Sprache auswählen

M103 Motor

Mehr
24 Okt. 2016 09:59 #155313 von didesberjer
M103 Motor wurde erstellt von didesberjer
Guten Morgen SL-Freunde,

bei meinem 300er SL 1988 ist z.Zt. der Motor platt. Zum Übergang der Instandsetzung möchte ich mir einen gebrauchten kompletten M103-Motor anschaffen, damit ich wenigstens etwas mobil bleiben kann. Später wird der originale Motor wieder verpflanzt. Ich habe ja einen M103.982 ab Werk drin. Könnte ich auch einen M103-Motor aus einem W124 oder W126 verbauen, die ja die Motornummer M103.983 und M103.984 oder 5 haben? Alles 3 Ltr.-Motoren mit 180 PS oder gibt es da Probleme mit der KE-Jettronic und den Abgasnormen? Die Motoraufnahme bzw. Motoraufhängung kann man ja auf den SL umändern, wenn erforderlich?

Vielen Dank im voraus mit Grüßen aus Heidelberg
Dietmar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Okt. 2016 11:19 #155314 von driver
driver antwortete auf M103 Motor

On 2016-10-24 09:59, didesberjer wrote:
Guten Morgen SL-Freunde,

bei meinem 300er SL 1988 ist z.Zt. der Motor platt. Zum Übergang der Instandsetzung möchte ich mir einen gebrauchten kompletten M103-Motor anschaffen, damit ich wenigstens etwas mobil bleiben kann. Später wird der originale Motor wieder verpflanzt. Ich habe ja einen M103.982 ab Werk drin. Könnte ich auch einen M103-Motor aus einem W124 oder W126 verbauen, die ja die Motornummer M103.983 und M103.984 oder 5 haben? Alles 3 Ltr.-Motoren mit 180 PS oder gibt es da Probleme mit der KE-Jettronic und den Abgasnormen? Die Motoraufnahme bzw. Motoraufhängung kann man ja auf den SL umändern, wenn erforderlich?

Vielen Dank im voraus mit Grüßen aus Heidelberg
Dietmar


Sind die aus den passenden Baujahren sollte das kein Problem sein , in den 90ern könnte die Motorsteuerung etwas anders sein .

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Okt. 2016 12:11 #155315 von Gerlie
Gerlie antwortete auf M103 Motor
Hallo Dietmar,

Wolfgang hat recht, die M 103 aus den 124ern bzw. 126ern passen. Du musst nur die Auspuffkruemmer aus dem 107er uebernehmen und darauf achten, dass Du die richtige Version (Automatik oder Schalter) nimmst.
Bei den 124/126ern sitzt die Motoroel-Ablassschraube weiter hinten als beim 107er. Da laeuft das Oel z.T. ueber die Motortraverse beim Ablassen. Kann man(n) aber abwischen

Viele Gruesse,
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Okt. 2016 12:42 #155316 von willem
willem antwortete auf M103 Motor
Und passt die Olwanne ?
gruss Willem

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Okt. 2016 12:48 #155317 von agossi
agossi antwortete auf M103 Motor
Hallo,

wegen der anderen Ölwanne in Vergleich zum V8 wurde ja extra der Achskörper geändert (hat einen "Knick"). Die Wanne der M103 aus den verschiedenen Baureihen ist aber immer dieselbe.

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Okt. 2016 12:49 #155318 von driver
driver antwortete auf M103 Motor

On 2016-10-24 12:42, willem wrote:
Und passt die Olwanne ?
gruss Willem


Na klar, die muss man nur umschrauben .

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Okt. 2016 13:00 #155319 von didesberjer
didesberjer antwortete auf M103 Motor
Vielen, vielen Dank an euch alle!
Ist doch sehr aufschlußreich worauf man aufpassen muß.
Mein 300er ist nämlich ein Schalter, also sollte ich aus dem Baujahr einen Ersatzmotor nehmen, dann ist es auch egal ob die Motor-Nummer M103.983 oder M103.984, da kann auch der TÜV nichts dagegen haben oder? Ob aus einem Automatik oder Schalter ist doch auch eigentlich egal, da der Flansch auch gleich sollte? Die Auspuffkrümmer und die Ölwanne übernehme ich so wie so. Danke!

Gruß Dietmar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Okt. 2016 13:23 #155320 von driver
driver antwortete auf M103 Motor

On 2016-10-24 13:00, didesberjer wrote:
Vielen, vielen Dank an euch alle!
Ist doch sehr aufschlußreich worauf man aufpassen muß.
Mein 300er ist nämlich ein Schalter, also sollte ich aus dem Baujahr einen Ersatzmotor nehmen, dann ist es auch egal ob die Motor-Nummer M103.983 oder M103.984, da kann auch der TÜV nichts dagegen haben oder? Ob aus einem Automatik oder Schalter ist doch auch eigentlich egal, da der Flansch auch gleich sollte? Die Auspuffkrümmer und die Ölwanne übernehme ich so wie so. Danke!

Gruß Dietmar


Warum ist Dein Motor verreckt, sind doch eigentlich echte Langläufer ?

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Okt. 2016 13:40 #155321 von Gerlie
Gerlie antwortete auf M103 Motor
@ Andi , aber die Ablassschrauben sind bei den 124/126ern anders plaziert - glaub mir, das ist Fakt.
Die Oelwanne passt auf jeden Fall. Aber wie gesagt, die Suppe laeuft halt beim Oelwechsel ueber die Traverse.
@ Dietmar, nein, wenn Du einen Motor von einem Automatikfhzg. nimmst fehlt Dir die Schwungscheibe - die hat die Automatikversion naemlich nicht

Viele Gruesse,
Norbert




[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Gerlie am 24-10-2016 14:01 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Okt. 2016 14:05 #155322 von didesberjer
didesberjer antwortete auf M103 Motor
Hallo Wolfgang,

es hat sich in der letzten Zeit so richtig summiert. Vor ca. 2 Jahren begann der Motor im Stand an zu sägen, verbrauchte auch richtig viel Öl. Etwas später ist beim Beschleunigen blauer Rauch bis schwarz ausgetreten, ohne den Wagen so richtig zu plagen. Vor 2 Monaten beruhigten sich die Hydrostößel nicht mehr, beim Kaltstart heftig und während der Warmfahrt etwas leichter, jedoch hörbar. Nun vor zwei Wochen in ca. 4 km Entfernung wartend an einer Bahnschranke ein Zischen und dann eine weiße Dampfwolke hinten raus. Es war morgens zur Arbeit, bin aber noch aus eigener Kraft heim in meine Tiefgarage gekommen, habe die Karre dort abgestellt und nahm anschließend mein Alltagsauto. (Kopfdichtung) Seit dem habe ich den Benz nicht mehr angerührt, weil es strengsten verboten ist in der TG zu schrauben. Jetzt über den Winter habe ich auch in ca. 4 km Entfernung eine kleine Schrauberwerkstatt ausfindig gemacht und möchte die Zutaten zum Backen dort hinlenken und den Benz zum Motorenwechsel eventuell dort hin schleppen, aber in der Werkstatt und auch auf dem Hof kann er nicht stehen bleiben. Deshalb einen Ersatzmotor dort hin, rein damit und dann kann ich die Karre bewegen wohin ich will. Nebenher den originalen Motor wieder neu aufbauen, je nachdem was zu machen ist und das geht leider nur übers Wochenende. Das Auto steht einfach zu lange und hat z.Zt. 161.000 km drauf.

Dietmar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Okt. 2016 14:09 #155323 von didesberjer
didesberjer antwortete auf M103 Motor
Danke Norbert,
das hätte ich so nicht gewußt. Kann man die Schwungscheibe vom alten Motor nicht übernehmen? Dafür fehlt mir doch das Schrauberwissen. Shit happens!

Gruß Dietmar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Doodoo
  • Online
  • Premium
  • Premium
  • Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
Mehr
24 Okt. 2016 15:47 #155324 von Doodoo
Doodoo antwortete auf M103 Motor
Hallo Dietmar,

kann man deinen jetzigen Motor mir reparier und überholen, denn das kommt doch meistens billiger als einen neuen Motor zu kaufen...???

Viele Grüße
Andreas

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Okt. 2016 15:50 #155325 von driver
driver antwortete auf M103 Motor

On 2016-10-24 14:09, didesberjer wrote:
Danke Norbert,
das hätte ich so nicht gewußt. Kann man die Schwungscheibe vom alten Motor nicht übernehmen? Dafür fehlt mir doch das Schrauberwissen. Shit happens!

Gruß Dietmar


Ich habe mal gehört das genau das beim 103er Motor garkein Problem sein soll .

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Okt. 2016 15:57 #155326 von driver
driver antwortete auf M103 Motor
Richtig kaputt ist der Motor sicher nicht , ich tippe auf einen kaputten Kopf, Zylinderkopfdichtung , neue Hydros, vielleicht die Nockenwelle und natürlich neue Ventilschaftdichtungen , da würde ich keinen neuen Motor suchen .
Das Sägen hat sicher andere Gründe, Falschluft vielleicht .

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Okt. 2016 09:52 #155327 von didesberjer
didesberjer antwortete auf M103 Motor
Hallo Doodoo,

natürlich kann man meinen originalen M103 überholen, jedoch dauert das was. Ich will auch gleichzeitig eine neue Steuerkette samt Gleitschinen tauschen. Wenn der Kopf was hat, dann wird es noch teuerer. Insgesamt die Schätzung ohne vorhergesehenes mit Kopf-Ventildichtungen, Steuerkette, Ventilschaftdichtungen, alle Hydrostößel, neue Zylinderkopfschrauben und diverse Kleinigkeiten mit Macherlohn vornweg 1.200-1.400,- €. Wir wissen es noch nicht genau, denn der Motor ist noch nicht auf. Ich hätte gerade in Ludwigshafen ein Angebot von einem M103.983 Motor aus einem W126, Bj. 90 mit ca. 131.500 km für 450,- €. Damit die Kiste auch bewegt werden kann, was ist dann der günstigere Weg? Da ich es mit meinem originalen Motor über Winter nicht so eilig habe und ich auf meinen ab Werk verbauten Motor bestehe, kann ich doch diesen gebrauchten Motor vorübergehend einbauen. Gebrauchten Motor getauscht und den Originalen in aller Ruhe überholen. Es ist nur der Faktor Zeit und das der Benz nicht für die Dauer der Motorrevision in der Werkstatt verbleiben kann. Das geht doch, was meint ihr?

Gruß Dietmar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Okt. 2016 10:23 #155328 von Michigan
Michigan antwortete auf M103 Motor
Also von der Organisation her, käme natürlich auch in Frage, den Wagen ohne Motor wieder auf den TG Platz zu stellen?

Das Risiko und der Arbeitsaufwand wäre mir zu gross für einen gebrauchten Motor ein- und auszubauen. Wenn alles gut vorbereitet ist, sollte der alte Motor spätestens in einem Monat wieder revidiert sein und auch wieder eingebaut.

Vielleicht täusche ich mich, aber zwischen den Zeilen lese ich eine gewisse Unsicherheit bei Dir!

Mach es einmal aber richtig, das wir auch auch etwas Kosten. Ich möchte mir nicht vorstellen, wenn Du den gebrauchten Motor drinnen hast und dieser läuft dann auch nicht richtig ?

Gruss Michigan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Okt. 2016 10:23 #155329 von thoelz
thoelz antwortete auf M103 Motor
Einen Zweitmotor zu erwerben, um in vorübergehend einzubauen halte ich -gelinde gesagt- für eine wenig empfehlenswerte Idee.

Der kostet Geld, der Ein- und Ausbau auch und wofür? Jetzt steht doch ohnehin der Winter vor der Tür.

Wenn der Wagen über Winter nicht in der Werkstatt bleiben kann würde ich sehen, wie ich ihn, per Hänger oder notfalls abschleppen, nach Hause bekomme.

Dann kann die Werkstatt über Winter in Ruhe den Motor revidieren und im Frühjar das Auto wieder in die Werksatt und Motor rein- fertig!


----
Gruß, Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Okt. 2016 10:29 #155330 von agossi
agossi antwortete auf M103 Motor
Hallo,

in der Praxis endet es meistens dann so, dass der Ersatzmotor drin bleibt, und der neu revidierte Motor als Ersatz beiseitegestellt wird und dann nach ein paar Jahren wegen Platzmangels mit einem grossen Verlust weiterverkauft wird.

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Okt. 2016 11:22 #155331 von willem
willem antwortete auf M103 Motor
Ich hatte mal ein 350sl 1971, Motor war kaputt, viel blaues abgas,, kletterende nockenwelle,..Da kaufte ich einen Motor von 350SE fur 350 gulden damals. Dass war ein Glucksache. Habe mir ein stellplatz im Garage gemietet mit sachen fur umbauen. Neue Kupplung eingebaut, Olwanne umgebaut, die elektronik damals gab keine schwierigkeiten., dass Motorchen lief tadelos, keine blaue abgaswolken, verbrauch 1liter auf 2000km..hochstgescwindigheit, gemessen mit tachyarmbanduhr..225km/h.
Mann konnte mal viel gluck haben ..
Gruss Willem

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Okt. 2016 13:19 #155332 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf M103 Motor
Hallo Dietmar,

Heidelberg ist ja für größere Schäden, die nicht unverzüglich beseitigt werden, bekannt.

dass es den M 103 auch mit rund 2,6 Liter Hubraum gibt, wäre vor einem Schnellkauf zu beachten und ggf. z. B. über das Motorbaumuster festzustellen. Und dann sind es oft die Details, die Mann erst bemerkt, wenn Mann mitten in der Arbeit ist. Wer im elektronischen Teilekatalog blättert, der kann erkennen, welche Vielfalt an Änderungen und damit Abweichungen es letztlich gibt.

Deine Situation habe ich soweit erfasst und auch deine Absicht zur zeitlichen Entflechtung und erwünschten Vereinfachung des Problems soweit, da prinzipiell nachvollziehbar, verstanden.

Wer lange fragt geht bekanntlich lange irr und eigentlich wolltest du nur wissen, was passt und was bei der Suche und beim Einbau eines Interims IM 103 ggf. zu beachten wäre. Doch vielleicht kommt dir für deinen Fall der Markenkern der Sternzeit, die schnellstmögliche und radikal-diametrale Entfernung vom Grundthema, aus der Entfernung entgegen, denn die Gedanken von Michigan und Thomas halte ich für naheliegender als sich in der Absicht, das Leben leichter zu machen, weitere, nennen wir sie mal Aufgabenstellungen, zu schaffen.

Ich würde in der von dir geschilderten Situation entweder:

a) Nach Ausbau des Motors in deiner 4 km entfernten Werkstatt: Rücktransport des Fahrzeuges auf den Tiefgaragenplatz per Autotransporter (die heißen nicht zufällig so) oder auf einem Autotransportanhänger - das ist nicht zuletzt auch eine Frage der Höhe zur und in der Tiefgarage. Etage, Pfeiler, Radien sind zu berücksichtigen, klar. Wichtig: Alle Flüssigkeiten gründlich ablassen, Schläuche hochbinden, wenn möglich dicht verschließen, eine große flache Wanne unter den leeren Maschinenraum legen, denn ein seinem Motor beraubtes Automobil weint diesem gerne in dicke und dünne Tränen nach.

oder b)

Eine Werkstatt suchen, bei der dein SL bleiben kann, bis der Patient nach Implantierung des eigenen Organs als geheilt entlassen wird

oder c)

Mir darüber Gedanken machen, wer in deinem räumlichen Umfeld ein Konzept hat, den Motor im eingebauten Zustand so weit instandzusetzen, wie dies erforderlich und sinnvoll ist.

Wahrscheinlich spielt sich alles oberhalb der Trennfläche Zylinderkopf zum Kurbelgehäuse ab. Du bräuchtest eine Werkstatt (oder einen sonstigen Vollblutschrauber), der dir den Kopf runter reißt und sich dann mit dir bespricht, was Sache ist. Angenommen, der Zylinderkopf käme dann zum Motorinstandsetzer bzw. der Kopf würde dahin verbracht, dann könnte dieser dort nach Demontage abgepresst und somit festgestellt werden, ob der Kopf zwischen heißem Brennraum und relativ kühlem Kühlmittelraum gerissen ist oder nicht. Wenn der Kopf nicht gerissen ist und er noch die Originalhöhe (oder ausreichende Resthöhe) hat, dann wird geprüft, ob die Trennfläche verzogen ist oder plan genug, um ohne planzufräsen wieder montiert werden zu können. Ansonsten wird plangefräst was die Materialstärke hergibt, soweit dies die dabei verschwindende Unebenheit eben erfordert.

Der Instandsetzer prüft, wenn du ihn dazu beauftragst, die Ventilsitzringe und wird diese bis zur nahezu vollkommenen Dichtheit bearbeiten, dabei ggf. zurücksetzen. Er prüft (zuvor) die Ventilführungen und er wird ganz sicher (danach) die Abdichtungen zwischen den sich in den Ventilführungen bewegenden Ventilschäften, die Ventilschaftabdichtungen, erneuern. Vielleicht rät er dir zu neuen Ventilen oder aber er wird die Dichtflächen zu den Ventilsitzen nachschleifen, soweit der Tellerrand, über den es hinauszuschauen gilt, noch hoch genug ist.

Nockenwelle usw., das sieht der Schrauber im Zuge der Arbeit ja dann alles und die Einspritzanlage ist auch in den Griff zu bekommen, wenn mechanisch alles wieder in bester Ordnung ist.

Natürlich kostet dies alles Geld, was bekanntlich nicht alles ist. Es wird Werkstätten geben, die den Transport übernehmen, ggf. mit eigenem Fahrzeug. Ggf. bezahlt dir den Trans port ein Schutzbrief, sei es der eines mehr oder doch eher weniger selbstlosen Automobilklubs oder etwa der, welchen du im Zuge deiner Kfz-Haftpflichtversicherung möglicherweise bewusst oder unbewusst abgeschlossen hast oder im Verbund mit einer der vielen unsinnigen Kreditkarten, ohne die all das nicht mehr möglich wäre, was Mann nie vermisst hat.

Die riskantere aber durchaus gangbare, billigere und am Ende gar preisgünstigere Alternative wäre: Kopf runter. Dichtflächen prüfen. Kopf augenscheinlich auf Risse und auf Verzug prüfen. Wenn soweit dem Anschein nach in Ordnung und die Zylinderlaufbahnen überraschend gut aussehen, was mich nicht überraschen würde, dann neue Zylinderkopfdichtung drauf und alles schön zusammengeschraubt. Doch halt: Zuvor die Ventile in jedem Fall ausbauen und ggf. gewachsene Verkokungen entfernen. Selbstverständlich werden neue Ventilschaftabdichtungen eingesetzt und zwar so, dass diese nicht bereits beim Einbau durch der Ventilschäfte scharfe Kanten noch vor Ankunft an Ort und Stelle unwiderruflich beschädigt werden.

Für den Fall, dass du doch an deinem zweimotorigen Konzept festhalten willst:

Ein M 103 kann einfacher von Automatik- auf Schaltgetriebeversion umgebaut werden als andere Motoren, bei denen das Schwungrad, im Gegensatz zum M 103, nicht neutral sondern im Verbund mit der Kurbelwelle gewuchtet wurde. Falls dies ansteht, google zuvor danach, wie weit der OT-Geber zu verrücken wäre, wenn jener nachher nicht etwa verrückt oder gar nicht mehr mit spielen sollte.

Wünsche einen glücklichen Verlauf

Winni

PS/kW: Für den Fall, dass auch ein Verkauf deines SL eine Option wäre: Beschädigte Fahrzeuge sind dermaßen gesucht, dass dafür oft mehr bezahlt wird als für ein gleichwertiges, unbeschädigtes Fahrzeug. Ein scheinbar zu annehmbarem Preis unverkäufliches Fahrzeug muss also nur eben mal ordentlich unordentlich an der Felswand entlang geschrammt oder ein Stückchen ohne Kühlmittel gefahren werden, schon reißen sich schrauberwütige Experten um das vermeintliche Schnäppchen und schlagen sich gegenseitig die Zylinderköpfe ein.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Okt. 2016 14:11 #155333 von didesberjer
didesberjer antwortete auf M103 Motor
Herzlichen Dank an Winni und allen anderen überzeugenden Beteiligten. Ich werde zu gegebener Zeit meinen SL in eine kompetente Werkstatt schleppen lassen. Werde die Sache in Auftrag geben und dann wird auch der Benz dort verbleiben müssen bis er wieder läuft. Ich werde nichts selber schrauben. Ihr habt mich alle davon überzeugt, sodaß ich anschließend wieder einen schwarzen Klotz unnötig rumstehen habe, der dann wie immer nach gewisser Zeit auf den Schrott fliegt. Es lebe der Originalmotor!

Vielen Dank mit einem Gruß

Dietmar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Okt. 2016 17:33 #155334 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf M103 Motor
Hallo Dietmar,

du schriebst, aus spürbar innerer Überzeugung: "Es lebe der Originalmotor!"

Jawohl! Sehr gut! Dem ist nichts hinzuzufügen.

Außer:

So lange der Originalmotor um dessen Nummer herum wie auch immer reanimiert werden kann. Alles andere wäre bei aller tolerierbarer Toleranz nicht zu tolerieren.

Ich habe mir nochmal Gedanken gemacht - du schriebst:

"es hat sich in der letzten Zeit so richtig summiert. Vor ca. 2 Jahren begann der Motor im Stand an zu sägen, verbrauchte auch richtig viel Öl. Etwas später ist beim Beschleunigen blauer Rauch bis schwarz ausgetreten, ohne den Wagen so richtig zu plagen. Vor 2 Monaten beruhigten sich die Hydrostößel nicht mehr, beim Kaltstart heftig und während der Warmfahrt etwas leichter, jedoch hörbar. Nun vor zwei Wochen in ca. 4 km Entfernung wartend an einer Bahnschranke ein Zischen und dann eine weiße Dampfwolke hinten raus. Es war morgens zur Arbeit, bin aber noch aus eigener Kraft heim in meine Tiefgarage gekommen, habe die Karre dort abgestellt und nahm anschließend mein Alltagsauto. (Kopfdichtung) Seit dem habe ich den Benz nicht mehr angerührt,"

Kopfdichtung? Wie sicher ist diese Diagnose?

Qualmte dein 300 SL mit dem von den Insidern der Sportwagenfahrer begehrten Schiebemuffenzahnradgetriebe in der Tat aus den Auspuffrohren hell hinaus, während in deinem Becker Mexico oder dem Blaupunkt Heidelberg, was irgendwie näher läge, Nana Mouskouri diesen Schlager für dich sang?

Was, wenn deinen geBEHRenswerten 300 SL eine andere Ursache hätte zur Dampfmaschine werden lassen? "

... wartend an einer Bahnschranke ein Zischen und dann eine weiße Dampfwolke..."

Ja, hinten raus, klar. Da ist Mann ja immer schlauer. Aber wenn vorne unter Zischen Wasser austritt, beim 300 SL, dann könnten doch, nicht und doch, im Zuge deiner eiligen Fahrt unter Volldampf über die steinerne Brücke auch von unterhalb des Wagens die Dampfschwaden gen den Himmel aufgestiegen sein, welchen du just in dem Moment vielleicht gar mehr noch verflucht hast als Heidelberger Zementhändler diese Ruine da, die nun als milleniumübergreifender Schandfleck schon länger die Tour isten magnetisiert als etwa andere Gebäude von deren Grundsteinbetonierung bis zum erdbodengleichen Abriss je auf Gottes Erdboden (oder wessen fragwürdigem laut Grundbuch Eigentum am Teil der Erdoberfläche auch immer) gestanden haben.

Vielleicht kann ja deine Frau den Hausmeister für fünf Minuten vom Laubbläser ablenken und dein Sohn Schmiere stehen, so dass du für einen Moment lang unbeobachtet die Motorhaube öffnen und einen Blick in den Dampfkessel werfen könntest.

In eine Werkstatt wird dein 300 SL dürfen, dies scheint klar. Aber zur Zylinderkopfdichtung ist noch nicht das letzte Wort gesprochen. Arnd sagt, ein Mercedes ergibt sich nicht. Richtig. Also kämpfen! bis zum letzten Tropfen.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.175 Sekunden
Powered by Kunena Forum