- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Bremsflüssigkeit mit Unterdruckgerät wechseln?
- Nichtraucher
-
Autor
- Offline
- Platin
-
vor einigen Jahren habe ich mir ein Unterdruckgerät für das Motorrad gekauft, nun überlege ich und frage euch, ob das auch für die ABS-Anlage beim 107 funktioniert.
Mit der ABS-Mimik habe ich mich noch nie befasst, darum die dumme Frage.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
ich kenne Dein Gerät nicht.
Ich habe beim Korrosionsschutzdepot vor einigen Jahren den
Bremsenentlüfter EEZIBLEED gekauft. Funktioniert perfekt.
Zum Druckaufbau benutze ich nicht das Reserverad sondern meinen Kompressor, runter reguliert auf 1,2 Bar.
Wichtig: Die hinter Kammer des Vorratsbehälter für die Bremsflüssigkeit muss immer gefüllt sein.
Gruß
Marcel
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Marcel am 26-12-2014 12:09 ]
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
ich habe eins mit Handpumpe. Das ABS stört also nicht?
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
ich glaub damit kannste dat nit machen.
Gruß
Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
Habs im sommer auch mit dem eezibleed gemacht... Funkt super... die 25 euro sind gut investiert ...und deine frau muss nicht pumpen.... Und du hast ruhe in der garage )...
Gruss ricky
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wolfgang-Moser
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 205
- Dank erhalten: 0
natürlich funktioniert das Bremsenentlüften auch mit einem Unterdruckgerät, mache ich seit Jahren mit einem kompressorbetriebenen so. Ich halte es für die beste Methode. Oft sind die Verschraubungen des Vorratsbehälters des Hauptbremszylinders nicht richtig dicht. Man muss also vor dem Entlüften erst dort rumbasteln; das nervt. Auch stellt man beim Unterdruckentlüften sofort fest, wenn die Schläche nicht mehr richtig durchgängig sind...
Allerdings funktioniert es mit Unterdruck in einem von 10 Fällen nicht, die Bremsen zu entlüften. Bisher habe ich noch nicht rausgefunden, warum.
trotzdem viel Erfolg
Wolfi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
kalt draußen, habe erst mal nur Flüssigkeit gekauft ....
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wrack
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 70
- Dank erhalten: 2
das gleiche Ding habe ich auch. Klappt ganz gut, ist aber eine ziemliche Tortur. Man muss mit der kleinen Pumpe schon ganz schön ackern, um die alte Bremsflüssigkeit rauszukriegen.
Kleiner Tipp: Vorher den Bremsflüssigkeitsbehälter fast leer saugen und mit frischer Flüssigkeit füllen. Geht einfacher, als das alte Zeug durch die ganzen Leitungen zu "zuzzeln".
Die kleine Unterdruckpumpe taugt meiner Meinung nach nur zum Wechsel der alten Flüssigkeit. Will man nach einer Reparatur den Sattel entlüften, tut mach sich schwer zu erkennen, wann keine Luftblasen mehr kommen. Eigentlich zieht es immer an der Entlüfterschrauber ein paar Blasen rein...
Viel Erfolg und alles Gute für 2015
Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
Guten Rutsch alle miteinander!
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 369
ABS wird je nach Fahrzeugtyp und Bremskreis nicht nach den alten Regeln entlüftet !!
Erkunde Dich bitte vorher bei DB .
Guten Rutsch
Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
darum frag ich ja hier. Bremsen habe ich schon oft entlüftet oder die Flüssigkeit gewechselt, nur halt nicht am SL mit dem Gerät.
Das mit dem Fett an die Gewinde ist ein guter Tipp.
Guten Rutsch euch allen!
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- carstenBI
- Offline
- Senior
-
Beste Grüße
Carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
Des is net anders wie bei normalen fzg auch.. Selbst die db anleitung fuer den 107 zum wechsel gibt hier nichts besonderes an....
Habs gemacht mit eezibled...und er bremst noch ruckelnd😄.... Nur drauf achten dass der bremstluessigkezsbehaelter vom 107 immer ganz voll ist, da er 2 kammern hat..sonst haste wieder luft drinne..
Ein gutes neues jahr euch allen ![ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : RickyBobby am 01-01-2015 11:51 ]
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
habe im letzten Jahr an meinem 300 SL und 300CE-24 Bremsschläuche ausgetauscht und Flüssigkeit mit dem EEZIBLEED gewechselt. Alf würde jetzt "Null Problemo" sagen.
Kompressor auf 1,2 bar eingestellt und einen neuen modifizierten Verschlussdeckel (Original MB) des Behälters montiert. Die Deckel die beim Kit dabei waren, waren undicht.
Man muss je nach Arbeit den angeschlossenen Vorratsbehälter des Kits immer wieder auffüllen.
Wie Ricky schon schreibt, im WIS steht nichts besonders bezüglich des ABS drin.
Viele Grüße
Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
ihr sprecht vom Deckel des Entlüftergerätes? Das der dicht sein muss, ist doch logisch...
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
endlich aufgerafft und die original Felgen zum Reifenhändler gebracht, die Gelegenheit für den Bremsflüssigkeitstausch ergriffen.
Die Reifenkosten habe ich wieder raus, weil ein Bremsklotz einen fast transparenten Belag aufweist, hätte er die Bremsscheibe ruiniert, wäre es teurer geworden!
Das kleine Entlüftungsgerât aus dem Motorradzubehör funktioniert aber gut, man kann damit gut allein entlüften oder die Suppe, was ich gemacht habe, ganz tauschen.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
habe mir zur großen Bremsenrevision am BMW auch ein solches Überdruck-Entlüftungsgerät für nichtmal € 20 zugelegt. Hat prima funktioniert, sodass ich es jetzt auch am SL versuchen möchte. Bisher habe ich es da immer machen lassen.
Da mein 280 SL ja Handschaltung hat, bin ich nun etwas irritiert:
Muss der Kupplungszylinder unterm Auto ebenfalls entlüftet werden?
Hängt der am selben Bremsflüssigkeitbehälter wie auch die Bremse?
Danke für Eure Aufklärung meiner Unwissenheit...
Viele Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wodo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 530
- Dank erhalten: 38
die Kupplungszylinder hängen nur am Flüssigkeitsbehälter (Vorratsbehälter)
aber nicht am Bremssystem.
g alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
On 2015-05-03 21:17, wodo wrote:
NEIN
die Kupplungszylinder hängen nur am Flüssigkeitsbehälter (Vorratsbehälter)
aber nicht am Bremssystem.
g alfred
Naja, wenn er denn schon mal dabei ist, die Bremsfluessigkeit zu wechseln (egal, aus welchen Gruenden - ob das System geoeffnet wurde oder nur die Fluessigkeit erneuert werden soll) dann kann doch eine Erneuerung im Kupplungsbereich eigentlich nicht schaden.
Gruss
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2015-05-03 23:34, frenek wrote:
On 2015-05-03 21:17, wodo wrote:
NEIN
die Kupplungszylinder hängen nur am Flüssigkeitsbehälter (Vorratsbehälter)
aber nicht am Bremssystem.
g alfred
Naja, wenn er denn schon mal dabei ist, die Bremsfluessigkeit zu wechseln (egal, aus welchen Gruenden - ob das System geoeffnet wurde oder nur die Fluessigkeit erneuert werden soll) dann kann doch eine Erneuerung im Kupplungsbereich eigentlich nicht schaden.
Gruss
Frenek
Aber bringen tut es auch nichts...
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
da Bremsflüssigkeit mit der Zeit Wasser zieht, kann es in der Tat nur nützlich sein, diese auch im Kupplungszylinder auszutauschen.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Nochmal zum Verständnis:
Wenn ich auf den Ausgleichsbehälter oben Druck drauf gebe samt neuer Bremsflüssigkeit, dann läuft diese auch zum Kupplungsgeber? Entlüftungsschraube Kupplung öffnen, bis auch dort frische BFK austritt und fertig?
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- straight_six
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 267
- Dank erhalten: 122
habe den Bremsflüssigkeitswechsel mt dem Unterdruckgerät bei meinem 280er auch schon gemacht.
Bei den Bremsen funktioniert das auch. Bei der Kupplung bin ich mit dem Unterdruckgerät gescheitert. Dabei habe ich die alte Flüssigkeit (da war nur noch Wasser und Schmutz im Schlauch sichtbar, historische Erstbefüllung) gut absaugen können, hatte aber dann ständig Luftblasen im System und konnte nicht mehr Schalten.
Das Problem war der Eingang des Schlauches am Geberzylinder oben am Pedal, kommend vom Bremsflüssigkeitsbehälter. Wenn die Dichtung gealtert ist, ist die nicht mehr unterdruckdicht.
Ich habe mir dann mit Überdruck am Bremsflüssigkeitsbehälter beholfen. Man benötigt weniger als 1 bar Überdruck, dass kann die Dichtung am Geberzylinder verkraften.
Den Überdruck habe ich mit einem halbierten und einseitig verschlossenem Fahrradschlauch aufgebracht (Kabelbinder am Bremsflüssigkeitsbehälter Gewinde), da ich kein Überdruckgerät mit passendem Gewindeadapter hatte.
Empfehlenswert ist der Wechsel der Flüssigkeit in der Kupplung auf jeden Fall. Die Bremsflüssigkeit zieht Wasser, das sich am tiefsten Punkt, Richtung Nehmerzylinder absetzt.
Die Werkstätten ignorieren das gerne.
Bei meinem Auto war da auf gut Deutsch nur noch Wasser und Dreck in der Leitung.
Viele Grüße
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Also sollte ich ja mit meinem ÜBERDRUCK-Gerät keinerlei Probleme bekommen. Ich bin mal gespannt, welche Brühe dort rauskommen wird.
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
nur immer sachte mit dem Überdruck...da spritzt es schnell mal durch die Gegend.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
On 2015-05-03 23:59, Johnny-1951 wrote:
Aber bringen tut es auch nichts...
Vermutlich genausowenig wie ein Wechsel der Bremsfluessigkeit, gelle?....
Gruss
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Ich musste heute nochmal bei, das Pedal war mir etwas "weich",...habe einige Hübe durchpumpen lassen, ein winziges Bläschen eilte durch den Schlauch, nu isses besser.
Noch ein Hinweis: immer den vorderen Teil des Behälters im Auge haben, wenn man hinten entlüftet, das Ding ist ratzfatz leer.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Beim BMW hatte ich 1,7 bar Druck gebraucht, lag vermutlich am ABS. Am SL sollte weniger ausreichen.
Doch da spritzt nix, alles dicht und sauber. Sowas müsste es fürs Mopet geben, mit dem UNTERdruck-Entlüfter hatte ich da keinen Erfolg.
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.