016 18:20 #156504 von agossi
agossi antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117
Hallo Olli,

Mercedes hat irgendwann kurz nach Einführung der Alumotoren die Beschichtung der Zylinderkopfschrauben geändert, als das Problem erkannt wurde.

Deshalb kommt es wohl sehr auf den Jahrgang an. Jedenfalls ist es immer ein guter Tip, bei Überholung eines Alublocks alle Gewinde mit Helicoils zu verstärken.

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Nov. 2016 18:38 #156505 von os4
os4 antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117
Hallo,
dann hoffe ich mal das die Gewinde alle heile bleiben.
Das mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festgezogen wird ist ja Grundvorraussetzung
und wird immer und überall auch so gemacht.
Hab halt irgendwie keine Lust nachher dann doch den Kopf
runter machen zu müssen.
Welle,hebel und hydros hab ich liegen....

Ölduschen sind auch neu und frei.
Auch irgendwie komisch:der 560 SL 170 KW hat ne Welle drinnen (117 051 18 01)die
entfallen ist laut Mercedes und als Ersatz die Welle vom 299 PS angegeben ist(117 051 27 01)
Wenn ich diese laut Kennzahlen vergleiche hatte die alte Welle 18 grad nach OT das Einlassventil geschlossen,die neue Welle vom 299 PS schließt 27 Grad nach OT.
Geht das mit der Welle wirklich als Ersatz oder 2 Wellen rein,hätte dann Mercedes aber ja sicherlich geschrieben das man 2 Wellen einbaurn mü§zr
Finde ich irgendwie schon komisch.Aber Mercedes wirds schon wissen...
Also gehört die Welt wieder den Mutigen mit den Kopfschrauben beim NW wechseln
Olli

Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -:)


Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Nov. 2016 19:34 #156506 von agossi
agossi antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117
Hallo Olli,

die Nockenwellenkennzahlen haben nichts mit der Steuerzeit zu tun. Und 27 kann nicht Ersatz für 18 sein, da gerade Zahlen immer die linke, ungerade die rechte Nockenwelle bedeutet. 26 ist Ersatz für 18 und 27 für 19:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Gruss
Andi
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 17-11-2016 19:45 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Nov. 2016 20:04 #156507 von os4
os4 antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117
Hallo Andi,
ich hatte doch hier garkeine Nockenwellenzahlen geschrieben gehabt...

Drinnen ist 17,der Ersatz soll die Kennung 27 haben.

Oliver

Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -:)


Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Nov. 2016 21:07 #156508 von agossi
agossi antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117
Olli,

die dritte Zahl der Artikelnummer ist die Kennzahl...und die hat nichts mit den Steuerzeiten zu tun.

Gruss
Andi[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 17-11-2016 21:10 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Nov. 2016 00:50 #156509 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117
Olli schrieb:

"Das mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festgezogen wird ist ja Grundvorraussetzung
und wird immer und überall auch so gemacht."

Ja? Ist das so? Auch auf die gleiche Weise?

Unter welchen Bedingungen gilt denn das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment:

- Bei eingeöltem Gewinde?

oder

- Bei furztrockenem Gewinde?

Na da bin ich ja mal gespannt, ob wir da was neues lernen dürfen.

Winni - Musterschüler

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Nov. 2016 06:17 #156510 von os4
os4 antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117
Laut Wis mit eingeöltem Gewinde.
Also ich gehe schon davon aus das es dann auch so gemacht wird,gemacht werden sollte.

Oliver-Nur WIS leser

Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -:)


Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Nov. 2016 06:36 #156511 von os4
os4 antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117

On 2016-11-17 21:07, agossi wrote:
Olli,

die dritte Zahl der Artikelnummer ist die Kennzahl...und die hat nichts mit den Steuerzeiten zu tun.

Gruss
Andi

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 17-11-2016 21:10 ]


Also müßte dann ja die alte Teilenummer 117 051 17 01 lauten,weil auf der jetzt verbauten Welle eindeutig 117 17 steht.

Scheiß Exportkisten

Olli



Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -:)


Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Nov. 2016 09:45 #156512 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117
Scheiß Exportkisten?

Olli, der Export ist nicht scheiße. Im Gegenteil, der brachte und bringt heute noch Geld ins Land der Deutschen und bringt u. a. je Beschäftigtem auf dem Daimler Betriebsgelände zwischen 8,50 EUR/Stunde und ca. 10 Mio. EUR/Jahr. Scheiße ist dagegen, um in deiner Kanaldeckelsprache zu sprechen, das Exportmodell aus dem Exportland ex Port in dessen Ursprungsland in Port zu importieren, wobei ich diese unrühmlichen Vorgänge sprachlich anstatt scheiße eher als in den allermeisten Fällen schlichtweg als gegenüber den Besitzern deutscher Fahrzeuge asozial bezeichnen würde.

Da kaufen die geiz ist geil Pseudosparfüchse SL in LV-Ausführungen in Übersee im Übermaß in Massen ein, wollen aber das, was sie da gekauft oder wie auch immer sich angeeignet haben, so gar nicht haben. Vollkommen idiotisch also und als große Strömung der Zeit nicht zu übersehen. Nun denn.

Andi agossi schrieb:

"Olli,

die dritte Zahl der Artikelnummer ist die Kennzahl...und die hat nichts mit den Steuerzeiten zu tun."

Naja, das ist ja vielleicht ein Aspekt, welcher zur Beurteilung dessen Wahrheitsgehalt zunächst eine Verständigung über die Definition der Begrifflichkeiten voraussetzen würde, wollte Mann etwa nicht weiter aneinander vorbei schreiben, ohne dies zu bemerken, was als Problem jedoch dann ja nicht in Erscheinung träte.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Nov. 2016 10:34 #156513 von agossi
agossi antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117
Okay, es ist reiner Zufall, dass die Nockenwelle 117 051 17 01 (17) 17° als Steuerzeit angegeben hat, und die Welle 117 051 27 01 (27) 27°.

Diese Zahl hat aber trotzdem nichts mit der Steuerzeit zu tun, sondern ist einfach eine Abkürzung der Artikelnummer. Wenn auf der alten Welle 117 17 steht, ist es keine Originalwelle, denn da wird nur die Kennzahl und ein Buchstabe eingeprägt, z.Bsp. F 01 (für 117 051 01 01).

Dass die Welle 27 der Ersatz für 17 sein soll, kann nicht stimmen, da die 17er-Welle die alte Nummer für den W126 ECE-300PS-Motor ist. Und die wurde nie in einem 107er-Motor eingebaut:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Gruss
Andi[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 18-11-2016 10:35 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Nov. 2016 12:37 #156514 von os4
os4 antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117
Eieiei,Das mit dem Export ist auf mich bezogen gewesen, deswegen auch der
Egal,dadrum ging es ja auch nicht wirklich.

Also ist es dann folgendermaßen:
Laut Teilekatalog sollten folgende Wellen im Motor verbaut sein:
117 051 18 01
117 051 19 01
Diese sind ersetzt in:
117 051 26 01
117 051 27 01

Nach Demontage des rechten Ventildeckel steht auf der Welle,die auch einen Stern trägt folgendes:117 17
Also sollte es dann folgende Welle sein:
117 051 17 01
Diese ist dann anscheinend in folgende ersetzt worden:
117 051 25 01 und sollte dann die passende welle sein.

Angenommen man hat die 117 051 26 01 und die 117 051 27 01
vor sich liegen und man tauscht beide Wellen aus,sollte ja auch laufen.

Wieder nen Denkfehler drinnen?
Olli


Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -:)


Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Nov. 2016 12:58 #156515 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117
Hallo Olli,

du verwirrst dich.

Eine originale MB-Nockenwelle hat:

a) eine Ersatzteilnummer (die ggf. Nachfolger und/oder Vorgänger hat

b) möglicherweise eine eingegossene Gussnummer, welche nicht vorschnell mit der Ersatzeilnummer gleichzusetzen ist

c) eine am hinteren Ende stirnseitig eingeschlagene Kennzahl.

Zwischen Ersatzteilnummern und Kennzahlen und Motorbaumustern gibt es Beziehungen, die länger bestehen als manche Ehe.

Damit wir uns von Hypothesen und der Fata Morgana unterm Ventildeckel weg wieder etwas mehr auf die weltlichen Dinge konzentrieren können:

Welche Frage stellt sich denn nun?

Winni

PS/kW: Ersatzteilnummern werden über den EPC abgefragt, die Identität einer Nockenwelle über deren stirnseitig hinten befindliche Kennzahl ermittelt und deren vorgesehener Verwendungszweck über EPC und/oder WIS und/oder Tabellenbücher bestimmt.

Eine Frage etwa "geht A nun mit B?" lässt ggf. andere Antworten zu als die Frage, ob A und B füreinander bestimmt sind.





Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Nov. 2016 16:14 #156516 von MBN
MBN antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117
Hallo Andi,
du schriebst:

"Okay, es ist reiner Zufall, dass die Nockenwelle 117 051 17 01 (17) 17° als Steuerzeit angegeben hat, und die Welle 117 051 27 01 (27) 27°."

Diese Aussage sollte stimmen, denn in der Regel sind Teile, die eine Teilnummer haben, deren drittletzte Ziffer gerade ist, für die linke Seite bestimmt.
Und Teile, die eine Teilnummer haben deren drittletzte Ziffer ungerade ist, für die rechte Seite bestimmt.

Gruß Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Nov. 2016 16:54 #156517 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117
Seit dem es weniger Störche gibt, gibt es weniger Kinder ==> .

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Nov. 2016 17:06 #156518 von MBN
MBN antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117
Stimmt Winni,
so hatte ich es mal gehört und bisher hatte es immer gepasst.
Bei Nockenwellen und .... nicht.

M110

Gruß Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Nov. 2016 18:55 #156519 von agossi
agossi antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117

On 2016-11-18 12:37, os4 wrote:
Eieiei,Das mit dem Export ist auf mich bezogen gewesen, deswegen auch der
Egal,dadrum ging es ja auch nicht wirklich.

Also ist es dann folgendermaßen:
Laut Teilekatalog sollten folgende Wellen im Motor verbaut sein:
117 051 18 01
117 051 19 01
Diese sind ersetzt in:
117 051 26 01
117 051 27 01

Nach Demontage des rechten Ventildeckel steht auf der Welle,die auch einen Stern trägt folgendes:117 17
Also sollte es dann folgende Welle sein:
117 051 17 01
Diese ist dann anscheinend in folgende ersetzt worden:
117 051 25 01 und sollte dann die passende welle sein.

Angenommen man hat die 117 051 26 01 und die 117 051 27 01
vor sich liegen und man tauscht beide Wellen aus,sollte ja auch laufen.

Wieder nen Denkfehler drinnen?
Olli


Olli,

nochmal: die richtigen Wellen sind 18/19 oder 26/27. Wenn nun eine 17 bei Dir eingebaut war, ist das falsch. Dies ist eine Welle für den 300PS-Motor, mit erheblich schärferen Steuerzeiten.

Wenn nun auf der rechten Seite als Ersatzwelle eine 25er eingebaut wird, Du aber auf der linken Seite NICHT die ebenso falsche 16er oder 24er eingebaut hast, wird der Motor nicht sehr glücklich werden mit dieser Kombination.

Falls aber beidseitig die falschen Wellen verbaut sind, wird sich das höchstens in einem etwas unruhigeren Leerlauf, schlechteren Abgaswerten, weniger Drehmoment und mehr Leistung ab ca. 3500/min. bemerkbar machen.

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Nov. 2016 20:14 #156520 von os4
os4 antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117
Ich versuche morgen mit nem Spiegel dahinter zu schauen was eingeschlagen ist.
Ich bin halt hiervon ausgegangen:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -:)


Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Nov. 2016 08:58 #156521 von agossi
agossi antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117
Morgen Olli,

das ist nur die Teilenummer des Gussrohlings, was auch immer diese bedeutet. Also ist doch die Chance gross, dass doch die richtige Welle eingebaut ist.

Was ist eigentlich das Problem mit der Welle? Die Nocken auf dem Bild sehen für mich ausgezeichnet aus, ebenso die innere Sauberkeit des Motors, da wurde immer gutes Öl verwendet...

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Nov. 2016 16:19 #156522 von os4
os4 antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117
Ich schon wieder.
Also,wie alle anderen natürlich Recht haben:
Es ist eine 19er Welle verbaut.

Vielen Dank für die Hartnäckigkeit,ich hätte mich echt auf die 17 versteift gehabt.
Olli

Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -:)


Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Nov. 2016 21:22 #156523 von os4
os4 antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117
Neue Welle mit Hebeln,hydros,kettenspanner und Schienen ist verbaut.
Gewinde haben alle gehalten!
Olli

Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -:)


Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Nov. 2016 23:45 #156524 von RickyBobby
RickyBobby antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117
gratulation

hast du die Hydros und hebel von MB oder von INA/febi etc...?

meiner tackert auf der einen seite auch leicht, da muss ich zumindest wohl an die hydros ran...
gruss rob

560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Nov. 2016 13:56 #156525 von Gullydeckel
Gullydeckel antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117
Hallo zusammen,

lese hier interessiert mit, da ich da auch irgendwann ran muss. Ich muss aber auch die Ventilschaftdichtungen erneuern.
Geht das so oder müssen dafür die Nockenwellen raus?

Wäre ja kein Problem wenn eh alles auseinander ist und die Steuerkette könnte man dann auch völlig unproblematisch durchkurbeln (alle Ventile sind dann ja zu). Aber: Müssten für den NoWe-Ausbau auch Zylinderkopfschrauben gelöst werden und wenn ja, wie sicher ist es denn, dass es anschließend nicht irgendwo tröpfelt?

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Nov. 2016 15:28 #156526 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117
Hallo Martin,

die Nockenwellen müssen ausgebaut werden, wenn du die Ventilfedern nach deren Teller abnehmen willst. Wenn du darauf achtest, zur Abdichtung zwischen Schaft und Führung der Ventile eines Zylinder auch den dazu gehörigen Kolben entschlossen zu einem permanenten Kopf hoch! aufzufordern, ist die Wahrscheinlichkeit dann nicht so hoch, dass dir ein Ventil - plumps! - bei schlechter Führung abtaucht.

Manche Profi- und/oder Heimschrauber setzen die Ventilteller mittels Luftkompressor über einen Zündkerzengewindeadapter von innen/unten her dermaßen unter Druck, dass ein Reinfall auch von daher ausgeschlossen erscheint.

In der Regel tropft da auch nachher nichts, wenn du dir nicht gerade bei deinen Gedanken um die Inkontinenz vor lauter Angst über dem Gullideckel in die Hosen machst.

Winni

PS/kW: Ja lohnt sich das denn noch für einen 560er? Ich meine, die Schaftabdichtungen haben ja auch ihren Preis.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Nov. 2016 15:39 #156527 von RickyBobby
RickyBobby antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117
hmm hab heute nochmal den deckel runter gemacht und den Hamerstieltest (aus der WIS) bei den Hydros gemacht...
bei mir hat keiner nachgegeben, egal wie fest ich gedrückt habe....

wie fest muss man den drücken...?

@martin: schau mal hier: da ist alles bebildert:

Grüße Rob

hydros reparieren [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : RickyBobby am 24-11-2016 18:54 ]

560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Nov. 2016 20:48 #156528 von os4
os4 antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117
Hi,also ich habe den Hydrotest auch anders gemacht gehabt.
Ich habe den Deckel runter,auf Klemme 50 (bei DB immer lila Kabel) mit Spannung anlegen den Motor drehen lassen.
So lange gestartet bis aus den Ölduschen öl kommt,dann nacheinander die Nocken genau mittig AUF den Hebel drücken lassen.
Dann habe ich mir eine Fühlerlehre genommen und habe ,ich meine ich habe 0.25er dicke genommen, und hinten am Hebel beim Hydro seitlich auf den kopf aufgelegt und die zeit gemessen bis die fühlerlehre sich nichtmehr bewegen ließ.
Ich hatte bei 5 stk 45 sec,und bei den anderen 3 zwischen 18 und 25 sec.

Und an genau den 3 Nocken ist auch der Hebel incl Nocken verschlissen gewesen.

Olli

Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -:)


Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Nov. 2016 11:43 #156529 von agossi
agossi antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117
Hallo zusammen,

mittlerweile ist wirklich festzustellen, dass verschlissene Nockenwellen und Hebel fast ausnahmslos den Hydros geschuldet sind, da ist also eine Sollbruchstelle eingebaut.

Das Problem sind die Ölleitungen in den Köpfen zu den Hydros, das sind Sacklöcher, werden also nicht durchströmt. Darin setzt sich mit den Jahren allerlei Schmodder ab und dieser Schmodder landet dann irgendwann in den Hydros und verstopft das Rückschlagventil. Ausserdem leidet der Hydro unter ständiger Schlagbeanspruchung natürlich auch mechanisch. Klappernde Ventilgeräusche sind also erste Symptome, dass die Hydros nicht mehr dicht sind und dann folgt mit der Zeit unweigerlich Exitus von Hebel und Nocke. Das setzt sich zunächst fort mit abgeschlagenen/abgeplatzten Hartchromstellen auf dem Schlepphebel.

Diese Probleme sind alle bei den D-Jet-Motoren mit mechanischen Einstellern unbekannt.

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Nov. 2016 12:19 #156530 von os4
os4 antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117
Hallo,
genau so sieht es aus wie Andi es schreibt.

Ich habe das auch bildlich festgehalten,es scheint kaum Zirkulation am Hydro zu sein.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Oliver

Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -:)


Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Nov. 2016 12:29 #156531 von os4
os4 antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117
Und natürlich sind auch die Schienen gebrochen......

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Da brauche ich mir keine weitere Gedanken mehr um die Nockenwelle machen.....

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.




Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -:)


Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Nov. 2016 12:37 #156532 von RickyBobby
RickyBobby antwortete auf Gewinde Kopfschrauben M117
hallo olli:
du schreibst: und hinten am Hebel beim Hydro seitlich auf den kopf aufgelegt und die zeit gemessen bis die fühlerlehre sich nichtmehr bewegen ließ

habe ja auch gerade offen und die idee ist nicht schlecht, aber mir ist nicht klar was du oben geschrieben hast..
der (Kugel)Kopf des Hydros ist ja innerhalb des Hebels.... oder meinst du den haltedeckel des hydros?
wo hast du genau die lehre aufgelegt... (eine 0,25mm Lehre?)
danke für eine Idee...

ich habe dies heute auch nachgemacht, allerdings mit einer karrosserieescheibe auf den haltedeckel des hydros aufgelegt und gewartet bis der hebel die scheibe annähernd festhält.. 1 min bei den meisten, bei einem 45 sek...allerdings war der weg der kípphebel bis anschlag unterschiedlich lang ?

yours
rob

560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.192 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.