Sprache auswählen

ATF-Wechsel, ich bitte um Hilfe

  • Autor
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
21 Mai 2004 18:41 #11861 von
ATF-Wechsel, ich bitte um Hilfe wurde erstellt von
Hallo Männer,

nachdem der Wechsel der hinteren Stoßdämpfer mit Euren Tipps wie am Schnürchen geklappt hat und mein 500 SL wieder liegt "wie ein Brett", möchte ich morgen mit einem Freund, der bei VW Kfz-Schlosser ist, das ATF im Automatikgetriebe wechseln.

Könnt Ihr mir wieder in ein paar Stichwörtern sagen, worauf ich besonders achten muss?

Habe heute 8 Liter Dexron III und den Ölfilter gekauft. Letzterer war übrigens bei DC mit 21 Euro konkurenzlos billig (Teilehändler: 58 Euro).

Jean schrieb an anderer Stelle, man müsse ca. 1,5 Liter aus dem Drehmomentwandler "separat" ablassen. Was ist damit gemeint?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Hans-Martin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mai 2004 19:45 #11862 von IngoM
IngoM antwortete auf ATF-Wechsel, ich bitte um Hilfe
Hallo,
der Drehmomentwandler sitzt zwischen Motor und Getriebe, da wo man sonst die Kupplung findet. Je nach Motor muss man eine Klappe an der Getriebeglocke abschrauben oder auch nicht um ihn zu sehen. Am Wandler findet man eine Ablaßschraube (i.d.R Inbus) die man löst wenn sie unten zu sehen ist. Entwederman dreht den Motor von Hand bis man sie sieht oder mit dem Anlasser.
Ingo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Mai 2004 08:51 #11863 von Mad_Eye_Moody
Mad_Eye_Moody antwortete auf ATF-Wechsel, ich bitte um Hilfe
Jenau, und beim Einbau der Gummidichtung, die Du hoffentlich auch gleich neu gekauft hast, musst Du höllisch aufpassen. Zu fest angezogen = höchstwarscheinliche Undichtigkeit. Alte Dichtung wieder verwendet = garantierte Undichtigkeit. Auch die neuen Dichtringe der beiden Ablaßschrauben nicht vergessen, die sind aus Alu oder womöglich auch Kupfer, da bin ich mir nicht mehr ganz so sicher.

Beim Öl einfüllen zuerst ca. 2-3 Liter einfüllen, dann Motor starten und weiter einfüllen. Startest Du den Motor nicht, gibts ne Mordssauerei unterm Wagen, da dann die Ölwanne heillos überfüllt wird und das Öl von alleine nicht in den Wandler laufen kann. Bis ich das alles wusste, habe ich einige Ganzkörper-Ölspülungen über mich ergehen lassen müssen.

Ach ja, beim Abbau der Ölwanne bleibt auch nach dem Ablassen noch viel Öl darin zurück. Unvorsichtiges und schräges Abnehmen = Ganzkörperschmierung.

Viel Spaß !!!

*** Mad ***[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mad_Eye_Moody am 22-05-2004 08:52 ]

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael

280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Autor
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
22 Mai 2004 19:33 #11864 von
Danke Männer.

Die Gummidichtung habe ich gleich mitgekauft, war mit 9 Euro auch ziemlich preiswert. Vor den Tücken der Aluwanne habe ich meinen Kumpel bereits gewarnt, er meint aber, es im Griff zu haben.

Da es hier oben an der Nordsee plötzlich richtig kalt geworden ist und auch immer mal wieder losregnet, haben wir die Aktion auf morgen verschoben. Wenn Ihr also noch Ratschläge habt: Sie werden auf fruchtbaren Boden fallen.

Habe nun endlich mit dem Stichwort "Dexron" die Abhandlung von Björn zum Thema Getriebeölwanne gefunden und ausgedruckt. Dazu die Tipps von Mad zur Reihenfolge der Arbeitsschritte.

Mad scheint mir ohnehin noch über weiteres Geheimwissen zu diesem Thema zu verfügen.

Wird das Öl eigentlich über das Röhrchen nachgefüllt, in dem auch die Messzunge steckt?

Nach Einfüllen der ersten 2-3 l, soll der Motor bei Getriebestellung "P" angelassen werden?

Sorry für die blöden Fragen und vielen Dank für Eure Tipps .

Hans-Martin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Mai 2004 20:38 #11865 von Juergen
Juergen antwortete auf ATF-Wechsel, ich bitte um Hilfe
Wird das Öl eigentlich über das Röhrchen nachgefüllt, in dem auch die Messzunge steckt?

GENAU !

Nach Einfüllen der ersten 2-3 l, soll der Motor bei Getriebestellung "P" angelassen werden

GENAU !


Gruss
Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Frischling
  • Frischling
Mehr
22 Mai 2004 21:57 #11866 von
Hi,
heute hab ich mich auch überwunden und endlich die hinteren Dämpfer getauscht....die Ölpest hab ich noch vor mir....und nicht die geringste Lust dazu....
Willy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Mai 2004 23:05 #11867 von frenek
frenek antwortete auf ATF-Wechsel, ich bitte um Hilfe
Denkt auch an das Diff. - wenn Ihr schon drunter liegt.

Gruß

Frenek

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Autor
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
22 Mai 2004 23:49 #11868 von
Jau. Auch Differenzialöl wurde angeschafft: 1,5 l. Das wollen wir morgen auf jeden Fall wechseln, selbst wenn es für das ATF zu kalt ist (Schrauben und Frieren - das muss nicht sein).

Sagt mal, die Ölwanne: Sollte man da in jedem Fall einen Drehmomentschlüssel haben oder reicht es, wenn ein erfahrener Mechaniker sagt, er wüsste schon, was "handfest" bedeutet ?

Hans-Martin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Mai 2004 08:09 #11869 von Mad_Eye_Moody
Mad_Eye_Moody antwortete auf ATF-Wechsel, ich bitte um Hilfe
Mangels kleinem Drehmomentschlüssel bevorzuge auch ich die "handfeste" Variante. Bisher recht erfolgreich.
Für die Radschrauben und sicherheitsrelevanten Schrauben (Gelenkwellen, etc.) habe ich mir aber einen ordentlichen Drehmomentschlüssel angeschafft, da würde ich keine Kompromisse eingehen.

Wichtig auch zur Ölstandskontrolle ATF:
Da das Öl kalt eingefüllt wird, darf der Ölstand noch nicht mal den Minimumstand erreichen. Logo: auch der wird bei laufendem Motor in Stellung "P" gemessen. Erst bei richtig warmem Motor (mind. 50km am Stück gefahren) erfolgt die Endkontrolle. Die meisten Automaten sind erfahrungsgemäß heillos überfüllt.

Viele Grüße

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael

280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Mai 2004 09:21 #11870 von bstaiger
bstaiger antwortete auf ATF-Wechsel, ich bitte um Hilfe
zwei Anmerkungen:

ich würd Dexron 2 nehmen. Das Dexron drei ist zwar stenggenommen zugelassen (erfüllt die Spezifikazionen von D 2), ist aber irgendwie dünner. Ich hab seit dem Wechsel auf Dexron 3 irgendwie härtere Schaltrucke und werde demnächst wieder zurückwechseln.

Ich würde einen Drehmomentschlüssel nehmen. Die paar Nm (warens sind echt sauwenig und dicht solls ja auch werden. Also ich hab die nicht in der Hand.

Gruß Björn

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Mai 2004 07:51 #11871 von laura
laura antwortete auf ATF-Wechsel, ich bitte um Hilfe
Kann mir mal bitte jemand erklären wie das Diff-Öl gewechselt wird bzw.in welchen Intervallen das nötig ist?
Danke ,
Grüsse Alfred

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Autor
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
25 Mai 2004 08:54 #11872 von
Habe das Diff.-Öl am Wochenende gewechselt (ATF leider erst in drei Wochen).

Es war recht einfach, doch benötigt man einen 14-er Imbus zum Lösen der Ablass- bzw. Überlaufschraube. Die Schrauben dreht man heraus, dann läuft das alte Öl ab. Bei mir zeigte sich dann, dass es eigentlich noch in sehr gutem Zustand war und noch gar nicht hätte gewechselt werden müssen. Dann habe ich die Ablassschraube wieder eingedreht und gem. Betriebsanleitung 1,3 Liter Differenzialöl (Spezifikation weiß Dein Teilehändler) durch die Überlauföffnung eingefüllt. Dazu musste man die nahe gelegene Benzinpumpe vorsichtig um ein wenig zur Seite drücken, was aber problemlos möglich war. Anschließend die überlaufschraube eindrehen - und fertig!

Viel Erfolg.

Hans-Martin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Mai 2004 09:50 #11873 von bstaiger
bstaiger antwortete auf ATF-Wechsel, ich bitte um Hilfe
Kleine Frage: Muß nicht (bei allen Autos) so viel rein, daß es Unterkante Einfüllöffnung steht und ist das mit den 1,3 Litern dann gegeben?

Kleiner Tip aus 123er Zeiten: Erst die Einfüllschraube raus und dann die Ablaßschraube. Blos, falls man die Einfüllschraube nicht aufkriegt...Sonst müßte man das Auto zum Einfüllen aufs Dach legen

Gruß Björn

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Autor
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
25 Mai 2004 10:00 #11874 von
Hi Björn,

hört sich gut an, was Du da schreibst. Wir haben am Samstag trotzdem genau 1,3 Liter zugemessen, da wir keine Grube zur Verfügung hatten und den Wagen deswegen beim Einfüllen auf die Rampe fahren mussten. Die Getriebeölflaschen sind für diesen Zweck mit einer feinen Skalierung versehen, das ist sehr hilfreich.

Hans-Martin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Mai 2004 14:18 #11875 von frenek
frenek antwortete auf ATF-Wechsel, ich bitte um Hilfe
Wenn der Wagen waagerecht steht, dann bis zur Unterkante der Einfüllöffnung auffüllen oder bis es wieder (leicht!) heraus läuft.

Habe bei mir bis jetzt keine Nachteile durch Verwendung von Dex. III feststellen können - allerdings auch keine gravierenden Vorteile.

Ich weiß nicht, ob werksseitig überhaupt ein Wechsel des Diff.öls vorgesehen ist, aber nach all den Jahren kann es sicherlich nicht schaden. Ich werde es auch zukünftig zusammen mit dem ATF (alle 30.000 Meilen bzw alle 48.000 km) wechseln. wie gesagt, wenn man eh schon drunter liegt....

Gruß

Frenek

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Autor
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
02 Sep. 2004 12:24 #11876 von
Ich Wurm, ich Seppelkasper.

Habe den 500 SL gestern wegen ATF-Wechsels zu DC nach Wandsbek gefahren: EUR 300,-- inkl. MwSt und Material.

@ Björn: Du hattest Recht im V-Power-Thread, der Wagen ist subjektiv deutlich agiler, bissiger.

Objektiv holt er bei "Übergas" jetzt auch wieder den ersten Gang, wie in der Gebrauchsanweisung versprochen.

Ich kann die Einhaltung der Wechselintervalle also jedem empfehlen.

Grüße HM

PS: Als Nächstes ist die Zündung dran (Finger, Kappe, alle Kabel). Die Teile liegen schon bereit...[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : HMKoopmann am 02-09-2004 12:28 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.146 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.