Sprache auswählen

Kühlwassertemperaturschwankungen beim V8

  • kleinerBruderw123
  • Autor
  • Offline
  • Junior
  • Junior
Mehr
19 Juli 2015 22:49 #138501 von kleinerBruderw123
Kühlwassertemperaturschwankungen beim V8 wurde erstellt von kleinerBruderw123
Hallo Gemeinde

Mein Problem auch nach dem 3. Thermostatwechsel (alle neu, alle original MB-Ersatzteile) ist, dass es relativ lange braucht bis die 80°C Marke erreicht wird und dann schnellt die Temp. auf 110°C, um sich daraufhin gemächlich auf 84°C abzukühlen. Das tut dem Motor nicht gut! Das Thermostat beim V8 (380SL,Bj.1985, US-Model) zeigt auch während der Fahrt leichte Temperaturschwankungen, bergauf steigt die Wassertemperatur teilweise auf über 90°C.

????? Sind diese, mir scheinbar abnormalen Kühlwassertemperaturschwankungen beim V8 normal ?????



Das original verbaute Wahler-Thermostat für den M116 ist ja etwas aufwändiger konstruiert, wie "normale" Thermostate. Ich habe "normale" Thermostate (z.B. im OM617A) die zügig warm werden und dann, selbst bei belastender Bergauffahrt, wie angenagelt auf 84°C verharren, wobei der Turbodiesel, bestimmt durch sein Funktionsprinzip, wahrscheinlich den grösseren Temperaturschwankungen unterliegt, wie der 3,8 Liter V8.

Kalkablagerungen konnte ich nicht erkennen. Der Motor M116 hat jetzt fast 170TKm und ich verwende frisches, blaues G48 als Kühlmittel, 1:1 gemischt.

Danke für Tipps und Erfahrungswerte über das V8-Kühlwassertemperatur-Verhalten.

Grüssle, Roland[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : kleinerBruderw123 am 19-07-2015 23:28 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Juli 2015 00:24 #138502 von TEDDY320
Hallo hast du mal deinen Viscolüfter geprüft nicht das der fest ist? Motortemp.-Sensor durchgemessen, Temp.-Anzeige im Ki io., keine richtige Masse oder Wackelkontakt
Vg Dirk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Juli 2015 08:14 #138503 von schwobapfeil
schwobapfeil antwortete auf Kühlwassertemperaturschwankungen beim V8
Hallo Roland,

Zunächst mal ist das Bordthermometer eher ein Schätzeisen, kein Präzisionsinstrument. Das von Dir beschriebene Verhalten ist aber normal für die V8 ab Energiekonzept (Herbst 81) bis 85. Bis 84 Grad bleibt der Kreislauf zum Kühler geschlossen und nur wenig Kühlmittel fliesst über eine Steuerbohrung zur Kühlmittelpumpe. Dies sorgt für eine schnelle und vollständige Erwärmung des Motors.
Erst bei 99 Grad wird der grosse Kühlkreislauf vollständig geöffnet. Je nach Fahrzustand kann die Temperaturanzeige am Ende der Warmfahrperiode auch kurzfristig über 100 steigen, wegen der Trägheit des Thermostaten. Wenn Dich das stört, gibt es einen Stift in der Steuerbohrung, der die Bewegung des Thermostaten verlangsamt. Wenn man diesen entfernt, reagiert der Thermostat schneller.
Ist alles en Detail auf der WIS-DVD beschrieben.

Greetz,
Carlo[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : schwobapfeil am 20-07-2015 08:15 ]

Greetz
Carlo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • kleinerBruderw123
  • Autor
  • Offline
  • Junior
  • Junior
Mehr
20 Juli 2015 14:45 #138504 von kleinerBruderw123
kleinerBruderw123 antwortete auf Kühlwassertemperaturschwankungen beim V8
Hallo Carlo

das hört sich ja mal interessant an. Ich habe ja jetzt ein paar Thermostaten rumzuliegen, da kann ich mal bei einem den Stift abbrechen und Deinen Tipp ausprobieren. Alternativ werde ich mir auf ebay das billigste M116-Thermostat koofn, da dieses wahrscheinlich dann der Machart der "normalen" Thermostate näher kommt. Das orig. Wahler-Thermostat sieht, rein von seiner Machart, schon etwas antquiert aus.

Mich wundert nur, dass diese offensichtlichen Temperaturschwankungen noch nicht wirklich jemanden interessiert haben, obwohl der M116 und der M117 doch häufig auch in anderen Modellen (vorallem w126) zum Einsatz gekommen ist und dort solche Probleme/Phänomene offenbar nicht vorkommen. Ich hatte im Internet und auch in US-Foren keine brauchbaren Infos diesbezüglich finden können.

Gut zu wissen, das das besagte Phänomen verstärkt bei den V8 ab Energiekonzept (Herbst 81 bis 85) auftritt.

Danke!

Grüssle, Roland

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • kleinerBruderw123
  • Autor
  • Offline
  • Junior
  • Junior
Mehr
20 Juli 2015 14:59 #138505 von kleinerBruderw123
kleinerBruderw123 antwortete auf Kühlwassertemperaturschwankungen beim V8
Hallo Dirk

das mitn Elektriktrick und dem Messen fällt mir etwas schwer, wobei ich nen Wackelkontakt aber ausschliessen würde. Masse habe am KI noch nicht kontrolliert.

Mein Viscolüfter läuft bestimmt auch nicht mehr so wie vor 30 Jahren, funktioniert aber dem Alter entsprechend gut: Wenn Motor kalt, dann lässt sich der Lüfter leicht (durch-)drehen. Wenn Motor warm, dann dreht der Lüfter mit erhötem Widerstand, der Motordrehzahl entprechend schnell, mit.

Grüssle,
Roland

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Juli 2015 15:01 #138506 von Johnny-1951
Johnny-1951 antwortete auf Kühlwassertemperaturschwankungen beim V8
Wenn der Viscolüfter fest ist dauert es länger bis der Motor warm wird, also die Temperatur verhält sich nicht so wie der TE beschreibt.
Was Carlo beschreibt ist richtig, wurde gemacht damit die Heizleistung früher einsetzt.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Juli 2015 16:26 #138507 von agossi
Hallo,

das Verhalten ist völlig normal, das war bei meinem ehemaligen W126 500 SEL 1984 auch so.

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Juli 2015 09:27 #138508 von thoelz
Habe da völlig andere Erfahrungen gemacht.
Sowohl mit dem verblichenen 500 SEC meiner Mutter (Bj acht drei), als auch mit meinem 500 SL (Bj acht acht).

Es geht recht schnell bis das Kühlwasserthermometer bei ca 84 Grad steht und dann verharrt die Nadel dort recht stabil. Unabhängig von Außentemperatur und Lastzustand.

Gruß,
Thomas
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : thoelz am 21-07-2015 09:30 ]

----
Gruß, Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Juli 2015 12:17 #138509 von Blaumann

On 2015-07-21 09:27, thoelz wrote:
Habe da völlig andere Erfahrungen gemacht.
Sowohl mit dem verblichenen 500 SEC meiner Mutter (Bj acht drei), als auch mit meinem 500 SL (Bj acht acht).
Es geht recht schnell bis das Kühlwasserthermometer bei ca 84 Grad steht und dann verharrt die Nadel dort recht stabil. Unabhängig von Außentemperatur und Lastzustand.
Gruß,


... und bei meinen beiden siehts genau so aus!
Alles andere ist denke ich auch nicht normal und gehört überprüft ...

Grüße,
Dirk

1981er 380 SLC, Zypressengrünmetallic; 1987er 420 SL, Blauschwarzmetallic; 2014er Range Rover Evoque SD4, Indussilber

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Juli 2015 15:50 #138510 von Johnny-1951
Johnny-1951 antwortete auf Kühlwassertemperaturschwankungen beim V8
Das Kühlwasser ist ca. für 120° ausgelegt,
dann kocht es erst über.
Wie genau deine Anzeige ist müsste erst mal mit einem externen Temperaturfühler gemessen werden.

Eine Mischung von 1 zu 1,5 hätte auch voll ausgereicht, denke sogar 1 zu 2 oder steht er im Winter draußen?

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Juli 2015 17:31 #138511 von jhwconsult
jhwconsult antwortete auf Kühlwassertemperaturschwankungen beim V8
Lese ich jetzt erst. Zu viel Kühlerfrostschcutz verringert die Kühlwirkung der Kühlflüsigkeit. Hatte mal eine Werkstatt bei einem Auto von mir gemacht. Dabei wurde die KArre im Sommer dermaßen heiß, dass es signigiknaten Leistungsverlust gab (Steuerung reduzierte Turbo-Ladddruck) Software-Updates, Motorchecks - alles ergebnislos. Erst als sie das Kühlwasser wechselten (Kühlerspülung, obwohl der gerade gewechselt war) ging es auf einmal. Check des abgelassenen Kühlmmittels ergab Frostfreiheit bis -60 Grad ...

. Hartmut aus Hessen .

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • kleinerBruderw123
  • Autor
  • Offline
  • Junior
  • Junior
Mehr
22 Juli 2015 10:30 #138512 von kleinerBruderw123
kleinerBruderw123 antwortete auf Kühlwassertemperaturschwankungen beim V8
Hallo Werner, hallo Harmut

hm, ja 1:1 (bis -38°C) ist schon gut gemeint und im Winter steht der SL in der Garage.

Also, ich fahre mitn V8 schon gerne gemütlich im unteren Drehzahlbereich.
Gestern habe ich die Karre, nachdem der Motor nach 4 Stunden auskühlen konnte, mit etwas erhöhten Drehzahlen und manuellem Hochschalten aufgewärmt. Durch die höheren Drehzahlen war das Phänomen nicht weg, aber die Temp. stieg kurzweilig "nur" auf knapp 100°C, nicht wie "normalerweise" auf >= 110°C an.

@ Thomas & Dirk: ja ich denke auch, so sollte es sein.

Grüssle,
Roland[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : kleinerBruderw123 am 22-07-2015 10:46 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.116 Sekunden
Powered by Kunena Forum