- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 1
Benzinpumpenrelais defekt
- stoney70
- Autor
- Offline
- Junior
-
Neues Benzinpumpenrelais (Herth+Buss) defekt. Brauche dringend die Pin-Nummern zum Überbrücken.
280 SL Bj. 1980 Automatik. 6-poliges Relais ohne Schubabschaltung.
Danke.
L.G. Gerold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 369
mach das Relais auf und löte die gebrochenen Lötstellen nach.........
Mit einer Lupe siehst Du die Bruchstellen.
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stoney70
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 1
Also die Pin-Nummern weiß ich inzwischen.
Falls es jemand mal brauchen sollte:
Pin 15=geschaltenes+ und 87=Benzinpumpe sind zu verbinden.
War aber nicht nötig. Das Relais ist nicht ganz ausgefallen sondern macht nur folgendes Problem:
Stellt man den Motor ab, kann man nicht sofort erneut starten. (Benzinpumpe läuft nicht) Nach einer Wartezeit von ein paar Minuten geht es dann wieder.
Wie gesagt ist das Relais neu. Allerdings nicht original sondern von der Fa. Herth + Buss (kostet inkl. Versand 90,- statt 240,-)
Ich habe meinen 280SL seit 5 Jahren und bin erst kürzlich dahinter gekommen, dass bei mir das KPR fehlte. Durch das Lesen in eurem Forum bekam ich heraus, dass die Benzinpumpe bei "Zündung ein" nur ca. 2 sec. laufen soll. Bei mir lief sie aber dauernd. Dann fiel mir ein, dass ein durchgebranntes Relais im Handschuhfach lag, als ich das Auto gekauft hatte. Mein Verdacht hat sich nach entfernen der Fußraumverkleidung schnell bestätigt: Das KPR war mit einem Stück Kabel überbrückt. So bin ich problemlos 5 Jahre lang herum gefahren. Nur gut, dass ich keinen Unfall hatte.
Nun habe ich also das Relais von Herth + Buss bestellt und eingebaut, da mir das Originalteil ehrlich gesagt zu teuer war und fuhr frisch und fröhlich nach Italien auf Urlaub, im Glauben dass an dem Wagen nun wirklich alles perfekt sei.
Die ersten 700 km lief es tadellos. Wir sind auch recht oft stehen geblieben. Das Auto sprang immer sofort an. Dann bin ich an einer Raststätte stehen geblieben um in der Straßenkarte was nachzusehen und wollte gleich wieder starten. Ging nicht. Bin erschrocken, denn so was kam bis jetzt noch nie vor. Ich habe dann nochmal probiert und er sprang, wie gewohnt, wieder sofort an. Dieses Phänomen entwickelte sich im Laufe des Urlaubes so, dass der Zeitraum bis man wieder starten konnte immer länger wurde (bis zu ca. 10 min.) Mit überbrücktem Relais gibt es dieses Problem nicht.
Kennt sich jemand mit der genauen Funktionsweise des Relais aus? Ich hätte gerne die Hintergrundinformation bevor ich das Relais zurückgebe und das Originalteil bestelle. Ich will ausschließen, dass ein vorgeschaltenes Bauteil defekt ist. Beim überbrückten KPR kommt dies dann vielleicht nicht zum tragen. Wie genau wird das KPR angesteuert? Sind da andere Relais vorgeschalten (Überspannungsschutz, Zündsteuergerät o.ä.) oder bekommt es nur ein einfaches Signal vom Zündschloss?
Vielen Dank im Voraus!
L.G.
Gerold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wrack
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 70
- Dank erhalten: 2
wenn du die Zündung aus und wieder einschaltest, hörst du dann die Benzinpumpe kurz summen? Wenn ja, dann mach die Zündung im warmen Zustand so 3-5 mal an und aus. Versuch dann mal zu starten. Wenn er jetzt direkt anspringt, dann hält dein Kraftstoffsystem den Druck nicht. Das habe ich auch, ohne den Druck bilden sich Dampfblasen und der Motor springt schlecht an. Wenn es das ist, hat die Überbrückung den Fehler immer maskiert. Ich überhole demnächst mein Kraftstoffpumpenpaket, dann kommen Rückschalgventil und Druckspeicher neu. So sollte der Fehler nicht mehr auftreten.
Viele Grüße
Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stoney70
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 1
Danke für die Anregung aber die Benzinpumpe summt eben nicht wenn das beschriebene Problem auftritt. (Nach längerer Fahrt abstellen und sofort wieder starten geht nicht) Nach einer Wartezeit (2-10min.) summt die Benzinpumpe dann wieder normal für ca. 2 sec. bei "Zündung ein" und man kann ganz normal starten. Solange die Benzinpumpe läuft, startet der Wagen immer spontan beim ersten Schlüsseldreh, egal ob kalt, halb- oder betriebswarm.
Ich tippe schon eher auf ein defektes (obwohl neues) Relais. (wie gesagt nicht original sondern von der Fa. Herth + Buss) Ganz sicher bin ich mir aber nicht, ob nicht doch irgend etwas anderes im Argen liegt, was die letzten 5 Jahre durch das überbrückte Relais verschleiert wurde. Vielleicht ist der Stecker schuld oder die Benzinpumpe (keine Ahnung wie alt - surrt recht laut) saugt zu viel Strom, so dass das Relais zu warm wird? Muss ich mal prüfen bevor ich ein neues Relais um 240,- Euro bei Mercedes bestelle. Das alte KPR (lag als ich das Auto vor 5 Jahren gekauft habe im Handschuhfach) war durchgebrannt. Hat dazu noch jemand eine Idee oder Erfahrung damit? Hilfreich wäre auch ein Schaltplan über alle Elemente die mit dem KPR in Verbindung stehen.
Danke!
L.G.
Gerold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
das Relais kann niemals zu warm werden, denn es schaltet "aus", damit die Benzinpumpe einschaltet. Die Pumpe wird über den Ruhekontakt angesteuert.
Das ist nur bei den K-Jettern so, bei den D-Jettern schaltet das Relais "ein", wenn die Pumpe anläuft.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wodo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 530
- Dank erhalten: 38
die Benzinpumpe wird vermutlich zu viel Strom aufnehmen,
dadurch wird das Relais zu warm, eine Lötstelle geht auf und
nach der Abkühlfase gibt es wieder eine Verbindung.
war bei mir so mit dem Originalrelais auf Urlaub.
ein Lötpunkt darauf und alles war wieder in Ordnung.
warum nicht auch bei deinen NB Relais?
lg alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 369
die Lötstellen brechen ! Schlechtes Lötzinn.( schwarzes Relais )
Die alten kleinen silbernen Relais gehen selten kaputt. Meines arbeitet seit 38 Jahren zuverlässig ( D Jet )
Die Probleme haben auch andere Hersteller .....
Wie ich schon sagte , mach es auf und schau nach.
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stoney70
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 1
Das neu gekaufte KPR der Fa. Herth + Buss lässt sich leider nicht öffnen. Der Relaissockel ist hier fest verschweisst.
Ich habe also nur die Option ein originales Neues um 240,- Euro zu kaufen und zu hoffen, dass es wirklich nur an der schlechten Qualität des Nachbauteiles gelegen hat. Dieses kann ich wenigstens zurückgeben. (Fa. Parts Runner)
Das ganz alte Relais (lag beim Kauf des Autos im Handschuhfach) hat tatsächlich mangelhafte Lötstellen. Allerdings sind die Bereiche um diese herum bereits ziemlich schwarz. Kann man so etwas noch retten?
Es handelt sich dabei um ein 6-poliges schwarzes Relais mit dem aufgedruckten Schaltplan. Nach Recherche in eurem Forum müsste ich aber original eher das kleine Alu-Relais verbaut gehabt haben oder? (280SL, 185PS Automatik, Bj. 1980, Erstzulassung 04/80. Sitzen tut das Relais bei mir zusammen mit anderen Alu-Relais im Beifahrerfußraum oberhalb des Sicherungskastens.
L.G.
Gerold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
Also eigentlich könnte in deinem SL so wie bei meinem SLC, also keine Schubabschaltung,
noch das andere alte Relais verbaut sein. Kostenpunkt um die 28,--
Ich hab mir zu hause die Teilenummer aufgeschrieben, ich wird sie hier morgen schreiben
diese teuren knapp 200,-- Relais haben die ab 1. März 1980 Modelle
Mercedes Benz 280 SLC, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Klaus280SLC am 24-07-2014 16:22 ]
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 369
auch die Originalen sind mit Silicon verschweißt. Lässt sich aber öffnen.....
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
mein SLC produziert 17.12.79, also kleine MoPf mit neuer Innenausstattung und
Lenkrad vom 126 aber noch alte Technik hat ohne Schubabschaltung
das Relais 001 542 02 19, und kostet um die 25,--
frag mal unter Angabe deiner Fahrgestellnummer, müßte bei deinem auch passen
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
All of this is FIFA 14 PS3 Coins made possible thanks to FIFA 15 running on the EA Sports Ignite engine, the same technology that powered this years stunningly beautiful--but flawed--fighting game EA Sports UFC.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stoney70
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 1
Vielen Dank für deine Mühe!
Lt. Auskunft bei Mercedes hat mein Auto (WDB107042-12-008061) wohl schon das neuere Relais Nr. 0015450705 verbaut gehabt.
Erstzulasung war 04/80. Woher bekomme ich eigentlich das genaue "Baumonat"?
Ich habe leider keinen Original-Typenschein sondern nur eine Einzelgenehmigung. (Das Auto wurde 1990 nach Österreich importiert)
Das KPR kostet beim Retterwerk in Hall /Tirol knapp 240,- Euro. Schon etwas happig nicht?
L.G.
Gerold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
Ach oje, dann hat deiner doch schon die Schubabschaltung...und somit das neue KPR
dann zahlt sich das Nachlöten bzw. Reparieren schon aus
schöne Grüße ins Tiroler Land
Das Baumonat steht manchmal auf der Datenkarte, bei mir steht da was von 17.12.
Meist kann man es nur ungefähr eingrenzen
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stoney70
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 1
Nein, Schubabschaltung habe ich noch keine.
Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es drei verschiedene KPR für den 280er.
1. Kleines Alu-Relais (vor 1980?)
2. etwas größeres Relais (schwarz) Nr. 0015450705, 6-polig, ohne Schubabschaltung.
3. 9- (oder 12-poliges?) Relais mit Schubabschaltung.
L.G.
Gerold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
aber 100% sicher bin ich nicht
Die beim Retterwerk müssen das doch sagen können, beim Pappas in Linz ging das innerhalb einer Minute
Mercedes Benz 280 SLC, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Klaus280SLC am 25-07-2014 11:59 ]
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stoney70
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 1
Hab jetzt in den sauren Apfel gebissen und um den "Schleuderpreis" von 220,- Euro ein neues, originales KPR gekauft. So weit ich bis jetzt testen konnte, funktioniert es nun. Nur eine Sache macht mich stutzig: Das Relais schaltet die Benzinpumpe beim ersten mal "Zündung ein" nicht an. Der Motor startet trotzdem sofort.
Wenn man kurz hintereinander mehrmals die Zündung einschaltet summt die Benzinpumpe beim ersten Mal nicht, beim 2., 3. Mal usw. für jeweils ca. 1 Sekunde. Wenn der Motor warm ist wird der 1 sek.-Vorlauf der Pumpe überhaupt nicht mehr aktiviert. Gehört das so? Das Auto (280SL, Aut., 1980) springt, wie gesagt in jedem Betriebs-Zustand sofort an und läuft problemlos. Wenn man sich nicht schon so lange mit dem KPR beschäftigt hätte, würde einem gar nichts auffallen.
Könnte bitte jemand bei seinem 280SL ab 03.1980 probieren wie sich das KPR verhält!
Vielen Dank im Voraus!
L.G.
Gerold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- johannes
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 708
- Dank erhalten: 18
Dieser Benutzer existiert nicht in der Datenbank Geschrieben 25.07.2014 10:39
This years professional soccer game from EA Sports makes new strides in the area of authenticity. The developer promises that FIFA 15 will offer a "whole new level of visuals," with things like new character models and body rigging, visible breathing (youll see a players chest pulse as he breathes), and hair movement. Player jerseys in FIFA 15 will become dirty with mud and grass as matches unfold, and cleats and slide tackles will leave marks on the field.
All of this is FIFA 14 PS3 Coins made possible thanks to FIFA 15 running on the EA Sports Ignite engine, the same technology that powered this years stunningly beautiful--but flawed--fighting game EA Sports UFC.
Kann jemand den chinesischen Spammer namens Danteng rausschmeissen? Wie kommt so einer trotz CHAPTA überhaupt ins Forum?
Gruss
Andi
Schläft der Hausmeister?
johannes/españa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2014-10-16 10:34, stoney70 wrote:
Liebe SL-Freunde!
Hab jetzt in den sauren Apfel gebissen und um den "Schleuderpreis" von 220,- Euro ein neues, originales KPR gekauft. So weit ich bis jetzt testen konnte, funktioniert es nun. Nur eine Sache macht mich stutzig: Das Relais schaltet die Benzinpumpe beim ersten mal "Zündung ein" nicht an. Der Motor startet trotzdem sofort.
Wenn man kurz hintereinander mehrmals die Zündung einschaltet summt die Benzinpumpe beim ersten Mal nicht, beim 2., 3. Mal usw. für jeweils ca. 1 Sekunde. Wenn der Motor warm ist wird der 1 sek.-Vorlauf der Pumpe überhaupt nicht mehr aktiviert. Gehört das so? Das Auto (280SL, Aut., 1980) springt, wie gesagt in jedem Betriebs-Zustand sofort an und läuft problemlos. Wenn man sich nicht schon so lange mit dem KPR beschäftigt hätte, würde einem gar nichts auffallen.
Könnte bitte jemand bei seinem 280SL ab 03.1980 probieren wie sich das KPR verhält!
Vielen Dank im Voraus!
L.G.
Gerold
Das sage ich schon seit Jahren, auch beim 2., und 3. Mal nicht unbedingt.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stoney70
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 1
Habe nun festgestellt, dass mein Auto mit dem neuen Relais, das erst ab dem 2. Mal Zündung einschalten die Benzinpumpe für 1 sek. anlaufen lässt, nicht mehr ganz so spontan anspringt wie früher. Am besten schaltet man die Zündung beim Kaltstart 2 Mal an, was aber umständlich ist.
Ich fasse mal meine Erfahrungen betreffend KPR kurz zusammen:
1.) 5 Jahre und 10.000 km (ohne es zu wissen) mit überbrücktem KPR gefahren. -> keinerlei Probleme.
2.) In meinem Perfektionswahn neues KPR der Fa. Herth + Buss gekauft. -> War nach 500 km kaputt.
3.) Originales KPR gekauft. -> siehe oben.
Was würdet ihr mir raten?
L.G.
Gerold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
auf jeden Fall würde ich Dir nicht raten, das KPR wieder zu brücken. Das Abschalten der Benzinpump hat 2 Gründe:
1. Brandgefahr beim Unfall vermeiden. Läuft der Motor nicht mehr, aber die Zündung ist schon an, könnte unkontolliert jede Menge Benzin z.B. auf den heißen Auspuff laufen und sich entzünden
2. Unnötigen Verschleiß vermeiden
Das Abschalten ist deshalb seit den 70ern Vorschrift.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mikraft
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 1
mich plagt seit gestern ein ähnlich gelagertes Problem. 280SLC Bj 75 (D-Jet).
Die geplante Inbetriebnahme nach dem Winter fiel erst mal aus, die Benzinpumpe lief nicht an, der Motor ließ sich nicht starten. Das KPR wurde vor ca. 2 Jahren gewechselt.
Während ich mit dem Multimeter unter dem Auto lag und messen wollte, ob Spannung anliegt, lief die Pumpe an als mein Helfer die Zündung einschaltete. Wohl Zufall. Seitdem bin ich mehrere Male gefahren und hatte keine Probleme mehr.
Gestern kam ich mit dem Wagen nach Hause, stellte ihn kurz auf der Straße ab, danach ließ er sich wieder nicht mehr starten. Die Pumpe läuft nicht an. Da durfte ich das Teil zum erstem Mal unter den Carport schieben...
Heute morgen: Zündung an: Pumpe läuft an. Ich habe aber nicht gestartet. Zündung aus, Zündung an: Pumpe läuft nicht an, Motor springt nicht an.
Hat jemand ne Idee?
Grüße
Michael
Viele Grüße aus KL
Michael
__________________
280 SLC
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Du müsstest halt mal den Weg vom Steuergerät über das Kraftstoffpumpenrelais zur Pumpe messen. Also anfangen am Steuergerät: Pin 19 gegen Pin 16: Liegt an 19 für 2 Sekunden nach Start Masse an? Wird dadurch das Relais geschaltet, liegt dann Spannung an der Pumpe an...
Es kann vom Steuergerät über das Relais, die Kabel und die Pumpe alles sein.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mikraft
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 1
inzwischen wird deutlich, dass ein größerer Hund in der Elektrik meines SLC begraben ist.
Samstag bin ich stehen geblieben, der Motor ging während der Fahrt aus. Nach 55min Wartezeit auf den ADAC hat sich der Mann bemüht, der Benzinpumpe Strom zu geben, aber schon das Relais wurde nicht mit Strom versorgt. Irgendwo davor ist wohl ein Kabelbruch oder etwas ähnliches, so dass der Wagen manchmal läuft und manchmal nicht.
Sollte jemand schon einmal ähnliche Erfahrungen gemacht haben, wäre ich für einen Tip dankbar. Gibt es eine bekannte Schwachstelle?
Viele Grüße
Michael
Viele Grüße aus KL
Michael
__________________
280 SLC
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
es ist ungünstig, sich an einen vorhandenen Beitrag anzuhängen, noch dazu wo Du nicht mal schreibst, was für einen Motor und Baujahr Du hast. Wichtig ist, ob es D- oder K-Jetronic Einspritzung ist.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mikraft
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 1
danke für den Hinweis, zwei Einträge höher stand zwar schon alles drin, aber ich bin deinem Ratschlag gefolgt und habe einen neuen Betrag verfasst.
Danke und Gruß
Michael
Viele Grüße aus KL
Michael
__________________
280 SLC
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.