- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 2
Kombiinstrument, Tankanzeige und Tankgeber
- Ernest
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
30 Mai 2016 11:55 #149537
von Ernest
Kombiinstrument, Tankanzeige und Tankgeber wurde erstellt von Ernest
Hallo,
ich möchte gerne testen, ob der Tankgeber und die Tankanzeige funktionieren. Allerdings im ausgebauten Zustand. Ich habe also auf der Werkbank ein Kombiinstrument, den Tankgeber und ein Netzteil mit 12 Volt liegen. Wie muss ich was verbinden, damit die Tankanzeige den Stand des Tankgebers (durch kippen kann man den dann verändern) wiedergibt.
Der Tankgeber hat einen Massanschluss, einen Anschluss für den Stand und für die Warnlampe.
Das Kombiinstrument ist Baujahr 10.81 und hat demnach auf dem Rundstecker bei Nr. 1 die Warnlampe und bei 4 die Tankanzeige.
Wenn ich den Tankgeber über Masse und Anschluss für Warnlampe in Reihe mit dem Kombiinstrument und Anschluss 1 und 2 schalte, geht die Warnlampe an und aus, je nachdem wie der Stand des Tankgebers ist. Aber wie muss ich es verbinden, damit die Tankanzeige auf den Widerstand des Tankgebers richtig reagiert?
Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße
Ernest[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Ernest am 30-05-2016 11:56 ]
ich möchte gerne testen, ob der Tankgeber und die Tankanzeige funktionieren. Allerdings im ausgebauten Zustand. Ich habe also auf der Werkbank ein Kombiinstrument, den Tankgeber und ein Netzteil mit 12 Volt liegen. Wie muss ich was verbinden, damit die Tankanzeige den Stand des Tankgebers (durch kippen kann man den dann verändern) wiedergibt.
Der Tankgeber hat einen Massanschluss, einen Anschluss für den Stand und für die Warnlampe.
Das Kombiinstrument ist Baujahr 10.81 und hat demnach auf dem Rundstecker bei Nr. 1 die Warnlampe und bei 4 die Tankanzeige.
Wenn ich den Tankgeber über Masse und Anschluss für Warnlampe in Reihe mit dem Kombiinstrument und Anschluss 1 und 2 schalte, geht die Warnlampe an und aus, je nachdem wie der Stand des Tankgebers ist. Aber wie muss ich es verbinden, damit die Tankanzeige auf den Widerstand des Tankgebers richtig reagiert?
Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße
Ernest[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Ernest am 30-05-2016 11:56 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
30 Mai 2016 13:03 #149538
von Gullydeckel
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Gullydeckel antwortete auf Kombiinstrument, Tankanzeige und Tankgeber
Hallo Ernest,
hier in dem Beitrag findest Du die Pinbelegung des runden Steckers. Wenn Du einen mechanischen Tacho hast, dann sieht es ggf. anders aus und Du hast ja anscheinend schon irgendwo eine Quelle für die Pinbelegung gefunden.
Du hast richtig erkannt, dass die Warnlampe einen eigenen Eingang (hier 2) hat. Der Geber geht hier auf Pin 4.
Masse muss Du an der Überleitung zum Tacho anklemmen, so ist es zumindest bei den neuer Baujahren. Das ist unter der oberen Tacho-Befestigungsschraube.
Wenn Du unsicher bist: Die Blinkerkontrollen und die Cockpitbeleuchtung gehen mit ihren Masseanschlüssen alle zusammen auf diesen Punkt. Wenn Du das mit einem Durchgangsprüfer machst aber am besten ohne Birnen prüfen, sonst kannst Du durch die Leitung der Glühfäden in die Irre geleitet werden.
Grüße Martin
hier in dem Beitrag findest Du die Pinbelegung des runden Steckers. Wenn Du einen mechanischen Tacho hast, dann sieht es ggf. anders aus und Du hast ja anscheinend schon irgendwo eine Quelle für die Pinbelegung gefunden.
Du hast richtig erkannt, dass die Warnlampe einen eigenen Eingang (hier 2) hat. Der Geber geht hier auf Pin 4.
Masse muss Du an der Überleitung zum Tacho anklemmen, so ist es zumindest bei den neuer Baujahren. Das ist unter der oberen Tacho-Befestigungsschraube.
Wenn Du unsicher bist: Die Blinkerkontrollen und die Cockpitbeleuchtung gehen mit ihren Masseanschlüssen alle zusammen auf diesen Punkt. Wenn Du das mit einem Durchgangsprüfer machst aber am besten ohne Birnen prüfen, sonst kannst Du durch die Leitung der Glühfäden in die Irre geleitet werden.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ernest
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 2
30 Mai 2016 17:23 #149539
von Ernest
Ernest antwortete auf Kombiinstrument, Tankanzeige und Tankgeber
Danke schonmal.
Den Minuspol vom Netzteil (Masse) habe ich mit dem Masseanschluss 3 oder T vom Tankgeber verbunden und mit dem Masseanschluss an der Überleitung zum Tacho, das ist unter der oberen Tacho-Befestigungsschraube (siehe Antwort von Martin).
Den Pluspol vom Netzteil habe ich mit dem Anschluss 2 vom Rundstecker verbunden.
Dann habe ich noch den Tankgeber Nr. 2 oder W (wie Warnlampe) mit dem Anschluss 1 vom Rundstecker am Kombiinstrument verbunden.
Un zu guter Letzt noch den Tankgeber Nr. 1 oder G (wie Geber) mit dem Anschluss 4 vom Rundstecker am Kombiinstrument verbunden.
Und siehe da, es funktioniert und ich kann den Tankgeber drehen und es erscheint je nach Drehung oder Schwimmerstand der entsprechende Stand auf der Anzeige.
Allerdings ist es so, dass der Zeiger nicht ganz runter geht, obwohl schon die Warnlampe leuchtet. Es gibt ja 5 Striche und der Zeiger steht beim zweiten und die Lampe leuchtet und der Schwimmer ist ganz unten. Der Widerstand am Tankgeber ist 3,8 Ohm wenn der Tank voll ist und 68,2 Ohm, wenn er ganz leer ist. Diese Widerstandswerte sind laut WIS in Ordnung.
Ist es immer so, dass die Anzeige bei dem 2. Strich stehen bleibt und nur wenn der Motor aus ist, weiter runter geht oder ist die Anzeige kaputt? Und wenn sie kaputt ist, wie kann ich sie reparieren.
Vielen Dank vorab!
Viele Grüße
Ernest
Den Minuspol vom Netzteil (Masse) habe ich mit dem Masseanschluss 3 oder T vom Tankgeber verbunden und mit dem Masseanschluss an der Überleitung zum Tacho, das ist unter der oberen Tacho-Befestigungsschraube (siehe Antwort von Martin).
Den Pluspol vom Netzteil habe ich mit dem Anschluss 2 vom Rundstecker verbunden.
Dann habe ich noch den Tankgeber Nr. 2 oder W (wie Warnlampe) mit dem Anschluss 1 vom Rundstecker am Kombiinstrument verbunden.
Un zu guter Letzt noch den Tankgeber Nr. 1 oder G (wie Geber) mit dem Anschluss 4 vom Rundstecker am Kombiinstrument verbunden.
Und siehe da, es funktioniert und ich kann den Tankgeber drehen und es erscheint je nach Drehung oder Schwimmerstand der entsprechende Stand auf der Anzeige.
Allerdings ist es so, dass der Zeiger nicht ganz runter geht, obwohl schon die Warnlampe leuchtet. Es gibt ja 5 Striche und der Zeiger steht beim zweiten und die Lampe leuchtet und der Schwimmer ist ganz unten. Der Widerstand am Tankgeber ist 3,8 Ohm wenn der Tank voll ist und 68,2 Ohm, wenn er ganz leer ist. Diese Widerstandswerte sind laut WIS in Ordnung.
Ist es immer so, dass die Anzeige bei dem 2. Strich stehen bleibt und nur wenn der Motor aus ist, weiter runter geht oder ist die Anzeige kaputt? Und wenn sie kaputt ist, wie kann ich sie reparieren.
Vielen Dank vorab!
Viele Grüße
Ernest
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
31 Mai 2016 12:51 #149540
von Gullydeckel
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Gullydeckel antwortete auf Kombiinstrument, Tankanzeige und Tankgeber
Hallo Ernest,
zu Deiner Frage "Ist es immer so, dass die Anzeige bei dem 2. Strich stehen bleibt" kann ich Dir aus eigener Erfahrung mitteilen: Bei mir (560SL) geht der Zeiger jedenfalls bis ganz runter wenn der Tank fast leer ist und die Lampe schon leuchtet.
Tritt dieses "Problem"bei Dir im Fahrbetrieb auf oder ist es eine aktuelle Beobachtung von Deinem Tischmodell?
Wenn letzteres Zutrifft:
Wenn Du ein Netzteil verwendest, vielleicht ist dessen Ausgangsspannung nicht korrekt (z. B. zu hoch) und/oder zu wellig. Mach einfach noch mal einen Versuch mit einer 12V-Batterie. Vielleicht geht dann alles so es soll.
Grüße Martin
zu Deiner Frage "Ist es immer so, dass die Anzeige bei dem 2. Strich stehen bleibt" kann ich Dir aus eigener Erfahrung mitteilen: Bei mir (560SL) geht der Zeiger jedenfalls bis ganz runter wenn der Tank fast leer ist und die Lampe schon leuchtet.
Tritt dieses "Problem"bei Dir im Fahrbetrieb auf oder ist es eine aktuelle Beobachtung von Deinem Tischmodell?
Wenn letzteres Zutrifft:
Wenn Du ein Netzteil verwendest, vielleicht ist dessen Ausgangsspannung nicht korrekt (z. B. zu hoch) und/oder zu wellig. Mach einfach noch mal einen Versuch mit einer 12V-Batterie. Vielleicht geht dann alles so es soll.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ernest
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 2
31 Mai 2016 20:29 #149541
von Ernest
Ernest antwortete auf Kombiinstrument, Tankanzeige und Tankgeber
Hallo Martin,
ja es ist beim "Tischmodell" als auch bei meinem eigentlichen Kombiinstrument im 500 SL von 10.81. Ein 2. KI habe ich hier schon länger liegen und weil bei meinem eigentlichen der Zeiger sowohl im leeren Zustand beim 2. Strich hängen bleibt, als auch im vollen Zustand dann beim anderen 2. Strich (also diesmal 2. von rechts) hängen bleibt, habe ich einen zufällig entdeckten Tankgeber gebraucht gekauft und wollte das mal testen. Als ich den "neuen" Tankgeber an das KI vom 500SL angeschlossen habe, hat sich aber am Anzeigeverhalten nichts geändert. Daher wollte ich es mal so probieren. Der "neue" Tankgeber zeigt per Widerstandsmessung die richtigen Werte gemäß der WIS.
Jetzt ist es scheinbar so, dass beide Anzeigen nicht richtig funktionieren. Im Auto sowohl bei vollem als auch bei leerem Tank und auf dem Tisch nur bei leerem.
Beim Tischmodell werde ich es nochmal mit der Batterie testen, danke für den Tipp!
Und was kann man machen, wenn die Anzeige trotzdem hängen bleibt? Ist ja schöner, wenn alles richtig funktioniert!
Vielen Dank!
Ernest[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Ernest am 31-05-2016 20:31 ]
ja es ist beim "Tischmodell" als auch bei meinem eigentlichen Kombiinstrument im 500 SL von 10.81. Ein 2. KI habe ich hier schon länger liegen und weil bei meinem eigentlichen der Zeiger sowohl im leeren Zustand beim 2. Strich hängen bleibt, als auch im vollen Zustand dann beim anderen 2. Strich (also diesmal 2. von rechts) hängen bleibt, habe ich einen zufällig entdeckten Tankgeber gebraucht gekauft und wollte das mal testen. Als ich den "neuen" Tankgeber an das KI vom 500SL angeschlossen habe, hat sich aber am Anzeigeverhalten nichts geändert. Daher wollte ich es mal so probieren. Der "neue" Tankgeber zeigt per Widerstandsmessung die richtigen Werte gemäß der WIS.
Jetzt ist es scheinbar so, dass beide Anzeigen nicht richtig funktionieren. Im Auto sowohl bei vollem als auch bei leerem Tank und auf dem Tisch nur bei leerem.
Beim Tischmodell werde ich es nochmal mit der Batterie testen, danke für den Tipp!
Und was kann man machen, wenn die Anzeige trotzdem hängen bleibt? Ist ja schöner, wenn alles richtig funktioniert!
Vielen Dank!
Ernest[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Ernest am 31-05-2016 20:31 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
01 Juni 2016 06:58 #149542
von Gullydeckel
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Gullydeckel antwortete auf Kombiinstrument, Tankanzeige und Tankgeber
Hallo Ernest,
wenn das Problem sich tatsächlich auf das Anzeigeinstrument eingrenzen lässt, dann geht es wahrscheinlich in die Feinmechanik. Da kann ich dann auch nur raten. Das wäre für mich der Horror schlecht hin. Mit meinen dicken Fingern würde ich so einer zarten Mimk beim Reparaturversuch bestimmt den Rest geben...
Wünsche Dir viel Erfolg und wenig Ärger.
Grüße Martin
wenn das Problem sich tatsächlich auf das Anzeigeinstrument eingrenzen lässt, dann geht es wahrscheinlich in die Feinmechanik. Da kann ich dann auch nur raten. Das wäre für mich der Horror schlecht hin. Mit meinen dicken Fingern würde ich so einer zarten Mimk beim Reparaturversuch bestimmt den Rest geben...
Wünsche Dir viel Erfolg und wenig Ärger.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.106 Sekunden