- Beiträge: 131
- Dank erhalten: 3
Leerlaufdrehzahl schwankt
- Qwe
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
01 Nov. 2016 18:09 #155730
von Qwe
Gruß und Dankeschön, Kay
280 SL Bj 1983
Leerlaufdrehzahl schwankt wurde erstellt von Qwe
Hallo Foristen,
Kurze Frage für eine Ferndiagnose:
Bei meinem 280er tritt seit einigen Tagen folgendes Phänomen auf:
Fahre ich an eine Ampel und lasse die Automatik auf D liegt die Drehzahl bei ca. 700/800 und sackt dann teilweise soweit hinunter, das ich Angst habe, die Kiste geht aus.
Es ist wie so ein kleiner Aussetzer im Leerlauf und dann plötzlich geht die Drehtzahl wieder auf ca 700-800 hoch.
Schalte ich in N dreht die Kiste sauber auf ca 900 ohne jedes Problem oder nur die Spur von Aussetzern.
Eine Idee wo ich da suche könnte .....
Gruß und danke, Kay
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Qwe am 01-11-2016 23:41 ]
Kurze Frage für eine Ferndiagnose:
Bei meinem 280er tritt seit einigen Tagen folgendes Phänomen auf:
Fahre ich an eine Ampel und lasse die Automatik auf D liegt die Drehzahl bei ca. 700/800 und sackt dann teilweise soweit hinunter, das ich Angst habe, die Kiste geht aus.
Es ist wie so ein kleiner Aussetzer im Leerlauf und dann plötzlich geht die Drehtzahl wieder auf ca 700-800 hoch.
Schalte ich in N dreht die Kiste sauber auf ca 900 ohne jedes Problem oder nur die Spur von Aussetzern.
Eine Idee wo ich da suche könnte .....
Gruß und danke, Kay
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Qwe am 01-11-2016 23:41 ]
Gruß und Dankeschön, Kay
280 SL Bj 1983
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
02 Nov. 2016 09:17 #155731
von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Leerlaufdrehzahl schwankt
Hallo Kay,
eine Ferndiagnose zu einem Phänomen ist nicht nur nicht einfach, sondern schwierig bis unmöglich.
Du fragst: "Eine Idee wo ich da suche könnte ....."
Ja, im Motorraum.
Wenn dein Motor in Wählhebelstellung N sauber durchläuft und bei eingelegter Fahrstufe D zickt, ist es denkbar, dass sich unter der Last in D etwa Zündaussetzer bemerkbar machen, welche auch in N vorhanden wären, sich aber möglicherweise nicht so in Szene setzen würden. Um dies zu prüfen bräuchtest du einen Motortester oder du müsstest anderweitig sicherstellen, dass Zündkerzen, Zündkerzenstecker, Zündkabel mit beidseitigen Kontakten, Stecker an der Verteilerkappe, die Verteilerkappe selbst, der Verteilerläufer zumindest augenscheinlich oder wissentlich in Ordnung sind. Prozesssicherer wäre allerdings der Gang bzw. die Fahrt beispielsweise zu einem BOSCH-Dienst oder zu einer Werkstatt, die mehr als nur Stoßdämpfer wechselt. Entscheidend wäre zu wissen bzw. zu sehen, ob die Drehzahlabsacker mit einer Veränderung an dem Bild einhergehen, welches Graf Oszillo auf den Monitor des Motortesters projiziert. Diesen Schritt würde ich jedenfalls als ersten gehen und klären.
Dann spielt es für eine unmögliche Ferndiagnose weiter eine Rolle, welcher M 110 deinen 280er antreibt. Die ersten sechs Ziffern der Motornummer geben kostenlos das Motorbaumuster preis. Der Hinweis auf ein eventuell gestörtes Verhältnis zu deiner Leerlaufdrehzahlstabilsierung wäre bei einem M 110990 durchaus angebracht, ergäbe dagegen keinen Sinn und wäre somit nicht hilfreich, wenn du etwa einen K-Jetronicer von 1980 unter der Haube hättest.
Hast du im Kombiinstrument den Econometer? Dann wäre die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du mit dem Energiekonzept unterwegs bist, welches unter anderem die Leerlaufdrehzahlabsenkung in Kombination mit Leerlaufdrehzahlstabilisierung beinhaltet. Mann kann dies wahrnehmen, wenn Mann den warmen Motor startet und dabei bemerkt, dass die Leerlaufdrehzahl für Sekunden etwas erhöht ist und dann merklich abgesenkt wird, schön gedämpft. Sollte dein 280er mit dieser Einrichtung versehen sein, so könnte Smiley-Wart Marcel von Leverkusen möglicherweise ein Funktionsschema zur Leerlaufdrehzahlstabilisierung aus seiner DVD heraustrennen, so dass du sehen könntest, welche Bauteile für eine harmonische Funktion wie miteinander in Beziehung stehen.
Denkbar ist auch ein Defekt im Kraftstoffpumpenrelais oder im Zündschaltgerät oder oder oder, aber ich würde mir zunächst ein Bild von der Funktion der Zündanlage machen, wenn möglich am Oszillographen, denn dann sieht Mann mehr und weiter.
Eventuell ist auch nur deine Leerlaufdrehzahl ein paar Umdrehungen zu niedrig eingestellt, so dass sich natürliche Schwankungen gleich allzu sehr auswirken. Aber starte mit einem Zündungs-EKG, dann weißt du mehr.
Winni
eine Ferndiagnose zu einem Phänomen ist nicht nur nicht einfach, sondern schwierig bis unmöglich.
Du fragst: "Eine Idee wo ich da suche könnte ....."
Ja, im Motorraum.
Wenn dein Motor in Wählhebelstellung N sauber durchläuft und bei eingelegter Fahrstufe D zickt, ist es denkbar, dass sich unter der Last in D etwa Zündaussetzer bemerkbar machen, welche auch in N vorhanden wären, sich aber möglicherweise nicht so in Szene setzen würden. Um dies zu prüfen bräuchtest du einen Motortester oder du müsstest anderweitig sicherstellen, dass Zündkerzen, Zündkerzenstecker, Zündkabel mit beidseitigen Kontakten, Stecker an der Verteilerkappe, die Verteilerkappe selbst, der Verteilerläufer zumindest augenscheinlich oder wissentlich in Ordnung sind. Prozesssicherer wäre allerdings der Gang bzw. die Fahrt beispielsweise zu einem BOSCH-Dienst oder zu einer Werkstatt, die mehr als nur Stoßdämpfer wechselt. Entscheidend wäre zu wissen bzw. zu sehen, ob die Drehzahlabsacker mit einer Veränderung an dem Bild einhergehen, welches Graf Oszillo auf den Monitor des Motortesters projiziert. Diesen Schritt würde ich jedenfalls als ersten gehen und klären.
Dann spielt es für eine unmögliche Ferndiagnose weiter eine Rolle, welcher M 110 deinen 280er antreibt. Die ersten sechs Ziffern der Motornummer geben kostenlos das Motorbaumuster preis. Der Hinweis auf ein eventuell gestörtes Verhältnis zu deiner Leerlaufdrehzahlstabilsierung wäre bei einem M 110990 durchaus angebracht, ergäbe dagegen keinen Sinn und wäre somit nicht hilfreich, wenn du etwa einen K-Jetronicer von 1980 unter der Haube hättest.
Hast du im Kombiinstrument den Econometer? Dann wäre die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du mit dem Energiekonzept unterwegs bist, welches unter anderem die Leerlaufdrehzahlabsenkung in Kombination mit Leerlaufdrehzahlstabilisierung beinhaltet. Mann kann dies wahrnehmen, wenn Mann den warmen Motor startet und dabei bemerkt, dass die Leerlaufdrehzahl für Sekunden etwas erhöht ist und dann merklich abgesenkt wird, schön gedämpft. Sollte dein 280er mit dieser Einrichtung versehen sein, so könnte Smiley-Wart Marcel von Leverkusen möglicherweise ein Funktionsschema zur Leerlaufdrehzahlstabilisierung aus seiner DVD heraustrennen, so dass du sehen könntest, welche Bauteile für eine harmonische Funktion wie miteinander in Beziehung stehen.
Denkbar ist auch ein Defekt im Kraftstoffpumpenrelais oder im Zündschaltgerät oder oder oder, aber ich würde mir zunächst ein Bild von der Funktion der Zündanlage machen, wenn möglich am Oszillographen, denn dann sieht Mann mehr und weiter.
Eventuell ist auch nur deine Leerlaufdrehzahl ein paar Umdrehungen zu niedrig eingestellt, so dass sich natürliche Schwankungen gleich allzu sehr auswirken. Aber starte mit einem Zündungs-EKG, dann weißt du mehr.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.106 Sekunden