- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 8
Getriebeoel messen
- Howie
-
Autor
- Offline
- Senior
-
ich möchte bei meinem 560 SL den Oelstand des Automatikgetriebes prüfen.....es ist ewig her, das ich so etwas gemacht habe. Ich habe in Erinnerung.....Getriebe warm fahren, sämtliche Schaltstellungen durchgehen, also von Gang 1 über N nach R...dann auf N Stellung und Motor laufen lassen. Dann kann der Oelstand geprüft werden. Ist das richtig so? Oder wie soll es gemacht werden. Was ist der Ideale Ölstand. Wo sollte er am Meßstab anliegen. Kann mir mal jemand helfen?
Danke Howie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silberdistel[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : messerfloh am 02-04-2016 23:20 ]
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
das durchschalten der Fahrstufen entfällt in deinem Fall, weil du das Öl nicht abgelassen hattest, so dass nun auch keine Befüllung bis in den hintersten Winkel erforderlich wäre, denn in deinem Getriebe ist das Öl durch den Fahrbetrieb längst bestens verteilt.
Zur Peilung fährst du das Getriebe warm, wobei hierzu die Anzahl Schaltvorgänge größeren Anteil haben können als rauf in Fahrstufe vier und dann nur rollen. Nach einer halben Stunde Fahrt ist das Öl warm genug. Peile den Ölstand doch einfach, wenn du ohnehin gerade von einer Fahrt zurückkommst.
Die Bedingungen:
Getriebeöl warm
Fahrzeugabstellfläche in Längs- und Querrichtung waagerecht (eben genügt nicht)
Fahrstellung P
Feststellbremse betätigt
Kein Idiot im Auto
Motor läuft
Peilstab entriegeln und herausziehen
Mit fusselfreiem Tuch abwischen
(es kann auch ein gewöhnliches Tuch sein, wenn vor dem einführen des Peilstabs in das Führungsrohr der hoffentlich nicht allzu heiße Peilstab zwischen Daumen und Zeigefinger durchgezogen wird. Als fusselfreier Lappen dient dann die Haut, um letzte Fusseln - nicht Öl - abzuwischen).
Peilstab bis zum Anschlag einführen
ca. 5 Sekunden warten
Peilstab herausziehen, dabei die Spitze immer in Richtung unten halten, damit kein Öl den Peilstab hinauffließt und das Peilergebnis verfälscht
Ölstand mit Bezug zu den Markierungen ablesen
Nachfüllen nur, wenn unter oder bei Minimum - und dann auch nur eine minimale Menge, z. B. 0,1 Liter, danach erneut peilen.
Über das Peilstabführungsrohr eingefülltes Öl haftet zunächst zum Teil innen am Rohr, was sich wiederum auf den Peilstab überträgt. Also Augen auf beim ablesen.
Das wärs eigentlich.
Nicht überfüllen!
Peilstab in Endstellung zurück, mit Kappe verriegeln.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6185
- Dank erhalten: 1090
der Stab peilt vorn rechts in der Ecke der Ölwanne, darum genügt die geringste Neigung, in welche Richtung auch immer, um den Pegelstand nicht exakt wieder zu geben.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Howie
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 8
Viele Grüße Howie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
das könnte auch weiter helfen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6185
- Dank erhalten: 1090
Der Pegel, nach 15 Minuten warm laufen lassen, hin und wieder einige Minuten mit eingelegter Fahrstufe, was ja trotzdem in der Hauptsache nur den Motor betrifft, stand es genauso wie auf der Zeichnung.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
On 2016-04-03 07:50, Howie wrote:
Hallo und vielen Dank für die umfangreichen Erklärungen. @ Hartmut...ja, ich hatte gestern den Eindruck. Ich habe Schaltvorgänge bei meinem Getriebe eigendlich nie wahrgenommen. Gestern war mir so, als hätte das Getriebe tatsächlich geschaltet Es mehr ein Gefühl.....Dann habe ich am Garagenboden auch noch ein bis 2 Öltropfen gefunden. Macht mich irgendwie unruhig. Messen ist ja noch kein Problem. Will es einfach mal wissen.
Viele Grüße Howie
Dann vergiss nicht, am Öl zu riechen und die Klarheit zu bewerten. Müffelt es komisch oder ist es gar trübe - raus mit Der Brühe.
Allerdings sind auch 2-3 Tropfen erheblich weniger als zweimal Ölstab abwischen!
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
Willys Methode ist immer noch die Beste.
Mit dem Messbecher genau das Öl messen welches man abgelassen hat.
Gruß
Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6185
- Dank erhalten: 1090
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Howie
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 8
Ich habe es heute mal geprüft, so wie in eueren Anweisungen vorgegeben. Also der Oelstand war ok.....Ich mache mich immer schnell verrückt. Habe gestern und auch heute mal die eine und andere Runde gedreht. Heute morgen lag eventuell ein Tropfen Oel unter dem Auto. Heute Abend noch mal nachgesehen. Ich hatte nicht den Eindruck, das es mehr geworden ist. Nach meinen Überlegungen bin ich auch garnicht mehr sicher, ob es überhaupt Getriebeoel ist. Die Tropfen sind in Fahrtrichtung gesehen ziemlich weit vorne und zwar eher weit links vom Motor. Also garnicht weit vom linken Vorderrad entfernt. Da kommt doch Getriebeoel warscheinlich überhaupt nicht in Frage??? Kann es auch von der Servopumpe sein? Sitzt die da nicht irgendwo???
Ist ein 560 SL
Gruß Howie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
nun das Öl in der Servo könnte auch atf3 sein
also auch rot
mfg
Peter
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Howie
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 8
ich habe mal versucht, so gut es geht unter den Wagen zu schauen. Also. in Fahrtrichtung links (Fahrerseite) habe ich noch vor dem Vorderrad einen dünneren Schlauch entdeckt. An diesem hing ein Tropfen Oel. Ich habe diesen mit dem Finger mal aufgenommen. Es ist ziemlich dünnes rötlich schimmendes Oel. Geruch......hm, kann ich gernicht so sagen. Es war wie gesagt ein ziemlich kleiner Tropfen. Ich habe weiters keinen Geruch aufnehmen können. Kann natürlich auch sein, dass mein "Schnüffelaparat" nicht mehr der beste ist. Wenn noch jemand dazu eine Idee hat, was es sein kann....?
Gruß Howie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich62
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 516
- Dank erhalten: 2
prüf doch mal das Servoöl indem Du den Behälter an der großen schwarzen Mutter oben auf dem Servobehälter aufschraubst. Der Ölstand muss knapp unter dem Rand des Behälters liegen.
Gruß Ulrich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
nicht ganz oben muss der Level stehen, sondern wie auf dem Bild.
Anmerkung: beim meinem 1986 300 SL
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Marcel
So kommt man von der Automatik zur Servolenkung[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Marcel am 07-04-2016 09:29 ]
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Howie
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 8
Gruß Howie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2016-04-07 13:05, Howie wrote:
Danke...werde ich machen. Kann ich es einfach aufschrauben? Ist kein Druck darauf?
Gruß Howie
Nein kein Druck drauf.
--- Gruß Werner ---[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 07-04-2016 14:50 ]
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BenjaminG
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
kleine Anmerkung noch... Räder sollten gerade stehen. Also nicht eingelenkt.
kann im Eifer des Gefechts mal vergessen werden.
Beste Grüße
Benjamin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Howie
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 8
Howie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thomastheo
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 243
- Dank erhalten: 6
bei meinem war auch ziemlich viel Öl links unten am Boden.
Der Servoölbehälter war fast leer. Das Lenkgetriebe war undicht.
Es gibt noch einen Reparatursatz bei MB. Hat MB vorletzte Woche bei meinem gemacht.
Jetzt ist er wieder dicht.
Schönen Gruß, Thomas - 560SL/86 - 280SE/71 - XJ8 4.0/00
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
war tatsächlich das Lenkgetriebe undicht oder war es die Lenkhelfpumpe?
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thomastheo
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 243
- Dank erhalten: 6
es war auf den ersten Blick nicht zu erkennen, wo das Öl herkam, da die ganzen Lenkungsteile ölig waren. Der MB Meister rief mich dann an und meinte das Lenkgetriebe wäre undicht und ob ich ein neues oder, da es den Reparatursatz noch gäbe, diesen wolle. Eindeutig eine Preisfrage.
Ich gehe daher vom Lenkgetriebe aus. Selbst gesehen habe ich es nicht, da die Werkstatt eine Autostunde von mir entfernt ist.
Schönen Gruss
Thomas
Schönen Gruß, Thomas - 560SL/86 - 280SE/71 - XJ8 4.0/00
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
danke für deine Information über den Werkstattbefund. Bei dieser deiner deiner dieser MB-Werkstatt scheinst du in guten Händen zu sein.
Es ist zu hoffen, dass die Sternenschrauber für die Montagearbeit entweder eine Vier-Säulenbühne verwenden, bei denen dein SL auf seinen vier Rädern stehen bleiben und somit der Unterboden berührungs- und damit einhergehend beschädigungsfrei bleiben darf, oder aber, falls eine dem Kundigen den Blutdruck erhöhende Zwei-Säulenbühne zum Einsatz kommt, die Jungs mit dem Altmeister höchstpersönlich dann hoffentlich die vier originalen Einsteckschuhe flugs herbeiholen und den verstaubten Goldstaub in deine Wagenheberaufnahmen schieben, um den gar nicht so Super Leicht damit fachmännisch an den dafür eigens und einzigst konstruktiv vorgesehenen Punkten beschädigungsfrei hochzuhieven.
Dieser Aspekt ist im Hinblick auf den Zustandserhalt des Schätzchens nicht zu unterschätzen. Ganz gleich, ob erstklassiger Originalzustand oder als Ergebnis einer zeit- und geldteuren Rest Aura Tion, mit einmal klassisch boxenstopmäßigem anheben sind die Falze und Bleche schneller zerdrückt und eingedrückt als Mann schauen und weinen kann. Ist der SL erst einmal unsachgemäß angehoben, sagt dir im Unterbewusstsein dein croupier: Rien ne va plus - nixxö göhd möärrh. Scheißööh.
So ist es denn keine Kunst, aus einem echten Zustand 1 durch einmal Hebebühne rauf und runter einen Zustand 2-3 zu machen. Alleine das ist Grund genug, an seinem SL nicht beim Reifenhändler und nicht beim Discounterschrauber fummeln zu lassen, sofern dort die vier Einsteckschuhe nicht vorhanden sind und/oder nicht verwendet werden, wovon Mann ausgehen sollte.
Es kann sich lohnen, sich selbst einen Satz Goldstaub-Einsteckschuhe zu besorgen oder der Frau mal zwei anders aussehende Paar Schuhe zu spendieren, um diese im Bedarfsfall zum Schrauber des Vertrauens als eines der ersten und wichtigsten Werkstatthilfsmittel mitzubringen. Der Fortgeschrittene SL-Fahrer freilich fährt nicht aus der Garage, ohne zuvor den Hilfsmittelsatz im Schuhkoffer ordnungsgemäß auf Vollständigkeit und jederzeitige Einsatzfähigkeit überprüft zu haben.
Glaube mir, nur mit dem sicheren Wissen, die entscheidenden Utensilien zwar nicht am Mann, aber zumindest einsatzbereit im Fahrzeug zu haben, fährt es sich so beruhigt wie bisher, als du von der Problematik nichts gewusst hast.
Wenn du dich für ein "neues" Lenkgetriebe entscheiden solltest, dann ist dieses entweder nach dem Grundsatz Das Beste oder nichts aus einem Rücklieferteil industriell aufgearbeitet und einem gänzlich fabrikneuen Teil ebenbürtig, oder aber die liefern ohnehin nur Neuteile und holen über den Rückwert die Altteile vom Markt und machen das Produkt für dich als Kunden dadurch preislich etwas attraktiver und für sie das Geschäft im Ganzen lukrativer.
Wenn du einen Kasten Bier kaufst, dann liegt es an dir, ob du einen vorhandenen Kasten samt leerer Flaschen im Gegenzug zurückgibst oder ob du dir sagst, die umgedrehte Kiste hat genau die Höhe, um mich draufzusetzen und die Chromgriffe zu polieren, während aus den leeren Flaschen Wespenfänger gebastelt werden. In der Gruppe versteht sich, unter fachkundiger Anleitung und damit mit nahezu als gesichert geltendem Therapieerfolg. Dr. Ulli hat sich freundlicherweise angeboten, um nicht zu sagen aufgedrängt, die Termine und die Gruppen und die Mitarbeiter zu koordinieren.
Was hat das Pfand für einen Kasten Bier mit deiner Lenkung zu tun?
Nun, falls du dich entscheidest, das Lenkgetriebe ersetzen zu lassen, könntest du fragen, wie hoch die Preisdifferenz ist, wenn du dein altes Lenkgetriebe nicht in Zahlung gibst, sondern mit nach Hause nimmst. Ob deiner Frau die Deko im Wohnzimmer zusagt oder nicht ganz so sehr sollte weniger die Frage sein, schließlich ist alles eine Frage der Gewohnheit, als ob du das Lenkgetriebe eines Tages doch entweder noch selbst gebrauchen wirst oder ob du es gegen zwei Vollchromsterne oder ein original Becker mit Waschmaschinendrehreglern eintauschen kannst.
Ohne Rückgabe des Altteiles entfällt freilich auch die Altteilesteuer in Höhe von 10 vom Hundert, was dich freut und die Merkel ärgert und Schäubles Planung torpediert. Einmal zurückschießen in diesen nimmersatten Haufen vom Volk durchgefütterter Geldverbrenner - das sollte es wert sein und dir die Entscheidung zum behalten der alten Lenkung leichter machen.
Falls dir eine Reparatur durch Austausch von Hardware zu teuer sein sollte, kannst du alternativ deine dir eingebaute Software zur Anwendung bringen. Deine relativ simple Aufgabe wäre es künftig beim fahren mit deinem SL, vertrauensvoll deine Hände auf deine oder auf die Schenkel deiner Beifahrerin zu legen, um so unter voller Konzentration während der Fahrt zu meditieren. Die Hände dürfen dabei zu keiner Zeit das nun nur noch des Pralltopfes wegen montierten Lenkrad berühren. Diese halbautonome Fahrweise erfordert ein gewisses Gottvertrauen und für eventuell stattfindende Polizeikontrollen ein Schild auf der Hupentaste: Der Mensch denkt und Gott lenkt.
Wünsche allzeit eine gute Fahrt.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.