- Beiträge: 155
- Dank erhalten: 0
500SL Zündverteiler ausbauen?
- crosswalk
- Autor
- Offline
- Senior
-
hat schon mal jemand beim 500SL den Zündverteiler ausgebaut?
Ich habe darüber in der WIS/CD nichts gefunden.
Worauf muss ich denn da beim Ausbau bzw. beim Einbau drauf achten?
VG Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Justus
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 149
- Dank erhalten: 8
da du die WIS CD zur Verfügung hast kannst Du die den Arbeitsgang 15-510 anschauen. Dieser beschreibt den Ein-Ausbauvorgang. Der 500SL besitzt entweder eine KA-Einspritzung M117960, M117962 oder KE Einspritzung M117964.
Den Arbeitsgang für einen M117960&M117962 findest du unter:
Hauptmenue->Reparaturanleitungen->Motor Verbrennung->Motor 116/117 KA Einspritzung->Zündverteiler aus- und einbauen
Gruß
Justus
Nachtrag:
Für KE Jetronic ist der Arbeitsgang im StarTec zu finden (nur auf Englisch):
Arbeitsgang 15-535
Fahrzeug: 560SL->Engine Manual->15 Electrical system-engine->535 Removing and installing high voltage distributor
Adresse StarTec:
www.startekinfo.com/StarTek/outside/11883/?requestedDocId=11883 [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Justus am 23-12-2015 10:54 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
der Zündverteiler muss ausgebaut werden, das ist sicher?
Wenn ja, dann würde ich wie folgt vorgehen:
Zündschlüssel abziehen (erstens, damit die Zündanlage spannungsfrei ist und zweitens, damit niemand den Anlasser betätigen kann, während du deine Finger im Bereich des Riementriebes hast).
Vorgefundene Einbauposition des Zündverteilers markieren. Den Bereich um das Langloch, also dort, wo der Verteiler mit der Klemmschraube in seiner Position fixiert ist, reinigen und mit einem kleinen Pinsel und Lack (Lackstift) oder mit einem nicht verwischbaren Faserstift (Permanent-Marker) das Gehäuse des Zündverteilers zum feststehenden Gegenstück am Motor markieren. Dies vereinfacht es, beim Wiedereinbau den Zündverteiler auf die vor dem Ausbau vorgefundene, motorlauffähige Position zu bringen. Sofern du über Werkzeug zum Einstellen des Zündzeitpunktes verfügst (Stroboskoplampe), ist dieser Punkt nicht kriegsentscheidend, aber dennoch von Vorteil.
Leitung(en) an der Unterdruckdose abziehen.
Stecker des Kabels zum Zündschaltgerät abziehen
Verteilerkappe mitsamt den Zündkabeln abnehmen und zur Seite legen
Verteilerläufer nach oben abziehen
Staubschutzdeckel, sofern vorhanden, abnehmen
Am Gehäuserand, dort wo die Verteilerkappe an den Verteiler anschließt, befindet sich eine Markierung. Es ist eine schmale, zum Gehäuserand quer verlaufende Kerbe.
Verteilerläufer (Verteilerfinger) wieder einsetzen
Vorne auf die Kurbelwelle eine Stecknuss 27 mm und passende Verlängerung anbringen, so dass du den Motor durchdrehen kannst. Bei ausgebauten Zündkerzen geht dies wesentlich leichter, aber extra ausbauen musst du die Zündkerzen deshalb nicht. Aus Platzgründen wirst du von unten her das Werkzeug anbringen und drehen müssen. Es soll ja Leute geben, die an der Mutter der Lenkhelfpumpe einen Schlüssel ansetzen, den Keilriemen mit den Fingern belasten und auf diese Weise den Motor drehen...
Wenn du vor dem Auto stehst und in Richtung des Motors blickst, drehst du den Motor rechts herum, das heißt im Uhrzeigersinn. (In Fahrtrichtung gesehen dreht sich der laufende Motor gegen den Uhrzeigersinn).
Du drehst an der Kurbelwelle, bis der Verteilerläufer zu der Kerbe am Zündverteilergehäuse zeigt. Das ist – grob – die Übereinstimmung für den ersten Zylinder. Unten an der Kurbelwelle kannst du an der Skala die Markierung für den OT sehen und die Kurbelwelle genau auf OT stellen. (OT = Oberer Totpunkt, d.h. der Kolben des 1. Zylinders befindet sich im Zylinder nach seiner Aufwärtsbewegung ganz oben am Scheitelpunkt, an der Umkehr zur Abwärtsbewegung).
In der Position löst du am Zündverteiler die Klemmschraube, nimmst die Schraube ab und ziehst den Zündverteiler nach oben heraus. Das geht nicht zuletzt deshalb mit etwas Widerstand, weil neben der passgenauen Führung der zur Abdichtung vorhandene O-Ring den Ausbau ein wenig hemmen kann. Beim Herausziehen kannst du beobachten, dass sich der Verteilerläufer ein paar Winkelgrade dreht. Das Zahnrad für den Antrieb des Zündverteilers ist spiralverzahnt, was sowohl beim Ausbau als auch beim Einbau zu der (Ver-) Drehung führt.
Beim Einbau musst du darauf achten, dass der Verteilerläufer nach dem Einbau wieder zur Kerbe zeigt. Der Motor darf in der Zwischenzeit nicht verdreht worden sein. Wegen der Spiralverzahnung muss der Verteilerläufer vor dem Einsetzen ein paar Winkelgrade von der Kerbe weggedreht werden – ich meine, gegen den Uhrzeigersinn (?)– aber das siehst du dann ja, ich welche Richtung du die Verteilerwelle mit dem Verteilerfinger in Einbauposition drehen musst. Der Rest in umgekehrter Reihenfolge. Wenn du alles richtig gemacht hast, dann läuft auch der Motor wieder. Eine Überprüfung und ggf. Einstellung des Zündzeitpunktes rundet die Arbeit fachmännisch ab.
Falls du die Verteilerkappe und/oder die Zündkabel erneuern solltest, empfiehlt es sich, die Zündkabel nacheinander umzustecken. Dies erleichtert es, die richtige Zündfolge (1-5-4-8-6-3-7-2) beizubehalten. Die Zündfolge sollte auf einem der Ventildeckel stehen, aber da bin ich mir jetzt nicht sicher.
Wünsche viel Erfolg beim Schrauben unterm Tannenbaum
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stolli
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 277
- Dank erhalten: 32
Gruss aus Kiel Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- crosswalk
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 155
- Dank erhalten: 0
Danke euch beiden für eure Tipps.
Habe es jetzt in der WIS/CD gefunden,
leider nicht so im Detail beschrieben wie es Winni getan hat
VG Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- crosswalk
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 155
- Dank erhalten: 0
warum soll er eigentlich raus, der Zündverteiler?
Weil ich aus einer Werkstattauflösung einen neuen, noch originalverpackten inklusive dem grünen Zündkabel für einen Superpreis erhascht habe
VG Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- crosswalk
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 155
- Dank erhalten: 0
hallo Winni,
am WE werde ich mich mal anhand deiner Anleitung an den Ausbau/Einbau des Zündverteilers machen
LG Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
an alten Verteiler und Motor selber eine Markierung anbringen, genauso die Stellung des Fingers markieren,
den neuen auf die gleiche Position einbauen, notfalls die Stellung kontrollieren und feinjustieren, fertig.
Die Zündkabel ziehst du wo alle sich bündeln mit einem Kabelbinder zusammen, dann ergibt sich die Position wo sie steckten von alleine.
Kannst vor dem lösen noch ein Foto machen von der Stellung des Verteilers und dessen Finger, Zündkabel mit Isoband beschriften, auch Fotografieren, ist einfach und sicher.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 369
lass den alten Verteiler drinn. Leg Dir den Neuen auf Lager. Du wirst sehen, daß Du den Neuen nicht brauchen wirst.
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- crosswalk
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 155
- Dank erhalten: 0
der Ausbau des Zündverteilers hat soweit gut geklappt, ging wirklich alles gut, dank der Anleitung von Winni und dem Hinweis von Justus auf das Kapitel in der WIS/CD.
Leider ist mir bei meiner Superordnung auf der Werkzeugbank irgendwie der O-Ring verschwunden, aber der sah auch nicht mehr ganz so gut aus und in der original Verpackung des neuen Zündverteilers der nochmal in so eine Art Ölpapier verpackt war, da war kein O-Ring dabei.
Also werde ich mir bei MB nächste Woche einen neuen O-ring besorgen und am WE den neuen Verteiler einbauen.
Den alten Zündverteiler werde ich reinigen, ein wenig mit WD40 behandeln, einpacken und ins Regal legen oder bei Ebay anbieten.
LG Hans[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : crosswalk am 06-03-2016 11:14 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- crosswalk
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 155
- Dank erhalten: 0
ich habe mir dieser Tage bei MB 2 O-Ringe gekauft, man kann ja nie wissen
Heute habe ich dann den neuen Zündverteiler samt dem neuen grünen Zündkabel wieder eingebaut.
Das war leichter gesagt als getan, der Einbau war ein wenig kniffelig wegen der Schrägverzahnung auf der Welle und wegen der erforderlichen Ausrichtung des Verteilerläufers / Verteilerfingers zur Gehäusemarkierung (Kerbe), aber im dritten Anlauf hat es dann super geklappt.
Ich habe dann den Zündverteiler wieder festgeschraubt und das grüne Zündkabel verlegt und am Zündgerät eingesteckt.
Was soll ich sagen, der Motor ließ sich wie gewohnt starten, lief aber meinem Empfinden nach etwas unrund.
Leider habe ich keine Zündlampe / Stroboskop und werde den SL Anfang nächster Woche in eine Boschwerkstatt fahren und die sollen den Motor dann richtig nach WIS-Vorgabe einstellen.
LG Hans[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : crosswalk am 11-03-2016 16:39 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2016-03-11 16:31, crosswalk wrote:
Was soll ich sagen, der Motor ließ sich wie gewohnt starten, lief aber meinem Empfinden nach etwas unrund.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : crosswalk am 11-03-2016 16:36 ]
Das liegt aber nicht an der Einstellung des Verteilers, soviel Grad kannst du doch gar nicht daneben liegen.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
nachdem nicht grundsätzlich auszuschließen ist, dass mein Nachbar Werner auch mal richtig liegt, könntest du, bevor du die Einstellung des Zündzeitpunktes überprüfen/korrigieren lässt, zur Sicherheit nochmals kontrollieren, ob alle Zündkabel richtig gesteckt sind. Ausgehend von besagter Kerbe (= 1. Zylinder) müssen die Kabel im Uhrzeigersinn der Zündfolge entsprechend gesteckt sein: 1-5-4-8-6-3-7-2
Ein 8-Zylinder kann auch dann noch halbwegs laufen, wenn zwei Kabel vertauscht wurden. Das wäre meine erste Prüfung. Eine zweite Prüfung wäre, mehr der Vollständigkeit halber, ein Blick auf die Unterdruckanschlüsse, ob die richtig aufgesteckt sind. Ob es am Zündzeitpunkt liegt, könntest du - grob - testen, indem du bei abgestelltem Motor den Zündverteiler ein paar Winkelgrade in eine Richtung drehst und dann den Motorlauf beurteilst. Das gleiche nochmal mit Verdrehung in die andere Richtung. Wenn du damit beeinflussen kannst, was dir als etwas unrunder Motorlauf erscheint, dann lässt eine korrekte Einstellung auf Besserung hoffen. Dass eine dies prinzipiell auch bei laufendem Motor möglich ist und Mann somit unmittelbar merkt, wie sich das Motorlaufverhalten ändert, ist klar. Aus Sicherheitsgründen ist davor aber zwingend abzuraten, gänzlich unabhängig davon, wie abgetrennte Finger oder Stromschläge aus notärztlicher Sicht einzuordnen sind. Es sei denn, Mann will den Assistenzärzten Gelegenheit zur Übung am dann vielleicht noch halblebigen Objekt geben. Nein, aus Sicherheitsgründen sind bei laufendem Motor zwischen rotierenden oder unter Spannung stehenden Teilen jegliche Fingerübungen zu unterlassen.
Hast du mal geschaut, was eine Stroboskoplampe kostet? Ich kann mir vorstellen, dass ein bereits brauchbares Gerät nicht viel mehr kostet als die Einstellarbeit durch den BOSCH-Dienst. Freilich ist es dann fachmännisch erledigt und freilich wechselst du nicht jedes Frühjahr den Zündverteiler. Aber eigenes Werkzeug kann Mann nie genug haben. Da kann Mann von den Frauen ausnahmsweise mal was lernen. Die kämen gar nicht auf die Frage, ob sich ein weiteres Paar Schuhe lohnt. Und letztlich wollen die auch nichts anderes, als dass der Funke überspringt.
In diesem Sinne
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- crosswalk
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 155
- Dank erhalten: 0
ich habe heute die 8 Kerzenstecker am Motor überprüft obwohl ich die nicht abgezogen hatte. Die waren alle 8 fest auf den Zündkerzen drauf.
An der Verteilerkappe hatte ich ja letzten Samstag vor dem Ausbau des Zündverteilers die 8 Zündkabel plus das Kabel zur Zündspule abgezogen. Diese 9 Kabelstecker habe ich heute jeden einzelnen noch einmal mal abgezogen, überprüft und wieder fest aufgesteckt.
Der Unterdruckschlauch am Zündverteiler war ebenfalls fest angeschlossen.
Dann habe ich den Motor gestartet.
Und siehe da der Motor lief jetzt ruhig und rund.
Ich vermute jetzt mal dass eines der Zündkabel auf der Verteilerkappe keinen richtigen Kontakt hatte.
ich werde trotzdem in den nächsten 2 Wochen in meine Boschwerkstatt fahren und die Zündung fachmännisch überprüfen lassen und einstellen lassen wenn erforderlich.
Vielen Dank für eure Hilfe.
LG Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- crosswalk
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 155
- Dank erhalten: 0
am Montag dieser Woche war ich mit meinem 500SL in einer Boschwerkstatt die sich noch mit den MB Modellen aus den 70er / 80er Jahren gut auskennt.
Ich habe unter meinem 500SL den G+M KAT von Grywotz verbaut und natürlich auch eingetragen.
Die Werkstatt hat meine Einbauarbeiten noch einmal kontrolliert im Sinne das alles richtig gesteckt und verschraubt war und der Mechaniker meinte das sähe alles gut aus.
Die Werkstatt hat den Zündzeitpunkt laut der Einbauanleitung von Glywotz auf 20 Grad vor OT bei 3000 U/Min ohne Unterdruck eingestellt.
Dann haben Sie noch den CO-Wert im Leerlauf und den CO-Wert bei 2300-2800 U/Min überprüft und eingestellt.
Das war es dann auch schon, bei all dem gab es keine Probleme.
Am Dienstag habe ich dann die letzten Sonnenstrahlen genutzt und bin über die A52/A61 nach Roermond ins Outlet Center gefahren hin/rück ca. 130Km.
Der Motor lief unter Last und auch im Leerlauf einwandfrei.
VG Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.