Blinkerhebel
- Christoph
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
15 Mai 2004 19:56 #11624
von Christoph
Blinkerhebel wurde erstellt von Christoph
Hallo Leute,
is ja endlich wieder Mai und mein 280er darf wieder durch die Strassen räubern.
Soweit so gut. Solang es nämlich geradeaus geht, is alles schön.
Aber beim Blinken fangen schon die Probleme an:
Blinker LINKS klappt immer, Blinker RECHTS: da bleibt der Blinkerhebel nicht hängen, fällt immer auf Nullstellung zurück.
Will ich ordnungsgemäss abbiegen, muss ich den Hebel immer festhalten.
Ich hab vor Jahren mal ne Service-Anleitung zum Ein- / Ausbau des Blinker-Multifunktionshebels gelesen, kann das aber nicht mehr finden.
Meine Fragen: kann man das selbermachen?
Wie und wo schrauben?
WAS kann ich tun, um das Nicht-feststellen zu beheben?
Wer nen Tipp hat - her damit!
Sonst wünsch ich Euch gute Fahrt &
beste Grüsse,
Christoph
is ja endlich wieder Mai und mein 280er darf wieder durch die Strassen räubern.
Soweit so gut. Solang es nämlich geradeaus geht, is alles schön.
Aber beim Blinken fangen schon die Probleme an:
Blinker LINKS klappt immer, Blinker RECHTS: da bleibt der Blinkerhebel nicht hängen, fällt immer auf Nullstellung zurück.
Will ich ordnungsgemäss abbiegen, muss ich den Hebel immer festhalten.
Ich hab vor Jahren mal ne Service-Anleitung zum Ein- / Ausbau des Blinker-Multifunktionshebels gelesen, kann das aber nicht mehr finden.
Meine Fragen: kann man das selbermachen?
Wie und wo schrauben?
WAS kann ich tun, um das Nicht-feststellen zu beheben?
Wer nen Tipp hat - her damit!
Sonst wünsch ich Euch gute Fahrt &
beste Grüsse,
Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Besucher
-
15 Mai 2004 20:24 #11625
von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Blinkerhebel
Hi Christoph,
das ganze ist etwas arg fummelig. An dem Blinkerhebel sind auch die Kabel von der Hupe befestigt. Der Stecker befindet sich unter der Armaturenbrettabdeckung im Fahrerfußraum (ein Schlangenmensch hat keine Probleme aber alle anderen...).
Also ganz langsam.
Abdeckung des Fahrerfußraumes entfernen. Nach dem Kabel suchen das aus der Lenksäule herauskommt und bis zum Steckerende verfolgen und abziehen.
Verkleidung am Blinkerhebel/Lenksäuel abziehen und Schrauben der Haltungen entfernen. Die Schrauben die zwei braune Kabel der Hupe halten lösen und braune Kabel rausziehen.
Jetzt wirds kniffelig. Jetz muß der Stecker an der Lenkstange vorbei nach oben durch das Loch gezogen werden. (hier muß ich passen, da ich selber noch nicht weiter bin.) Evtl. ist das Lenksstangengehäuse zu öffnen, hier empfehle ich dann die WIS-CD.
Grüßle Turbothomas
das ganze ist etwas arg fummelig. An dem Blinkerhebel sind auch die Kabel von der Hupe befestigt. Der Stecker befindet sich unter der Armaturenbrettabdeckung im Fahrerfußraum (ein Schlangenmensch hat keine Probleme aber alle anderen...).
Also ganz langsam.
Abdeckung des Fahrerfußraumes entfernen. Nach dem Kabel suchen das aus der Lenksäule herauskommt und bis zum Steckerende verfolgen und abziehen.
Verkleidung am Blinkerhebel/Lenksäuel abziehen und Schrauben der Haltungen entfernen. Die Schrauben die zwei braune Kabel der Hupe halten lösen und braune Kabel rausziehen.
Jetzt wirds kniffelig. Jetz muß der Stecker an der Lenkstange vorbei nach oben durch das Loch gezogen werden. (hier muß ich passen, da ich selber noch nicht weiter bin.) Evtl. ist das Lenksstangengehäuse zu öffnen, hier empfehle ich dann die WIS-CD.
Grüßle Turbothomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
16 Mai 2004 11:22 #11626
von strich-acht
/8ungsvoll
Michael
strich-acht antwortete auf Blinkerhebel
ja und reparieren wollten wir den Blinkerhebel doch dann auch noch...
Wenn es noch die schöne alte Ausführung ist, dann erkennt man beim Herumspielen zwei von einer Feder zusammgehaltene Röllchen (4mm Durchmesser), die auf einer Abwälzbahn aus Zinkdruckguss laufen. Am Ende der Laufbahn sitzt eine kleine Mulde, deren Rand sich abnutzt. Mit einer runden Schlüsselfeile ist diese Mulde nachzuarbeiten, bis der Hebel wieder hält.
(Beim Ausbau Batterie abklemmen)
Hebelgesetz
michael[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : strich-acht am 16-05-2004 11:23 ]
Wenn es noch die schöne alte Ausführung ist, dann erkennt man beim Herumspielen zwei von einer Feder zusammgehaltene Röllchen (4mm Durchmesser), die auf einer Abwälzbahn aus Zinkdruckguss laufen. Am Ende der Laufbahn sitzt eine kleine Mulde, deren Rand sich abnutzt. Mit einer runden Schlüsselfeile ist diese Mulde nachzuarbeiten, bis der Hebel wieder hält.
(Beim Ausbau Batterie abklemmen)
Hebelgesetz
michael[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : strich-acht am 16-05-2004 11:23 ]
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.092 Sekunden