- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 1
Ölthread! Diesmal: Beobachtungen beim Zweitaktöl-Zusatz incl. Motorölverbrauch!
- FrankEinsNullSieben
- Autor
- Offline
- Senior
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6200
- Dank erhalten: 1095
weniger Ölverbrauch durch Zugabe von Zweitaktöl in den Kraftstoff? Besseres Abdichten der Ventilschäfte oder Kolbenringe? Dafür ist die Mischung meiner Meinung nach zu dünn.
Bei unserem Rasenmäher ist die Einbildung eines besseren Laufes etwas größer, wenn ich ihm 100 Oktan plus Öl gebe, da meine ich er liefe ruhiger. Es ist dabei ja so, dass ich die Geräusche Direkt mitbekomme, kein Straßenlärm, keine Windgeräusche, nur das leise Zwitschern der Vögel und meine Maschine die ein, stets geschärftes, Messer antreibt.
Auch beim Diesel, ein Einzylinder mit 500ccm und Direkteinspritzung, glaube ich festgestellt zu haben, dass er, sobald das Gemisch in seinem Brennraum zündet, zu ruhigerem Lauf über geht. Hier stören ebenfalls keine Nebengeräusche, das Ding hämmert, wenn es läuft, mit konstanter Drehzahl und schien mir geeignet für einen Test indem ich unterwegs 5 Liter vorbereitetes Diesel/Öl-Gemisch in den Tank gab. Es war etwa 1:100....also dass, was ein moderner Zweitakter auch bekommt.
Bei meiner MZ weiß ich es sicher, dass sie ohne Ölzusatz im Kraftstoff Geräusche machen würde, dann käme ein unrunder Lauf und kurz danach der Exitus.....
Gruß
Willy[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 11-12-2015 08:25 ]
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3021
- Dank erhalten: 161
Neoval
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
On 2015-12-11 09:39, jhwconsult wrote:
Bei älteren Motoren, die einen gewissen Verschleiß aufweisen, können Zusätze die Symptome etwas abmildern. Wenn bei Dir, Frank, der 2-Takt-Ölzusatz hilft: perfekt. Die Schweizer schwören ja auf Neoval
Neoval
Ja, ja Neoval...wo Glaube, Liebe, Hoffnung herrscht, dort hilft´s vielleicht. Habe, nachdem diesem Zeugs hier im Forum vor einiger Zeit geradezu mystische Wirkung zugesprochen wurde , auch einen Kanister davon im 560er verfeuert. Geschadet hat´s ihm nicht , das leichte Schütteln im Leerlauf, war aber immer noch da und lies sich erst durch Wechseln der Einspritzventile beheben.
Gruss
Andreas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : chund am 11-12-2015 11:23 ]
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
da hast du ja einen wahren Schatz! Nicht irgendeinen Werks-Roadster, sondern den unter Kennern unangefochtenen SLpur im Königs-Baumuster 107042 10 in der High End-Kombination von Ur-107er (ohne serienmäßiges Schneeräumschild), mit Türgriffen aus Carbonstahl, mit dem klangvollen 280er Sportmotor M 110 mit zweifach obenliegender Nockenwelle, mit dem raren GETRAG 5-Gang Sportgetriebe und dann auch noch die höchste Evolutionsstufe mit Fahrzeug-Identifizierungs-Endnummer größer 007870 mit der langen Hinterachsübersetzung - der Wahnsinn! Sag nur nicht, dass dein Werks-Roadster auch noch mit den Ur-Merkmalen Kurbelfenster und als Sahnehäubchen oben drauf womöglich noch mit Stahlscheibenrädern und Radzierblenden ab Werk ausgestattet ist!? Dann hast du den Jackpot! Natürlich nur, sofern datenkartenkonform keine Mittelarmlehne den Werks-Roadster in Richtung Kabriolett abwertet. Mach‘ dir nichts draus, wenn er Leder hat. Alles kann man nicht haben und Leder sieht die große Masse ja nicht selten sogar als begehrenswert an. Das muss man nicht verstehen. Naja, da trennt sich eben der Weizen von der Spreu, separieren sich Kenner und Laien, wobei Letztere sich beharrlich den offenkundigen Tatsachen gegenüber verschließen, sich dem Bezug zur Wirklichkeit verweigern, einfache Sachverhalten ignorieren und beim Anblick ihres Kabrioletts vom Roadster träumen. Aber die Träumer werden jäh aus ihren Träumen gerissen, wenn die Kabriolett-Preisblase platzt und solche SL-Derivate nur noch als Teileträger zum Wiederaufbau fragmentierter, aber originaler Werks-Roadster an den wahren Fachmann zu bringen sind.
Frank, falls du mal einen Geheimtipp für mich hast:
Suche einen 280 SL Werks-Roadster
Ab Fahrgestell-Endnummer 007870 (mit der langen Hinterachsübersetzung)
Schaltgetriebe GETRAG 5-Gang
Kurbelfenster
Neuwertiger Originalzustand, datenkartenkonform
Polsterung Stoff Karo (Sport, 3)
Kein Katalysator (weder rein- noch rausgebastelt)
Keine Kälteaanlage
Keine Sitzheizung
Räder 5-fach mit matching Herstellungsdatum (bevorzugt Stahlscheibenräder mit Radzierblenden ab Werk)
Geringe Laufleistung (mindestens 500.000 km weniger als dein Werks-Roadster gelaufen hat, sehr gerne km-Stand vierstellig)
Erste Hand
Erste Lackierung
Erstes Verdeck
Fahrzeug mit deutscher Erstzulassung
Lückenlose Historie
Die Grundanforderungen an einen soliden Werks-Roadster halt, du verstehst schon.
Und übrigens: Wenn du dieses synthetische 500.000 km-Langlauföl deinem M 110 einflößt, dann hüte den originalen Öleinfülldeckel mehr als deinen Augapfel! Augen hast du, im Gegensatz zum originalen Öldeckel zwei. Der originale Öleinfüllöffnungsverschlussdeckel ist übrigens, wie die Türgriffe der Ur-SL, ebenfalls aus Carbonstahl. Ist dieses Juwel erst mal weg, dann kannst du dich mit einem schwarzen Etwas behelfen, das besser ein Joghurtbecher geworden wäre.
Noch was: Die Rollenzellenottokraftstoffpume deines Werks-Roadsters wird durch das Öl leiser, aber nicht mehr besser. Wenn hin, dann hin. Lass‘ dir auf keinen Fall von öldunstbenebelten, klugschwätzenden Dampfplauderern was anderes einreden!
Hast du die Steuerkette deines Sportmotors nur vorsorglich gewechselt oder gab es dazu einen Anlass?
Gruß Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrankEinsNullSieben
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6200
- Dank erhalten: 1095
die Steuerkette bei unserer C-Klasse war nach knapp 200000km etwa einen Zentimeter gelängt. Einen Schaden hätte der festgegangene Spanner verursacht, nicht die Kette, die ich erst in Verdacht hatte, weil sie auf dem ersten Zahnrad aufstieg.
Habe dann alles getauscht und die Kiste lief wie neu.
Ich denke, 400000km Langstrecke sind möglich wenn das Öl zeitig gewechselt wird und der Spanner mitspielt.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moosi
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 595
- Dank erhalten: 13
On 2015-12-11 09:39, jhwconsult wrote:
Bei älteren Motoren, die einen gewissen Verschleiß aufweisen, können Zusätze die Symptome etwas abmildern. Wenn bei Dir, Frank, der 2-Takt-Ölzusatz hilft: perfekt. Die Schweizer schwören ja auf Neoval
Neoval
Genau, ich bin auch so einer, der seit Jahren dieses rubinrote Neoval in die Tanks reinkippt
Das Zeug ist zwar teurer als normales 2-T-Öl ausm Baumarkt, aber mich hats vom ersten Tag an überzeugt.
Und gerade bei alten Motoren scheint das Zeug wirklich wie Viagra zu wirken.
An eine Benzineinsparung glaube ich zwar nicht, aber bei den paar km im Jahr ist mir das auch wurscht.
Aber allein der Vergleich beim Motorlauf mit/ohne ist der Hammer.
Summa summarum hab ich schon deutlich mehr Kohle für dümmeres Zeug ausgegeben.
Kumpel probiert übrigens grad ein neues Nano-Produkt als Motorölzusatz bei seinem alten MG/B GT aus:
www.msh-nanovit.de/startseite/
Bin mal gespannt ...
Moosi
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Moosi am 11-12-2015 18:05 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- NobelHobel
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 0
Gruß Helmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
Klar, zu einem möglichst günstigen Verbrauch müssen natürlich auch die selten gemessenen Kraftstoffdrücke beitragen. Ist der Systemdruck zu hoch oder der Steuerdruck zu niedrig, führt dies unweigerlich zu höherem Kraftstoffverbrauch. Leider bringt die Abgasrückführung, neben einem positiven Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch und auf die Abgaszusammensetzung (vorrangig Reduzierung von Stickoxiden), auch eine ganze Reihe von Nachteilen mit sich. Für besonders bedenklich halte ich den Umstand, dass über die Abgasrückführung den Zylindern verunreinigte Luft zugeführt wird. Wenn man die Abgasrückführung deaktivieren würde, was zwar nicht zulässig ist, es aber dennoch schon gegeben haben soll, weil mit wenigen Handgriffen umgesetzt, verzichtet man zwar auf einen Verbrauchsvorteil und muss auch ungünstigere Abgase verantworten, aber wenigstens könnte dann der Motor sauber atmen. (Welcher Mensch frisst schon seinen eigenen Dreck?). Welchen Anteil die Abgasrückführung am Verbrauchsvorteil hat, könnte man durch eigene Messungen bei aktivierter und deaktivierter Abgasrückführung im Vergleich ermitteln.
Ich nehme an, dass der 500.000 km-Motor nach der Überholung des Zylinderkopfes vom Geräuschbild her hinzugewonnen hat. Nicht jeder M 110 hört sich bei genauem Hinhören wirklich gut an, aber ein guter M 110 ist ein Genuss für (fast) alle Sinne! Bei aller Perfektion einer 300er-Turbine, ist das Erlebnis, die Wahrnehmung eines SL mit M 110, kaum nicht toppen. Ein Grauguss-V 8, ein 450 SL oder ein 350 SL mit Schaltgetriebe, das sind Alternativen, die, weil sie nicht nur den Verstand, sondern das Herz ansprechen, in meiner engsten Wahl wären, würde es den M 110 nicht geben. Die Unterschiede zwischen den einzelnen 107ern sind enorm. Kaum jemand hat jeden Typ selbst gefahren und erlebt. Abhilfe brächte eine Zusammenkunft von Eignern verschiedener Typen mit dem Ziel ausgiebiger Vergleichsfahrten. Wegen unterschiedlicher Leermassen vorzugsweise getrennt nach Kabrioletts und Werks-Roadstern.
Helmut schrieb: "Ein 10W-60 dürfte ebenfalls den Ölverbrauch senken und schmieren tuts auch besser, als so manches Dünnöl."
Kann man natürlich so sehen, klar. Aber von wie viel auf wie viel Liter/1000 km soll damit der Ölverbrauch gesenkt werden, dass dies einen Sinn ergibt? Ölverbrauch ist, im Gegensatz zu Ölverlust, für sich betrachtet ja nicht unbedingt ein Nachteil. Jedes Molekül, das zwischen Ventilschaftabdichtung und Ventilführung durchgehuscht ist, hat dort geschmiert, bevor es nach einem Arbeitstakt den Motor für immer verließ. Wobei... vielleicht tat es doch noch einen allerletzten Dienst, nachdem es mit der Abgasrückführung noch eine Ehrenrunde drehte.
Was hat es mit der gegenüber einem scheinbar einfachen Öl, das vielleicht keinen großen Namen trägt und auch nicht in goldenen designprämierten Kännchen daherkommt, sondern zweckmäßig und eher unscheinbar in praktischen Standard-Kanister abgefüllt ist, als besser angenommen Schmierwirkung letztlich auf sich?
Die wenigsten Motorschäden wären durch ein anderes als das jeweils verwendete Schmiermittel vermeidbar gewesen. Das trifft auch auf den Motor von Franks SL zu. Der Ventilschaden steht in keinem Zusammenhang zur Schmierung. Wenn also ein mineralisches Öl die Herstellervorgaben erfüllt, welche mehr als nur den Viskositätsbereich spezifizieren, was spricht dann für ein Supermegagigarennsporterprobtessynthetikölnullweachtzig? Einzig wenn die Hersteller und Vertriebsgesellschaften das Geld anstatt für Marketing und Designerverpackungen auszugeben, für eine Garantie verwenden würden, die bei einem Motorschaden ohne wenn und aber einspringt, wenn das versicherte Öl eingefüllt war - das könnte ein Kaufargument sein. Aber sonst?
Gruß Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Einsiedler
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 39
- Dank erhalten: 2
alles was Du so als Wunsch-SL beschrieben hast hat meine Kiste auch, nur die Stahlfelgen fehlen, da binn ich ja richtig überrascht welch tolles Auto ich fahre!
280 SL, WDB107042110016913, Erstzulassung 18.05.1983, 117002 Km Laufleistung, fast keine Extras außer Fünfgang!
Schöne Weihnachtszeit wünscht
Bernd
Czi.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
ja, da hättest du fast DEN Werks-Roadster schlechthin! Wenn da nicht diese Ungereimtheit in der Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer wäre.
WDB ist klar – Ein im Westen produziertes Fahrzeug vom Hersteller Daimler-Benz AG
WDB 107 ist auch klar. Den meisten jedenfalls.
WDB 107042 – Das gibt die über jeden Zweifel erhabene, einzig richtige Richtung an: Das ist ein 280 SL mit dem Doppelnockenwellen DOHC Sportmotor M 110 und daran werden auch endlos lange Diskussionen nichts ändern, weil es unter wahren Kennern keine zwei Meinungen über den Maximal-SL geben kann.
WDB 107042 1 – Eine wichtiges Merkmal, die eins an dieser Stelle. Es sei denn, der Fahrer möchte bevorzugt auf der Gehwegseite aus- und einsteigen.
Aber jetzt, Bernd, jetzt kommt für deinen SL das vorläufige Aus. Wie in Fachkreisen ja inzwischen bekannt und sich per Definition als unwiderruflich durchgesetzt hat – wer anders denkt zeigt ja nicht nur seine persönliche Ansicht, sondern beweist, dass er keine Ahnung hat – ja also gesetzt ist, dass ein Werks-Roadster mit dem DOHC M 110 nur dann so richtig die Pferdchen springen lassen kann, wenn ein GETRAG 5-Gang Sportgetriebe angeflanscht ist.
Ein hochkarätiger SL setzt sich bis hierhin also aus WDB 107042 10 zusammmen.
Die FIN deines SL gibst du mit WDB107042110016913 an und das, lieber Bernd, wirft Fragen auf.
Eine 11 in der Mitte… hmm..
Wäre es ein 12, dann wäre das einer von diesen Automatik-Dingens, einer von diesen Behelfs 280 SL. Aber 11?
Bernd, ich fürchte, da nützt auch die bis dahin wahrhaftige Idealkombination wenig, solange die Historie deines mutmaßlich als SL bezeichneten Fahrzeugs bezüglich der Verbindung zwischen Schwung- und Hardyscheibe nicht lückenlos aufgeklärt ist.
Ansonsten: Top! Wir verstehn uns!
Gruß Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Offenfahrer
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 3
einfach bei der Fahrgestell-Nr. eine 1 weglassen dann stimmt´s - und vor allem ist die
Fahrgestell-Nr. 17 stellig und nicht 18 stellig - warum ist das Dir nicht aufgefallen?
Grüße
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 635
- Dank erhalten: 55
Aber ich finde es schon schön das es so gebildete Leute gibt, da komt doch mal richtig Schwung hier rein
gruß
Arnd
Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strambacher
- Offline
- Junior
-
Gruß
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Gut - wenn man noch nie einen Jaguar Sechszylinder im MK2, MK7 oder E-Type gefahren ist, auch noch keinen alten Maserati 6 Zylinder, alten Alfa 4 Zylinder, oder auch BMW 3,0 CSI etc. dann, also so völlig unbeleckt in diesem Thema ist, dann, ja dann kann man das vielleicht glauben................
Gerd
von einem alten Aston Martin 6 Zylinder ganz zu schweigen.............[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : gerd am 12-12-2015 18:13 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 635
- Dank erhalten: 55
mal von dem Geschwätz abgesehen muss ich doch klar sagen das du da den meisten hier voraus bist. Ich persönlich habe noch keinen von dir genannten Wagen gefahren, aber deswegen halte ich mich mit meinen Weisheiten auch meistens zurück....
gruß
Arnd
Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
So das einzige was daran Sportlichkeit suggeriert, sind die beiden Nockenwellen
Der mir am sportlichsten vorgekommene Motor im SL war der sehr fein und sehr schnell hochdrehende frühe 380er mit 217 PS
Gruß
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Einsiedler
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 39
- Dank erhalten: 2
meine Schuld, war ein kleiner Schreibfehler, in der FIN ist eine 1 zuviel, richtig ist 10704210......
Sorry
Bernd
p.s. fahre übrigens auf meinem 1303 mit 78 Ps seit 25 Jahren ein 2-Taktöl als Obenöl und das Ding läuft damit super und Rost im Tank ist auch nicht!
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Einsiedler am 12-12-2015 19:38 ]
Czi.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 635
- Dank erhalten: 55
wir haben einen 280 SE W116, sonst fahre ich 535 i e34 oder 500 sec und sl, dagegen ist der M110 einfach zu klein vom Hubraum und PS. Wenn ich mit dem ins Geschäft fahre merkt man einfach auf der Autobahn das Gewicht. Zum Cruisen langts gerade so, deswegen fährt den auch meine Frau
gruß
Arnd
Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
ja, 107042 10 – dass dir da ein kleiner Übertragungsfehler unterlaufen ist, war erkennbar.
Dass, was die im 107er verbauten Motor-/Getriebekombinationen angeht, jeder seine Vorlieben hat, das wird so sein, so lange es diese Autos gibt -und die Möglichkeit, diese zu betreiben. Ich habe die deutschen 107er-Varianten und einen Teil der US-Varianten erlebt. Wer sich im 107er gerne von der Automatik schieben lässt und dennoch seinem Gehörsinn eine Freude zukommen lassen will, ist mit dem 450er gut bedient. Wer seinen SL selbst fahren will, der kommt am dritten Pedal (zzgl. Fußfeststellbremse) nicht vorbei. Damit reduziert sich die Auswahl auf den 280er und 350er, wenn der Motor noch nach was klingen und nach was aussehen soll und auch das klassische Erscheinungsbild des Fahrzeugs von einer krampfhaft erzwungen Modellpflege verschont geblieben sein darf. Mit einem 3,5 l Schaltgetriebe lassen sich schwarze Striche auf den Asphalt legen, die nur beim Schaltvorgang abreißen. Muss man nicht, aber in seiner Zeit war das gewaltig. Jahrzehnte sind vergangen und was damals als brachial galt, findet sich heute in besseren Kompaktwagen wieder. Ein E46 M3, selbst ein Klassiker und selbst schon wieder im Schatten der als Fortschritt bezeichneten Veränderungen, spielt in einer anderen Liga. Im Grunde ein technischer Leckerbissen, aber als Folge des Hochdrehzahlkonzepts letztlich eine Drehorgel, ein Motor, der vor lauter Leistungsgeilheit so wenig Fleisch auf den Rippen hat, dass an eine klassische Überholung mit Reparaturstufen nicht zu denken ist. Ein Sportmotor eben. Naja, wem höher schneller weiter wichtig ist, wird mit keinem 107er auf seine Kosten kommen.
So hat die Kombination M 110 mit 5-Gang und längerer Hinterachsübersetzung für nicht prestigegetriebene Schickimicki-Fahrer letztlich einen besonderen Reiz, erfordert damit eben einen ab 09/81 (Produktion, nicht Erstzulassung, deshalb ab FIN End-Nr. 007870). Mit einer ballastfreien Ausstattung, möglichst nahe am ursprünglichen Konzept, vermittelt ein solcher SL das mit Abstand größte Fahrerlebnis. Ich werde nie verstehen, warum sich jemand freiwillig so einen Säuselmotor antut. Aber gut – jeder wie er mag. Dass Zentralverriegelung später serienmäßig wurde (schade um die vollmechanische Schließanlage) sowie Heizmatik und so Kram Einzug in die Serie hielt, das muss man halt in Kauf nehmen. Ansonsten vermittelt der SL bis 09/85 noch den Bezug zum Ursprung, den es lohnt, im Originalzustand zu erhalten. Leider sind auch von diesen Modellen viele verunstaltet, mit 15 Zoll-Rädern, Schneeschieber-Spoiler und was es nicht alles gibt, kaputtindividualisiert halt. Freue dich an deinem Roadster und sei dir den Vorzügen der Einfachheit bewusst. Du hast ihn, DEN 107er SL. Alles andere ist Kompromiss.
Gruß Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.