Sprache auswählen

Zündspule Kabel - welche Querschnitte?

Mehr
02 Nov. 2014 14:40 #131747 von makakay
Zündspule Kabel - welche Querschnitte? wurde erstellt von makakay
Hallo zusammen,

nach einem Bosch Seminar zum Thema D-Jetronic bin ich nun dabei alle Komponenten einmal in Ruhe zu überprüfen
Heute habe ich mir darum mal in Ruhe die Zündspule angeschaut und die sieht nicht mehr original verkabelt aus.
Welchen Querschnitt sollten die beiden Kabel haben
- Die Masse (braun)die zur Karosserie geht
- das andere Kabel (schwarz), welches zum weissen Vorwiderstand geht

Gruesse
Sven[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : makakay am 02-11-2014 14:40 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Nov. 2014 14:44 #131748 von agossi
Hallo Sven,

2.5mm2 ist immer eine Standardgrösse bei Autoelektrik.

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Nov. 2014 15:39 #131749 von Dr-DJet
Hallo Andi,

bist Du sicher? Ich kenne 1,5mm² als Standardgröße im Auto. Nur an besonders strombehafteten Stellen wie der Benzinpumpe wird 2,5 mm² genutzt. Wobei die Zündspule ja auch gerne mal 8A zieht, aber normalerweise nicht dauerhaft wie die Benzinpumpe.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Nov. 2014 18:27 #131750 von agossi
Hallo Volker,

mit 2.5mm2 ist man immer auf der sicheren Seite. Bedenke, dass die zulässigen Stromstärken (1 = 6A, 1.5 = 10A, 2.5 = 16A) nur für Netzspannung 230V~ gilt. Bei 12V= ist der jeweils der grössere Querschnitt zu wählen.

Die Einspitzventile und die meisten Sensorverkabelungen am Motor kann man problemlos mit 1mm2 verlegen, da da wesentlich weniger Strom fliesst.

So wie es aussieht (blaue Isolierung) ist an der ZS 1.5mm2 verlegt, ich würde aber lieber 2.5mm2 (rote Isolierung) nehmen.

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Nov. 2014 19:27 #131751 von Dr-DJet
Hallo Andi,

es ist nicht die Spannung, die im Auto die Strombelastbarkeit eines Leiters heruntersetzt. 1,5 mm² könnte hier auch 16A bei 20°C tragen. Aber die Temperaturen insbesondere im Motorraum setzen die Strombelastbarkeit bis auf die Hälfte zurück, so dass gerade 8A Dauerstrom bei 1,5 mm² übrig bleibt. Deshalb hat man bei Benzinpumpen gerne mal 2,5 mm² genommen, um keine Probleme zu haben, weil hier ja Dauerstrom fließt. Fensterheber sind übrigens beim Blick in den Schaltplan auch Stromfresser.

Die Zündung wäre nur grenzwertig, wenn man einen voll aufgeheizten Motorraum mit geschlossener Motorhaube, heißem Wetter und eingeschalteter Zündung bei stehendem Motor hat. Dann könnten dort 8A Dauerstrom fließen und 1,5 mm² Kabel, Zündspule und Vorwiderstände ans Limit bringen. Wahscheinlich wird aber eher die Zündspule dabei defekt gehen. Dieses Dilemma hat erst das TSZ-8 Zündschaltgerät mit Ruhestromabschaltung gelöst.

Ich habe gerade nochmals in den Schaltplan des 450SL von 73 gesehen. Zündspule und Zündschaltgerät haben alle 1,5mm² Kabel. Im Auto sind vorwiegend 1,5 mm² und 0,75 mm² verbaut. Es geht aber hoch bis 35mm² beim Anlasser.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.119 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.