Sprache auswählen

Lauter Kaltlauf Hydrostößel, Nockenwelle oder Zerbrochener Kettenspanner 560 SL

Mehr
17 Dez. 2014 22:12 #132807 von NikomonteW123
Hallo

habe leider ein Problem und dazu einiges gelesen.

Der Wagen lief immer leise, nur bei jetzt bei Kälte macht der kalte Motor recht unangenehme Geräusche,
die erst nach lassen wenn der Wagen echt Temperatur hat gefühlte 5 Min.
Die Geräusche kommen eindeutig aus dem Ventiltrieb. Warm ist alles normal !
Möglichkeiten:
1. Nockenwelle (entfällt m. E. ) weil der Motor ohne Laufen nicht plötzlich solche Erscheinungen haben kann,
die dann auch noch bei Erwärmung völlig weg sind.

2. Hydrostößel (Klingt so meine ein junger KFZ Meister, aber auf dünnes Öl gewechselt 5W40 bracht es kaum Verbesserung das scheppern hört bestenfalls früher auf. Der Druck müsste sich schneller aufbauen, oder das ist etwas verstopft oder defekt?)

3. Kettenspanner gebrochen (glaube ich, würde das gern irgendwie Prüfen eingrenzen; vielleicht hat da jemand einen Tipp.)
Der Wagen ist das erste Mal! bei " Kälte"ca. 2 Grad gestartet worden die letzten 10 Jahre nur in Florida.
Kettenspanner versprödet materialbedingt wie ich gelesen habe, das wäre bei Kälte verstärkt... daher ist er wohl gebrochen. Es scheppert mal am rechten oder am linken Ventiltrieb mehr, meine ich. Gerade dass das Geräusch bei warmem Motor nachlässt, soll beim defektem Kettenspanner der Fall sein.

Nun meine Fragen:
Wie kann ich den Fehler eingrenzen oder bestätigen?
Was kostet sowas? Muss der Motor wirklich raus (würde gern alle Kettenspanner und Leitschienen erneueren, wenn das der Fehler ist)?


Sterngrüße Harald




Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Dez. 2014 01:05 #132808 von Johnny-1951
Wie viel Km oder Meilen hat der Motor drauf,
geht es komplett weg wenn er richtig warm ist oder bleibt ein Rest Geräusch.
Hört sich schon nach Hydrostößel an, da hilft auch kein dünneres Öl.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Dez. 2014 01:25 #132809 von NobelHobel
Hast du Tonschrift ?
Am Klang der Geräusche, wäre Kette oder Stößel schon deutlich zu unterscheiden.

Gruß Helmut

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Dez. 2014 06:23 #132810 von NikomonteW123
Hallo Werner und Helmut!
Danke für die Antworten. Der Wagen hat 80 000 Meilen gelaufen.
Das Geräusch hört so auf das ich, mit dem Auto fahren würde (mach ich nicht). Mit dem Kopf über der Stelle bin
war es so wenig, das ich die wenigen Geräusche für normal halten würde. Ein KFZ Meister (wohnt im Haus)meinte:
Hört sich nach Hydrostößel an ... (und als er Warm war hatte ich ihn nochmal gebeten ... ja jetzt klingt er normal..
Da ich nicht weiß, wie zäh das Öl ist (Viskosität in Floria) und es beim nun kalten Motor ca.2Grad erstmalig auftrat, habe ich es gewechselt. Prinzip Hoffnung, war sicher Quatsch.

Sterngrüße Harald


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Dez. 2014 08:05 #132811 von Acki
Hallo Harald,

wenn es die Hydrostössel sind, was hier zu vermuten ist, dann gibt es neben dem Austausch dieser noch die Möglichkeit einer Reparatur.
Ich habe die Überholung kürzlich nach der unten angegebenen Anleitung beim M117 erfolgreich durchgeführt!
Reparatur Hydrostössel
Grüße

Axel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Dez. 2014 14:32 #132812 von Johnny-1951

On 2014-12-18 08:05, Acki wrote:
Hallo Harald,

wenn es die Hydrostössel sind, was hier zu vermuten ist, dann gibt es neben dem Austausch dieser noch die Möglichkeit einer Reparatur.
Ich habe die Überholung kürzlich nach der unten angegebenen Anleitung beim M117 erfolgreich durchgeführt!
Reparatur Hydrostössel
Grüße

Axel


Super Anleitung

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



--- Gruß Werner ---[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 18-12-2014 14:32 ]

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Dez. 2014 15:55 #132813 von NikomonteW123
Hallo Axel,

das war ja mal ein toller Tipp.

Die Anleitung ist ja wirklich super bebildert und astrein zu verstehen.
Da würde ich mich ja direkt ran trauen.
Bisher war ich noch nicht so in den Motorinnereien unterwegs,
habe höchstens Ventile eingestellt (beim W123).

Habe erstmal einen Hydrostößelzusatz für das Öl von Liquid Moly gekauft, probieren geht über Studieren...
Hilft das nichts ist es nicht schlimm, zerlegen und reinigen oder wechseln (falls erschwinglich)
kann ich die Hydrostößel immer noch.

Wäre nur schlecht wenn es doch die Kettenspanner sind ...muß mich noch weiterdurchfragend wie ich das definitiv ausschließen kann... nicht das ich den Motor schrotte.

Danke Grüße Harald




Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Dez. 2014 16:51 #132814 von Acki
....Übrigens
muss die Nockenwelle nicht unbedigt ausgebaut werden.
Wenn man einen Ventildrücker hat, kann man auch die Schlepphebel ausbauen und kommt dann an die Hydrostössel bequem ran.

Axel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Dez. 2014 18:13 #132815 von NikomonteW123
Hi Axel,

ja danke habe mal geschaut A1160500480 die Stößel kosten um die 53 Euro bei 16 Stück ganz schön teuer,
dafür das die evtl. nur verstopft sind und der Wagen nur 80.000 mls hat , da sind die vielleicht nicht verschlissen.
Habe einen Bekannten mit KFZ Werkstatt der hat so ein Ventil Niederhalter Hebel, frag mal nach, erstmal komme ich aber nicht dazu und werde im Frühjahr mit dem Hydrostößelzusatz anfangen und danach erst ne Aktion mir den Stößeln machen, Danke erstmal !

Gruß Harald

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.121 Sekunden
Powered by Kunena Forum