- Beiträge: 232
- Dank erhalten: 10
Hallenbeleuchtung
- dominik-nw
-
Autor
- Offline
- Senior
-
ich bin zur Zeit am Überlegen was ich am besten in der Halle an Beleuchtung installieren kann. Was habt ihr da genommen? Es handelt sich um gut 100qm.
Grüße
Dominik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
zur Beleuchtung haben sich im Allgemeinen Leuchten gut bewährt. Ein Aspekt könnte freilich sein, welchen Lasten jene ausgesetzt sein werden, wie etwa Feuchtigkeit, Staub und/oder mehr oder minder leicht entzündliche oder sonstige, aus welchen Körpern auch immer ausgasende Dämpfe.
Mann darf gespannt sein, was die Elektriker so an IP Empfehlungen aus dem VDE-Hut zaubern.
Neben deiner nicht unbedeutenden Frage nach den möglichen Lichtquellen wäre ggf. ergänzend zu deiner Frage "Was?" das "Wie?" zu beleuchten. Für die Illuminierung deiner mutmaßlich auch zur Arbeit genutzten Bereiche ist es von nicht unerheblicher Bedeutung, wo du deine künftigen Leuchten montieren wirst, etwa abgehangen wie Schwarzwälder Hinterschinken oder an der Decke oder an den Wänden, quer oder längs im Raum verlaufend, zwei- oder dreireihig zusammen oder in Gruppen oder gar einzeln schaltbar, mit klassischen Wandschaltern oder per Fernbedienung am Werkzeugwagen. Mann darf auf die Erleuchtung aus dem Forum mit 230 V gespannt sein.
Wünsche erhellende Erkenntnisse.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hmw
-
- Offline
- Junior
-
es kommt auf den Zuschnitt, die Höhe, evtl. auch Innenfarbe an, und natürlich auf die beabsichtigte Nutzung. Nur mal so zur Info: ich habe vor einigen Jahren in eine 300qm-Halle (ca. 5m hoch) 8 HQI-Lampen mit je 400W als Decken-Hängelampen eingebaut. Die Ausleuchtung ist (auch durch helle Wände) optimal (wird als Werkstatt genutzt). Ich würde heute aber wegen der Stromkosten LED-Lampen verwenden.
Gruß Hans[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : hmw am 27-08-2016 15:04 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
LED Röhren werden im Monats-Rhythmus günstiger. Am besten Standard-Feuchtraum mit Kunststoff-Wanne und - Abdeckung.
Leuchtstoffröhren haben ja 58W - Leds meist 24/28 W. Lichtleistung ziemlich identisch, da das Licht bei Led nur in eine Richtung (nach unten) abstrahlt.
Die größten Vorteile:
1. Stromersparnis ist klar
2. Startet sofort und du kannst sie beliebig oft aus- und einschalten, ohne die Lebensdauer nennenswert zu verkürzen.
3. Auch bei Kälte im Winter hast du sofort volle Helligkeit
4. Lebensdauer Faktor 6-10
Wenn du aus Kostengründen zu Leuchtstoff greifst, nimm wenigstens die mit elektronischen Vorschaltgerät - die starten zumindest schnell.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Gibts fast nicht mehr. In meinem Baumarkt haben sie das ganze Neonzeugs in eine winzige Ramschecke gepackt ... und teuer ist das Zeug geworden...
Es gibt auch keinen Grund mehr Neonröhren zu kaufen. Die LED-Lampen sind nicht zu schlagen - könnn einfach alles besser. Es hat ja auch heute keiner mehr einen Röhrenfernseher - oder?
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Zu deiner Frage Martin: ja habe ich, ohne Probleme, mit Erfolg und billig.
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Holger
-
- Offline
- Senior
-
Leuchtreklamen verwendet und benötigen einen Trafo mit einer Ausgangangsspannung
von ca. 6 -18 tausend Volt .
Grße aus dem echten Norden Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
was volkstümlich als Neonlampe bezeichnet wird, ist eine Leuchtstoffröhre.
Lese gerade, Udo hatte es auch schon gesagt.
Gruß
Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ja...
Meinte natürlich Leuchtstofflampen.
@Udo: Die (Leuchtstofflampen) hängen bei mir auch noch überall, ich würde aber keine neuen mehr anschaffen. Ich denke, wenn Du einen neuen Fernseher brauchst, dann wirst Du feststellen, dass es (außer gebraucht) kein Laden mehr welche hat und dass es auch wirklich keinen Grund mehr gibt (auch preislich nicht) da nicht auf die neue Technologie zu setzen. Hab auch viel zu lang an dem alten Kram festgehalten.
Zurück zum Thema: 100 m**2 wäre also z. B. ein Raum mit 10mx10m. Das ist ja schon was. Als eine gute Wahl für vernünftige Ausleuchtung kann man hier sicher die sog. Rasterleuchten empfehlen. Das sind Kästen mit Verspiegelung, in denen meistens mehrere Leuchtstoffröhren sitzen, werden inzwischen auch mit LEDs angeboten.
Beispiel:
Rasterleuchte
Die hier sind jetzt zum Einbau in eine Decke ausgelegt, gibt es aber in allen möglichen Ausführungen. Die Angebote nehmen gerade zu, weil überall auf LED umgerüstet wird ...
Hier z. B. ein paar Aufbauleuchten.
Rasterleuchten Aufbau
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moosi
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 595
- Dank erhalten: 13
Die alten Leuchtstoffröhren hatten, wenn sie erst mal eingeschaltet waren, einen recht niedrigen Verbrauch. Strom zogen die Dinger beim Starten, also beim Einschaltvorgang.
Das war auch die Krux in meiner Garage, wo auf 230 m² mehrzeilige Leuchtenbänder montiert waren. Die sprangen an über Bewegungsmelder, und das saugte reichlich kWh - im Dauerbetrieb dagegen kaum. Also Blödsinn, wenn viele Schaltvorgänge stattfinden.
Ebenso wird man als Treppenhausbeleuchtung kaum Energiesparlampen verwenden, da die erst eine gewisse Zeit brauchen, bis sie ihre volle Leuchtstärke erreichen. Auch da sprech ich aus Erfahrung.
Daher evtl. besser mal mit nem Fachmann sprechen, denn neben Stromverbrauch und Lebensdauer hat auch das Anwendungsprofil Einfluss auf die Kostenbilanz, gerade, wenns um größere Flächen geht.
Gruß
Moosi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- slly
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 580
- Dank erhalten: 26
obwohl ich selbst vom Fach bin u. sich meine Firmenstruktur auf diesem Bereich der E-Installation positioniert,
könnte ich Dir Anhand deiner Informationen ohne Besichtigung u. Messungen vor Ort hier keinerlei fachmännischen Tip geben.
dafür sind zu viele Parameter (Art der Nutzung, natürlicher Lichteinfall, gewerbliche oder private Nuzung, Anzahl der Arbeits- oder Stellplätze, Art der dort durchgeführten Tätigkeiten, Maschinen- Nutzung, Ausstellungs- Sichtbereiche,
Tätigkeiten an rotierenden Geräten oder Maschinen, Fluchtweg- Hinweisleuchten, und, und, und....) unbekannt, die bei der Lichtstärkenberechnung für deinen individuellen Fall nötig wären.
bsp. rotierende Teile oder Maschinen...- dort niemals Leuchtstofflampen mit konventionellen Vorschaltgeräten verwenden... -Stroboskopeffekt,- Sägescheibe dreht sich, wird aber bei eingeschalteter Beleuchtung optisch stehen.
-jemand greift rein, - FINGER AB...........
Gegenlichtblendung, Schattenvermeidung, Mindesthelligkeit sowie ausreichende Fluchtwegbeleuchtung sind hierbei auch zu berücksichtigen.
Gewerbliche Nutzung:-Mindestanforderungen gemäss Arbeitsstättenverordnung ASR A3.4 sind zwingend zu befolgen...
(hier im PDF-Anhang siehst dies auch mit Tabellen- Normwerten sowie Darstellungen weiter unten gut Illustriert.
ASR A3.4 Fassung von 2014
Dein Elektriker des Vertrauens wird sicherlich die neueste Version davon parat haben, falls er seinen Job gewissenhaft ausführt u. Dir nicht nur irgendwelche Funzeln aufschwatzen will, die er gerade als Sonderposten rumliegen hat u. so sein Lager leer bekommt.
Ansonsten wäre von Dir noch zu überlegen, ob du nur Teilbereiche zu unterschiedlichen Zeiten nutzt, oder die gesamte Halle tagsüber voll ausgeleuchtet haben möchtest.. weniger genutzte Bereichen habe ich schon bei Kunden des öfteren durch dort positionierte Bewegungsmelder abgetrennt, welche dann die seltener genutzten Bereiche nur bei betreten erhellen....
Bei der Wahl der verwendeten Leuchtmittel in Deinem Fall, wäre die Einschaltdauer, die Hallenhöhe in Relation zu Arbeitshöhe sowie die beabsichtigte Tätigkeit in dem auszuleuchtenden Bereich zu berücksichtigen.
Achtung: die Schutzklasse lässt sich in Deinem Fall nicht Pauschal nennen... wenn du in Teilbereichen mit Benzin, Lösungsmitteln oder Lacken arbeitest, sind zwingend EX-geschützte Betriebsmittel zu verwenden!!!!!
lg, jürgen........
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Ich baue z.Z. ein Gewerbeobjekt und habe mich auch mit der ASR auseinandergesetzt. Leider ist es so, dass viele der sog. Fachleute einem alles Mögliche aufschwatzen wollen, Hauptsache teuer und viel Geld verdient. Z.B. wird eine KFZ-Werkstatt mit über 500 Lux geplant, selbstverständlich alles mit LED. Bei der Berechnung werden die Oberlichter, Fenster und Lichtdurchlässigen Sektionaltore vernachlässigt.
Wie bei vielen Dingen ist es auch bei der Beleuchtung so, dass vieles was technisch möglich ist nicht unbedingt sinnvoll ist. Auf das ganze blablabla ohne nachvollziebare Berechnung kann ich verzichten.
Udo
@ Winni der bestimmt mitliest: Auch mit Finanzberatern, Versicherungsmaklern und ihren finanzmathematischen Berechnungen habe ich schon viel Spass gehabt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- slly
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 580
- Dank erhalten: 26
@udo
ich gebe Dir absolut recht, das es in meinem Berufsstand sehr viele Schwarze Schafe gibt, aber oft auch nur durch Unwissenheit.
Meistens sind es die, die nen Meisterbrief in der Tasche haben, aber nur Rohbauerfahrung,
oder das andere Extrem: DIE STUDIERTEN!!!
Die sind dann übereifrig u. wollen alles stur nach Vorschrift, -obwohl deine Einwände - bezüglich Tageslichteinfall u. Beleuchtungsstärke über 500Lx (warum sollte das in der ganzen Halle nötig sein)- absolut richtig sind...
Der soll mal die Sonnenbrille abnehmen.......
Aber das ist eben in der ASR aufgeführt u. auch eingegrenzt.
Der Tageslichtquotient ist das VERHÄLTNIS der BELEUCHTUNGSSTÄRKE an einem Punkt im Innenraum, zur Beleuchtungsstärke im Freien (ohne Verbauung) bei bedecktem Himmel.
Bei Tageslichteinfall muss die künstliche Beleuchtung sogar soweit reduziert werden, um eine Blendung auszuschliessen...
Steht aber alles in der ASR
-siehe Punkt 4 und 5
- setz dich damit nochmal,(wie du sagtest) auseinander,
kopier dir meine oben verlinkte PDF Datei u. halte es Deinem Elektriker unter die Nase, mal sehen was er dann sagt.....
Drum die Messung.... is Pipifax-Kinderleicht......dauert keine halbe Std, -gehst einfach mit dem Luxmeter an die entsprechend geplanten Arbeitsbereiche (kannst ja vorher schon mit Tape oder Kreide am Hallen Boden einrahmen) und misst dort den jeweiligen Arbeitshöhen entsprechend den Lichteinfall...
Luxanforderungen nach Tätigkeitsbereichen u. Messhöhen in Tabelle ASR verwenden- das wars...
Werte in Grundrissplankopie eintragen u. schon weisst du, wo du im Bedarfsfall wieviel Lux benötigst... Überschneidungen in der ganzen Halle wäre dann Unsinn, da nicht notwendig u. nur teuer Material kostet..
(ausser du möchtest Deinen E- Meisterbetrieb auch demnächst hier im Forum sehen,-da Du Ihm dann auch netterweise nen 107er als aussergewöhnliche Ausgabe finanziert hast...)
Kannst sogar als Laie selber machen... Prov. Musterleuchte (stelle ich meinen Kunden immer zur Ansicht- oder Vergleichsmodell) mit Gummikabel u. Leiter an den entsprechenden Stellen hochhalten u. am Boden den Umriss der Arbeitsplätze für ausreichende Lichtstärke mit Klebeband markieren....
---alles kein Hexenwerk...
lg,.jürgen......
-- oft ist es auch von Vorteil, eine Komplett- Hallen- Grundbeleuchtung zu schalten, u. die entsprechenden Arbeitsbereiche nur zuzuschalten, bei Bedarf entsprechend Auszuleuchten......................Lagerbereiche u. Sanitärräume bieten sich zur Verwendung von Bewegungsmeldern an..
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Aber heute ist halt alles anders als damals.
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Ich werd´s so machen wie Jürgen es beschrieben hat. Wenn alles geplant ist, entscheide ich mich für die Leuchten. Bei den vermieteten Teilen des Gebäudes zahlen die Mieter den Strom. Ich glaube nicht, dass ich eine höhere Miete erzielen kann, wenn die hochwertigsten LEDs eingebaut sind.
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- slly
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 580
- Dank erhalten: 26
auch Dir gebe ich absolut recht, im privaten Bereich bastel ich mir auch rein, was ich will...
-und wenn ich Kerzen aufstell...- geht keinen was an..........
im gewerblich genuzten Bereich jedoch, wie hier der Fall-(u.a. vermieteter Bereich)
sieht die Sache halt etwas anders aus...
Versicherungen sowie Berufsgenossenschaften sehen das übrigens im Schadenfall genauso...
aber soll auch immer noch Leute geben, die nur mit vorgehaltener Hand oder blinzelnd am Aoto schweissen,
weils ja jeder so machen kann wie er will....
wollte hier nicht Klugscheissen, sondern lediglich aufzeigen, was laut Arbeitsplatzverordnung vorgeschrieben ist,
um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden...
und für die etwas besser situierten Hobby- Schrauber, damit Sie auch vor Ihren Schrauberfreunden mit einer nahezu Profihaften Ausstattung Ihres Hobby- Raumes erSTRAHLEN können......
..und klar, -es macht sicherlich den passenden Eindruck, wenn die ach so hoch gelobten, gepflegten, auf hochglanz polierten, laut Eigner unbezahlbaren schätzchen dem Bekannten aus Übersee bei seinem Besuch dann in ner grauen Betongruft mit 4 Baumarktfunzeln an der Wand präsentiert werden....... -der denkt sich dann auch seinen Teil....
.aber jeder wie ers will...jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- slly
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 580
- Dank erhalten: 26
1x Grund, -oder Durchgangsbeleuchtung. je nach Geschmack ( 2-3 Leuchten längs durch die Halle)
-wenn man Abends mal reingeht u. was sucht, damit man sich zurechtfindet- und nirgends drüberfällt..
pro Arbeitsplatz (einzeln schaltbar - sowie 1x Zentral aus) eine ausreichend helle, Blend u. Schattenfreie Ausleuchtung um dortige Tätigkeiten harmonisch durchführen zu können - mit stolperfreiem Anschluss von oben für Handlampe, Flex, Handbohrmaschine, etc. (Steckdosenwürfel an Ketten abgehängt finden dort Ihre bestimmungsgemässe, praktische Anwendung)- wo es von Nöten...
an Werkbänkeen evtl. einzeln zuschaltbare Arbeitsplatzleuchten- oder gar eine Lupen-Tisch- Schwenkarmleuchte für Friemelarbeiten............
nur kurzzeitig genutzte Räumlichkeiten oder Abschnitte wie z.b. Lager u. Sanitärbereiche mittels Bewegungsmelder, somit nur im tats. Bedarfsfall beleuchtet...
.und dann natürlich den Showbereich...-da sind dann schon eher die Innovationen des jeweiligen Hallen u. Fahzeugeigners gefragt, wie er seine Schätzchen chromglänzend, poliert u. im Licht funkelnd präsentieren möchte...
(Clubmitgliedern, Liebhabern, der Erbtante, der grosskotzigen, angeh. Verwandschaft oder dem neidischen Nachbarn)
je nach Geldbeutel sind da keine Grenzen gesetzt... Trapezträger wie sie im Messebau oder Technik- märkten Verwendung finden, können mithilfe von einzeln positionierbaren Strahlern das Fahrzeug in Umwerfende Lichtaspekte setzen....... -da aber beratende Hilfe am besten von Ladenbaufirmen holen, da es für Verkaufsbereiche die Unterschiedlichsten Lichtfarben -und auch Leuchtmittel gibt, um ein Objekt wirkungsvoll in Szene zu setzen..
( wie bei Lebensmitteln, -Fleisch wirkt durch rot-Anteil frischer, Semmeln durch gelbliche Anstrahlung wie grad gebacken, usw..)
es heisst schliesslich nicht umsonst:
ETWAS IM BESTEN LICHT PRÄSENTIEREN...........-oder ETWAS INS SCHLECHTE LICHT RÜCKEN.......
na, jetz erleuchtet? jürgen..............
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : slly am 29-08-2016 11:23 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Was viele nicht wissen:
Leuchtstoffröhren lassen Dich den kleinsten Lackfehler sehen (deshalb auch in der Qualitätskontrolle der Lackierereien bei Autoherstellern) bei Autokauf also eine Handlampe mit Leuchtstoffröhre mitnehmen, kein LED oder anderes
Halogen lässt jeden Lack perfekt aussehen, deshalb bei Präsentation (machen alle Händler so) nur Halogenlicht verwenden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Dank an Jürgen. Habe jetzt viele neue Aspekte zum Thema Hallenbeleuchtung gelernt. Was bin ich froh, dass ich kein Gewerbetreibender mit so einem "Problem" bin. Da mag man sich nicht ausmalen, wass dann bei den Bodenbelägen, Toiletten und Sozialräumen los ist.
Völlig richtig, dass man da dann ganz anders an das Thema rangehen muss. Explosionsschutz und Stroboskopeffekt sind aber sicher auch für Privatpersonen interresant - hatte ich garnicht auf dem Schirm.
Bin davon ausgegangen, dass hier einfach jemand seine Schrauberhöhle ausleuchten will.
Vielleicht werden wir ja noch vom Threadstarter aufgeklärt was der Rahmen der Anfrage war?
Erleuchtete Grüße
Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moosi
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 595
- Dank erhalten: 13
On 2016-08-29 11:17, gerd wrote:
.....
Leuchtstoffröhren lassen Dich den kleinsten Lackfehler sehen (deshalb auch in der Qualitätskontrolle der Lackierereien bei Autoherstellern) bei Autokauf also eine Handlampe mit Leuchtstoffröhre mitnehmen, kein LED oder anderes.
Halogen lässt jeden Lack perfekt aussehen, deshalb bei Präsentation (machen alle Händler so) nur Halogenlicht verwenden.
.....
Genau so stimmt das auch. Bekannte hat ein Autohaus, und was hängt da über den Neuwagen, schön von oben, von der Decke? Richtig, Halogen.
Den andern Effekt hab ich auch bei meiner antiquarischen Leuchtstoffröhren-Ausleuchtung festgestellt: Du siehst ALLES.
Also - die Frage ist, für WAS man die Funzeln braucht, und was genau man sehen will
Gruß
Moosi
P.S.
Bin mittlerweile auch auf Rasterleuchten umgestiegen, zumindest für die Bereich, wo ich ne arbeitsplatzgerechte Ausleuchtung brauche. Und da findet man z.B. bei den Bucht-Kleinanzeigen häufig sehr günstige Angebote, muss also nicht viel kosten. Aber -wie gesagt- die Schaltfrequenz im Auge behalten. Wenn sie mal brennen, dann gut. Häufiges Ein-/Ausschalten hingegen beschleunigt den Stromzähler auf ungeahnte Drehzahlen.
Gruß
Moosi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2016-08-29 10:27, slly wrote:
@ michael,
auch Dir gebe ich absolut recht, im privaten Bereich bastel ich mir auch rein, was ich will...
-und wenn ich Kerzen aufstell...- geht keinen was an..........
im gewerblich genuzten Bereich jedoch, wie hier der Fall-(u.a. vermieteter Bereich)
sieht die Sache halt etwas anders aus...
.aber jeder wie ers will...jürgen
Sollte die Halle vermietet werden, braucht der TE gar keine Leuchtmittel montieren, ist immer die Sache des Mieters (Ausnahmen bestätigen die Regel).
Ich habe 300 m², sehr gut mit Leuchtstoffröhren ausgestattet, aber im Bedarfsfalle muss immer flexibel zugeleuchtet werden.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
On 2016-08-30 02:09, Johnny-1951 wrote:
On 2016-08-29 10:27, slly wrote:
@ michael,
auch Dir gebe ich absolut recht, im privaten Bereich bastel ich mir auch rein, was ich will...
-und wenn ich Kerzen aufstell...- geht keinen was an..........
im gewerblich genuzten Bereich jedoch, wie hier der Fall-(u.a. vermieteter Bereich)
sieht die Sache halt etwas anders aus...
.aber jeder wie ers will...jürgen
Sollte die Halle vermietet werden, braucht der TE gar keine Leuchtmittel montieren, ist immer die Sache des Mieters (Ausnahmen bestätigen die Regel).
Ich habe 300 m², sehr gut mit Leuchtstoffröhren ausgestattet, aber im Bedarfsfalle muss immer flexibel zugeleuchtet werden.
Nein, es ist keinem Mieter zuzumuten, selbst für die Beleuchtung zu sorgen. Das habe ich auch noch nie so gesehen bzw. gehandhabt. Lage, Nutzungsmöglichkeiten und Ausstattung bestimmen die Höhe der Miete.
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- slly
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 580
- Dank erhalten: 26
damit beantwortest du die Thread eingangsfrage????
jetz wirklich???
also soll er sich gar keine Leuchtn einbauen.... ok, eben Deine Meinung...
(nur gut, das dies kein Bremsen Thread ist...)
lass doch einfach jeden seine Meinungen u. Erfahrungen einbringen, man muss doch nicht immer alles zerreden....
Der Fragesteller wird doch sowiso rausfiltern u. tun was ihm am sinnigsten erscheint...
Dies ist doch kein Regelwerk, sondern lediglich eine Sammlung von verschiedensten Lösungsmöglichkeiten,
wie sie von unseren Forenusern realisiert oder geplant wurden...
Also lass doch einfach alle mal Ihre Gedanken mitteilen, bisher waren ziemlich viele gute Anregungen dabei, die zum Nachdenken anregen...-In der Fragestellung wurde übrigens der Verwendungszweck u. die bauweise der Halle gar nicht benannt, drum sind hier für alle Eventualitäten Lösungsansätze erwähnt.....
ob u.in wie weit er dies ei der Realisierug anwendet entscheidet er eh selbst...
schön, das du ein Vermieter von unbeleuchteten Räumen bist......
?????????DARK ROOMS?????????????????????
(muss es ja schliesslich auch geben)
jürgen........
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dominik-nw
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 232
- Dank erhalten: 10
Also es geht um eine Halle wo unsere 5 Oldtimer stehen inklusive einer Hebebühne, also alles Privat.
Schaltbar würde ich höchstwahrscheinlich jeden Autostellplatz einzeln machen und alles mit "normalen" Lichtschaltern (kein Funk).
@Jürgen habe auch vor ein paar Jahren Elektroniker gelernt aber in der Industrie da lernt man sowas wie welche Lampen man wählt leider nicht, aber dafür kann ich sobald ich weis was ich nehme alles selbst installieren.
Grundbeleuchtung ist vorhanden durch 2 Leuchten mit 2x58W Leuchtstoffröhren
Hätte zum Beispiel an so Leuchten gedacht, die Ledvariante habe ich bereits zuhause im kompletten Keller installiert.
Leuchtstoffröhre
Led Leuchtstoffröhre
Steckdosen habe ich schonmal überall installiert diese sind in ausreichender Zahl vorhanden
Dominik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2016-08-30 09:42, slly wrote:
hallo werner,
damit beantwortest du die Thread eingangsfrage????
jetz wirklich???
also soll er sich gar keine Leuchtn einbauen.... ok, eben Deine Meinung...
(nur gut, das dies kein Bremsen Thread ist...)
lass doch einfach jeden seine Meinungen u. Erfahrungen einbringen, man muss doch nicht immer alles zerreden....
Der Fragesteller wird doch sowiso rausfiltern u. tun was ihm am sinnigsten erscheint...
Dies ist doch kein Regelwerk, sondern lediglich eine Sammlung von verschiedensten Lösungsmöglichkeiten,
wie sie von unseren Forenusern realisiert oder geplant wurden...
Also lass doch einfach alle mal Ihre Gedanken mitteilen, bisher waren ziemlich viele gute Anregungen dabei, die zum Nachdenken anregen...-In der Fragestellung wurde übrigens der Verwendungszweck u. die bauweise der Halle gar nicht benannt, drum sind hier für alle Eventualitäten Lösungsansätze erwähnt.....
ob u.in wie weit er dies ei der Realisierug anwendet entscheidet er eh selbst...
schön, das du ein Vermieter von unbeleuchteten Räumen bist......
?????????DARK ROOMS?????????????????????
(muss es ja schliesslich auch geben)
jürgen........
Was hast du für Probleme, die Eingangsfrage habe ich schon weiter oben vor dir beantwortet
und ein Papagei bin ich nicht der alles wiederholt.
Wo habe ich Meinungen und Erfahrungen verhindert einzubringen oder etwas zerredet?
Wenn du aufgepasst hättest, könntest du feststellen das ich sogar gefragt habe ob die Halle
vermietet wird, damit ich natürlich auch gemeint ob die Halle Privat verwendet wird.
P.S.:
Wo später Ausleuchtungen fehlen stellt sich sowieso oft erst im Gebrauch heraus.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.