- Beiträge: 102
- Dank erhalten: 1
500 SLC Restaurierung Polen Fundstück!
- Burki
- Autor
- Offline
- Junior
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SvenSLC
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 453
- Dank erhalten: 8
na ja der hat sich wohl verschrieben oder meint die Baureihe.
Allerdings prima Bilder der Karosserieinstandsetzung etc. Allerdings schade, dass der Betrieb nach einer wohl sehr aufwendigen Restauration die alten Teppiche verbaut hat.
Gruß
Sven
Gruß
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107rainer
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 251
- Dank erhalten: 12
Die Teppiche hätte man vorher zumindestens intensiv reinigen können. Darüber hinaus ist es schade so einen Aufwand zu treiben und dann irgendein Billig-Radio einzubauen.
Gruß, Rainer.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : 107rainer am 20-03-2015 12:03 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Karosse gestrahlt, dazu noch schlech. An vielen Stellen ist die Karosseriedichtmasse über den Falzen noch da. Was da wohl drunter ist? Davon halte ich nichts. Wo in den Hohlräumen vorher Rost und Dreck war (was ich einfach mal annehmen) ist jetzt Korrund dabei.
Die Löcher sind zugeschweißt, der Spengler versteht sein Handwerk. Es gibt aber keine Bilder von den dahinter liegenden Strukturen, Hohlräumen etc. Entweder war da alles clean oder man hat´s gelassen.
Kofferraum und Innenraum in schwarz, d.h. in der falschen Farbe lackiert.
Der alte Rotz wurde wieder eingebaut, noch nicht mal sauber gemacht.
Aufwand bei der Restauration sieht anders aus.
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
Hier wurde überlappend Blech angesetzt und nur an den Rändern angeheftet.
Das ist so nicht zulässig.
Wenn Flicken überlappend aufgesetzt werden, verlangt der Tüv Lochpunktschweißung oder Widerstandspunktschweißung.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Man kann dann natürlich dick U-Schutz drüberjauchen - dann findets der Prüfer ggf. nicht.
Eine ordentliche Reparatur wird es dadurch aber trotzdem nicht.
Insofern nur konsequent auch die verwarzten Teppiche wiederzuverwenden, statt für 200€ einen neuen Teppichsatz zu verbauen...
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rammigani
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 205
- Dank erhalten: 7
wer? kauft in polen ein auto?
Gruß Andreas
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Styrnol
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 201
- Dank erhalten: 0
wo ist eigentlich der Preis, habe ich den übersehen?
Gruß Andreas.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- NobelHobel
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 0
On 2015-03-20 15:46, rammigani wrote:
aber mal im ernst.....
wer? kauft in polen ein auto?
Wenn ich seh und erlebe, was in deutschen Werkstätten abgeht, bin ich mit dem Schund in Polen für den halben Preis besser bedient !
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : NobelHobel am 20-03-2015 16:57 ]
Gruß Helmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Maxwell84
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 45
- Dank erhalten: 0
www.renowacje-jasinski.pl/?subpage=classic [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Maxwell84 am 20-03-2015 17:13 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
On 2015-03-20 15:26, emanresu wrote:
Auch wenn es in der Praxis häufig anders ist kann der Wagen mit diesen Schweißungen eigentlich keinen Deutschen TÜV bekommen.
Hier wurde überlappend Blech angesetzt und nur an den Rändern angeheftet.
Das ist so nicht zulässig.
Wenn Flicken überlappend aufgesetzt werden, verlangt der Tüv Lochpunktschweißung oder Widerstandspunktschweißung.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Man kann dann natürlich dick U-Schutz drüberjauchen - dann findets der Prüfer ggf. nicht.
Eine ordentliche Reparatur wird es dadurch aber trotzdem nicht.
Insofern nur konsequent auch die verwarzten Teppiche wiederzuverwenden, statt für 200€ einen neuen Teppichsatz zu verbauen...
Sören
Das Bild habe ich mir gar nicht mehr angesehen, nicht so toll.
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
auch in Deutschland wurde und wird so in den meisten Werkstätten geschweißt damit der Wagen durch den Tüv kommt.................ist leider so !!
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sl-schlachthof
- Offline
- Senior
-
ich denke die meisten unterschätzen den aufwand, der hier getrieben wurde, sehr. es handelt sich doch um eine extrem umfangreiche restauration, die hier in d kaum jemand überhaupt machen würde.
den wagen so zum strahlen zu strippen, kostet in d schnell 25000,00 - 35000,00.
im grunde wärs auch nicht nötig gewesen, da die karosse nun wirklich recht ordentlich aussah. wenn sie beim schweissen nicht "geschludert" hätten, gäbs da wohl auch nix dran auszusetzen. die teppiche sind garantiert gereinigt worden und 10mal besser als ein billigsatz für 200,00.
mfg
andreas
andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- losgehts
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 262
- Dank erhalten: 1
ich stimme Andreas da zu. Es ist doch ein sehr großer Auwand getrieben und da nur von pfusch und schlecht zu reden ist doch ein bisschen unfair.zumal auch kein Preis angegeben wurde sondern nur eine Bildfolge von Arbeiten Insgesamt gesagt, wer mal ein Auto ganz zerlegt hat weiß was an Arbeit drin steckt. Die Arbeit an den Achsteilen sieht auch gut aus, teilweise Neuteile sichtbar. Sicher kann man in Originalität den Lack im Innenraum anders machen oder auch besser schweißen, aber es gibt auch genug Autos die unter Fahrt restauriert werden und da dann nur hier und da geschweißt wird wie man dran kommt. Also kein Vergleich dazu.
Insofern aus meinem Gefühl eine gute Arbeit, keine 100% aber dann liegt man wohl auch bei 50-100k in einer deutschen Werkstatt mit alles original.
Ich nehm es als interessante Info mit, wobei ich das Ziel des Threads noch nicht ganz verstanden habe😚
Gruß volker
Hobbyschrauber Jeep Cj 5 V8, verkauft, Ponton 180 Bj. 59, verkauft
Mercedes 350 SL 4.5 Bj 1972 fertig, Mercedes Ponton 220s Bj. 1956 mit Faltdach im Zulauf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moosi
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 595
- Dank erhalten: 13
Ein Käfer-Kumpel hatte vor 2 Jahren ein 220 SE Coupe (111er) in ziemlich fertigem Zustand aus einer Scheune rausgekauft. War trotzdem nicht billig. Selber machen konnte er bis auf den Motor gar nichts, das war vorher schon klar.
Als er die ersten Angebote von Lackierern, vom Sattler, und die Kosten fürs neu verchromen aufm Tisch hatte und mal grob durchkalkulierte, war er ziemlich blass, und fast soweit, die Kiste wieder zu verkaufen.
Dann lernte er bei seinem Nachbar, der sich im Haus gerade neue Fenster von einer polnischen Firma einbauen ließ, einen Typen kennen, dessen Bruder in Polen Oldtimer restauriert. Kontakt hergestellt, Fotos und Referenz ausgetauscht, Kurzer Besuch in Polen, und die beiden wurden sich einig.
Der Pole holte den 111er hier in Deutschland ab (mit geschl. Hänger), karrte ihn nach Polen, zerlegte ihn, und schickte jedes Wochenende eine ganze Fotodatei zum aktuellen Bautenstand. Kumpel überwies dann immer stückchenweise angemessene Beträge. Fotos der Schweißarbeiten zeigte er seinem (fachkundigen) Arbeitskollegen, der keine Einwände hatte. Lackfarbe wurde abgestimmt, Ledermuster per Post verschickt, Holz aufbereitet, Teppiche ausgewählt, und nach etwa 6 Monaten war alles fertig.
Kumpel fuhr nach Polen, zahlte den offenen Restbetrag (übrigens alles mit Rechnung), erhielt eine CD mit rund 1.000 Fotos Dokumentation, und fuhr mit seinem Auto wieder heim. H-Kennzeichen mit Glückwunsch vom Prüfer. Kosten ? Knapp 60% der von ihm zuvor eingeholten Angebote hiesiger Firmen. Qualität ? wirklich beeindruckend, auch in Details sehr gut gemacht. Kleine Fehler findet man natürlich, wie immer, aber da gehört viel Fachwissen dazu, um sie zu identifizieren.
Tja, was soll man dazu noch groß sagen.
Moosi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
bin für den link sehr dankbar, da er mir Bilder von Stellen zeigt, die ich in der Vergangenheit schon gesucht habe, zB. auch die hier schon angesprochenen Teppichbilder. Von den hier gezeigten Schweißarbeiten halte ich auch nicht viel, kommentiere das aber nicht, schon gar nicht negativ. Im VDH-Forum wird eine vergleichbare Schweißarbeit (auch das Blech an der Seite angeheftet) in einem W108er Restaurationstread gezeigt, da wird die Schweißarbeit gelobt, würde wahrscheinlich auch hier gelobt werden, wenn nicht von einer polnischen Restauration gesprochen sondern einer der Forumsteilnehmer seine Schweißversuche hier zeigt.
Grüße MArkus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
wer einen Schweißschein hat oder zumindest die theoretischen Grundlagen kennt, wird diese Arbeit nicht loben.
Es gibt ein Umfassendes Regelwerk und Gesetzgebung zu Instandsetzungsarbeiten an KFZ. Für Deutschland ist der DVS das Federführende Organ - auch in der Vergabe von Qualifikationsnachweisen.
Die einschlägigen Werke können hier beim DVS erworben werden.
Der TÜV hat dazu auch mal so kleine Handbücher herausgegeben.
Heften am Überlappstoß gehört dabei nicht zu den zugelassenen Verfahren an tragenden Teilen.
Natürlich wird auch die hier vorgestellte Arbeit sicherstellen, daß einem bei einer Regenfahrt die Füße nicht mehr absaufen...
Diese angepappten Bleche werden auch ein wenig stabiler sein als das Rostloch vorher...
Wem dieser Anspruch genügt mag mit diesem Instandsetzungsbetrieb glücklich werden.
Die Idee in Ländern mit geringeren Lohnkosten arbeiten zu lasse ist ja nicht grundsätzlich falsch - unser östlichen Nachbarn sind teilweise auch gut ausgebildet und arbeiten für ein Viertel des Deutschen Lohns.
Man sollte sich halt die Arbeitsproben genau anschauen bevor man den Auftrag vergibt.
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Jawohl, in Polen die können das nicht und wenn stellen wir alles in Frage, so oder so...
Deutsche Wertarbeit gibt es nur in Germany... ich erinnere nur mal an die A-Klasse,
nein nicht den Elchtest, dieser Wagen kam nach 3 Jahren mit 15.000 km nicht mal durch den TÜV, Hinterachsgelenke weggerostet, Stabi vorne von Rost unterwandert und ausgeschlagen,
was hat der Wagen wohl in 6-7 Jahren noch alles gehabt.
Dann die B-Klasse, ist nicht mal eine Klasse besser, da brechen die Federn vorne einfach weg, fürn Anlasser muss der Motor raus, Lichtmaschine ebenso, Schaltseilklemmen verselbständigen sich, klappern tut der wie ein Vorkriegsfahrzeug, rostet unaufhaltsam, wie gesagt deutsche Wertarbeit, nix Polen.
C-Klasse 204, keinen Deut besser!
Herr Daimler dreht sich im Grabe um... "Das Beste oder nichts, Mercedes-Benz"
Unser TÜV, max. 15 Minuten Arbeit ohne eine Verantwortung, ohne Material oder Werkstatt,
95 Euro, und nen Murks sehen die mit Sicherheit nicht, noch Fragen...
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
ein 107 normal gefahren, also Sommer wie Winter, war nach 15 Jahren am Ende, das ist uns doch klar. Ein so repariertes Auto wie der SLC hält, bei der heutigen Nutzung, sicher doppelt so lange, ehe man wieder Hand anlegen muss.
Wer einen "so gut wie Neu"-Wagen fahren will, der muss kräftig in die Tasche für dieses Gefühl, ob er damit besser fährt, muss er für sich entscheiden.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.