- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
Kühler 300 SL
- arsmund
- Autor
- Offline
- Frischling
-
ich habe erst kürzlich mitgekriegt, dass originale Kühler für den 300er SL 107.041,wie etwa meiner Bj. 87, tatsächlich und unwiederbringlich AUSVERKAUFT sind ? Von autokühler24.de wird um schlappe 985 EUR zzgl. Versand ein Nachbau in Vollaluminium angeboten. Hat irgendwer mal eine Idee, ob ich doch noch wo originalen Ersatz für meinen mehr und mehr tropfenden Kühler bekomme, denn löten lassen sich diese Kühler infolge Kunststoff-Wasserkästen wohl nicht ? Danke für eure Tipps,
Liebe Grüße aus Wien
arsmund
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- future101
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 450
- Dank erhalten: 9
Probiere es hier mal und berichte dann, ob Dir geholfen werden konnte:
Kühlerinstandsetzung für alle 107er
Gruß
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Hilfe gabs dann direkt bei mir vor Ort (Neuteil von Behr für 340EUR, Fa. Ragus-Kühler), aber von Onkel Uwe habe ich bis heute noch keine Antwort erhalten.
Gibt es nicht die Möglichkeit, einen andern (Mercedes) Kühler in einen 300SL einzubauen (ja ich weiß - nicht original ...)? Schläuche sind doch flexibel. 1000€ sind beim 300er ja noch eher ein Schnäppchen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rheinuli
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 1
Kennt denn jemand noch eine Firma, die unsere (Mopf-)Kühler instand setzen kann? Ich habe gerade einen neuen 560er-Kühler eingebaut und den alten mitgeben lassen. Der hat nur in Fahrtrichtung rechts am oberen Flansch einen Haarriss. In meinen unfachmännischen Augen wohl leicht zu flicken, um ihn dann auf Reserve zu legen. Denn bei knapp 400,-- € Neupreis (beim Freundlichen kostet das gute Stück 870,00€) kann man den schon noch mal brauchen.
Wollte - weil ich den anderen Thread auch gelesen habe - eigentlich Onkel Uwe kontaktieren.
Aber wenn Ihr noch jemanden anderes kennt.....
107 Grüße
Euer Uli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
in der Nähe von Koblenz ist die Fa. Dommermuth - die kann ich nur weiterempfehlen., habe da schon mehrere Kühler reparieren lassen.
Viele Grüße
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
kommt immer darauf an, was kaputt ist. Bei mir war der Kühler an der Klemmung zwischen Alunetz und Kunststoffkästen leicht undicht. Da gibt es keine Hilfe. Einen Haarriss im Kunststoff kann man mit einem 2K-Harz und ggf. etwas Gewebe wieder in den Griff bekommen. Hat es einen Schlauchstutzen getroffen wird es aber schwierig. Oft werden die Schlauchschellen angeknallt bis es knackt, dann ist meistens Ende.
Kleb da selber was drauf und leg ihn Dir weg - wirst ihn nie dann wahrscheinlich wieder brauchen. Die Anschlüsse für den Ölkühler aber gut abdichten. Sonst suppt es da ewig raus und wenn Du ihn wirklich wieder einbauen solltest fängst Du Dir Dreck ein.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Massimo
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 0
Gruß Massimo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
On 2016-05-26 21:16, Massimo wrote:
Hallo habe mein n kühler erst vor zwei Wochen überholen lassen es wurden komplett neue Lamellen eingesetzt hat mich 600 Euro gekostet sieht aber Original aus kühler Buschwald in Darmstadt
Gruß Massimo
Und war das ein Kühler vom 300er oder ein alter. bei dem das Überholen dank dem Fehlen von Plastik noch nie ein Problem war ?
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
zu " ich habe erst kürzlich mitgekriegt, dass originale Kühler für den 300er SL 107.041,wie etwa meiner Bj. 87, tatsächlich und unwiederbringlich AUSVERKAUFT sind ?"
Mann achte auf das Fragezeichen, denn mit dem Kühler für die 300 SL könnte es ja sein wie mit einem guten Buch: Auflage x ausverkauft! Doch bei entsprechender Nachfrage gibt es eben die nächste Auflage. Die kann dann zwar etwas teuererer werden, auch etwas sehr viel teuerererer, aber ich würde schon mal davon ausgehen, dass diese Ersatzteilposition eben einfach nur im Moment ausgegangen sein wird.
Hätte ich einen 300 SL, würde ich beim Classic-Center nachfragen, ob die vom Bestand Null wissen und ob bzw. wann mit Nachschub gerechnet werden darf. Also kein Grund zur Panik. Nicht dass jetzt alle 300er Fahrer auf den 280 SL aufsteigen und die Preise für die richtigen SL noch weiter nach oben treiben. So einen SL mit Sportmotor und GETRAG Schnellganggetriebe muss Mann ja auch beHerrschen können. Das ist also nichts für den gewöhnlichen 300 SL Dahinsäusler, zu gefährlich.
In Sachen Kühlung würde ich jedenfalls einen kühlen Zylinderkopf behalten, so langes es unter der verunstalteten Front nicht allzu sehr rausdampft.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KalliSL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 978
- Dank erhalten: 237
Gruss von einem 300er Fahrer mit Lahmautomatikgetriebe und einem neuen Kühler im Keller......
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ich hatte schon mal an anderer Stelle zu diesem Thema gefragt, ob es nicht vorstellbar ist einen anderen Kühler in den 300SL zu "basteln".
Ich weiß dass jetzt Deine Unterlippe zu zittern anfängt, aber die verabscheuungswürdige Fraktion der 107er-Verbastler wäre ja vielleicht an genau so einer Lösung interessiert.
Wer ohne Original nicht kann gibt halt 1000€ oder mehr aus, und die andern nehmen z. B. einen (auch originalen) 560er Kühler (340 EUR neu) und bauen ihn auf dem Kopf ein - oder so...
Wie ich auf den Bildern meine zu erkennen, hat der 300SL-Kühler den Getriebeölkühler auf der (in Fahrtrichtung) rechten Seite, z. B,. der 560er hat ihn links.
Zudem gibts da anscheinend noch einen 3. Wasseranschluss (vom Ausgleichbehälter?), den man ggf. auch mittels T-Stück in einen anderen Schlauch einleiten könnte. Fehlt noch die Entlüftung, aber auch das kriegt man einfach hin.
Wäre das vorstellbar? Habe noch einen leicht undichten (wirklich nur minimalst) 560er-Kühler rumliegen, den würde ich gegen Erstattung der Versandkosten gerne einem 300SL-(Ver)Bastler schenken, der Interesse hat das mal auszuprobieren.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
also du selbst bist demnach für Gullydeckels Reisen voll gerüstet und nur die 300 SL-Dahinsäusler haben ein Problem. Klar, ein Teil weiß es halt noch nicht.
Also vorweg: Eine Winnitiative zur Nachfertigung von Kühlern für potenzielle Ersatzteilträger wird es nicht geben.
Denkbar ist es jedoch, den Plastezuwenigelastekühler von einer Kühlerbau-Firma (die heißen nicht ganz zufällig so) nachbauen zu lassen. Dann allerdings richtig schön aus Messing, welches aber dann schwarz matt lackiert werden muss. Nicht dass die hier verbreiteten Elstern auf die Furzidee kommen, das Messing auf Hochglanz zu polieren wie einst Berta Benz das Dreirad.
Entweder Mann lässt dann zwei Ausführungen nachbauen, eine mit Rentnergetriebeölkühlung und eine für die Halbsportausführung oder man baut einen Efa-Kühler (Einer für alle), mit dem Adam dann am Sonntag zu seiner Geliebten säuseln kann, während die Frau den Haushalt macht. Dazu braucht es ein oder zwei entsprechende Muster.
Die Preisfrage ist, wie viel es kostet, die Wasserkästen anzufertigen. Ein Getriebeölkühler sollte sich integrieren lassen. Das Ganze wäre ein Projekt mit mehreren Beteiligten und sicher nicht das Dümmste, ein solches in Angriff zu nehmen, bevor die komplette Säuslerszene nicht nur vor Wut über den Hättegern-SL kochend dasteht.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Für jeden Kühlerdienst eine Kleinigkeit.
Ober- und Unterteil vom alten entfernt
Kühlernetz bestellt (gibts in nahezu allen Größen und Abmessungen aus Alu oder Messing in vielen Netzvarianten)
Altes Ober- und Unterteil angelötet, bei Plastikfantastik Wasserteilen (wenn i.O.) werden die mit einem Pressteil verbunden, fertig. Kann aber nicht jeder
Kann jeder Kühlerdienst. Hab so ein neues für meinen 60 Jahre alten Jaguar für rund 500 Euro bei dem Kühlerdienst Lilienthal in Hanau anfertigen lassen. MIt dickerem Netzteil und mehr Lamellen wesentlich besser als das Original
Bei einem Kühler den kein Mensch sieht, schau ich auf die Funktion, nicht auf orischinool.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
dein unscheinbar verpacktes (wenn i.O.) ist der springende Punkt ==> .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
da wurde ich anscheinened missverstanden. Nachbauten für den 300Sl gibt es mittlerweile zu hauf. Aber auch der "gute Kühlerdienst" hat mittlerweile erkannt, wo der Preis für nachgefertigte 300SL-Wärmetauscher liegt.
Dass das weder schwierig noch teuer (für den der es selber kann) ist, ist auch klar.
Daher die Anregung (für inkontinente 300SL-Fahrer bzw. vor allem für ihre inkontinenten 300SLs- bei mir ist ja alles top) es doch ggf. mit einem anderen Kühler zu versuchen.
Das war es was ich eigentlich als Diskussion anstoßen wollte. Um die Umsetzung eines solchen Vorhabens zu prüfen, wäre zunächstdie technische (weniger die emotionale) Beurteilung durch einen Experten hilfreich, der das Kühlsystem des 300SL kennt und daraus ggf. Empfehlungen für ein alternativ zu verwendendes Teil aussprechen kann.
Prostata
Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Von Nachfertigungen aus Buntmetall ist bei Aluminiummotoren (und da reicht schon ein Zylinderkopf aus diesem Material) abzuraten.
Man fährt sonst nämlich eine leistungsstarke Batterie hoher kapazität spazieren (mit Kühlmittel als Elektrolyt), die einem eines Tages weitere Inkontinenzen beschert, die sind dann aber nicht mehr so einfach zu beseitigen, weil im Inneren des Triebwerks durch Lochkorrosion entstanden.
Außergewöhlich hohe Wandstärken im Guss können da helfen, sind aber kein Garant. Dass moderen Kühler aus Alu sind, liegt neben den guten Wärmleiteigenschaften hauptsächlich auch daran.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
verstanden, Mistverständnis geklärt. Ja, da geht dann probieren über studieren und so kann dein Angebot ein Anfang sein, mit deinem Kühler aus dem 560 SL zu experimentieren, um eine preisgünstige Lösung zu er finden. Die Strömungsrichtung des Kühlmittels sollte meines Erachtens nach aber beibehalten werden, also beispielsweise ausgehend von links oben nach rechts unten, das würde ich, ob vertikal oder horizontal, nicht auf den Kopf stellen.
Die spannende Kombination verschiedener Metalle ist im Hinblick auf die elektrochemische Spannungsreihe sicher so weit von Bedeutung, als dass aus leitend nicht leidend folgen soll, jedenfalls nicht für die Zylinderkopfleichtmetalllegierung oder deren peripherisch anhängenden Teile. Da sich jedoch zahleiche weitere Motorbaureihen vor den Leichtmetallmopftoren mit der Kombination Leichtmetallzylinderkopf/-köpfe auf Graugusskurbelgehäuse an Kupfer-Messingkühler über Jahrzehnte bewährt haben, scheint in der Praxis zu funktionieren, was in der Theorie problematisch erscheint. (F)rostschutzmittel ist eben nicht gleich (F)rostschutzmittel und so hat es durchaus seinen Grund, weshalb was in den Betriebsstoffvorschriften oder der Betriebsanleitung geschrieben steht.
Was sicherlich sträflich vernachlässigt wird ist ein regelmäßiger Austausch des für den jeweiligen Motor bzw. Mopftor geeigneten Kühlmittels. Da wird jahrelang über Zweitaktöl zur Kraftstoffbeigabe philosophiert, während dessen sich das Kühlmittel chemisch nicht unbedingt zum Vorteil seiner Umgebung verändert, was nicht weiter tragisch wäre, wenn Mann es denn recht zeitig gegen frisches auswechseln würde, wobei altes, wohl auch in deinem Sinne, nicht gerade über dem Gullydeckel zu entsorgen wäre. Nähere Auskünfte zur Entsorgung gebrauchten Kühlmittels erteilen, wo möglich, die Giftzentralen, ggf.in enger Zusammenarbeit mit Derma(nicht Perma)tologen.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2016-05-27 10:42, Gullydeckel wrote:
PS:
Von Nachfertigungen aus Buntmetall ist bei Aluminiummotoren (und da reicht schon ein Zylinderkopf aus diesem Material) abzuraten.
Man fährt sonst nämlich eine leistungsstarke Batterie hoher kapazität spazieren (mit Kühlmittel als Elektrolyt), die einem eines Tages weitere Inkontinenzen beschert, die sind dann aber nicht mehr so einfach zu beseitigen, weil im Inneren des Triebwerks durch Lochkorrosion entstanden.
Außergewöhlich hohe Wandstärken im Guss können da helfen, sind aber kein Garant. Dass moderen Kühler aus Alu sind, liegt neben den guten Wärmleiteigenschaften hauptsächlich auch daran.
Grüße Martin
Das ist sicher theoretisch richtig, praktisch ist es aber anders, z.B. mein Jaguar:
Kopf und Wapu Aluminium, Block Guss, Kühler sowie Wärmefühler und Thermostat in Messing.
Das hat bei meinem sage und schreibe ohne jegliche Korrosion 60 Jahre lang gehalten, es war noch der allerste Kühler.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
korrekt. Darauf hatte ich ja hingewiesen, viel Wandstärke hilft. Der Abstand der Elemente in der Spannungssreihe hat aber neben einer theoretischen vor allen auch eine praktische Auswirkungen. Das Verfahren wird ja seit Urzeiten im Schiffs- und Heizungsbau (Opferanode) sehr erfolgreich angewendet.
Wie Winni richtig anmerkte spielen aber natürlich neben den betroffenen Wandstärken auch die Leitfähigkeit des Elektrolytes (Kühlmittel) und die jeweiligen Flächengrößen eine Rolle.
Weiterhin ist es so, dass die Lochkorrison selten so tief vordringt, dass die die Strecke vom Wassermantel bis zum Brennraum eines 55er Jaguars durchdringt.
In moderenen Motoren (besonders 4-Ventiler) sieht das aber anders aus. Da hat man oft nur ein paar Millimeter und dann ist es meist so, dass an den Stellen an denen der Lochfraß angesetzt hat sich Schwingrisse ausbilden, die dann ein schnelles Ende der betroffenen Konstruktion herbeiführen. Die Zeiten 50-facher Sicherheit sind einfach vorbei.
Wieviel Reserve da ein 300SL mit M103 hat kann ich nicht sagen, aber rein vom Gefühl her (42kg leichter als der 280er M110) würde ich auf großflächigen Buntmetalleinsatz im Kühlsystem verzichten, zumal das ja auch heute kein Problem mehr ist.
Ich weiß, der Heimwerker kann natürlich meist eher löten als Alu-Schweißen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
eine zum mehrmaligen Nachdenken anregende Abhandlung. Respekt!
Und das von einem Gullydeckelfahrer.
Das klingt nicht einzig logisch und schlüssig, sondern da könnte durchaus was dran sein, dass wo vorher was dran war, nachher nichts mehr dran ist, so dass Mann durchaus durch den Brennraum raus in den Kühlraum spähen kann.
Früher war eben alles besser.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2016-05-27 12:45, Gullydeckel wrote:
In moderenen Motoren (besonders 4-Ventiler) sieht das aber anders aus. Da hat man oft nur ein paar Millimeter und dann ist es meist so, dass an den Stellen an denen der Lochfraß angesetzt hat sich Schwingrisse ausbilden, die dann ein schnelles Ende der betroffenen Konstruktion herbeiführen. Die Zeiten 50-facher Sicherheit sind einfach vorbei.
Wieviel Reserve da ein 300SL mit M103 hat kann ich nicht sagen, aber rein vom Gefühl her (42kg leichter als der 280er M110) würde ich auf großflächigen Buntmetalleinsatz im Kühlsystem verzichten, zumal das ja auch heute kein Problem mehr ist.
Und was ist wenn ich mehrfach destilliertes Wasser als Kühlmittel verwende?
--- Gruß Werner ---[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 27-05-2016 19:12 ]
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
zunächst die der Ansatz ziemlich gut. Ein großer Vorteil wäre die höhere Wärmekapazität gegenüber einen mit Kühlmittel versetzem Gemisch. Mit reinem (auch destilliertem) Wasser kann damit mehr Wärme abgeführt werden.
Damit ist dann aber schon Schluss mit den Vorteilen. In der Umgebung mit den ganzen Metallen bliebe das chemisch reine Wasser nicht lang besonders rein. Zudem trägt man beim Wechsel der Kühlflüssigkeit immer eine ganze Menge Luft mit ein, die erstmal wieder raus muss. Mit Wasser finge es aber sofort an zu korrodieren. Kühlmittel hat entsprechende Zusätze die Korrosion unterbinden und zudem noch sog. Inhibitoren, die sich auf (noch reaktive) metallische Oberflächen legen und diese zusätzlich schützen.
Jetzt haben wir aber noch das Problem der Wasserpumpe mit ihrer Dichtung. Das ist bei älteren Motoren eigentlich immer eine Gleitringdichtung und die mag es gerne etwas geschmiert. Kommt jetzt noch Frost ins Spiel, dann kann sich auch der kühlmitteltechnische Laie ausmalen, wie blöd es dann noch zusätzlich wird, wenn nur Wasser im System ist.
***********************
So, genug geklugsche***. Die ursprüngliche Frage drehte sich um die erschwingliche Beschaffung von 300SL-Kühlern. Festzustellen ist, dass die Dinger nicht preiswert sind (4-stellig). Als Option hatte ich ins Spiel gebracht, ggf. einen anderen 107er-Kühler zu verwenden, der noch gut verfügbar ist. Hierfür gäbe es diverse Möglichkeiten, Grundlage wäre aber mal ein Versuch. Wenns dazu Interesse oder wichtige Infos gibt, dann bitte weiter oben noch mal lesen und ggf. melden/beitragen.
Grüße Martin][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Gullydeckel am 27-05-2016 22:20 ]
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- yenzbenz
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
yb
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- peter123
- Offline
- Junior
-
in der BASF Anwendungsbeschreibung steht:
"Sie müssen Kühlerschutz wie Glysantin® immer verdünnen. Am besten geht das mit vollentsalztem oder destilliertem Wasser. Die Verwendung von "normalem" Leitungswasser ist auch meistens möglich. Es sollte jedoch nicht härter als 3,566 mmol/l sein. Sollten Sie Wasser unklarer Qualität oder ungünstiger Härte haben, ist immer die Verwendung von vollentsalztem oder destilliertem Wasser empfohlen."
Wir haben recht kalkhaltiges Wasser und verwenden zum Verdünnen dest. Wasser
In der Haus-Heizung (Brennwerttherme) wird aber tatsächlich Osmosewasser verwendet.
Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : peter123 am 14-12-2016 19:33 ]
Gruß aus MUC,
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.