- Beiträge: 137
- Dank erhalten: 3
Erfahrungen mit Vorderachsgummis - Febi, Swag oder MB?
- kleinerBruderw123
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Hat jemand Erfahrungen mit Febi 04347 oder SWAG 10 75 0014 Vorderachsgummis? Das sind Rep.Sätze mit 4 Gummis, Schrauben, usw. für ca. 40- 50,-Euro?
Können Febi oder Swag als brauchbarer Ersatz für original A 115 330 18 75 MB Rep-Satz für 300,- Euro (oder einzelne Gummis A 107 330 0275 also 4x45= 180,- Euro) dienen?
Febi und Swag sind doch auch namhafte MB-Zulieferer, oder?
Das Thema gabs ja hier im Forum schon mal vor 6 Jahren ... die Lemförder habe ich auch nicht mehr im Internet gefunden.
Habe irgendwo mal gelesen, daß Meyle 014 033 0110 Rep-Satz (für 38,- Euro) wohl nicht so dolle sein soll, aber eben auch nur 1x gelesen.
Danke!
Gruß
Roland
Weitere Hersteller sind RUVILLE: 985147, LEMFÖRDER: 1090601, LEMFÖRDER: 10906, BENDIX: 046354B, OPTIMAL: F85719, MEYLE: 0140330110, MEYLE: 0140330010, PE Automotive: 51100700, OCAP: 0900466, BIRTH: 5120, SWAG: 10750014, FLENNOR: FL4608J.
Was taugt und ist günstiger als MB?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
viele schwärmen hiervon. Immer nur billig geht ja beim 107er nicht.
DTL SL Edition
Gruß
Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kleinerBruderw123
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 137
- Dank erhalten: 3
Ja, da bin ich bei meiner Recherche auch darübergestolpert.
Vielleich günstige koofn und Hohlräume mit Sikaflex auffüllen, so viel schlechter kann das nicht sein, oder?
Gruß, Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DrRalph
-
- Offline
- Senior
-
Habe seit 9 Jahren alle Teile von DTL-Fahrwerk-Komponenten im Fahrzeug. Fazit: genial, teuer, aber genial. Aber man kann sich ausmalen, wieviel Arbeitsleistung man Sparen kann... Immerhin fahre ich viel, sportlich und bin immer noch begeistert. Also: m. E. sehr empfehlenswert!
Gruß Ralph
Gruß Ralph
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
On 2016-09-15 19:35, kleinerBruderw123 wrote:
nAbend Marcel
Ja, da bin ich bei meiner Recherche auch darübergestolpert.
Vielleich günstige koofn und Hohlräume mit Sikaflex auffüllen, so viel schlechter kann das nicht sein, oder?
Gruß, Roland
doch!
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Ich habe damals als ich meinen bekam, die vorderen Gummis tauschen lassen und nach drei oder vier Jahren kam DTL mit seinen Zusatzteilen um die Ecke. "Ich habe welche für den Achtzylinder gemacht und brauche einen Testwagen", meinte er und mit gemischten Gefühlen bin ich dann mit ihm in seine Grube um die Dinger, mit neuen Gummis natürlich, einzubauen.
Bei der ersten Probefahrt hatte ich das Gefühl, ein anderes Auto zu fahren, kein Vergleich mit den, ansich auch noch neuen, Seriengummis! Bis heute hat es gehalten was ich immer dann bemerke, wenn ich einen anderen 107 fahre.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mopf9
-
- Offline
- Senior
-
On 2016-09-16 08:18, Nichtraucher wrote:
Man könnte auch Isolierband drum wickeln.
Ich habe damals als ich meinen bekam, die vorderen Gummis tauschen lassen und nach drei oder vier Jahren kam DTL mit seinen Zusatzteilen um die Ecke. "Ich habe welche für den Achtzylinder gemacht und brauche einen Testwagen", meinte er und mit gemischten Gefühlen bin ich dann mit ihm in seine Grube um die Dinger, mit neuen Gummis natürlich, einzubauen.
Bei der ersten Probefahrt hatte ich das Gefühl, ein anderes Auto zu fahren, kein Vergleich mit den, ansich auch noch neuen, Seriengummis! Bis heute hat es gehalten was ich immer dann bemerke, wenn ich einen anderen 107 fahre.
Gruß
Willy
Kann ich absolut bestätigen, habe vor zwei Jahren auch das ganze Fahrwerk bei DTL machen lassen (neue Federn hinten, neue Stoßdämpfer, Gummis incl. Motorlager wie Dirk Lange es empfohlen hat, also nur teilweise PU). Der 107er fährt sich seitdem wie ein Neuwagen, kein Rudern am Lenkrad mehr in den Kurven, satte ruhige Straßenlage.
LG Wolf[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : mopf9 am 16-09-2016 09:38 ]
Gruß, Wolf
Wenn dein Pferd tot ist, steig ab!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hui
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 205
- Dank erhalten: 50
mit welcher Hausnummer muss man für die von Dir beschriebenen Umbauten ungefähr rechnen?
Viele Grüße,
Rainer
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mopf9
-
- Offline
- Senior
-
On 2016-09-16 10:18, hui wrote:
Hallo Wolf,
mit welcher Hausnummer muss man für die von Dir beschriebenen Umbauten ungefähr rechnen?
Viele Grüße,
Rainer
Hallo Rainer,
kann ich Dir nicht genau sagen, da ich noch ein paar andere Dinge habe mitmachen lassen und einen Gesamtpreis bezahlt habe. Aber Dirk spricht mit Dir am Auto alles durch, entscheidet mit Dir zusammen, was sinnvoll ist und nennt Dir dann einen Festpreis. So hat er mir z.B. von einigen Dingen, die ich mir vorgestellt hatte, abgeraten. Diese Vorgehensweise fand ich absolut korrekt und fair. Einen Anhaltspunkt geben Dir aber die Preise in seinem Shop.
LG Wolf
Gruß, Wolf
Wenn dein Pferd tot ist, steig ab!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Bin gerade dabei meine Vorderachse am W116 komplett zu überholen. Teile habe ich - so verfügbar - von Lemförderer genommen. Teile die nicht verfügbar waren habe ich durch Meyle ersetzt.
Martin
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- moonrush
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 0
alles vor Jahren mit Teilen von Lemförder und Meyle getauscht und der Wagen fährt spurtreu wie ein Neuwagen. Das war für "kleines" Geld eine sehr lohnende Investition.
Mirko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schumi
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 1
habe vor etlichen Jahren den Fehler gemacht und die Febi Teile verbaut. Diese flogen nach zwei Jahren und nicht einmal 10.000 km wieder raus.
Lemförder beliefert den Daimler und kann/darf wohl kein Eigenprodukt mehr verkaufen. Kann Dir nur das original mit dem Zusatz von DTL empfehlen. Mach auch gleich die Motorlager, Stabistangen, Drehstablagerung, Lagerung der oberen Dreieckslenker und die Stoßdämpfer mit. Die Hinterachslager sind meistens auch damit durch. Sie sorgen für den perfekten Geradeauslauf. Am hinteren Drehstab kann man dann auch gleich die Koppelstangen und Lagerung mitmachen. Dann hat man wieder Jahreswagencharakter, sofern die Federn noch gut sind. Bei Fahrzeugen nach Mopf bieten sich die vorderen Traggelenke auch noch an. Diese brechen bei 201ern und 124ern meist im Rangierbetrieb ohne vorherige Ankündigung weg. Sind die gleichen Teile wie im 107.
Gruß
Rolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.