- Beiträge: 1571
- Dank erhalten: 342
Warum so wenig Interesse an 350SL?
- topi
-
Autor
- Offline
- Elite
-
immer öfter, wenn ich Suchmeldungen lese, stelle ich fest, dass das Objekt der Begierde ein 300SL, 280SL und manchmal ein 500SL sein soll. Auch unter den Neuvostellungen (ich lasse mal die USler außen vor), findet man diese Fahrzeuge in der Rangfolge oben.
Was ist denn an den ursprünglichen und "originalsten" 350ern und 450ern dran, dass die kaum jemand sucht oder haben will? Oder täusche ich mich? Gerade der 350SL ist doch der Urbeginn der 107er-Reihe, dazu der erste 8-Zylinder in einem SL.
Woran liegt es?
Mag die kaum jemand oder ist der Markt an guten Fahrzeugen leergefegt? Beides glaube ich nicht.
Grüße von einem Vormopf-Dreifünfzigerbesitzer
Thomas
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : topi am 30-05-2016 12:52 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : topi am 30-05-2016 12:53 ]
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- axelkloehn
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
300SL wegen des jungem Alters und guten Ausstattungen plus feiner Motor, alter 280SL wegen Wirtschaftlichkeit wie relativ geringerem Verbrauch, 500SL wegen Leistung und halt damaliger deutscher Topmotorisierung.
Der 350er mit der D-Jetronic ist halt ein Säufer und in Verbindung mit der Dreigang-Automatik recht träge, ich fahre ihn selber und bin eigentlich recht zufrieden, allerdings sollen die ersten mit der 4-Gang-Automatik deutlich agiler sein...
Die 350er werden tatsächlich recht selten angeboten, keine Ahnung warum...zur Zeit ist einer bei ebay mit Schaltung statt Automatik, das finde ich recht interessant weil richtig selten!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Das die D-jet ein Säufer ist, stimmt defintiv nicht, im Gegenteil, eine gut eingestellte D-jet braucht weniger als ein K-jet 350.
Ich hatte viele gefahren und einige besessen, mein 111er Coupé mit dem 350 D-jet war ne Wucht, kein Wunder, dass er mindestens 50% teurer als die 6 Zylinder ist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- willem
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 0
Vor 25 Jahren hatte ich ein 350SL mit 4-ganggetriebe..die leistung von Motor war hervorragend, ich habe mit mein handtacho uber 1km top van 220km/h .
Benzinverbrauch war sehr ekonomisch, bei normale Fahrt ( 120-130) immer 12/13L-100km.
Das Auto war von jan 1971 und gebaut in sept 1970..also erstserien von band.
Ich habe das Auto verkauft wegen zuviele roststellen. Der kaufer war ein begnadigter schweisser und hat der ganze boden und schweller erneut.
und lauft noch immer rund in Holland.
Grusse Willem
PS: wegen hohere top war die ubersetzung hinten etwas langer.War kein
standdardubersetzung.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : willem am 30-05-2016 13:52 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6181
- Dank erhalten: 1086
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- axelkloehn
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
Ich werde ihn definitiv mal einstellen lassen müssen wenn der ganze Kat-Kram raus ist...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- willem
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 0
Da war die hinteruberstzung langer wie standard..also hohere km/h und umdrehungen nach unten...gut lesen...langere ubersetzung...
gruss Willem
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Florian1234
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 455
- Dank erhalten: 78
War zumindest die damalige Meinung einiger Autofreaks zu denen ich mich auch zählte.
Auch war am Papier der Leistungsunterschied nicht so gravierend, so entschloss ich mich für den SL 280.
Habe ich bis heute nicht bereut.
Ein 8 Zylinder ist sicher ein super Motor, aber Mercedes, abgesehen von den Autos der 30iger, nicht wirklich der Spezialist dafür.
Aber das ist meine Meinung, wichtig ist dass man mit dem was man hat glücklich ist.
Franz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Ich glaube das die Chance auf ein wirklich gutes Exemplar bei den neueren Modellen einfach viel größer ist ( Riesenangebot ) und daher ist die Nachfrage größer .
Der normale 107er Interessent hat dazu von Oldies keinen Plan und erwartet bei einem Achtzylinder meist enorme Unterhaltskosten, ist Quatsch, nur wer hat schon Durchblick .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1571
- Dank erhalten: 342
On 2016-05-30 16:22, driver wrote:
Ich finde die alten Achtzylinder sehr reizvoll,nur original und unverbastelt , allerdings gibt es nach meiner Erfahrung enorm viel Blender und Müll auf dem Markt, richtig gute Wagen werden garantiert auch verkauft .
Ich glaube das die Chance auf ein wirklich gutes Exemplar bei den neueren Modellen einfach viel größer ist ( Riesenangebot ) und daher ist die Nachfrage größer .
Der normale 107er Interessent hat dazu von Oldies keinen Plan und erwartet bei einem Achtzylinder meist enorme Unterhaltskosten, ist Quatsch, nur wer hat schon Durchblick .
Wolfgang
Die 350/450er wurden immerhin bis zur Motoren-Modellpflege, ich glaube bis 1980, gebaut. Wo sind die alle geblieben?
Warum manch einer so einen Heckmeck um den Spritverbrauch macht, verstehe ich gar nicht. In den allermeisten Fällen sind die 107er doch nicht als Alltagsfahrzeuge im Einsatz. Habe vor kurzem mit dem Eigner eines 280CE (Bj. 77 glaube ich mich zu erinnern) an der Tanke ein Gespräch geführt, als er seinen Wagen mit Gas "aufblies". Hat er extra nachrüsten lassen, weil ihm sonst der Unterhalt seines Spaßmobils zu teuer wäre. Ein H-Kennzeichen hatte der Wagen nicht ....... Ich habe mir die Milchmädchenrechnung nicht erklären lassen und ihn in seinem Glauben belassen.
Thomas
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Dort wurde was nicht vorher hier schon verrostet war meist übel verheizt, daher gibt es nur so wenige originale Euro Achtzylinder .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2016-05-30 16:44, driver wrote:
Die ersten 107er wurden in mehreren Wellen gebraucht über den Teich geschickt, ja das hat sich echt mal gelohnt, so Mitte der 70er und wieder 83 und 84, da ging alles rüber.
Dort wurde was nicht vorher hier schon verrostet war meist übel verheizt, daher gibt es nur so wenige originale Euro Achtzylinder .
Wolfgang
So isses, habe selbst in den 80ern viele 107 in die USA verkauft und richtig viel verdient, naturgemäß wurden die im Schnitt mehr als 10 Jahre älteren 350er auch mehr verschrottet, ausser den Amis wollte die frühen SL in den 80ern kaum einer haben.
Da der 107 kaum als Oldtimer, sondern mehr als Spaßauto gekauft wird, sind die neueren beliebter. Meine Frau wollte in den 90ern einen 107, die frühen waren nicht ihr Ding, einen 300er hat sie probegefahren, der war ihr zu lahm, so wurd es ein MOPF 500 aus 89, der wurde einige Jahre als Alltagsauto Winter und Sommer gefahren.
Jetzt wollt sie wieder einen, ich konnte sie von dem 73er 450 überzeugen
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GG2801
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1385
- Dank erhalten: 3
On 2016-05-30 16:52, gerd wrote:
..., so wurd es ein MOPF 500 aus 89, der wurde einige Jahre als Alltagsauto Winter und Sommer gefahren.
Kleine Berichtigung:
Gerds 500SL war ein 86er Baujahr, der in 1989 erstmalig zugelassen wurde.
:elefantengedächtnis:
Gruß
Gerald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FoxBravo
-
- Offline
- Senior
-
- Ich könnt´ noch Tausend Liter tanken
- Beiträge: 530
- Dank erhalten: 135
gibt es denn irgendwo eine Übersicht, wieviele 350 SL oder 450 SL noch zugelassen sind? Das wäre vielleicht ja mal ganz aufschlussreich, wenn man das in Relation zu den späteren Modellen setzte.
Leider habe ich meinen Engelen gerade nicht zur Hand, aber dort sind doch auch die Verkaufszahlen der einzelnen Modelle angegeben - daraus könnte man sicher auch interessante Schlüsse ziehen.
Und es wird sicher so sein, dass man die älteren Fahrzeuge im Vergleich zu den jüngeren aufgrund der vergangenen Zeit überdurchschnittlich häufiger verschrottet hat; einfach weil es halt die alten Karren waren/sind und der viel zitierte Oldtimer-Boom erst in den letzten fünf bis zehn Jahren stattgefunden hat (und noch statt findet).
Über die Rostanfälligkeit der ersten 107er kann ich mich jetzt nicht wirklich auslassen, da mein Italien-Re-Import ja ganz gut beieinander war. Ein geringeres Fahrzeugalter wirkt sich in dieser Hinsicht positiv aus (weil diese Autos ja noch gar keine Zeit hatten um richtig durchzugammeln).
Jedenfalls bin ich sehr zufrieden mit meinem Kurzhuber - in Verbindung mit dem Schaltgetriebe macht es richtig Laune durch die Gegend zu fahren.
Mit einer gut eingestellten D-Jetronic komme ich, bei durchaus artgerechter Fahrweise, auf einen Verbrauch von knapp unter 16 Litern je 100 km - das ist mir schon wichtig, weil es ein Indiz für ein gut gewartetes Fahrzeug ist
So ein früher, handgerührter 350 SL ist also das Fahrzeug für den wahren Connaisseur - kein Wunder, dass niemand so etwas verkauft...
Äußerst zufriedene Grüße
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Suchte ich einen wäre es sicherlich wieder ein 450er
Martin
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Und für den Klang ohnehin.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GG2801
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1385
- Dank erhalten: 3
On 2016-05-30 21:39, Sandokan500 wrote:
Ein 450er hat den geilsten Motorsound von allen 107ern.
Suchte ich einen wäre es sicherlich wieder ein 450er
Martin
+1
Wobei man sagen muss, dass der 450er mit D-Jetronic die oberste "Geilheitsstufe" ist...der klingt richtig dreckig metallisch.
Gruß
Gerald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- willem
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 0
Grusse Willem[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : willem am 30-05-2016 22:39 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2016-05-30 21:39, Sandokan500 wrote:
Ein 450er hat den geilsten Motorsound von allen 107ern.
Suchte ich einen wäre es sicherlich wieder ein 450er
Martin
absolut!
Was mir gar nicht gefällt, ist die Krümmerführung, vier in eins und das noch einseitig, das frisst echt Leistung. Hab mit Sobkowiak schon mal gesprochen wg. Fächerkrümmern, das sollte machbar sein, wenn vielleicht auch nicht ganz perfekt mit exakt gleich langen Rohren, zwei mal vier in zwei oder jeweils V-förmig 4 x 2 in 1 (ähnlich den Krümmern bei den alten 6 Zylinder Jaguar). Wahrscheinlich braucht man dann Iinterferenzrohre, und dann in eins bei entsprechenden Rohrstärken sollte noch einen dumpferen Klang ergeben ohne laut zu sein.
Beim 350 hat ein Bekannter sowas verbaut
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : gerd am 30-05-2016 22:53 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2016-05-30 22:24, GG2801 wrote:
On 2016-05-30 21:39, Sandokan500 wrote:
Ein 450er hat den geilsten Motorsound von allen 107ern.
Suchte ich einen wäre es sicherlich wieder ein 450er
Martin
+1
Wobei man sagen muss, dass der 450er mit D-Jetronic die oberste "Geilheitsstufe" ist...der klingt richtig dreckig metallisch.
Gruß
Gerald
und den habe ich , würde ich auch nicht tauschen!
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moosi
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 595
- Dank erhalten: 13
Hab bei meinem den Leerlauf sehr niedrig eingestellt, ich will die Arbeitstakte hören ...
Und mit dem gemütlichen 3-Gang-Automat komm ich bestens zurecht.
Der passt schön zum entspannten Herumrollen mit niedrigen Drehzahlen.
Ganz was anderes als diese hektischen 7/8-Gg.-Automaten neuerer Fahrzeuge.
Dass bei 100 km/h knapp 3.000 u/min anliegen, hat mich noch nie wirklich gestört.
Ich fahr selten über 150 km/h, und bis dahin zahnt der richtig gut ab.
Sorgte schon öfter für verduzte Gesichter, wenn sie in ihren 5er BMWs kickdown bemühen müssen, um dran zu bleiben.
Aber wie schon richtig gesagt, der alte 3-Gg.-Automat schluckt viel Leistung und Temperament.
Allerdings ist das eher im Stadtverkehr bzw. niedrigen Geschwindigkeiten bemerkbar, ansonsten zieht der schon gut weg, finde ich.
Wer mit dieser Auslegung nicht klarkommt, sollte keinen frühen 450er nehmen.
Aber unter den 107er-Modellen ist ja für jeden was dabei, da wird doch jeder glücklich
Gruß
Moosi
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Moosi am 31-05-2016 08:56 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Im Gegensatz dazu habe ich die Beliebtheit des (für mich) reizlosen 300 nie verstanden.
Einziger Vorteil: er hat die Mopf-Verbesserungen. Das wars dann auch.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
On 2016-05-31 11:25, thoelz wrote:
Bin auch ein Freund der alten Grauguß V8 - da bollert schön was.
Im Gegensatz dazu habe ich die Beliebtheit des (für mich) reizlosen 300 nie verstanden.
Einziger Vorteil: er hat die Mopf-Verbesserungen. Das wars dann auch.
Das schöne ist doch Du mußt den 300er weder kaufen noch fahren, wie vieles im Leben einfach Geschmacksache .
Wolfgang[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 31-05-2016 11:39 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2016-05-31 08:30, Moosi wrote:
schön zu lesen, dass es hier doch ein paar Fans des Grauguß-450er D-Jet gibt
Hab bei meinem den Leerlauf sehr niedrig eingestellt, ich will die Arbeitstakte hören ...
Gruß
Moosi
Genau und hier ist er noch kalt, läuft noch mit erhöhten Gas, wenn er richtig warm ist,
steht der Zeiger zwischen 500-600 U/min.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Florian1234
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 455
- Dank erhalten: 78
Habe noch einen Daimler mit 6 Zylinder mit 2 obenliegende Nockenwellen, eine Konstruktion die schon sehr alt ist, läuft aber seidenweich. Nur von 12 Zylinder zu übertreffen, was ja wieder 2 6 Sechszylinder sind. Der 280 Motor mit den 2 obenliegenden Nockenwellen war und ist ein technisches Wunderwerk, der nachfolgende 300 eine damals aus Umweltgründen logische Weiterentwicklung, für mich ein technischer Rückschritt. Denke aber dass das vielen einfach egal ist und sie ihren SL egal mit welcher Motor lieben so wie er ist.
In meiner Jugendzeit wurden in die skurrilsten Autos wahllos Ami V8 eingepflanzt, De Tomaso, TVR, Bizzarini, Jensen, um nur einige zu nennen, es fehlte ihnen aber das Flair des für mich so wunderbaren 6 Zylinders welcher in Jaguar, Aston Martin, und in einigen BMW verbaut ist.
Dazu kommt noch dass es damals in Österreich einige sehr alte SL 350 gab, 450 wenige, der Grund war sicher auch dass die KFZ Steuer vom Hubraum besteuert wurde und damit sehr hoch war.
Waren nur einige Gedanken die ich niederschrieb.
Franz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Die besseren Doppelnocker hatte schon viel früher z.B. Alfa Romeo als 4 Zylinder und Jaguar als 6 Zylinder, die waren auch leiser (Shims anstelle Kipphebel) und deutlich potenter. Doppelnocker mit Querstromkopf wurden von anderen schon vor dem Krieg gebaut (z.B. Salmson aus Frankreich) von Lotus und Co wollen wir gar nicht reden.
Mercedes hat mit den Rennmotoren im 300SL W198 ein Meisterwerk gebaut, ansonsten war es solide Arbeit nach Stand der Technik.
BMW hatte z.B. im 3,0 CSI ein bedeutend potenteres, drehfreudigeres und mechanisch leiseres Triebwerk mit ebenso großer Laufruhe, D-jetronic bis zu 206 PS, da kam Mercedes mit dem 280 bei weitem nicht ran, er drehte einfach nicht schnell genug hoch. Mit einem 3.0 CSI verbläst man jeden 280er Mercedes leichtestens. (6,9 Sekunden auf 100)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moosi
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 595
- Dank erhalten: 13
Der 3.0 CSi hatte während seiner Bauzeit im Prinzip nur 2 Gegner deutscher Provinience: Den 911 S und den 300 SEL 6.3.
Mein Vater hatte damals noch sein 111er Coupe (3.5er Handschalter), mit dem nominell gleichstarken CSi seines Architektenkumpels mitzuhalten, war aber nicht möglich (was die beiden oft genug ausprobierten). Damals fiel mir aber auch auf, dass fast alle CSi aus dem Auspuff bläuten - dem Reiz, die Fahrleistungen auch häufig abzurufen, unterlagen offenbar viele CSi-Besitzer.
Mein 633 CSi aus 78 hat den nur leicht überarbeiteten Motor des 3.0 CSi (200 cm³ mehr Hubraum, aber ebenfalls 200 PS), ist auch handgeschaltet, und geht wie die Feuerwehr. Macht richtig Spaß, das Auto. Und dass BMW damals die präziser zu schaltenden Getriebe baute, ist ebenfalls Fakt, was auch fürs Fahrwerk zutrifft.
Ich will den 280er nicht runter reden, aber ein Maßstab für damalige Entwicklungstechnik in den 70ern war er nicht. Er sprach auch andere Fahrertypen an. Bei BMW-Fahrern sprach man oft von der "wilden Truppe", Mercedes-Fahrer standen da souverän-distinguiert drüber. Auf Vergleichsfahrten liessen sich jedenfalls kaum welche ein ...
Gruß
Moosi
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Moosi am 01-06-2016 08:14 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Vergleiche ich den 280er , von dem ich drei hatte , mit dem 300er, so kann der 280er eins besonders gut, gut aussehen und krachmachen .
Alles andere kann der 300er wesentlich besser, das Drehmoment ist höher und liegt früher an, er dreht seidenweich aus ohne sich dabei anzuhören als wolle er sich selbst zerlegen, ist er wie viele hier immer wieder schreiben langweilig , ich finde gerade mit Schaltung auf keinen Fall .
Die Schaltung ist besser als ihr Ruf, ich hatte 6 Jahre ein BMW E 30 325i Cabrio paralell, präziser war die Schaltung nicht, die Schaltwege waren allerdings etwas kürzer .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moosi
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 595
- Dank erhalten: 13
Was die Schaltgetriebe angeht, sehe ich trotzdem BMW vorne. Ich hatte Mitte der 80er auch ein 325 Cabrio, danach einen 190 E 2.6, beide als Handschalter. Das BMW-Getriebe hatte etwas kürzere Schaltwege, stimmt, aber vor allem rasteten die Gänge schön knochig ein, die Positionen waren präziser fühlbar, gerade beim schnelleren Durchschalten. Das gefiel mir schon besser beim BMW.
Gruß
Moosi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Die 911er mal aussen vorgelassen, die beiden BMW waren einfach in jeder Hinsicht die besseren Autos, die knackige Schaltung, die Straßenlage, der Speed (vor allem beim M) liessen "Fahrvergnügen" wie es damals in der Werbung hiess, aufkommen. Der 635 M Motor mit 286PS, einer sehr feinen Einzeldrossel Einspritzanlage, Fächerkrümmern etc war damals das Maß aller Dinge, da hatten auch die Mercedes V 8 keine Chance, auch nicht im 300PS 560. Der 635 M Motor war ja damals auch mit etwas mehr Leistung (nur durch die Auspuffanlage) im BMW M1
Einen 380 SL mit 217 PS hatte ich in den 80ern als Cabriolet, da war er einfach recht konkurenzlos, es gab ja ausser dem 911er Cabrio kaum was anderes als Cabrio.
Zsammengefasst - BMW war damals bis in die 90er deutlich innovativer und sportlicher, Mercedes grundsolide aber techisch sicher hinter den Möglichkeiten der Zeit, sie hatten eine andere, konservativere, Käufergruppe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.